Skip to main content

Full text of "Deutsche Kunst und Dekoration"

See other formats


D^ndie  KunK  und  Dekoration 


V.  JAHRd  HEFT  I*  OKTOBER  1901  EINZELPREIS  ★ M.  2.50 


r 


pEUTScSE  Kunst  unp  Pekqratiqn. 

HERAUSGEGEBEN  UND  REDIGIRT  VON  ALEXANDER  KOCH. 



INHALTS-VERZEICHNISS. 


Seite:  TEXT- BEITRÄGE: 

1 — 7 LUDWIG  HABICH.  Von  Georg  Fuchs- Darmstadt. 

8 — 22.  DAS  HAUS  HABICH.  Von  Felix  Commichau-Darmstadt. 

24-33.  DIE  HESSICHEN  KÜNSTLER  AUF  DER  AUSSTELLUNG. 

41—43.  ILLUMINATIONS-FESTE  AUF  DER  MATHILDENHÖHE. 

UMSCHLAG  DES  VORLIEGENDEN  HEFTES: 

Entworfen  von  Paul  Bürck-Darmstadt. 

FARBIGE  BEILAGE  AUSSERHALB  DES  TEXTES. 

40/41.  „DAS  ALTER“  nach  dem  Ölgemälde  von  Wilh.  Bader-Darmstadt. 

46  VOLLBILDER  UND  ABBILDUNGEN  IM  TEXT. 


Soeben  erschien  im  Unterzeichneten  Verlag: 

Die  gewerbliche  Erziehung 
^ der  deutschen  Jugend  jr 

Von  Stadt'Schuirath  Dr.  Qeore.  Kerscbensteiner,  München. 

Fe»t^  Vortrag, 

gehalter  aus  Anlass  der  50jährigen  Jubelfeie»' des  Bayer.  Kunstgewerbe-Vereins  in  München  am  3.  Juli  1901. 


Der  auf  dem  Gebiete  des  g^verblichen  Schulwesens  schon  seit  Jahren  als  Autorität  anerkannte  Ver- 
fasser entete  mit  seinem  Vortrag  wSrmstc  Anerkennung  der  grossen  Versammlung  von  gewerblichen  Fachleuten. 
— Er  gebt  in  seinen  Darleguagen  in  äusserst  präciser  Form  höchst  beachtenswerthe  und  werthvolle  Finger- 
zeige, die  für  jeden,  denwme  sachgemässe  gewerbliche  Ausbildung  unserer  heranwachsenden  Jugend  am 
Herzen  liegt,  von  weitgehendstem  Interesse  sein  werden. 


Preis  85  Pfg. 

bei  Frankozusendung. 


VPRbACL 

AWex: 

KOCH 


Mi  inerlKteR  ilt  auch  durd)  Jede  ttucbbandlutid  3U  beziehen* 


OAIV\STADr 

^ A 


VERLAGS-ANSTALT  * ALEXANDER  KOCH  3K  DARMSTADT. 


Jähri.  12  Hsits:  M.  29.—;  Ausid.  M.  22.—.  Abgabe  nur  halbjährlich:  Okt.— März;  April— Sept. 


Deutsche  Kunst  und  Dekoration 


ILLUSTRIERTE  MONATSHEFTE  ZUR  FÖRDERUNG 
DEUTSCHER  KUNST  UND  FORMENSPRACHE  IN 
NEUZEITLICH.  AUFFASSUNG  AUS  DEUTSCHLAND, 
SCHWEIZ,  DEN  DEUTSCH  SPRECHENDEN  KRON- 
LÄNDERN  ÖSTERREICH-UNGARNS,  DEN  NIEDER- 
» LANDEN  UND  SKANDINAVISCHEN  LÄNDERN.  ^ 


Jährlich  2 reichillustrierte  Bände  in  Leinwanddecke  zu  je  Mk.  12. — 
oder  einzeln  in  12  Heften  für  Mk.  20. — . Oesterreich-Ungarn  und  Ausland:  Mk.  22. — . 
Verlaqsanstalt  Alexander  Koch  in  Darmstadt. 


Inhalts-Verzeichnis. 


BAND  IX 

Oktober  1901 — März  1902. 


Text»  Beiträge : 

Bau-Ornamentik,  Versuche  in  moderner.  Von  Seite 

G.  Ehe  — Charlottenburg  . . . 267 — 274 

Bosselt,  Rudolf.  Von  Felix  Commichau  — 

Darmstadt 93  — 108 

Bronzen,  Kleine,  der  Darmstädter  Ausstellung  89 — 90 

Christiansen,  Hans,  und  sein  Haus.  Von 

Dr.  B.  Rüttenauer  — Mannheim  49 — 72 

Darmstadt,  die  »werdende  Kunst-Stadt«.  Von 

Isarius 72 — 88 

Darmstadt,  Stuttgart  und  München  als  Heim- 

Stätten  moderner  Gewerbe-Kunst  . . . 247  — 250 


Deutsche  und  russische  Malerei  auf  der  Aus- 
stellung der  Darm  Städter  Künstler-Kolonie  1 24 — 128 
Endeil,  August,  Das  »Bunte  Theater«.  Von 


Georg  Fuchs 275 — 289 

Habich,  Ludwig.  Von  Georg  Fuchs  . . i — 7 

Habich,  Ludwig,  das  Haus.  Von  Felix 

Commichau 8 — 22 

Hessische  Künstler  auf  der  Darmstädter  Aus- 
stellung. Von  Georg  Fuchs  . . . 24 — 38 

Ideen  zu  einer  festlichen  Schau-Bühne  . . . 108  — 123 
Illuminations-Feste  auf  der  Mathilden-Höhe  . 43 — 48 

Kunst  und  Leben,  Ein  Versuch  über.  Von 

Professor  Dr.  Kurt  Breysig  — Berlin  135 — 150 
Originalität  und  Tradition.  Von  August 

Endeil  — Berlin 289 — 296 

Porzellan,  Nordisches.  Von  Dr.  H.  Pudor  — 

Berlin 129  — 132 

Rebel,  Carl  Max,  — Berlin.  Von  Georg 

Fuchs 251—262 

Sandreuter,  Hans,  seine  Werke.  Von 

W.  Christ— Basel 195 — 230 

Städte-Bilder,  Moderne.  Von  Joh.  Gaulke  — 

Berlin 230 — 24b,  264 — 266 


Kleine  Mitteilungen: 

Freie  Vereinigung  Darmstädter  Künstler 

(Mappen-Werk) 296 

Turiner  Ausstellung  von  1902 297  — 298 


Illustrationen  und  Vollbilder: 

Akt  (Malerei)  S.  121,  219,  221;  (Skulptur)  S.  2,  9,  ii, 
13,  90,  91;  Anrichte  S.  69,  188;  Arbeits-Tisch  S.  177; 
Arbeits  - Zimmer  S.  70,  71,  72,  177,  181;  Architektur 
S.  I,  3—8,  9,  10,  50—53,  133,  B.  133/134.  134. 
B.  150/151,  151,  152,  153  — 158,  B.  158/159,  232,  233; 
Atelier  S.  84,  181;  Bade- Zimmer  S.  26,  180;  Bank 
S.  288,  294,  297;  Banner  S.  133,  136;  Becher  S.  194; 
Beleuchtung  (Illumination)  S.  4,  6;  Beleuchtungs  - Körper 
S.  8,  14,  17,  18,  21,  29,  54,  55,  57,  63,  64,  66,  67,  70, 
72,  73,  78,  100,  loi,  137,  140,  162,  167,  168,  169, 
170,  173,  174,  175,  181,  190,  191,  275,  285,  286,  289; 
Beschläge  S.  143,  178,  179;  Besteck  S.  88,  170;  Bett- 
Stelle  S.  24,  25,  76,  77,  79,  81,  174,  175,  178,  185;  Biblio- 
thek S.  177;  Bijouterie  S.  33,  112,  113;  Bilder-Rahmen 
S.  116,  182,  183;  Bildhauerei  S.  i,  2,  3,  9,  ii,  13,  17, 
20,  28 — 31,  90,  91,  92,  96,  97,  100,  loi;  Bildnis  S.  45, 
47,  48,  94,  107,  126,  183,  196,  197,  251,  257;  Blumen- 
Vase  S.  108,  109,  129,  130,  132;  Brief -Öffner  S.  193; 
Brillant-Brosche  S.  191;  Brosche  S.  33,  112,  113;  Bronze- 
Arbeiten  S.  10,  28,  29,  30,  31,  48,  90,  91,  92,  96,  97,  102 
bis  106,  108,  109,  116,  141,  142,  143,  145,  160,  161,  172, 
190,  191,  275,  283,  291;  Brunnen  S.  10,  14;  Brunnen- 
Anlage  S.  9,  1 1 ; Buch-Schmuck  S.  93,  132,  133,  B.  133/134, 
135,  168,  169,  247;  Bücher-Gestell  S.  I77>  Bühne  S.  280; 
Bühnen -Vorhang  S.  280;  Buffet  S.  21,  286,  287,  289; 
Bureau-Möbel  S.  294 — 298;  Busen-Nadel  S.  33;  Damen- 
Zimmer  S.  172,  173;  Decken  - Ausbildung  S.  3,  20,  54, 
66,  70,  71,  73,  150,  163,  177;  Decken-Beleuchtung  S.  14, 
17.  54.  63,  64,  66,  72,  73,  167,  168,  169,  173,  174, 
175,  181,  286,  289;  Dekorative  Malerei  S.  35,  55»  63, 
78,  80,  87,  130,  131,  162,  165,  228  — 236,  276,  280, 
281,  284,  285,  288,  290;  Eck-Sitz  S.  14,  297;  Einlege- 
Arbeit  S.  69,  165,  174,  175,  176;  Elfenbein-Arbeit  S.  iii; 
Email-Schmuck  S.  191;  Entree  S.  156;  Erker  S.  173; 
Ess-Zimmer  S.  18,  19,  21,  22,  66,  67,  167,  168,  169; 
Feder-Zeichnung  S.  136 — 150;  Fenster- Ausbildung  S.  166; 
Fenster -Vorhang  S.  166;  Flügel  S.  58,  61,  162,  165; 
Foyer  S.  286,  287,  289;  Fremden-Zimmer  S.  24,  80,  81, 
184,  185,  186;  Fries  S.  17,  20,  24,  184,  185;  Frucht- 
Schale  S.  89;  Fuss- Kissen  S.  17;  Galerie  S.  16,  18,  19; 


Illustrationen  und  Vollbilder: 

Garten-Plan  B.  158/159;  Gas-Ofen  S.  184;  Gäste-Zimmer 
S.  24,  80,  81,  184,  185,  186;  Gedeck  S.  62,  167,  168; 
Geländer  S.  16,  18,  19,  57,  278,  279,  283;  Gemälde 
S.  15,  27,  34—41,  43,  44,  46,  47,  48,  86,  117  — 128, 
182,  183,  195  — 221,  246,  251 — 274;  Gewebe  S.  49,  75, 
138,  173,  184;  Gitter  S.  138,  141,  145,  172,  275,  283: 
Glas -Malerei  S.  244;  Gläser  S.  62,  171,  191;  Gläser- 
Schrank  S.  17,  21,  23,  286;  Gobelin  S.  49,  75;  Gold- 
schmiede-Arbeiten S.  II 4,  115,  192;  Gürtel  S.  iio,  iib, 
Gürtel-Schnalle  S.  iio,  112,  113,  116,  192;  Halle  S.  16 
bis  20,  54 — 61,  65;  Hals-Schmuck  S.  114,  115;  Haus- 
Brunnen  S.  IO,  14;  Haus-Flur  S.  73;  Haus-Thür  S.  8, 
160;  Heizkörper -Verkleidung  S.  16,  19,  138,  141,  145, 
172,  291;  Herd  S.  82,  189;  Herren-Zimmer  S.  70,  71, 
72,  177;  Holz-Gitter  S.  278,  279;  Initiale  S.  135;  Innen- 
Architektur  S.  275 — 293;  Innen -Räume  S.  14,  16 — 26, 
54 — 61,  63,  64,  66,  67,  70 — 73,  76—84,  87,  159,  162 
bis  165,  167  — 169,  172  — 181,  184  — 189,  234 — 243,  276, 
278,  279,  284,  286,  287,  289;  Intarsia  S.  69,  165,  174—176; 
Kamin  S.  56,  60;  Kamm  S.  iio,  in,  192;  Kandelaber 
S-  8,  55,  57;  Keramik  S.  29,  129  — 132,  171,  189; 
Kinder-Zimmer  S.  76 — 78;  Kissen  S.  85;  Kleider-Schrank 
S.  174,  179,  185;  Knaben  - Zimmer  S.  187;  Kredenz- 
Schränkchen  S.  67;  Krön  - Leuchter  S.  17;  Kunst -Ver- 
glasung S.  14,  74;  Küche  S.  82,  83,  188,  189;  Künstler- 
Haus  S.  i;  Lampe  S.  29,  190;  (elektrische)  S.  100,  loi; 
Landschafts.  35 — 37,  44,  122  — 126,  128,  200 — 203, 
207,  210,  211,  215,  226,  252,  260,  263,  274;  Läufer 
(Treppen-)  S.  138,  181;  Leuchter  S.  89,  140,  162,  170, 
191;  Loge  S.  275,  282,  283;  Loggia  S.  87;  Malerei 
S-  15.  34—36,  38  — 41.  43—48,  63,  117  — 128,  182,  183, 
195 — 221,  224 — 227,  246,  251  — 274;  Marmor -Ver- 
kleidung S.  162;  Medaille  S.  94,  95,  107;  Möbel  S.  21 
bis  23;  56,  58,  59,  63,  65,  66,  67,  70,  72,  76,  78 — 82, 
86,  139,  144,  147— 149,  167  — 169,  173,  174,  176— 179, 
184  — 189,  276,  284,  287,  288,  294 — 298;  Nacht-Tisch 
S.  24;  Noten -Pult  S.  162;  Ofen  S.  184;  Ohr -Ringe 
S.  112;  Opal-Glas  S.  191;  Panneei  S.  17,  18,  22,  25, 
55  — 57,  66,  67;  Paravent  S.  86;  Petschaft  S.  193;  Piano- 
forte S.  58,  61,  162,  165;  I’lakette  S.  99,  107;  Plastik 
S-  1—3,  9,  II,  13,  17,  20,  28 — 31,  48,  90  — 92,  96,  97, 

100,  loi,  180;  Portal  S.  I,  8,  9,  ii,  13,  17,  20,  156, 
157,  160;  Porträt  S.  45,  47,  48,  94,  107,  126,  183,  196, 
197,  251,  257;  Porzellan  S.  129,  130,  132,  170,  171; 
Rahmen  S.  116,  182,  183;  Relief  S.  9,  1 1,  98,  99,  104, 
105,  180;  Restaurant  S.  284,  286,  287,  289;  Ring  S.  33; 
Salon  S.  23,  63,  64;  Schale  S.  97,  106;  Schank -Tisch 
S.  286,  287,  289;  Schildpatt  - Arbeiten  S.  iio;  Schirm- 
Griff  S.  88;  Schlaf  - Zimmer  S.  24,  25,  76,  77,  79,  81, 
174 — 176,  178,  179;  Schlüssel  S.  33;  Schmiedeeisen- 
Arbeiten  S.  8,  10,  160,  275,  283,  291;  Schmuck  S.  33, 
IIO  — 116,  191;  Schrank  S.  17,  21,  23,  83,  169,  172, 
174,  175,  185,  188,  189;  Schreibtisch-Garnitur  S.  193; 
Sessel  S.  17,  139,  144,  177;  Silber- Arbeiten  S.  21,  88, 
89,  HO,  II 2,  113,  II 6,  170,  192  — 194;  Skulptur  S.  i 
bis  3,  9,  II,  13,  17,  20,  28 — 31,  48,  90 — 92,  96,  97,  100, 

101,  180;  Sofa  S.  14,  23,  63,  173;  Speise-Zimmer  S.  18, 


19,  21,  22,  66,  67,  167,  168,  169;  Spiegel  S.  25,  147, 
176,  179,  185;  Spiel-Zimmer  S.  78;  Stand-Uhr  S.  55; 
Stickerei  S.  56,  65,  66,  68,  84 — 86,  166;  Stock -Griff 
S.  88,  jgp.;  Stuhl  S.  17,  21,  23,  64,  148,  149,  167—169. 
178,  284,  287,  288,  294,  296,  298;  Tafel  - Arrangement 
S.  62,  167,  168;  Tafel-Aufsatz  S.  21,  89;  Teppich  S.  49, 
55,  173.  177.  184,  186,  278,  279,  284,  285;  Theater 
S.  275 — 293;  Theater -Vorhang  S.  280;  Thür  S.  8,  141, 
146,  160,  i6i,  163,  276,  285,  290,  292,  293;  Tier-Stück 
S.  30,  34,  227;  Tinten-Fass  S.  28,  193;  Tinten -Löscher 
S.  193;  Tisch  S.  17,  23,  139,  173;  Tisch-Decke  S.  68; 
Treppen-Aufgang  S.  57,  61,  159;  Truhe  S.  25;  Uhr  S.  55; 
Uhr-Kette  S.  33;  Umrahmung  (Buch-Schmuck)  S.  13 2/ 133, 
B.  133/134;  Vase  S.  108,  109,  129,  130,  132,  190; 
Veranda  S.  153;  Vorhang  S.  56,  65,  66,  84,  166,  184, 
280;  Wand-Bekleidung  S.  162;  Wand-Beleuchtung  S.  137, 
285 ; Wand-Dekoration  S.  275,  276,  280,  281,  285,  288, 
290;  Wand-Fries  S.  17,  20,  Wand-Gemälde  S.  15,  238 
bis  243;  Wand-Regal  S.  177,  187;  Wand-Schirm  S.  86; 
Wand-Teller  S.  13 1;  Wand-Teppich  S.  49,  75;  Wasch- 
Geschirr  S.  29,  185;  Wasch-Tisch  S.  147,  176,  179,  185; 
Zimmer  S.  14 — 26,  54  — 6i,  63,  64,  66,  67,  70 — 84,  87, 
159,  162--165,  167,  168,  169,  172— 181,  184 — 189,  234 
bis  243,  276,  278,  279,  284,  286,  287,  289. 


Mehrfarbige  Beilagen: 

»Das  Alter«,  nach  dem  Öl -Gemälde  von  Seite 
Wilhelm  Bader  — Darmstadt.  . 40 — 41 

Erinnerungs-Medaille  für  die  Aus- 
stellung der  Darmstädter  Künstler-Kolonie. 

Von  Rudolf  Bosselt  (Bronze-Druck)  94 

Sport-Medaille.  Von  Rudolf  Bosselt 

(Bronze-Druck) 95 

»Parzen«,  Relief.  Von  Rudolf  Bosselt 

(Bronze-Druck) 98 

Preis-Plakette.  Von  Rudolf  Bosselt 

(Bronze-Druck)  . . . 99 

Haus  Behrens,  Nord-Seite.  Nach  dem 

Aquarell  von  Gustav  Eckardt  . . 133 — 134 

Haus  Behrens,  Ost-Fassade.  Nach  dem 

Aquarell  von  Gustav  Eckardt  . . 150  — 151 

Haus  Behrens,  Garten-Plan.  Nach  dem 

Aquarell  von  Gustav  Eckardt  . . 158  — 159 

Haus  Behrens,  Mosaik-Boden,  ausgeführt 
von  Villeroy  & Boch — Mettlach.  Nach 
dem  Aquarell  von  Gustav  Eckardt  . 166  — 167 

»Es  sindThränen  geflossen«.  Öl-Gemälde 

von  Carl  Max  Rebel  — Berlin  . . 266  — 267 


Die  farbigen  Umschlags-Titel  der  Hefte  dieses 
Bandes  fertigten: 

Heft  i:  Paul  Bürck  — Darmstadt. 

Heft  2:  Professor  Hans  Christiansen  — Darmstadt. 
Heft  3:  Rudolf  Bosselt — Darmstadt. 

Heft  4:  Professor  Peter  Behrens  — Darmstadt. 
Heft  5:  J.  R.  Witzei  — München. 

Heft  6:  K.  Haenlein  — Darmstadt. 


Namen-Verzeichnis 


— — 


Seite 

Alter,  L.,  — Darmstadt  14.  23  — 25.  172.  184 — 187 

Anton,  A.,  — Darmstadt 83 

Bader,  W.,  — Darmstadt  . 29.  36 — 43.  124.  296 

Bauscher,  Gebr.,  — Weiden 171 

Bechtold,  Ph.,  — Darmstadt 16  — 20 

Becker,  Leinen-Haus,  — Darmstadt  ....  62 

Behrens,  Frau  Lilli,  — Darmstadt  . . 183.  184.  194 

Behrens,  Peter,  Prof.,  — Darmstadt  . 74. 

117  — 123-  133  — 194-  247  — 250 

Benois,  Alex 128 

Berlepsch,  H.  E.,  — München 250 

Bertsch — München 250 

Beyer,  Ad.,  — Darmstadt  ...  15.  29.  48.  296 

Bing  & Gröndahl — Kopenhagen 132 

Böcklin,  Arnold  ....  28.  79.  146.  195  — 230 

Bosselt,  Rudolf,  — Darmstadt  . 93 — 116.  247  — 250 

Bracht,  Eugen,  Prof.,  — Dresden  122.  123.  127.  296 

Brandstätter — München 7.  29.  30 

Braun,  Pauline,  — Darmstadt  ....  62.  86.  166 

Breysig,  Kurt,  Prof.,  Dr.,  — Berlin  . . . 133  — 150 

Bringer,  Hubert,  — Darmstadt  . . . 65.  68.  84 

Busch,  Louis,  — Mainz 54.  57 

Bürck,  Paul,  — Darmstadt 74.  247  — 250 

Christ,  G.,  — Mülhausen  i.  E 199 

Christ,  W.,  — Basel 195  — 230 

Christiansen,  Hans,  Prof.,  — Darmstadt 

47-89.  247—250 

Christaller,  Prof.,  — Stuttgart 249 

Commichau,  Felix,  — Darmstadt  . . 8 — 22.  93 — 108 

Diefenbach-Römer — Darmstadt 17b 

Dülfer,  Martin,  — München 250 

Ebe,  G.,  — Charlottenburg 267  — 274 

Eckmann,  Otto,  Prof.,  — Berlin  . . . 74.  250.  295 

Eckstein,  W.,  — Daimstadt 296 

Eggers,  C.  H.  E.,  — Hamburg  . . 160.  161.  165 

Elkan,  W.,  Berlin 7 

Emmel,  Heinr.,  — Darmstadt 7.  8.  65 

Endell,  August, — Berlin  . 74.  144.  250.  275 — 298 

Endner,  Fr.,  - — Darmstadt 14 

Engel,  O.  H.,  — Berlin 124.  127.  296 

Epple  & Ege— Stuttgart  ...  55.  63.  66.  70 


Seite 

Erler,  Fritz,  — München 250 

Ernst  Ludwig,  Grossherzog  von  Hessen  7. 

14.  28.  29.  53.  83  — 88.  94.  122. 

127.  144.  181.  247  — 250 

Fahrner — Pforzheim 7.  33 

Feuerbach — Anselm 79 

Fischer,  Theod.,  Prof.,  — Stuttgart  . . 82.  249.  250 

Friedmann’s  Nachf. — Frankfurt  a.  M.  . . . 7.  33 

Fuchs,  Georg,  — Darmstadt  i — 7.  24 — 38. 

108 — 123.  251 — 262.  275  — 289 

Qail,  W.,  Ww. — Biebrich 165 

Gaulke,  Joh.,  — Berlin  ....  230 — 246.  264 — 266 

George,  Stefan,  — Bingen 138 

Geffken,  W.,  — München 34 

Ginskey-Maffersdorf 62 

Glückert,  Jul.,  — Darmstadt 7.  15 

Gosen,  Th.  von,  — München 21.  89 

Grenvuillet-Riedman — Basel 62 

Groll — Darmstadt 29 

Grosch,  Clara,  — Darmstadt 29.  47 

Gross,  K.,  Prof.,  — Dresden  ....  74.  250  295 

Habich,  Ludwig,  — Darmstadt  . . i —33.  247  — 250 

Halm,  Peter,  Prof.,  — München 296 

Hahn,  Herrn.,  — München 89.  92 

Haitieben,  O.  E.,  — Berlin 18 1 

Hegermann-Lindencrone — Kopenhagen  ...  132 

Heider,  M.  von,  & Söhne,  — München  und 

Magdeburg 249.  250 

Heilmann,  G.,  Kopenhagen 130 

Heim,  Heinz 30—38.  124 — 126 

Heine,  Th.  Th.,  — München 77 

Heymann,  J.  D.,  — Hamburg.  167.  168.  174.  175 

Hirth,  Gg.,  — München 49 

Hocheder,  Prof.,  — München 82 

Hofmann,  Ludw.  von,  — Berlin  . . . 38.  1 27.  296 

Hölscher,  Rieh.,  — Darmstadt  . 29.  46. 

117  — 120.  124 — 127.  296 

Houben  Sohn  Carl  — Aachen 184 

Huber,  Patriz,  — Darmstadt  7 — 25.  74.  82. 

83.  247  — 250 

Kaiser,  Richard,  — München 125.  127 


Seite 


Seite 

Kaufmann,  Hugo,  — München 89  — 91 

Kempin,  Kurt,  — Darmstadt 45.  296 

Kern,  Melchior,  ■— Darmstadt 29.  44 

Klinger,  Max,  — Leipzig 79 

Koch,  Alex.,  — Darmstadt 118.  202 

Korowin — St.  Petersburg 127.  128 

Krüger.  Prof.,  — Stuttgart 249.  250 

Küstner,  K.,  — Darmstadt 296 

Kuppenheim,  L.,  — Pforzheim 7 

Lalique — Paris 77 

Lang,  E.,  — Blaubeuren 169 

Lang,  Paul,  —Magdeburg 249.  250 

Lechter,  Melchior,  — Berlin  ....  144.  145.  252 

Leibi,  Wilhelm 79 

Leistikow,  Walther,  — Berlin 145 

Lenbach 79 

Liebermann,  Max,  — Berlin 79 

Lüsberg — Kopenhagen 130-  13  ^ 

Loefftz,  L.  von,  — München 81 

Maljawin,  Ph.,  — St.  Petersburg 126.  128 

Maud — Coblenz 5^ 

Maries,  Hans  von 36.  79 

Mehlem — Bonn 1 9° 

Menzel,  Ad.  von,  — Berlin 79 

Meyer,  J.,  Kopenhagen 130 

Müller,  Alb.,  — Magdeburg 249.  250 

Nathanielsen,  L.,  — Kopenhagen  ....  130 

Noack,  L.,  — Darmstadt 62 

Obrist,  Herrn.,  —München  . . . . . . 144.  250 

Olbrich,  J.  M.,  Prof.,  — Darmstadt  4 — 7-  9- 

50-53-  55-  5^-  58.  59-  64.  66.  71.  247-250 

Pankok,  B.,  Prof.,  — Stuttgart 249.  250 

Paul,  Bruno,  — München 250 

Peter,  L.  J.,  — Mannheim 162.  I77“I79 

Poschinger,  F.  von,  — Buchenau 60 

Pudor,  H.,  Dr.,  — Berlin 129  — 132 

Puech — Paris 98 

Rebel,  C.  M.,  — Berlin 251- — 274 

Rippert,  P.,  — Darmstadt 29 

Rode,  G.,  — Kopenhagen 131 

Roeder,  Gebr.,  — Darmstadt 82.  189 

Rörstrand — Stockholm 129.  132 


Rückert,  M.  J.,  —Mainz 171 


Rüttenauer,  B.,  Dr.,  — Mannheim 

49 

-72 

Sandreuter,  Hans,  f .... 

195  - 

246 

Sarasin-Iselin — Basel  .... 

196. 

197 

Schaf  fstädt-Giessen 

7- 

26 

Scharvogel — München  .... 

17- 

29. 

30 

Scheidges  & Co. — Krefeld  . 

173 

Schiele,  G.  R.,  — Frankfurt  a.  M. 

188 

Schiffer  & Sohn — Berlin 

294- 

-295 

Schmitz,  W.,  — Rüttenscheid 
Schmoll  von  Eisenwerth,  Karl,  — 

Darmstadt 

60 

7- 

26. 

27. 

29. 

35 

Sebmuz-Baudiss — Berlin 

249. 

250 

Schreger,  J.  B.,  Hof-Juwelier — Darmstadt 

191. 

192 

Schulz,  0.,  — Berlin  .... 

94 

Schumacher,  Fr.,  Prof.,  — Dresden 

250 

Seifert,  K.  M.,  & Co.—  Dresden 

68. 

169. 

170. 

175 

Selzam,  Ed.,  — Utting  .... 

296 

Stelzer,  E.,  Frankfurt  a.  M. 

103 

Slevogt,  M , Prof.,  — München  . 

121. 

127 

Sseroff,  V.,  — St.  Petersburg  . 

126. 

128 

Stein,  Weberei — Alsfeld  . . . 

186 

Stotz,  Paul,  — Stuttgart 

• 7- 

IO. 

28 

Stuck,  Fr.,  Prof.,  — München 

81. 

89. 

145 

Thiersch,  Fr.  von,  Prof.,  — München  . 

83 

Thoma,  Hans,  — Karlsruhe 

79 

Troubetzkoy,  Fürst,  — Moskau  . 

128 

Trübner,  W.,  Prof.,  Frankfurt  a.  M. 

1 21 

Ubbelohde,  Otto,  — München 

296 

Van  de  Velde— Berlin  .... 

144 

Victoria  Melita,  Grossherzogin  von 

Hessen  . 

29 

Vietor,  E.  L.,  — Darmstadt 

88. 

89 

Villeroy  & Boch — Mettlach 

163. 

168. 

169 

Vischer,  Th.,  — Kopenhagen  . 

130 

Voltz  & Wittmer— Strassburg 

180 

Wallander — Stockholm  .... 

1 29 

Weimer,  W.,  Darmstadt  . 

29. 

1 64 

Wenig,  Bernh.,  — Hannover  . 

249. 

250 

Wiedemann,  Prof.,  — Berlin  . 

96 

Wolzogen,  E.  von,  — Berlin  . 

277 

Wondra,  Aug.,  — Darmstadt  . 

25- 

29. 

44. 

296 

Wroubel,  M.,  — St.  Petersburg  . 

127. 

128 

Kopf-Leiste  des  Namen -Verzeichnisses  von  Paul  Bürck;  Schluss -Vignette  von  Fr.  Eitner — Brunsbüttel. 


PEUTSCHE  KUNST 
UNP  PEKORATION 


BAND  IX 


Oktober  1901^ — März  1902. 


HERAUSGEGEBEN 
UND  REDIGIRT  VON 
ALEXANDER  KOCH 
^ DARMSTADT.  ^ 


ALLE  * RECHTE  * VORBEHALTEN. 


KÜNSTLERISCHE  UND  TEXTLICHE 
BEITRAGE  SOWIE  MITTEILUNGEN 
SIND  AN  DIE  VERLAGSANSTALT 
IN  DARMSTADT  ZU  RICHTEN. 


Druck  der  J.  C.  Herbert’schen  Hofbuchdruckerei,  Darmstadt. 


LUDWIG  HABICH — DARMSTADT. 


Portal  am  Prnst-Ludwigs-Hause. 


IIL  budi9ig  ßabidi. 


ross  ist  wahrlich  nicht  die  Zahl  der 
deutschen  Bildhauer,  bei  deren 
Werken  wir  Ansätze  zu  einer 
stilistischen  Entwickelung  be- 
merken. Man  kann  zwar  nicht 
bestreiten,  dass  sich  unter  den  jüngeren  viele 
entschieden  plastisch  begabte  Talente  hervor- 
thun.  Doch  wenn  sie  versuchen,  über  die 
realistische  Nachbildung  des  menschlichen 
Körpers  hinauszugehen , um  eine  formale, 
schöpferische  Tendenz  in’s  Grosse  zu  be- 
kunden, dann  vermögen  sie  es  nur  selten, 
die  antiken  Vorbilder  oder  die  skulpturalen 
Meister- Werke  des  Quattrocento  zu  umgehen. 
Andere  neigen  mehr  zum  Barock  — ja  sie 
können  sich  in  den  übermässig  beredten 
Formen  dieser  Richtung  gar  nicht  genug  thun. 
Andere  wenden  sich  zu  einer  extravagant- 
malerischen Fantastik,  die  alle  tektonischen 
Prinzipien  ihrer  Kunst  verleugnet.  Dabei 
sehen  wir  von  der  ganz  karakterlosen  Alltags- 
Plastik  ab,  wie  sie  sich  leider  bei  den  meisten 
Denkmälern  in  philiströsen  Statuen , abge- 


droschenen Allegorien  oder  in  süsslichen, 
faden  »Nuditäten«  unentwegt  breit  machen 
darf.  Um  so  mehr  muss  uns  das  Schaffen 
Ludwig  Hahich’s  fesseln , das  auf  der 
Darmstädter  Ausstellung  in  so  mannig- 
faltiger Weise  hervortritt.  — Man  kann 
sagen,  dass  es  ihm  hier  vergönnt  gewesen 
ist,  das  ganze  Gebiet  seiner  Kunst  schöpferisch 
zu  durchschreiten,  indem  ihn  die  Gunst  des 
Geschickes  gleichzeitig  an  monumentale  Auf- 
gaben nicht  gewöhnlicher  Art  heranrief,  wie 
sie  ihm  die  Gelegenheit  gewährte,  in  zwang- 
loser, freudiger  Bethätigung  allerlei  schöne 
Dinge  zu  fertigen,  welche  dem  Leben  zum 
Schmucke  gereichen  und  seinen  Reiz  erhöhen. 
So  erscheint  uns  denn  der  junge  Künstler 
einesteils  als  ein  ernster  Mann , der  ent- 
schlossen an  Schwieriges  herantritt,  es  un- 
verdrossen fasst  und  meistert,  bis  es  als  ein 
starker  Ausdruck  seiner  Innerlichkeit  ge- 
bieterisch vor  uns  aufersteht,  und  andererseits 
als  ein  Glücks-Kind,  das  gleichsam  spielerisch 
um  sich  her  ausstreut,  was  ihm  eine  Laune 


1902.  I.  1. 


2 


Ausstellung  der  Künstler- Kolonie  Darmstadt.  Ludwig  Hahich. 


bringt,  das  sich  und  andere 
erfreut  an  hübschen  For- 
men, Scherzen  und  Ge- 
schmeiden, die  es  klirrend 
aus  seinem  bunten  Korbe 
vor  uns  ausschüttet.  — 
Habich  hat  den  grossen 
Platz  vor  dem  Ernst- 
Ludwigs  - Hause  und  so- 
mit den  repräsentativen 
Mittelpunkt  des  Kolonie- 
Gebietes  in  den  Bann 
seines  Geistes  gezogen 
durch  die  beiden  Kolossal- 
Figuren  vor  dem  Haupt- 
Portale.  Der  Baumeister 
des  Hauses  ist  bescheiden 
zurückgetreten , um  den 
Bildhauer  in  gewaltiger 
Sprache  das  sagen  zu 
lassen , was  an  dieser 
Stelle  gesagt  werden 
musste.  Habich  empfand 
es  klar  und,  wie  die  Wir- 
kung des  Geschaffenen 
uns  fühlen  lässt,  mit  Feuer 
und  Begeisterung , dass 
hier  ein  Symbol  des 
grossen  Gedankens , des 
kräftigsten,  jugendfrohen 
Wollens  sich  erheben 
müsse,  zugleich  auch  ein 
Ehrenmal  für  den  Stifter 


des  Hauses  und  ein  Sinnbild  des  Gelübdes, 
das  die  Künstler  zu  erhebendem  Thun  ver- 
einigen sollte.  — »Der  Mann<.<,  »Das  Weib«, 
beide  jung,  stark  und  schön.  Er,  bereit  zur 
That,  voll  Begierde  nach  dem  berauschenden 
Entfalten  aller  jugendlichen  Kräfte,  sie,  zu- 
versichtlich harrend  und  bereit,  das  Erlösende 
mit  dem  Jubel  der  reinen  Seele  zu  begrüssen: 
so  hat  Habich  seine  Symbole  erschöpfend 
gewählt  gestaltet.  Das  Gebende  und  das 
Empfangende  hat  er  hier  als  die  gebietenden 
Prinzipien  einer  neuen  Gemeinschaft  von 
Künstlern  aufgerichtet,  wie  einst  die  Alten 
ihre  Götter -Bilder  vor  die  Thore  stellten. 
Doch  er  hat  sich  nicht  knechten  lassen  vom 
Geiste  der  antiken  Kunst  und  hat  es  vor- 
gezogen, lieber  einmal  etwas  vom  Ziele  ab- 


zuirren oder  darüber  hinauszugehen , wie 
vielleicht  in  der  etwas  zu  wuchtigen  Pose 
der  Hände  und  Arme  der  männlichen  Figur, 
als  das  sattsam  Nachgeahmte  wieder  nach- 
zuahmen. Und  bei  uns  muss  es  in  der  That 
schon  recht  viel  heissen , wenn  bei  einem 
solchen  Vorwurfe  die  antike  oder  barocke 
Plastik  nicht  Gevatter  steht.  Habich,  ein 
Schüler  der  Münchener  realistischen  Schule, 
ging  hierbei  freilich  nicht  die  Bahn  strenger, 
hieratischer  Stilistik , welche  ihn  wohl  zu 
Kolossen  geführt  hätte,  die,  aus  dem  Ge- 
steine kaum  hervortretend,  als  stumme,  ge- 
heimnisvolle Wächter  stehen,  eine  Plastik 
nach  Art  der  »Rolande« , nur  mit  höherer 
Kultur,  oder  nach  Art  der  grandiosen  Tempel- 
und  Grabes- Wächter  Ägyptens  und  Babylons. 


4 


Ausstellung  der  Künstler- Kolonie  Dar7nstadt.  Ludwig  Habich. 


PROF.  J.  M.  OLBRICH — DARMSTADT. 


Das  Haus  Habich:  West-Front. 


Habich  wollte  diesen  Weg  nicht  gehen,  allein 
er  hat  doch  ein  gewisses  Empfinden  für  die 
Grösse  einer  solchen  Stilistik  gezeigt,  nament- 
lich darin,  wie  er  die  Figuren  aus  den  rohen 
Stein-Massen  hervorwachsen  lässt  und  die 
Stein-Massen  selbst  roh  und  schwer  an  den 
Rück -Seiten  der  Gestalten  als  Binde -Glied 
mit  der  Architektur  bestehen  Hess.  Man 
vermag  die  ernste  Wirkung,  welche  dieses 
Motiv  bei  voller  Entfaltung  ausüben  könnte, 
zu  ahnen,  wenn  man  die  Rück- Ansicht  der 
weiblichen  Figur  betrachtet,  welche  hier  ab- 
gebildet ist.  Es  musste  freilich  bei  dieser 
Andeutung  des  monumentalen  Gedankens 
der  Angliederung  sein  Bewenden  haben, 
denn  die  Architektur  bot  unserem  Bildhauer 
fast  gar  keine  Handhabe  und  Hess  ihn  da 
im  Stich,  wo  sie  in  kräftigster  Entfaltung  zu- 
sammen mit  der  Skulptur  einem  gemeinschaft- 
lichen Höhenpunkte  hätte  Zuwachsen  sollen. 

Die  Architektur  verbot  dem  Bildhauer 
geradezu  die  Monumentalität  und  die  strengste 
Fassung  des  Gedankens.  Vor  einer  solchen 


freundlichen,  ländlichen  Putz- Fassade,  die 
so  weiss  und  mädchenhaft-unschuldig  herab- 
lächelt, wäre  es  fast  gefährlich,  die  ernsten 
Sinnbilder  der  göttlichen  Dinge  aufzurichten. 
Die  unentwegte  Heiterkeit  und  die  zufriedene 
Anmut  des  Hauses  hätte  da  leicht  einen 
bedenklichen  Kontrast  darstellen  können. 
Habich  siegte  darüber,  indem  er  alle  Ge- 
danken , Empfindungen  und  Bekenntnisse 
dem  einen  Gefühl  stolzer , zuversichtlicher 
Jugend-Kraft  unterordnete,  indem  er  in  die 
Gestaltung  dieses  Motives  alles  einfasste  und 
mit  naiver  Sinnen  - P'reude  zur  machtvollen 
Form  erhob,  ohne  dabei  in  eine  Sphäre 
hineinzureichen,  welche  innerlich  zu  sehr  dem 
Geiste  des  Hauses  widersprochen  hätte. 
Wenn  trotzdem  ein  nicht  zu  vereinbarender 
Gegensatz  zwischen  Architektur  und  Skulptur 
bHeb,  so  lag  das  nicht  an  ihm,  sondern  an 
der  Grundverschiedenheit  des  Materiales 
und  der  ästhetischen  Prinzipien.  Dass  Habich 
gleichwohl  ein  Monumental -Werk  hier  vor 
dem  Ernst -Ludwigs -Hause  aufgesteUt  hat. 


PROF.  T.  M.  OLBRICH— DARMSTADT. 


DAS  HAUS  HABICH:  NORD-  UND  OST-FRONT 


Ausstellung  der  Künstler-Kolonie  Darmstadt.  Ludwig  Hahich. 


7 


das  nach  seiner  stilistischen  Tendenz  und 
nach  seiner  edlen  Gesamt -Wirkung  in  der 
modernen  Plastik  eine  erste  Stelle  einnimmt, 
das  gereicht  ihm  zur  besonderen  Ehre. 

Über  den  reizvollen  Brunnen  Habich’s 
haben  wir  bereits  in  dem  Essay  »Die 
Mathilden-Höhe  einst  und  jetzt«  gesprochen, 

I sodass  es  genügen  dürfte,  auf  das  dort  Ge- 
I sagte  und  die  hier  vorgeführten  Abbildungen 
zu  verweisen.  Eür  die  Verschönerung  unserer 
Städte  - Bilder  durch  künstlerische  Aus- 
gestaltung der  Strassen  - Kreuzungen , An- 
lagen, Parks  etc.  gibt  dieser  Brunnen  sehr  viel 
Anregendes,  und  wir  hoffen,  dass  die  hoch- 
weisen Magistrate  und  Bau-Räte  deutscher 
Städte  und  Städtlein  daran  mancherlei  zu 
Nutz  und  Erommen  der  ihrer  Obhut  anbe- 
fohlenen Gemein-Wesen  lernen  möchten! 

In  seinem  Hause  zeigt  uns  Habich  so- 
dann, wie  man  durch  skulpturale  Mittel  das 
laufende  Wasser  zu  einem  entzückenden 
Element  der  Innen- Ausschmückung  und  der 
poetischen  Belebung  der  Wohnräume  machen 
kann.  Hier  finden  wir  im  Vestibulum  schon  den 
elegant  durchgebildeten  Wand-Brunnen  aus 
Marmor  und  vergoldeter  Bronze  (ausgeführt 
von  P.  Stotz — Stuttgart),  und  sodann  in  dem 
Musik -Raume,  welcher  links  an  die  Halle 
anstösst,  den  für  S.  K.  H.  den  Grossherzog 
bestimmten  Zimmer- Brunnen,  dessen  Marmor- 
Teile  von  der  Aktien- Gesellschaft  Ludwigs- 
hafen, dessen  Bronze -Guss  ebenfalls  von 
P.  Stotz  geliefert  wurde.  Die  zierliche  Säulen- 
Stellung , welche  das  flache  Bassin  trägt, 
ist  ganz  entzückend,  die  Ausbildung  der 
Kapitälchen  überaus  fein  und  anmutig,  die 
Figur,  in  einem  Tone  ähnlich  dem  des 
oxydierten  Silbers  gehalten,  erhebt  sich  ruhig, 
ernst  und  träumerisch,  vielleicht  noch  etwas 
zu  plastisch  und  nicht  so  schlank  und  stilistisch- 
streng wie  es  die  straffe  Säulen-Stellung  des 
Untersatzes  verlangt,  aber  doch  an  und  für 
sich  von  köstlicher  Wirkung  und  im  ein- 
zelnen von  sorgfältigster  Durchbildung. 

Wir  wollen  aber  nicht  über  Dinge  orakeln, 
die  in  ihrer  sinnfälligen  Schönheit  so  sehr 
für  sich  selber  sprechen  wie  Habich’s  kleinere 
Figuren.  Wem  entginge  der  wunderbare 
Reiz  seines  »Narziss«  — vielleicht  sein  edelstes 
Werk  — , des  »Flöten- Spielers«  und  der 


»Badenden«,  die  bereits  zu  den  bekanntesten 
modernen  Klein  - Bronzen  gehören!  Dazu 
kommt  nun  die  fantasievolle  Kollektion  teils 
humoristischer,  teils  grotesker  Gegenstände 
mit  figuraler  Ausgestaltung , welche  der 
Künstler  zumeist  im  unmittelbaren  Aufträge 
des  Grossherzogs  heiBrandstätter  in  München 
giessen  liess:  Ein  Tinten -Fass,  mehrere 
launische  Zigaretten- Anzünder  mit  Aschen- 
Schalen,  weiterhin  Beleuchtungs-Körper,  die 
bei  Emmel  in  Darmstadt  geschmiedet  wurden, 
Kleider-Halter,  keramische  Gefässe  und  ein 
Wasch-Service,  von  Scharvogel  in  München 
ausgeführt,  Schmucksachen  verschiedener  Art, 
teils  bei  f.  Friedmann’ s Nachf  in  Frankfurt, 
teils  bei  Th.  Fahrner  in  Pforzheim  gearbeitet, 
ein  kleines  Tinten -Fass  mit  einer  Merkur- 
Statuette  als  Verschluss  und  Petschaft,  das 
sich  durch  einen  wundervollen  Metall -Ton 
auszeichnet,  wie  wir  ihn  sonst  nur  bei  guten 
japanischen  Bronzen  kennen  (von  Elkan — 
Berlin  und  Kuppenheim  in  Pforzheim  aus- 
geführt) usw.  Endlich  ist  noch  die  von 
Habich  selbst  angegebene  Ausgestaltung 
des  hübschen  Bade-  Zimmers  zu  erwähnen, 
namentlich  der  Wanne,  welche  das  renom- 
mierte Spezial  - Geschäft  für  Bade  - Ein- 
richtungen von  Schafstädt  in  Giessen  ge- 
liefert hat,  und  der  an  dieser  angebrachte 
Wasser-Speier  und  Bronze-Griff.  Über  der 
Bade-Wanne,  die  ganze  obere  Hälfte  der 
Wand  einnehmend,  befindet  sich  die  in  matten, 
grüngelbenTönen  gehaltene  Meeres-Idylle  von 
KarlSchmollv.  Eisenwerth,  einem  Ausgezeich- 
netes versprechenden  Darmstädter  Künstler, 
von  welchem  wir  auch  in  anderen  Räumen 
des  Hauses , ferner  im  kleinen  Glückert- 
Hause  und  im  Wohn-Zimmer  Patriz  Huber’s 
verheissungsvolle  Talent  - Proben  erblicken. 

Im  übrigen  findet  das  Haus  Habich’s 
an  anderer  Stelle  eingehende  Würdigung. 
Es  ist,  wenn  auch  im  Wesentlichen  ein  Werk 
Olbrich’s  und  Huber’s,  dennoch  ein  erfreu- 
liches und  klares  Zeugnis  für  die  Art  seines 
Hausherrn  und  verkündet  in  allen  seinen 
Teilen  das  frohe  Wesen  des  plastisch  em- 
pfindenden und  darstellenden  Menschen.  — 
So  wird  es  für  ihn  auch  die  Stätte  glück- 
lichen Träumens,  ernsten  Sinnens  und  ehr- 
licher Erfolge  werden.  G.  Fuchs— Darmstadt. 


8 


Felix"  Commichau — Darmstadt : 


Das  Portal  des  Hauses  Habich. 


Kandelaber:  Entw.  von  LUDWIG  habich. 


Geschmiedet  von  H.  emmel — darmstadt. 


Das  Baus  budwig  ßabidi. 


as  Haus  Habich  ist  in  architek- 
tonischer Hinsicht  eine  der  an- 
sprechendsten Leistungen  im 
Gebäude -Komplex  der  Kolonie. 
In  seiner  quadratisch  geschlos- 
senen Form,  mit  seinem  flachen,  weitaus- 
ladenden Dache , und  in  manchem  Detail 
klingt  es  zwar  stark  an  italienische  Vorbilder 
an  und  ist  somit  als  Glied  des  »Dokumentes 
deutscher  Kunst«  nicht  unanfechtbar;  den- 
noch ist  ihm  ein  inniges  Verhältnis  zur 
umgebenden  Natur  nicht  abzustreiten.  Eine 
gewisse  Lieblichkeit,  eine  anmutige,  schmucke 
Sanftheit,  das  ist  das  Karakteristikum  des 
Hauses,  zugleich  aber  auch  das  der  Land- 
schaft, aus  der  es  sich  erhebt,  jener  üppigen 
Wiesen,  Gärten  und  Baum-Partieen,  die  sanft 


und  unmerklich  in  die  umgebende  Hügel- 
Kette  des  Oden  Waldes  sich  verlieren.  Und 
ferner  wird  das  künstlerische  Wesen  seines 
Besitzers,  jenes  eigenartige  Wesen,  in  dem 
antike  und  markig  germanische  Elemente 
zu  einem  untrennbaren  Eins  verschmolzen 
sind , recht  treffend  durch  das  Angesicht 
dieses  deutsch-italienischen  Häuschens  karak- 
terisiert,  sodass  also  eigentlich  von  keiner 
Seite  dieser  Architektur  gegenüber  ein  ernster 
Vorwurf  erhoben  werden  könnte,  es  sei  denn, 
dass  man  sich  auf  den  Standpunkt  des 
Fanatikers  stellen  wollte,  der  alles  ab  weist, 
was  nicht  von  A bis  Z aus  dem  Jetzt  ge- 
boren , was  noch  ein  wenig  Traditionelles, 
und  seien  es  nur  ein  paar  Läppchen,  an  sich 
trägt.  Es  ist  im  Grossen  und  Ganzen  eine 


Das  Haus  Hahich. 


9 


recht  annehmbare  Architektur , und  ihr 
Schöpfer,  /.  M.  Olbrich,  kann  sie  immerhin 
seinen  glücklicheren  Leistungen  hinzuzählen. 

Am  vornehmsten  wirkt  ohne  Frage  die 
dem  Haupt -Platze  der  Kolonie  zugewandte 
Seite  des  Gebäudes.  Sie  zeichnet  sich  vor 
allem  durch  das  ungemein  feine  Verhältnis 
der  Öffnungen  zur  Masse  aus;  und  be- 
sonders beachtenswert  ist,  dass  das  Haupt- 
Moment  dieser  Front  nicht  in  einer  archi- 
tektonischen oder  plastischen  Gestaltung  liegt, 
sondern  dass  die  grosse,  viereckige  Öffnung 
der  Loggia,  die  durch  ein  schwach  hervor- 
tretendes, feingegliedertes  Brüstungs-Geländer 
abgeschlossen  ist,  die  herrschende  Wirkung 
ausübt.  Wesentlich  gesteigert  wird  diese 
dadurch,  dass  die  Wände  der  Loggia  dunkel, 
und  zwar  in  einem  tiefen,  stumpfen  Blau  und 
in  einem  ruhigen  Braungelb  gehalten  sind. 
Die  grosse  Loggia-Öffnung  ist  durch  kein 
Gesims-Glied,  weder  an  den  Laibungen  noch 


an  dem  Sturze  betont;  nur  der  geringe  Vor- 
sprung des  ausserordentlich  hohen  Sockels 
ist  um  die  Öffnung,  — ■ und  zwar  in  sehr 
starkem  Abstande  von  ihrer  inneren  Be- 
grenzung — herumgezogen , sodass  eine 
schwach  hervortretende , grössere  zentrale 
Fläche  entsteht,  die  die  einzige  plastische 
Betonung  des  genannten  Loggia-Ausschnittes 
bildet.  Die  obere  Begrenzung  dieser  vor- 
gelegten Fläche  wird  durch  die  Sohlbank 
des  dreiteiligen  Dachgeschoss -Fensters  ge- 
bildet, dessen  Sturz  leider  etwas  zu  nahe  an 
die  Trauf-Linie  des  flachen  Daches  heranstösst. 

In  der  Achse  der  Loggia  und  des 
Balkones,  und  mit  diesem  eng  zusammen- 
wirkend, liegt  der  ebenfalls  rechteckige,  breite 
Haupt-Eingang,  der  durch  eine  dreiteilige 
Thür  aus  Kupfer-Blech  verschlossen  ist.  Dieses 
aristokratische  Material  ist  durch  völlige 
Vergoldung  auf  der  Aussen  - Fläche  noch 
aristokratischer  gemacht  worden.  Die  Ver- 


LUDWIG  HABICH — DARMSTADT. 


Der  Brunnen  am  Hauie  Olbrich.  Gesamt- Ansicht. 


1902.  I.  2. 


HAUS  LUDWIG  HABICH. 

DAS  MUSIK -ZIMMER.  EINRICHTUNG  VON  P.  HUBER.  AUSGEFÜHRT  VON 
L.  ALTER — DARMSTADT.  OPALESZENT-DECKEN-BELEUCHTUNG  VON  HABICH, 
AUSGEFÜHRT  VON  FR.  ENDNER — DARMSTADT.  BRUNNEN,  ENTWORFEN 
VON  L.  HABICH.  IM  BESITZE  S.  K.  H.  DES  GROSSHERZOGS  VON  HESSEN. 


Felix  Commichau:  Das  Haus  Habich. 


15 


ADOLF  BEYER — DARMSTADT.  t> Abend- StiTnmung<i..  Wand- Gemälde  im  Musik- Zimmer  Habich’ s. 


goldung  wirkt  zwar  in  der  Umgebung  der 
Schnee weissen  Mauer- Flächen  wunderschön, 
doch  vom  praktischen  Standpunkte  aus  ist  sie 
bedenklich,  und  zur  Nachahmung  keinesfalls 
zu  empfehlen,  da  ihr  Bleiben  auf  der  glatten 
Eisen -Fläche  kaum  von  langer  Dauer  sein 
wird.  Schon  jetzt  haben  die  Hände  der 
Ausstellungs- Besucher,  Regen,  Wind  und 
Staub  böse  schwarze  Wüsten  in  die  glänzende 
Fläche  hineingescheuert.  An  die  Schönheit 
dieser  Seite  des  Hauses  reicht  keine  der 
übrigen  Fronten  heran,  wenn  sie  auch  alle 
in  Sinn  und  Form  völlige  Übereinstimmung 
auf  weisen.  Von  Interesse  ist  die  Ausbildung 
des  Atelier  - Fensters  an  der  Nord  - Seite, 
ferner  der  offene  Sitz -Platz  auf  der  Decke 
der  grossen  Halle  an  der  Ost-P'ront.  Dort 
ist  gewissermassen  der  Raum  eines  ganzen 
Zimmers  aus  dem  Hause  herausgeschnitten. 
Sein  Grund  ist  der  Dachgeschoss-Fussboden, 
der  zum  kiesbestreuten  Holz -Gement -Dach 
umgewandelt  ist.  Die  ganze  Anordnung  ist 
an  und  für  sich  sehr  interessant;  sie  weist 
jedoch  leider  nicht  die  feinen  Massen -Ver- 
hältnisse auf,  wie  sie  an  der  Vorder -Front 
zu  bemerken  sind. 

Sieht  man  von  der  — wie  bei  sämt- 
lichen übrigen  Kolonie  - Häusern  — ausser- 
ordentlich engen  Bemessung  der  Geschoss- 
Treppe  im  Hause  ab , so  muss  man  die 
gesamte  Raum-Disposition  als  eine  glückliche 
bezeichnen.  An  den  breiten  und  hellen 
Vor -Raum  stösst  links  das  Atelier  des 
Künstlers,  welches,  um  die  notwendige  Höhe 
zu  erreichen,  um  ca.  i m tiefer  gelegt  ist  als 


der  Fussboden  des  Erd-Geschosses.  An  ihm 
vorbeischreitend  gelangen  wir  in  die  Halle, 
den  grossen  Wohn -Raum  des  Künstler- 
Hauses.  In  ihr,  wie  fast  in  allen  Räumen 
des  Gebäudes , weht  germanischer  Geist. 
Patriz  Huber  ist  ihr  Schöpfer.  Nur  hier 
und  dort  erhält  die  Innen-Gestalt  durch  fein- 
sinnige Zuthaten  des  Haus  - Besitzers  einen 
feinen  klassischen  Beigeschmack , der  viel 
dazu  beiträgt , dass  Aussen-  und  Innen- 
Architektur  nicht  allzu  hart  einander  gegen- 
überstehen. Die  Halle  geht  in  ihrer  Höhen- 
Ausdehnung  durch  zwei  Geschosse.  Ihr  Licht 
empfängt  sie  durch  zwei  hohe  und  sehr 
schmale  Fenster  in  ihren  Seiten -Wänden,  die 
um  etwas  über  die  eigentliche  Fläche  der 
Hinter -Front  hinausgezogen  sind.  Diese 
Halle  ist  ohne  Zweifel  eine  der  reifsten 
Schöpfungen  Patriz  Huber’s,  eine  Schöpfung, 
die  sich  der  Halle  im  Glückert- Hause  und 
dem  Zimmer  der  Tochter  daselbst  würdig 
zur  Seite  stellen  kann.  Ganz  hervorragend 
ist  die  Ausbildung  der  Decke,  sowie  die  der 
Wand  mit  der  dreiteiligen  Eingangs-Thür, 
über  welcher  sich,  ähnlich  wie  in  der  Halle 
des  Glückert-Hauses,  eine  eingebaute  Gallerie 
befindet.  Diese  verbindet  die  beiden  Schlaf- 
Zimmer  des  Ober  - Geschosses  mit  einander 
und  ist  ungemein  struktiv  behandelt,  ohne 
dass  der  ästhetischen  Wirkung  hierdurch  der 
geringste  Abbruch  gethan  würde.  Den  vor- 
hin erwähnten  klassischen  Klang  erhält  die 
Diele  durch  die  Einfügung  eines  antiken 
Reliefs  in  die  dem  Eingang  zugekehrte 
Kopf- Wand.  Es  ist  ein  Abguss  eines  Teiles 


HAUS  LUDWIG  HABICH. 


DIE  GROSSE  HALLE  MIT  BLICK  INS  MUSIK-ZIMMER.  EINRICHTUNG 
VON  P.  HUBER.  AUSGEFÜHRT  VON  PH.  BECHTOLD — DARMSTADT. 


HAUS  LUDWIG  HABICH. 

DIE  GROSSE  HALLE  MIT  BLICK  IN’S  MUSIK-ZIMMER.  EINRICHTUNG 
VON  PATRIZ  HUBER.  AUSGEF.  VON  PH.  BECHTOLD — DARMSTADT. 
KAMIN-PLATTEN  AUSGEFÜHRT  VON  J,  J.  SCHARVOGEL — MÜNCHEN. 


1902.  I.  3. 


20 


Felix  Commichau:  Das  Haus  Habich. 


HAUS  LUDWIG  HABICH. 

des  bekannten  Parthenon- Frieses  aus  dem 
»British  Museum«  zu  London,  und  zwar  ist 
es  jene  Partie  des  Frieses,  die  die  athenischen 
Jünglinge,  auf  ihren  kurzmähnigen  Rossen 
zum  Feste  stürmend,  darstellt.  Neben  dem 
kleinen,  in  der  Form  nicht  besonders  glück- 
lichen Kamine  weist  der  Raum  einige  sehr 
hübsch  gestaltete  Heizkörper- Kästen  auf,  an 
welchen  die  vorzüglich  ornamentierten,  durch- 
brochenen Bleche  hervorzuheben  sind.  Rechts 
und  links  von  der  Diele  liegen  zwei  kleinere 
Räume,  welche  durch  grosse,  rundbogige 
und  mit  Holz-Gliedern  eingefasste  Öffnungen 
zugänglich  sind.  Der  Raum  links  ist  eine 
Art  Musik-  und  Plauder-  Zimmer.  Seine 
Wände,  an  denen  schwere,  gepolsterte  Bänke 
entlang  laufen,  sind  ganz  in  Gold  gehalten, 
für  welches  Habich  allem  Anschein  nach 
eine  grosse  Vorliebe  zeigt.  Der  Flügel  fehlt 
noch.  Die  Decke  zeigt  eine  höchst  originelle 
Beleuchtungs-Vorrichtung  auf.  Sie  besteht 
aus  einer  kreisrunden  Scheibe  in  Kunst- 


Decken-  und  Wandfartie  aus  der  Halle. 

Verglasung  von  ca.  i m Durchmesser.  Die 
Verglasung  besteht  aus  verschiedenfarbigen 
helleren  und  tiefblauen  Opaleszent -Streifen, 
gewissermassen  Wolken-Partieen  darstellend. 
An  den  Schnitt-  und  Kreuzungs- Punkten 
der  einzelnen  Glas -Flächen  sind  nun  kleine 
geschliffene  Glas  - Krystalle  eingesetzt,  die 
von  oben  auf  elektrischem  Wege  zugeführtes 
Licht  in  den  Raum  hinab  reflektieren  und 
wie  Sterne  wirken.  — Der  Raum  rechts  ist 
das  Speise-  Zimmer , welches  leider  weder 
in  den  Farben  noch  in  seinen  struktiven 
Teilen  sonderlich  geraten  ist.  Für  dieses 
Manko  wird  man  jedoch  durch  einige  Zimmer 
des  Ober-Geschosses  vollauf  entschädigt.  Sie 
sind  ungemein  einfach  ausgestattet;  doch 
gerade  in  ihrer  einfachen  Gestaltung  wirken 
sie  überaus  gemütlich  und  anziehend.  Be- 
sonders erwähnt  sei  hier  das  Schlaf-Zimmer 
des  Hausherrn,  in  welchem  zwei  Töne,  ein 
tiefes  Braun  im  Holze  und  ein  saftiges  Grün 
in  der  Wand- Bekleidung,  vorherrschen.  Der 


HAUS  LUDWIG  HABICH. 

DAS  SPEISE- ZIMMER.  EINRICHT.  ENTW.  VON  P.  HUBER.  AUSGEF.  VON  DER 
»DARMSTÄDTER  MÖBEL -FABRIK«  . SILBERNER  TAFEL -AUFSATZ,  ENT^W.  VON 
TH.  V.  GOSEN,  AUSGEF.  VON  DEN  VEREINIGTEN  WERKSTÄTTEN,  MÜNCHEN. 


22 


Felix  Commichau:  Das  Haus  Habich. 


\ 

j t 

1 

m ? 1HIH 

1 

HAUS  LUDWIG  HABICH.  Das 

grosse  Spiegel  mit  den  beiden  kleinen  an- 
gebauten Schränkchen  sieht  etwas  klapperig 
aus.  Das  Bett  dagegen  mit  der  angebauten 
Truhe  ist  eine  vorzügliche  Leistung.  Von 
diesem  Zimmer  gelangt  man  über  die  Gallerie 
in  der  grossen  Halle  in  das  Fremden-Schlaf- 
Zimmer.  — Die  Einrichtung  dieses  Raumes 
ist  das  Muster  einer  billigen  und  zugleich 
künstlerisch -gediegenen  Einrichtung.  — Die 
Möbel  sind  aus  deutschem , naturfarbenem 
Kiefernholze  gefertigt;  sie  zeigen,  in  völliger 
Übereinstimmung  mit  ihrem  Materiale,  grosse 
Einfachheit  in  der  Form,  ohne  ihre  Vor- 
nehmheit einzubüssen.  Neben  den  Betten, 
ist  vor  allem  der  grosse  praktische  Wasch- 
tisch von  Bedeutung.  Leider  lässt  die 
Farbenstimmung  des  Zimmers  eine  gewisse 
Harmonie  vermissen ; ein  Übelstand , den 
der  anstossende  kleine  Salon  nicht  hat.  Hier 
ist  durch  das  tiefe  Rostbraun  der  Möbel 


Speise- Zimmer.  Einrichtung  von  patriz  huber. 

und  durch  das  Blau  der  Wände  ein  präch- 
tiger, angenehmer  Grund-Akkord  geschaffen. 
Im  übrigen  ist  manches  in  diesem  Raume 
als  nicht  einwandfrei  zu  bezeichnen.  Der 
Haupt  - Eindruck , den  man  von  ihm  erhält, 
ist  der  einer  schwächlichen  Zierlichkeit.  Das 
Bade-Zimmer  gehört  zu  den  hübschesten  der 
Kolonie.  Es  hat  seine  Ausgestaltung  haupt- 
sächlich durch  Ludwig  Habich  selbst  erfahren. 

Wenn  auch,  wie  bereits  bemerkt,  zwischen 
Innen-  und  Aussen -Architektur  des  Hauses 
Habich  ein  gewisser  Widerstreit  herrscht,  so 
ist  derselbe  jedoch  nicht  derartig,  dass  er 
die  Wirkung  in  nennenswerter  Weise  beein- 
trächtigt. Reizvoll  und  nett  im  Äusseren, 
im  Inneren  gemütlich  und  oft  bedeutend, 
zum  grössten  Teil  auf  neuzeitliche  Prinzipien 
gegründet,  ist  es  immerhin  als  beachtens- 
werte und  interessante  Schöpfung  zu  be- 
trachten, Felix  Commichau — Darmstadt. 


HAUS  LUDWIG  HABICH. 


DER  KLEINE  SALON  IM  OBER  - GESCHOSSE.  EINRICHTUNG  ENTW. 
VON  PATRIZ  HUBER.  AUSGEFÜHRT  VON  L.  ALTER — DARMSTADT. 


24 


Georg  Fuchs:  Die  hessischen  Künstler  aui  der  Ausstellung. 


HAUS  LUDWIG  HABICH.  Dos  Fremden-Schlaf- Zimmer . 

Nach  PATRIZ  HUBER,  aUSgcfÜhrt  von  L.  alter,  HOF-MÖBELFABRIK,  DARMSTADT. 

Die  henndien  Künifler  auf  der  BusHeüung. 


hne  Zweifel  lag  in  der  Errichtung 
\ eines  kleinen  Kunst- Ausstel- 
1 lungs-Gebäudes,  das  nach  Vor- 
bild  der  »Glas-Paläste«  zur  Aus- 
bietung  von  Gemälden,  Zeich- 
nungen usw.  diente,  eine  Inkonsequenz  gegen 
das  Grund-Prinzip.  Man  hat  diesen  Eindruck 
auch  dadurch  nicht  verwischen  können,  dass 
man  diesem  viel  belachten  und  verspotteten 
Plause  den  seltsamen  Namen  »Gebäude  für 
Elächen-Kunst«  verlieh.  Es  war  und  blieb 
ein  »kleiner  Glas  - Palast « , ein  Bilder -Bazar 
im  alten,  schlechten  Sinne,  vollgehängt 
und  vollgesteckt  mit  schlechten , mittel- 
mässigen  und  ein  paar  vereinzelten  guten 
Gemälden  und  Statuen:  ganz  wie  ein  Saal 
II.  Ranges  in  der  Münchener  Sezession,  nur 
dass  die  unglückliche  Gestaltung  des  Baues 
selbst  noch  beeinträchtigend  auf  den  Be- 


schauer einwirkte,  der  schon  ohnedies  miss- 
mutig darin  umherging,  sintemal  er  im  Keime 
schon  wieder  das  alte  Elend  der  Kunst- 
Ausstellung,  wie  sie  nicht  sein  soll,  dem 
gesunden,  jungen  Wachstume  eingepflanzt 
sah.  Und  so  interessant  auch  an  sich  die 
Kollektionen  moderner  Russen  und  Pointil- 
listen  waren,  sie  kamen  hier  nicht  ganz  zu 
der  Geltung , die  sie  hätten  beanspruchen 
dürfen,  weil  man  eben  etwas  enttäuscht  war, 
sie  so  vorgeführt  zu  sehen. 

Ein  Teil  der  Bilder  und  plastischen  Werke 
war  jedoch  auch  innerhalb  einiger  Häuser 
untergebracht  als  ein  Teil  des  Hausrates  in 
harmonisch  abgestimmter  Umgebung,  wie 
man  es  hier  erwartete.  Vornehmlich  hatte 
Habich  in  seinem  Hause  und  Patriz  Huber 
im  kleinen  Glückert-Hause  manches  hübsche 
Arrangement  getroffen.  Wir  wollen  nicht 


■ 

. 

■ ' 


HAUS  LUDWIG  HABICH. 


DAS  SCHLAF-ZIMMER  DES  HERRN  IM  OBER-GESCHOSSE.  EINRICHTUNG 
ENTWORFEN  VON  PATRIZ  HUBER,  AUSGEFÜHRT  VON  LUDW.  ALTER — 
DARMSTADT.  ÖL-GEMÄLDE  »ABEND-LANDSCHAFT«  VON  A.  WONDRA. 


1902.  1.  4. 


Bade-Zimmer.  Ausgeführt  von  SCHAFFSTÄDT  — GIESSEN. 


HAUS  LUDWIG  HABICH. 

versäumen,  aus  den  teils  im  Gebäude  für 
Flächen-Kunst,  teils  in  den  genannten  Villen 
und  auch  im  Ernst  - Ludwigs  - Hause  selbst 
zusammengebrachten  Gemälden  eine  kleine 
Auswahl  zu  treffen,  um  dadurch  einen  ge- 
wissen Überblick  über  die  Thätigkeit  einiger 
in  Hessen  heimischer  Künstler  zu  gewähren, 
die,  obzwar  nicht  Mitglieder  der  Kolonie, 


doch  in  mancher  Hinsicht  Beachtung  ver- 
dienen. Um  dieser  Absicht,  wenn  auch  nicht 
entfernt  in  abschliessender  Weise,  so  doch 
einigermassen  gerecht  werden  zu  können, 
haben  wir  es  für  angezeigt  befunden,  auch 
vereinzelte  Gemälde  Darmstädter  Künstler 
heranzuziehen,  die  auf  der  Ausstellung  der 
Künstler  - Kolonie  nicht  vorgeführt  waren. 


Georg  Fuchs : Die  hessischen  Künstler  auf  der  Ausstellung. 


Georg  Fuchs  — Darmstadt: 


2 8 


LUDWIG  HABICH — DARMSTADT.  Tintenfass  in  Bronze.  Im  Besitze  S.  K.  H.  des  Grossherzogs  von  Hessen. 

Ausgeführt  von  PAUL  STOTZ — Stuttgart. 


Das  gilt  vorzugsweise  von  den  Bildern 
Wilhelm  Bader’ s,  der  durch  Krankheit  ver- 
hindert war,  auszustellen.  Auch  sonst  ist 
Bader  wohl  noch  nie  mit  grösseren  Kollek- 
tionen hervorgetreten.  So  geben  denn 
unsere  Reproduktionen  zum  erstenmale  Ge- 
legenheit, einen  Einblick  in  das  fantasievolle, 
von  innerlichem,  poetischem  Empfinden  durch- 
zogene Schaffen  dieses  Künstlers  zu  gewinnen. 
Wilhelm  Bader  ist  1855  zu  Darmstadt  ge- 
boren , besuchte  das  Gymnasium  seiner 
Heimat -Stadt  und  dann  die  Akademie  in 
Berlin.  Auf  einer  Studien-Reise,  die  er  mit 
Max  Koner  1874  nach  Tyrol  unternahm, 
lernte  er  München  kennen  und  bezog  dann 
die  dortige  Akademie  als  Schüler  von  Löfftz, 
Otto  Seitz,  Dietz  und  Andreas  Müller.  Die 
ersten  Werke  seiner  Hand,  die  in  weiteren 
Kreisen  Beachtung  fanden,  waren  die  1879 
entstandenen  Gemälde  »Sisyphus«  und 
»Danaiden«,  sowie  die  dekorative  Ausmalung 
des  »Cafe  Danner«  am  Karls -Thor  in 
München.  — Bader  ist  dann  in  den  folgenden 
Jahren  auf  den  verschiedenen  grossen  Aus- 
stellungen vertreten  gewesen.  Seit  1897  lebt 
er  wieder  in  Darmstadt,  denn  er  liebt,  wie 
er  uns  kürzlich  aus  Lindenfels  schrieb,  »seine 
Vaterstadt  und  sein  Hessen-Land  über  alles«. 


Und  diese  Liebe  zur  Heimat  kommt 
auch  in  seinem  Schaffen  in  sehr  sympathischer 
Weise  zum  Ausdruck.  Seine  zart  aquarellierten 
kleinen  Landschaften  sind  z.T.  wahre  Kabinett- 
Stücke  intimer  Heimat  - Kunst.  Auch  auf 
seinen  grösseren  Öl- Gemälden  entfaltet  sich 
nicht  selten  im  Hintergründe  mit  tiefer  Per- 
spektive und  prächtig  gemalter  Luft  der 
Horizont  der  heimatlichen  Ebene  zwischen 
üppigen  Waldungen  und  anmutigen  Hügel- 
Linien.  Bader  liebt  es,  davor  in  einer  ein- 
zelnen, reich  behandelten  Figur  ein  lyrisches 
Stimmungs  - Element  festzuhalten  und  mit 
edlem  Ausdrucke  zu  beleben.  In  seiner  ent- 
schiedenen, zur  Üppigkeit  neigenden  Farben- 
Gebung  ist  hierbei  eine  unbegrenzte  Be- 
wunderung und  genaue  Kenntnis  Böcklin’s, 
der  ihm  in  dieser  Richtung  zum  Vorbilde 
diente,  bemerklich;  doch  seine  auf  heimat- 
lichem Grund  und  Boden  sicher  fussende 
Eigenart  hat  niemals  irgend  eine  direkte 
Abhängigkeit  aufkommen  lassen.  Man  ver- 
gleiche Böcklin’s  »Flora«  mit  der  Bader’s, 
man  halte  im  Geiste  sein  »Schloss  am  Meer« 
neben  das  des  grossen  Baselers,  um  sich  zu 
vergewissern,  dass  der  hessische  Künstler 
seine  besondere  Weise  hat,  selbst  bei  der 
Ausgestaltung  so  nahe  verwandter  Motive. 


Die  hessischen  Künstler  auf  der  Ausstellung. 


29 


Melancholische  Dämmerungs  - Stücke , die 
etwas  wie  ein  wehmütiges  Volks-Lied  durch- 
bebt, zeichnen  ihn  am  meisten  aus.  Er  ist 
ein  gemütvoller  Poet,  dessen  schwärmerische 
Innigkeit  sich  in  glühenden  Farben-Träumen 
auslebt  oder  der  in  humoristischen  Scenen 
drauf  los  fabuliert,  fröhlich  im  Herzen  und 
unbekümmert  darum,  ob  die  grosse  lärmende 
Welt  da  draussen  Notiz  davon  zu  nehmen 
geruht  oder  nicht  Das  ehrt  ihn  sonderlich. 

Im  übrigen  ist  es  zunächst  nicht  die 
individuelle  Bedeutung  der  meist  noch  sehr 
jungen  hessischen  Maler,  die  uns  veranlasst, 
eingehender  von  ihnen  zu  reden,  sondern 
vornehmlich  die  Thatsache,  dass  ihre  Werke 
und  V ersuche  einen  bestimmten,  eigenartigen 
Karakter  zeigen.  Dem  internationalen 
Virtuosentum  fehlt  das,  weshalb  auch  seine 
stofflich  effektvollsten  Darstellungen  rühmlos 
der  Vergessenheit  anheimfallen  müssen.  Da- 
gegen können  einfache  Bildchen  wie  Bader’s 
»Dämmerung« , »Windig  Wetter«  , wie  ge- 
wisse düstere  Landschaften  von  Paul  Rippert 
oder  ein  obendrein  noch  so  vortrefflich  ge- 
maltes Bild,  wie  Richard  HölscheP s »Alte 
Frau« , oder  eine  Odenwälder  Studie  von 
August  Wondra,  die  wir  hier  reproduzieren, 
ihren  Reiz  nie  ganz  verlieren,  denn  sie  sind 
etwas  für  sich,  etwas  natürlich  Gewordenes 
mit  eigener  Melodie.  Melchior  Kern  und  Groll 
zeigen  die  Begabung,  ihnen  darin  zu  folgen, 
Clara  Grosch  und  Ad.  Beyer  streben  in  ihren 


LUDWIG  HABICH.  Elektrische  Nachttisch- Lampe. 

In  Bronze  ausgeführt  von  brandstätter — MÜNCHEN. 


L.  HABICH.  Wasch- Geschirr  in  Scharffeuer- Glasur . 

Ausgeführt  von  j.  j.  scharvogel — München. 


fleissig  durchgearbeiteten  Porträts  und  Land- 
schaften eine  gewisse  repräsentative  Wirkung 
an.  In  Karl  Schmoll  von  Eisenvoerth  endlich, 
dessen  feine  Begabung  auf  dieser  Ausstellung 
zuerst  in  helleres  Licht  trat,  scheint  sich  diese 
Richtung  auch  nach  der  dekorativ-stilistischen 
Richtung  eine  Bahn  zu  suchen. 

Nicht  vergessen  dürfen  wir  in  diesem 
Zusammenhänge  auch  des  ausgezeichneten 
Darmstädter  Künstler-Photographen  Wilhelm 
Weimer,  der  im  Kreise  der  Kenner  und 
unserer  vornehmsten  Kunst- Freunde  schon 
längst  besonderes  Ansehen  geniesst.  Ihm 
verdanken  wir  die  prachtvollen  Bildnisse 
S.  K.  H des  Grossherzogs  Ernst  Ludwig  und 
/.  K.  EI.  der  Grossherzogin  Victoria  Mehta 
und  eine  Kollektion  von  Porträts  hervor- 
ragender Persönlichkeiten,  die  psychologisch 
und  künstlerisch  als  Meister -Werke  zu  be- 
trachtensind. Weimer,  seinem  ganzen  Wesen 
und  seiner  ganzen  ernsten  Auffassung  nach 
durch  und  durch  Künstler,  hat  in  dieser 
Reihe  unvergleichlicher  Bildnisse  bedeutender 
Männer  und  schöner  Frauen  einen  Beitrag 
zur  Seelen- Analyse  seines  Zeitalters  geliefert, 
für  den  man  ihm  erst  später  wird  richtig  zu 
danken  wissen.  Es  liegt  in  den  technischen 
Vorbedingungen  seiner  Kunst,  dass  ihm  nicht 
alles  gleich  gut  gelingt  und  bei  den  Porträts 


30 


Georg  Fuchs:  Die  hessischen  Künstler  auf  der  Ausstellung. 


■K 

. A 


LUDWIG  HABICH — DARMSTADT. 

Hunde- Statuetten  in  Thon  und  Brome. 

Ausgeführt  von  j.  j.  scharvogel  und  brandstätter — München, 


der  Mitglieder  der  Künstler -Kolonie  lässt 
es  sich  verfolgen,  wie  sehr  selbst  der  beste 
Photograph  durch  diese  technischen  Zufällig- 
keiten Überraschungen  angenehmer  und 
unangenehmer  Art  ausgesetzt  ist.  Allein 
was  bei  Weimer  immer  hoch  angeschlagen 
werden  muss,  das  ist  die  Schärfe  des  psy- 
chischen Erfassens  und  das  künstlerische 
Empfinden  für  den  Stil  einer  Persönlichkeit. 

Hier  ist  ein  halbes  Dutzend  junger 
Künstler,  die  draussen,  irgendwo  in  der 
grossen  Welt,  in  Paris  oder  in  München, 
malen  gelernt  haben,  welche  die  moderne 
Technik  einigermassen , teilweise  auch  gut 
beherrschen.  Wären  sie  da  draussen  ge- 
blieben in  den  Glas -Kasten  hoch  oben  in 
den  Miets-Kasernen  grosser  Städte  oder  auf 
den  modischen  Studier  - Plätzen  nach  der 
Natur,  wo  Männlein  und  Weiblein  alle  den- 
selben Baum  und  denselben  armen  Ochsen 
in  derselben  Technik,  an  demselben  Tage, 
nach  denselben  Mode-Theorien,  in  demselben 
Eormat  aufnehmen,  so  wäre  nichts  anderes 
aus  ihnen  geworden  als  eben  — Maler,  so 
wie  sie  in  München  in  Horden  auftauchen: 
modern  und  mittelmässig  und  gleich  unter- 
einander wie  die  Zinn-Soldaten. 

Aber  diese  jungen  Künstler  hatten 
Glück,  ein  grosses,  innerliches  Glück!  Ein 

wahrhaftiger,  Künstler  von  strengem  Sinn 
und  Wollen,  einer  von  denen,  die  es 
nach  einem  allgemein  verbreiteten  Aber- 
glauben gar  nicht  mehr  gibt,  führte  sie 
durch  sein  Beispiel  und  seine  Lehre  in  die 
Heimat  zurück.  Dieser  Künstler  war  Heinz 
Heim,  der  am  12.  Juli  1895,  noch  nicht 
35  Jahre  alt,  zu  Darmstadt  einer  tückischen 
Krankheit  erlag,  gerade  als  er  in  zwei  wunder- 
baren Gemälden  »Sonntag  im  Odenwalde«, 
»Idylle«,  seine  Vollkraft  zum  erstenmale  ent- 
hüllt hatte,  als  er  sich  anschickte,  die  bereits 
innerlich  konzipierten  Werke  auszuführen, 
die  seinen  Ruhm  auch  in  die  Welt  hinaus- 
getragen hätten,  der  Held  einer  Künstler- 
Tragödie  voll  tiefsten  Schmerzes!  — Seine 
Werke,  Öl-Gemälde  und  die  klassischen,  un- 
vergleichlichen Blätter  in  Rötel,  sind  heute 
zerstreut  in  den  Gemächern  der  Gallerien 
und  der  feinsten  Kenner  der  Kunst.  Es  ist 
bereits  dem  Kunst-Freunde  sehr  schwer,  sich 
einen  Überblick  über  das  Schaffen  dieses 
einzigartigen  Mannes  zu  gewinnen.  Man 
hat  es  versucht,  in  dem  bei  J.  A.  Stargardt 
in  Berlin  erschienenen  »Werk  des  Heinz 
Heim«  dies  wenigstens  mit  Hilfe  von  Re- 
produktionen litterarisch  zu  ermöglichen. 
Dort  wurden  auch  aus  seinen  Briefen  und 
Aussprüchen  Sätze  festgehalten , die  uns 

LUDWIG  HABICH— DARMSTADT. 

UHRKETTE,  SCHLÜSSEL,  BROSCHE,  RINGE  U.  NADEL.  AUSGEFÜHRT  VON 
J.  FRIEDMANNS  NACHF.,  FRANKFURT  UND  TH.  FAHRNER — PFORZHEIM. 

1902.  I.  .’S. 


34 


Georg  Fuchs:  Die  hessischen  Künstler  auf  der  Ausstellung. 


WALTHER  GEFFKEN — MÜNCHEN. 


Tt  Schwäne«. . Dekoratives  Gemälde. 


seine  Ziele  erhellen.  Man  möge  erlauben, 
einige  davon  zu  wiederholen,  denn  sie  sind 
zum  Wertvollsten  zu  rechnen,  was  neuerdings 
über  das  Wesen  der  Kunst  und  ihre  lebendige 
Weiter- Entwickelung  gesagt  worden  ist. 

»Was  mir  vorschwebt,  ist,  der  Grösse 
der  Natur  gerecht  zu  werden , und  zwar, 
wie  mir  scheint,  ist  mein  Ziel:  die  stille 
Grösse  der  Natur.«  — »Ich  glaube,  dass  jede 
Kunst,  die  wahrhaft  gross  und  frei  sein  will, 
unmittelbar  auf  die  uns  umgebende  grosse 
und  ewige  Natur  gehen  muss.«  — »Dass 
übrigens  die  Natur  nicht  die  Kunst  sei, 
dafür  ist  gesorgt  im  Sinne  der  Erklärung 
Zola’s  von  dem  Begriffe  »Kunst«.  I.a  nature 
a travers  un  temperament.«  Und  hierzu  die 
ganz  seltsame  Erläuterung  und  Ein- 
schränkung: ».  . . aber  es  gibt  eine  Schranke: 
die  alles  regulierende  Natur , die  sich  so- 
wohl im  Urwald  als  im  menschlichen  Leben 
äussert.«  Er  meinte  damit  — und  es  war 
ihm  dies  als  einem  geborenen  Künstler  so 
selbstverständlich,  dass  er  es  mit  jener  fast 
mystisch  anmutenden  Allgemeinheit  hinstellte 
— dass  sich  die  Natur  ohne  jede  Absicht- 
lichkeit ganz  von  selbst  typisch  den  Sinnen 


des  Künstlers  einprägt.  Er  konnte  gar  nicht 
begreifen,  dass  man  überhaupt  etwas  anderes 
als  Typen  sehen  könnte.  Er  hielt  seine 
Werke  für  getreue  Wiedergaben  der  natür- 
lichen Erscheinungs-Eormen,  denn  ihr  Stil 
war  ihm  ganz  unbewusst  zugleich  mit  den 
stofflichen  Eindrücken  überliefert  worden. 
Andere,  die  meisten,  bestritten  natürlich,  dass 
seine  Werke  »porträtähnliche  Natur«  seien, 
im  Gegenteil,  sie  fanden  sie  »falsch«,  ihnen 
war  eben  die  Natur  nie  in  dem  Sinne  »re- 
guliert« , d.  h.  auf  ihr  Wesen  vereinfacht 
entgegengetreten,  wie  ihm.  Er  wies  immer 
auf  Dürer  und,  noch  begeisterter,  auf  Holbein 
hin.  In  der  That:  auch  Holbein  gab  die 
heimatliche  Erscheinungs-Welt  ganz  getreu- 
lich so,  wie  er  sie  sah,  er  wollte  der  aller- 
ehrlichste »Naturalist«  sein.  Dass  er  es  in 
der  That  nicht  ist,  dass  seine  Werke  Stil, 
d.  i.  Vereinfachung,  typische  »Regulierung« 
und  Komplettierung  sind,  kam  nicht  daher, 
dass  er  absichtlich  änderte,  sondern  dass  er 
überhaupt  so  sah.  Es  gibt  bekanntlich  keine 
realistische  und  keine  idealistische,  sondern 
nur  eine  Kunst.  Wer  die  Dinge  gewöhnlich 
sieht,  ist  ein  gewöhnlicher  Mensch  und,  wenn 


KARL  SCHMOLL  v.  EISENWERTH— DARMSTADT. 


>DER  RITTER  UND  DIE  NIXE«.  DEKORATIVES  GEMÄLDE. 


36 


Georg  Fuchs:  Die  hessischen  Künstler  auj  der  Ausstellung. 


WILHELM  BADER— DARMSTADT. 


Oel-  Gemälde. 


er  auch  noch  so  geschickt  die  Technik  be- 
herrscht, kein  Künstler.  Ebensowenig  ist 
der  ein  Künstler,  welcher  willkürlich  ändert, 
verschönt,  stilisiert.  Künstler  gibt  es  nur, 
einzig  und  allein  nur  in  jenem  selbstver- 
ständlichen Sinne  Heim’s  und  erst  in  zweiter 
Reihe  kommt  in  Betracht,  in  wie  weit  die 
schöpferische  Gewalt  im  Einen  mehr,  im 
Anderen  weniger  zu  einer  Umgestaltung 
und  Neudeutung  der  Natur-Eindrücke  führt. 

Mit  der  Logik  des  Instinktes  zog  sich 
Heim  in  die  Heimat  zurück:  hier,  wo  uns 
alles  Einzelne  von  Kindheit  an  vertraut  ist, 
tritt  uns  das  Wesentliche,  das  Grosse,  das 
Typische  der  Dinge  am  schnellsten  und 
wärmsten  in  die  Sinne.  Es  ist  alles  längst 
bekannt  — nun  wird  es  erkannt.  Wenn 
man  mit  ihm  durch  unsere  heimatlichen  Berge 
im  Oden  Walde  ging,  so  gab  er,  der  des 
Wortes  in  grossartiger  Weise  mächtig  war, 
bei  allem,  bei  einem  Baume,  einem  Kraut- 
Felde,  einem  Bauersmann  oder  einem  Tiere 


mit  unnachahmlicher  Knappheit  sofort  das 
Wesen  an.  Ihm  erschienen  nur  noch  die 
typischen,  ewigen  Formen,  alles  Accidentielle 
lag  »im  wesenlosen  Scheine«,  Von  Hans 
von  Marees,  dem  Vater  der  sogenannten 
»neu-idealistischen  Malerei«,  dem  Inspirator 
Böcklin’s,  Thoma’s,  Hildebrand’s  erzählen 
seine  Freunde,  dass  er  ganz  das  Gleiche 
konnte  und  that,  und  dass  er  es,  ganz  wie 
Heim,  mit  Leidenschaft,  mit  einer  instinktiven, 
sinnlichen  Lust  zu  thun  schien. 

Und  diese  Übereinstimmung  zwischen 
Heim  und  Marees  führt  uns  zum  Begreifen 
der  grossen  Bedeutung,  welche  Heim  in  der 
Entwickelung  der  bildenden  Kunst  unserer 
Zeit  trotz  seines  frühen  Todes  zuerkannt 
werden  muss.  Wenn  es  die  kunsthistorische 
Bedeutung  Goethe’s  ist , dass  er  die  Syn- 
these von  theoretisch  durch  die  Antike 
erfasstem  Kunst -Ideale  und  heimatlichem, 
neuem  Geiste  erreichte  (»Faust«),  d.  h.  dass 
er  eine  hohe  Kunst -Form  zum  ersten  male 


38 


Georg  Fuchs:  Die  hessischen  Künstler  auf  der  Ausstellung. 


Körpers  zu  erlangen  em- 
pfahl, wobei  ebenfalls  das 
Zufällige,  das  Accidentielle, 
das  Typische  mehr  und 
mehr  enthüllend , zurück- 
sinken muss.  Es  ist  kein 
Zufall,  dass  die  Heimat  | 
Heim’s  auch  die  Ludwig  | 
von  Hof  mann' s ist,  von  | 
dem  wir  im  Speise-Zimmer  ; 
des  Hauses  Habich  ein  ‘ 
neueres  Werk  erblicken. 
Heim  suchte  nach  einem 
starken,  malerisch-formalen 


WILHELM  BA.DER — DARMSTADT. 

mit  neuerem  Geiste  erfüllte,  so  muss  von 
Heim,  wenigstens  der  Absicht  nach,  ein 
Ähnliches  angenommen  werden.  Ein  heimat- 
licher, ganz  neu  und  ganz  eigenartig  er- 
fasster Lebens  - Inhalt  tritt  in  seinen  besten 
Werken  in  Eormen  ein,  die  unseren 
ästhetischen  Bedürfnissen , die  durch  die 
Antike,  Renaissance  usw.  so  hoch  gespannt 
sind,  dass  unsere  zeitgenössische  Produktion 
nur  ganz  selten  daran  reicht,  entsprechen. 
Seine  »Quelle« , Brustbild  eines  frischen 
Bauern-Mädchens,  wirkt  etwa  wie  ein  guter 
Holbein , und  ist  doch  technisch  und  der 
Empfindung  nach  etwas  ganz  anderes,  etwas 
einzig  und  allein  Modernes.  Die  Vorbedingung 
dieser  »Synthese«  ist  jedoch  das  »typische 
Sehen«,  das  Marrees  ganz  richtig  durch  ein 
rein  artistisches  Studium  des  menschlichen 


Ausdrucke  seines  lyrischen 
Empfindens,  wie  auch  Lud- 
wig von  Hofmann,  nur 
dass  Heim  diesen  Aus- 
druck nicht  durch  die 
Eantasie  gefunden  hat,  son- 
dern durch  inniges  Ver- 
senken in  die  Natur  und 
die  Menschen  der  Heimat. 
Beide  treten  aus  dem  Bann- 
Kreise  der  » Aller  welts- 
Malerei« , der  technischen 
Etüden  und  Tonleiter  her- 
aus und  setzen  ein  persön- 
lich-schöpferisches Element 
ein , das  ihnen  einen, 
Oei- Gemälde.  gleichviel  welchen,  Rang 
in  der  neuen  stilistischen 
Bewegung  sichern  dürfte.  Die  hessischen 
Künstler,  welche  ihnen  darin  gefolgt  sind, 
zeigen  nun,  je  nach  der  Reife  mehr  oder 
weniger,  eine  von  Haus  aus  ähnliche  Ver- 
anlagung und  Tendenz.  Ihre  Bilder  sind  viel- 
leicht in  technischer  Hinsicht  gar  nichts  Über- 
raschendes. Allein  sie  fesseln  durch  den 
Klang  des  Heimatlichen,  das  sich  ganz  un- 
willkürlich wie  ein  Zauber  darüber  senkte. 
Und  dieses  Element  ist  es,  was  uns  vorzüg- 
lich veranlasste , den  Künstlern  hessischer 
Abstammung  einige  Worte  zu  widmen.  Man 
möchte  so  sehr  wünschen,  dass  sich  die  Besten 
unter  ihnen  ihrer  stilistischen  Situation  voll- 
bewusst würden,  sie  ergreifen  und  betonen 
und  so  aus  dem  Besondersten  heraus  zu 
einem  Karakter  von  allgemeiner  Bedeutung 
gelangen  möchten.  g.  Fuchs— Darmstadt. 


WILHELM  BADER— DARMSTADT. 


»DAS  ALTER«. 


ÖL- GEMÄLDE. 


- r-  --V 


ÖL-GEMAl.DE 


WILHELM  BADER — DARMSTADT 


»DAS  ALTER«. 


SCHE  KUNST  UND  DEKORATION. 


WILHELM  BADER— DARMSTADT. 


»FLORA«.  ÖL -GEMÄLDE. 


90^ 


1902.  I.  6. 


Illuminations- Feste  auf  der  Mathilden-Höhe. 


43 


WILHELM  BADER — DARMSTADT.  Oel-Gemälde. 

ÜIlummdions^Feife  auf  der  [Rafhilden^ßohe. 


Es  gibt  fast  kein  Gebiet  der  angewandten 
Kunst , das  nicht  in  irgend  einer 
Weise  in  den  veredelnden  Bereich  der 
Künstler  - Kolonie  gezogen  worden  wäre. 
Selbst  die  künstlerische  Ausgestaltung  jener 
heiteren  Garten-Feste,  die  unter  sommerlichem 
Nacht- Himmel  in  unserer  Zone  abgehalten 
werden,  wurde  von  den  Künstlern  in  vorbild- 
licher Weise  unternommen  und  durchgeführt. 

Das  Haupt  - Dekorations  - Element  in 
diesen  nächtlichen  Festen  ist  das  Licht.  Es 
ist  aber  auch  zugleich  fast  das  einzige 
Schmuck-Element,  das  zur  Verfügung  steht, 
nur  dass  es  sich  in  unendlich  mannig- 
facher Eorm  verwenden  und  ausnützen  lässt. 
Abgesehen  von  dem  Feuerwerke  ist  die 


>>Lampe<~<  das  Haupt  - Ausdrucks  - Mittel 
moderner  Illuminations  - Kunst.  Unter  den 
Lampen  nimmt  die  erste  Stelle  das  beliebte 
Lampion  ein , die  Laterne  aus  dünnem, 
farbigem  Papier.  Bei  allen  Volks -Festen 
begegnen  wir  ihm,  teils  mehr,  teils  weniger 
geschickt,  zumeist  jedoch  mit  grossem  Un- 
geschmack verwendet.  Als  besonders  ver- 
fehlt muss  man  bezeichnen,  dass  auf  die 
Form  des  Lampions  eine  Zeit  lang  ein  be- 
sonderer Wert  gelegt  wurde.  Diese  entgeht 
dem  Beschauer  fast  stets,  nur  das  Licht  wirkt 
auf  ihn  ein,  und  vor  allem  die  von  diesem 
getragene  Farbe.  Das  allein  richtige  Prinzip, 
dem  man  bei  den  Illuminationen  auf  der 
Kolonie  folgte,  ist  das,  auf  letztere  den  Haupt- 


MELCHIOR  KERN — DARMSTADT. 


^Bauernhaus<(.. 


AUGUST  WONDRA — DARMSTADT, 


^ Abend  im  Odenwaldei. 


Illuminations- Feste  auf  der  Mathilden- Höhe. 


47 


CLARA  GROSCH — DARMSTADT.  Porträt. 


Wert  zu  legen,  und  Steigerung  in  Gleichheit 
und  Einheit  des  Lichtes  zu  suchen. 

Das  erste  Fest  wurde  anfangs  Juni  ver- 
anstaltet. Man  hatte  als  Haupt -Farbe  ein 
gedämpftes  Zinnober-Rot  gewählt.  In  diesem 
waren  sämtliche  Lampions  gehalten.  Auf 
dem  Gelände  kamen  nun  ca.  5 bis  6 Tausend 
Laternen  der  Art  zur  Verwendung,  und  in 
dieser  Licht -Masse  lag  mit  der  Haupt-Reiz 
des  Ganzen.  Die  Wege,  sämtliche  Beete 
der  Garten- Anlagen  waren  mit  sehr  dichten 
Lampion  - Reihen  eingefasst.  Die  Häuser 
waren  zudem  noch  mit  kleinen  Flämmchen 
in  roten  durchsichtigen  Karton  - Becherchen 
in  ausgiebigster  Weise  geschmückt.  Selbst 
die  Acetylen-Flämmchen  im  Platanen  - Hain 
und  auf  den  Beeten  des  Haupt-Platzes  vor 
dem  Künstler  - Hause  erglänzten  in  rotem 
Lichte.  Im  ganzen  brannten,  die  Lampions 
mit  eingerechnet , an  dem  Abend  gegen 
14000  Flammen.  Das  festliche  Rot,  durch 
keine  andere  Farbe  gestört,  verlieh  dem 
ganzen  Gelände  eine  märchenhafte  Pracht, 
und  übte  auf  die  herbeigeströmte  Menschheit 
eine  elektrisierende  Wirkung  aus.  Wer  in 
den  Bann  des  feurig -roten  Licht -Meeres 
geriet , dem  wallten  die  Sinne , und  in 


»wunderbarer«  Stimmung  zog  er  dahin  durch 
die  roten  Licht -Wellen,  die  ihn  umfluteten. 

Bei  der  zweiten  Veranstaltung  dieser 
Art  wählte  man  statt  des  Rot  ein  Blau-  Grün. 
Inbezug  auf  die  Anzahl  der  Flammen  und 
hinsichtlich  des  Raffinements  im  Arrangement 
ging  man  noch  über  den  Luxus  des  ersten 
Abends  hinaus.  Ausserdem  wurde  hinter 
dem  Ernst-Ludwigs-Hause  ein  reichhaltiges 
Raketen  - Feuerwerk  abgebrannt.  Auch 
ein  Scheinwerfer,  der  auf  dem  flachen  Dache 
des  Hauses  Habich  postiert  war , trat  in 
Thätigkeit.  Das  Portal  des  Ernst-Ludwigs- 
Hauses , das  Haus  Christiansen  und  das 
kleine  Haus  Glückert,  sowie  die  Menschen- 
Menge  auf  dem  Platze  und  die  dunklen 
Baum- Gruppen  wurden  abwechselnd  bestrahlt. 
Dennoch  konnte  nichts  darüber  hinweg- 
täuschen, dass  das  gewählte  Blau-Grün  nicht 
die  geeignete  Farbe  für  eine  Illumination 
in  diesem  Maassstabe  sei.  Die  Wirkung 
blieb  unendlich  hinter  der  des  roten  Lichts 
zurück.  Obgleich  die  Farbe  an  und  für  sich 
recht  angenehm  war,  besass  sie  doch  nicht 
die  Fähigkeit,  zu  strahlen  und  sich  zu  ver- 


CLARA  GROSCH — DARMSTADT.  Porträt. 


48 


Illuminations-Feste  auf  der  Mathilden-Höhe. 


AD.  BEYER — DARMSTADT. 

breiten.  Die  einzelnen  Flammen  blieben 
stets  für  sich;  das  Publikum  blieb  frostig 
wie  das  Licht,  und  die  entzückten  Ah’s  und 
Oh’s  des  ersten  Abends  hörte  man  nicht. 

Die  dritte  Illumination  wurde  in  einer 
Orange  - Farbe  durchgeführt.  Sie  konnte 
jedoch  auch  nicht  die  Wirkung  des  feurigen 
Rot  des  ersten  Festes  erreichen. 

Wenn  nun  auch  diese  weiteren  Ver- 
suche nicht  den  Erfolg  der  ersten  Ver- 
anstaltung aufwiesen,  das  Verdienst  ist  ihnen 
jedenfalls  nicht  abzustreiten,  dass  Pyrotech- 


Kinder-Bildnis. 

niker  vom  Fach,  und  Amateure,  und  das  ist 
wohl  jeder,  der  einmal  in  die  Lage  kommt, 
ein  ähnliches  Sommer -Fest  zu  arrangieren, 
eine  Fülle  optischer  Erfahrungen  aus  ihnen 
schöpfen  konnten  und  wohl  auch  geschöpft 
haben.  Professor  Hans  Christiansen , der 
künstlerische  Leiter  der  Illuminationen,  kann 
dies  Verdienst  voll  und  ganz  für  sich 
in  Anspruch  nehmen.  Er  hat  durch  sie 
auf  weite  Kreise  gewirkt.  Jedem,  der  diese 
feurigen  Nächte  miterlebt  hat,  werden  sie 
gewiss  eine  angenehme  Erinnerung  bleiben. 


LUDWIG  HABICH. 


BRONZE -GRIFF. 


PE.ÜTSCHE  KUNST 
ONO  OEKORATIOH 

V.  JAHRO.  HEFT  It.  NOVEMBER  1901.  EINZELPREIS  M.  2.S# 


ÖNäTLtR-KOLOHIE-DARMSlÄBr 
i NS4-HANS  (JIRISnANSENe 


pEUTsalE  Kunst  unp  Pekoratiqn. 


KERAUSGEGEBEN  UND  REDIGIRT  VON  ALEXANDER  KOCH. 


72—88.  DARMSTADT,  DIE  WERDENDE  KUNST-STADT.  Von  „Isartus.“ 
89—90.  KLEINE  BRONZEN  DER  DARMSTÄDTER  AUSSTELLUNG. 


Entworfen  von  Prof.  Hans  Christiansen- Darmstadt. 

47  VOLLBILDER  UND  ABBILDUNGEN  IM  TEXT. 

Aussen- Architektur,  Innen- Architektur,  Möbel,  Textil- Arbeiten  u.  Stickereien, 
Gemälde,  Plastik,  Bronzen,  Gbldschmiede- Arbeiten,  Kunst- Verglasungen. 


Meister  der  Innen-Kunsi 


Charles  Rennie  Mackintosh-Glasgow 


Dieses,  aus  einzelnen  Tafeln-Serien  bestehende  Werk,  dessen  Umfang  vorläufig 
unbegrenzt  ist,  soll  die  bedeutendsten  Architekten  des  Inlandes  sowohl  wie  des 
Auslandes  in  prächtigen  Original-Entivürfen  den  Fachleuten  sowohl  wie  dem 
gebildeten  Publikum  vorführen.  Diese  Serien,  welche  durchschnittlich  12-14  EUd- 
Ta.feln  in  eleganter  Mappe  mit  knappem,  erläuterndem  Text  enthalten,  sind 


INHALTS-VERZEICHNISS. 


■eite ; TEXT-  BEITRÄGE . 

49-72.  HANS  CHRISTIANSEN  UND  SEIN  HAUS.  Von  Dr.  B.  Rüttenaioer- 


Mannheim. 


UMSCHLAG  DES  VORLIEGENDEN  HEFTES; 


Soeben  erschienen: 


Eine  Serie  von  Mappen-Werken,  je  12 — 14  Kartons 
in  hochkünstlerischem  Farbendrucke  enthaltend : 

I. 


Baillie  Scott-London 


Umfasst  12  Blatt  farbig  gehaltene  Blätter,  die  einen  Land- 
sitz in  allen  Theilen  ausführlich  darstellen.  Mit  Text  von 
H.  Muthesius,  Regierungs-Baumeister,  London.  Mk.  25. — 


II. 


(im  Erscheinen  begriffen.) 


einzeln  käuflich  zu  dem  Preise  von  ca.  je  Mk.  25. — . 


V 


VERCAGS-ANSTALT  * ALEXANDER  KOCH  ¥ DARMSTADT.  y 


Jähd.  12  Hefte:  /H.  20.--;  Ausid.  M.  22.—.  Abgabe  nur  halbjährlich:  Okt.— März;  .April— Sejpt. 


PROF.  HANS  CHRISTIANSEN.  GeweMer  Wand-lefpich. 


ßans  ChrilHanfen  und  fein  Baus. 

Vorzug  gibt  vor  der  »wahren«,  und  dass  er 
gern  aus  den  dumpfen  und  gebrochenen 
Naturtönen  den  ungebrochenen  helltönenden 
Klang  abstrahiert,  hindert  ihn  nicht,  den 
Karakter  einer  Landschaft  in  seiner  Sprache 
treu  und  unverkennbar  auszudrücken.  Ja 
seine  Vereinfachung  und  hochgesteigerte 
Idealisierung  der  Farbe  befähigt  ihn  erst 
recht,  die  besondere  Seele  und  Poesie  der 
Landschaft  in  sein  Bild  zu  bringen.  Selbst 
in  einigen  Bildnis  - Köpfen , deren  ich  mich 
erinnere,  leidet  die  Karakteristik  nicht  unter 
der  schmuckhaften  Farbigkeit  des  Ganzen. 

Aber  nichtsdestoweniger  ist  Christiansen 
vor  allem  dekorativer  Künstler.  Als  solcher 
hat  er,  in  gewissem  Sinn,  epochemachend 
gewirkt.  Die  Hirth’sche  »Jugend«  bot  ein- 
mal auf  kurze  Zeit  dem  ganzen  künstlerischen 
Schaffen  Deutschlands  mächtige  Anregungen. 
Die  ganze  strebende  Jugend  begeisterte  sich 
an  ihr.  Mit  Erstaunen  sah  sie  — sie  hatte 
das  längst  nicht  mehr  gewusst  — dass  man 
ein  Farben- Künstler  sein  kann,  auch  ohne 
dass  man  Ölfarben  auf  Leinwände  bringt. 

Damals  eroberte  sich  Christiansen  mit 
einem  Schlag  die  Herzen.  Ein  neuer  Beitrag 


ANS  CHRISTIANSEN  gehört 
zu  den  Künstlern,  die  in  uner- 
schöpflichem Drang  und  mit 
grosser  Unbekümmertheit  in 
Fülle  schaffen  und  hervorbringen, 
Gutes  und  Geringes,  wie  es  die  Stunde  gibt, 
und  die  neben  der  Liebe  und  Begeisterung 
auch  viel  strenge  Urteile  über  sich  ergehen 
lassen  müssen.  Christiansen’s  Bedeutung  liegt 
in  der  Farbe.  Wie  hoch  oder  wie  niedrig 
man  die  Gesamt -Summe  seiner  Wirkungen 
veranschlagen  mag , eins  muss  ihm  unbe- 
stritten bleiben;  er  war  den  Deutschen  auf 
seinem  speziellen  Gebiet  ein  grosser  Farben- 
sinn - Erwecker.  In  diesem  beschränkten 
Sinne  könnte  man  ihn  den  Böcklin  der  De- 
koration nennen.  Und  damit  wäre  eher  zu 
wenig  als  zu  viel  gesagt.  Denn  Christiansen 
hat,  um  dies  gleich  vorweg  zu  nehmen,  in 
der  Malerei  Werke  aufzu weisen,  landschaft- 
liche und  symbolische  Bilder,  die  zwar,  wie 
alles  was  er  schafft,  von  hohem  dekorativem 
Werte  sind,  die  aber  durch  ihren  ebenso  hohen 
Stimmungs-  und  Ideen-Gehalt  in  eine  andere 
Ordnung  gehören , als  die  rein  dekorative 
Kunst.  Dass  er  der  schönen  Farbe  den 


1902.  II.  1. 


50 


B.  Rüttenauer — Mannheim:  Hans  Christiansen  und  sein  Haus. 


HAUS  CHRISTIANSEN.  Süd- Ansicht  vom  Alexandra-  JVeg.  ARCH.  J.  M.  olbrich. 


von  ihm  erweckte  immer  einen  Jubel.  Ein 
Jubel  selber  war  das,  was  er  brachte.  Seine 
Sachen  waren  aus  Paris  datiert , aber  sie 
verrieten  mehr  deutsches  Naturgefühl  als 
andere.  Sie  waren  vor  allem  weniger,  als 
die  Eckmann’s , von  japanischem  Einfluss 
berührt.  Und  eine  grosse  Naivität  sprach 
sich  in  ihnen  aus.  Aber  nur  wenige  ver- 
mochten das  damals  herauszufühlen.  Man 
hielt  den  Künstler  lieber  für  raffiniert.  Man 
übersah,  dass  gewisse  Pariser  Accente,  die 
ihm  in  der  Seinestadt  angeflogen  waren, 
den  Kern  seines  Wesens  nicht  berührten 
und  dass  seine  entzückenden  Wirkungen  in 
Farben -Akkorden  ein  durchaus  naives  und 
ursprüngliches  Natur  - Gefühl  verkündeten. 
Gewiss,  er  hatte  von  den  Pariser  Plakat- 
Künstlern  gelernt.  Seine  eigenen  Hervor- 
bringungen dieser  und  ähnlicher  Art  be- 


zeugten dies  offen.  Aber 
in  seinen,  ich  möchte  sagen 
zweckloseren  Gebilden, 
in  seinen  dekorativ  stili- 
sierten Landschafts-  und 
Blumen  - Motiven  stand  er 
durchaus  auf  eigenen 
P'üssen.  Eher  dass  ihm  hier 
altdeutsche  Bauern -Kunst 
gelegentlich  über  die  Schul- 
tern guckte.  Christiansen 
würde  vielleicht  auch  ein 
anderer  geworden  sein, 
wenn  er  durch  die  natura- 
listisch - impressionistische 
Malerei  in  Öltechnik  hin- 
durchgegangen wäre.  Aber 
sein  Ausgangspunkt  war 
schon  die  simple  Deko- 
rations  - Malerei ; so  war 
sein  Weg  gerader  und 
kürzer  als  der  vieler  an- 
derer. — Zwei  Bedürfnisse 
seiner  Seele  bedingen  den 
Karakter  seiner  Schöpf- 
ungen: sein  starkes  deko- 
ratives Farben-Gefühl  und 
seine  echt  germanische 
Liebe  für  die  Schönheit 
und  Fülle  der  lebendigen 
Natur -Formen,  die  ihn  in 
einen  wahren  Rausch  des  Entzückens  ver- 
setzen. Diese  beiden  Fähigkeiten  treten 
gleich  stark  hervor  in  all  seinem  Schaffen 
und  halten  sich  in  schönem  Gleichgewicht, 
während  die  Linie  als  solche  wenig  mit- 
spricht. Eigentlich  drückt  er  alles  mit  Farbe 
aus.  Die  Linie  ist  dabei  nur  ein  schwacher 
Accent.  Die  Farbe  ist  seine  natürliche 
Sprache.  Und  wenn  ich  vorhin  vom  schönen 
Gleichgewicht  sprach:  sein  starkes  Gefühl 
für  die  dekorative  und  symbolisierende  Kraft 
der  Farbe  an  sich  gibt  ihm  gegenüber  der 
Natur  die  nötige  Freiheit  in  der  Verein- 
fachung und  in  der  Auswahl;  sein  kindliches 
Entzücken  an  den  natürlichen  Formen  da- 
gegen bewahrt  ihn  davor,  in  der  Verein- 
fachung und  Stilisierung  zu  weit  zu  gehen, 
sich  von  der  lebendigen  Natur  zu  sehr  zu 
entfernen,  sich  weiter  zu  entfernen,  als  es 


HAUS  »IN  ROSEN«  VON  PROF.  H.  CHRISTIANSEN.  ANSICHT 
VON  SÜD-OST.  ARCHITEKTUR  VON  PROF.  J.  M.  OLBRICH. 


B.  Rüttenauer : Hans  Christiansen  und  sein  Haus. 


53 


mnserem  deutschen  Natur- 
Grefühl  entspricht.  Dass 
Christiansen  diese  Grenze 
aiuch  in  seinen  vollkom- 
rmenst- dekorativen  Werken 
niicht  überschreitet,  ist  zu- 
gjleich  seine  persönliche  und 
Steine  spezifisch  deutsche 
E<^ünstler- Artung.  Er  ver- 
\wendet  die  Farbe  nicht  ab- 
s>trakt,  wie  dies  heute  viele 
nnit  der  Linie  thun  und 
werlangen.  Seine  Farbe 
hiat  Melodie,  und  diese  ist 
iin  der  Natur  gefunden. 

IFarben  - Freudigkeit  und 
Matur-Freudigkeit  sind  bei 
iihm  eins.  Seine  Blumen- 
(Ornamente  wirken  manch- 
nnal  wie  lebendig  gewor- 
cdene  uralte  Erinnerungen 
lunseres  Volkes.  Er  ist 
wielleicht  nicht  sehr  sicher 
iin  seinem  Geschmack,  und 
aan’s  Rohe  mag  er  manch- 
rmal  anklingen;  einen  deli- 
Ikateren  Geschmack  mag 
eer  manchmal  verletzen, 

IBöcklin  auch  verletzt  die 
IFranzosen:  das  sind  viel-  haus  Christiansen. 

lleicht  Mängel,  die  der 
IDeutsche  überhaupt  nie  ganz  überwindet, 
(die  wir  auch  nicht  ungern  in  Kauf  nehmen, 

■'wenn  sie  in  Begleitung  einer  starken 

t schöpferischen  Phantasie  auf  treten.  Ich 
1 musste  Christiansen  lieben  von  seinem  ersten 
"Werk  an,  das  mir  zu  Gesicht  kam.  Und 
'wenn  ich  dann  gelegentlich  auch  einmal  den 
Kopf  schütteln  musste  über  allzugrosse  Un- 
f Sicherheit  im  Geschmack,  im  ganzen  ist  ihm 
] meine  Liebe  treu  geblieben.  Und  als  dann 
(der  junge  Grossherzog  von  Hessen  diesen 
( deutschen  Künstler  aus  Paris  zurückholte 
lund  als  künstlerischen  Berater  in  seine  Nähe 
; zog , da  fühlte  ich  eine  starke  Sympathie 
cauch  zu  diesem  Fürsten. 

Und  anderen  erging  es  wie  mir.  Alt- 
( entwöhnte  Hoffnungen  wurden  lebendig. 

Die  Kolonie  - Ausstellung  auf  der  Ma- 
thilden - Höhe  ist  in  der  Erfüllung  dieser 


Nord-Ansicht.  Rechts  das  grosse  Fenster  der  Halle. 

Hoffnungen  die  erste  Etappe.  Und  Christian- 
sen, als  der  Erstberufene,  hat  hier  auch  an 
erster  Stelle,  dem  Mittelpunkt  der  Kolonie 
zunächst , sein  Haus  aufgerichtet.  Er  that 
es  nicht  nur  an  erster  Stelle,  er  hat  sich 
auch  zuerst,  vor  allen  anderen,  dazu  ent- 
schlossen, ein  Umstand,  der  mir  als  nicht 
unwichtig  zu  betonen  scheint. 

Indem  ich  nun  von  diesem  Hause  rede, 
will  ich  zum  Voraus  bemerken,  dass  die 
Architektur  desselben,  als  eine  Schöpfung 
Olbrichs,  nur  gelegentlich  gestreift,  und  ein- 
gehend nur  von  dem  die  Rede  sein  soll, 
was  an  dem  Hause  ganz  direkt  Christiansen’s 
Werk  und  der  unmittelbare  Ausdruck  seiner 
Persönlichkeit  ist.  Dass  das  Problem  der 
Farbigkeit  uns  dabei  in  hohem  Maasse  be- 
schäftigen wird , steht , nach  allem  bereits 
gesagten,  zu  erwarten. 


54 


B.  Rüttenauer : Hans  Christiansen  und  sein  Haus. 


HAUS  CHRISTIANSEN  Decken-Beleuchtung  der  Halle. 

Beleuchtungs  - Körper  ausgeführt  nach  Entwurf  von  Christiansen  von  Louis  Busch  in  Mainz. 


Gleich  beim  ersten  äusseren  Anblick 
drängt  sich  dieses  Problem  auf.  Das  Haus 
nennt  sich  »Villa  in  Rosen«.  Es  wirkt  selber 
wie  ein  Rösenstrauss , wie  eine  ungeheuere 
Blütengarbe.  Es  hat  nicht  - umsonst  von 
allen  den  höchsten  Platz,  es  wirkt  wie  die 
Melodie  zu  den  übrigen , die  als  dazu  ge- 
hörige Harmonie  tiefer  sind  in  Lage  und 
Stimmung.,  Und  eine  heitere  Melodie  ist 
es.  Etwas  frohlockendes  liegt  darin.  Und 
etwas  kindlich  - naives.  Mit  einem  halb  er- 
staunten, halb  entzückten  »ah«  halten  die 
Besucher  vor  ihm  an.  Bei  einigen  liegt 
auch  etwas  wie  ein  leiser  Schreck  in 
diesem  »ah!«.  So  etwas  hatten  sie  doch 
nicht  erwartet.  Wer  freilich  Christiansen 
schon  kannte  aus  seinen  Werken,  und  sei 
es  auch  nur  von  seinen  »Jugend «-Beiträgen 
her,  wird  sich  nicht  verblüffen  lassen.  Er 
erkennt  ihn  hier  wieder.  Das  kann  nur 
sein  Haus  und  kein  anderes  sein.  Kein 


Zweifel , was  sich  die  Kolonie  vorgesetzt 
hat,  nämlich  individuell  zu  bauen,  so,  dass 
das  Haus  die  menschliche  und  künstlerische 
Eigenart  seines  Bewohners  ausspreche:  hier 
ist’s  gethan.  Man  könnte  sogar  sagen,  es  sei 
in  etwas  aufdringlicher  Weise  gethan.  Und 
mit  allzu  äusserlichen  Mitteln.  Aber  freilich 
handelt  es  sich  ja  auch  um  die  Aussenseite. 

Und  jedenfalls  bildet  die  malerische 
Elächen -Verteilung  und  Earbigkeit  dieses 
Hauses , ebenso  wie  seine  kubische  Ge- 
schlossenheit, einen  interessanten  Gegensatz 
zur  breiten  und  ruhigen  Horizontal -Wirkung 
des  Künstler  - Hauses , von  dessen  weissen, 
weiten  Elächen  es  sich  abhebt  wie  eine 
bunte  Stickerei  von  ihrer  Eolie,  wie  eine 
Riesenblume  von  einer  noch  riesigeren  Mauer. 

Aber  ist  es  nicht  bedenklich,  dass  einem 
als  Bild  für  ein  Haus  immer  wieder  die 
Blume  in  den  Mund  kommt?  Ich  weiss  es 
nicht.  Ich  weiss  aber,  dass  ich  dieses  Haus, 


B.  Rüttenauer : Hans  Christiansen  und  sein  Haus. 


5B 


HAUS  CHRISTIANSEN.  Klavier  - Nische  unter  der  Treppe  in  der  Halle. 

Flügel  (»Mand-Olbrich,«)  nach  Entwurf  von  Prof.  Olbrich  ausgeführt  von  Mand — Coblenz. 


wenn  es  von  Grün  umrankt,  von  Blumen 
in  Fülle  umleuchtet  und  von  Sommersonne 
umglänzt  ist,  als  schöne  Harmonie  empfinden 
kann.  Aber  im  November,  zwischen  nassen, 
nebeltriefenden,  kahlen  Ästen?  Und  im 
Schnee  des  Winters?  Da  müsste  es  einem 
vielleicht  ein  wenig  leid  thun! 

Doch  hat  man  kaum  den  Satz  aus- 
gesprochen , so  fällt  einem  ein , dass  der 
blumige  Süden  die  Architektur-Flächen  gern 
schneeweiss  hält  und  dass  das  tieffarbige 
Ornament  eine  Liebhaberei  des  Nordens  ist. 
Die  tiefen,  warmen  Farben  sollen  einen 
warmen  Eindruck  machen.  Es  ist  nordischer 
Geschmack,  der  in  der  »Villa  in  Rosen« 
zum  Ausdruck  kommt.  Was  die  romanischen 
Südländer  unter  nordischer  Barbarei  in  der 
Kunst  verstehen,  ist  uns  nicht  immer  ganz 
klar:  aber  vielleicht  würden  sie  vor  diesem 
Christiansen’schen  Erker  einen  Hauch  davon 
verspüren.  Die  tiefsinnige  Symbolik  der 
Gestalten  — deren  Fleischton  viel  zu  rot 


ausgefallen  ist  — möchte  sie  in  ihrem  Ver- 
dacht noch  bestärken,  ebenso  wie  die  klotzigen 
Säulen,  die  trotz  aller  Glas -Mosaik  nicht 
eigentlich  prächtig  wirken  und  die  sich  in 
ihrer  unorganischen  schlechten  Eingliederung 
fast  unbeholfen,  die  sich,  mit  einem  Wort, 
ungeheuer  nordisch  ausnehmen.  Aber  ein 
Dokument  deutscher  Kunst,  d.  h.  nordischer 
Kunst,  will  es  ja  eben  sein. 

Wer  das  Christiansen’sche  Haus  erst 
aus  unseren  Abbildungen  kennen  lernt,  wird 
sich  über  meine  Betonung  der  Earbigkeit 
wundern.  Denn  er  sieht  alle  grossen  Flächen 
daran  weiss  und  unbemalt.  In  den  wenigen 
farbigen  Teilen,  dem  Erker,  der  Dachlaube 
und  dem  Dach  selber,  ist  Christiansen  dafür 
um  so  tiefer  in  die  Farbe  gegangen.  Doch 
mag  es  nicht  an  ihm  gelegen  haben,  dass 
das  Dach  etwas  allzugiftig  grün  ausgefallen 
ist.  Künstlerische  Ideen  kommen  nicht  immer 
so  aus  der  Fabrik  wie  sie  hineingegangen 
sind.  Besonders  hat  die  grosse  Eiligkeit  der 


6o 


B.  Rüttenauer — Mannheim : 


HAUS  CHRISTIANSEN. 


Sache  gerade  in  der  Kolonie  viel  Schaden 
gestiftet.  Während  ich  dies  schreibe,  wird 
mir  gegenüber,  gerade  vor  meinen  Augen, 
die  Mannheimer  Festhalle,  von  Bruno  Schmitz, 
gedeckt.  Das  sind  auch  grüne  Ziegel,  Sie 
sind  jedoch  von  einem  rostartigen  Braun  wie 
geflammt  und  wirken  wunderbar  ruhig.  So 
hätte  ich  sie  dem  Christiansen’schen  Hause 
gewünscht.  Wäre  aber  eine  Mischfarbe  in 
seinem  Karakter  gewesen? 

Das  Ornament  des  Erkers  ist,  wie  schon 
angedeutet,  nicht  gemalt,  sondern  ist  Glas- 
Mosaik,  Auch  hier  wird  man  dem  Künstler 
gern  glauben,  dass  der  allzurote  Fleischton 
der  Figuren  gegen  seine  Absicht  so  heraus- 
gekommen ist.  Hergestellt  ist  diese  Mosaik 
von  der  Mosaik -Fabrik  Wüh.  Schmitz  in 
Rüttenscheid  bei  Essen,  das  Opaleszent-Glas 
dazu  lieferte  die  Glasfabrik  Ferd.  v.  Poschinger 


zu  Buchenau  in  Bayern. 
— Wir  wenden  uns  dem 
Eingänge  zu.  U nter  einem 
seitlichen  Vorbau,  von 
hohem  Bogen- Ausschnitt 
seitlich  erhellt,  führt,  an 
die  Wand  angelegt,  die' 
Treppe  zum  Haupt -Ein- 
gang und  mündet  zunächst : 
auf  einem  dreiseitig  um- 
wandeten  Vorplatz,  Diese* 
Lösung  ist,  architektonisch 
betrachtet,  äusserst  reiz- 
voll. Nur  Christiansen’s. 
Malerei  wirkt  hier  weniger  ■ 
befriedigend  als  sonst.  Die  ‘ 
schweren,  tiefen  Farben,, 
mit  den  ausserge wohnlich' 
grossen  Rosen  - Mustern, 
machen  den  ohnehin  nicht 
sehr  weiten  Raum  für’ 
unsere  Empfindung  noch. 
enger.  Dieses  blutige  Rot, , 
so  nahe  an’s  Auge  gerückt, , 
benimmt  uns  das  Sehen,, 
und  fast  hat  man  das  Ge- 
fühl, als  ob  es  einem  auch. 
den  Atem  benähme.  — 
Man  atmet  auf,  wenn  man 
durch  das  kleine  Vestibül 
in  die  Halle  tritt.  Nur  mit 
freudigem  Gefühl  kann  man  diese  Schwelle* 
übertreten.  Der  schöne  Raum  übertrifft  alle 
Erwartung.  Er  wirkt  zugleich  gross  und 
heimelig.  Er  wirkt  vor  allem  stimmungsvoll. 
Hier  hat  Christiansen  gezeigt,  dass  er  nicht  nur 
farbig,  sondern  dass  er  auch  tonig  wirken 
kann,  wenn  es  ihm  darum  zu  thun  ist.  Die 
Töne  bilden  hier  einen  unendlich  beruhigen- 
den Moll- Akkord:  ein  stumpfes  tiefes  Grün 
(im  Eichenholz),  ein  samtartig  sanftes  Grau 
(im  Ahornholz)  und  beide  von  einem  domi- 
nierenden Blau,  von  den  Wänden  her  über- 
schimmert, Zwei  Malereien  an  diesen  Wänden, 
eine  poetische  Landschaft  und  ein  stimmungs- 
reiches symbolisches  Figurenbild , klingen 
mit  diesem  Akkord  vollkommen  zusammen. 
Auch  ihre  Wirkung  ist  Ruhe , Stille  der 
Seele.  Licht  erhält  die  Halle  durch  ein 
grosses  Fenster  - Viereck , bestehend  aus 


Kamin  in  der  Halle. 


Hans  Christiansen  und  sein  Haus. 


6 1 


eimem  Licht -Viereck  und 
eimem  breitbänderigen 
Raihmen  darum  aus  Opa- 
les/zent  - Gläsern , die  mit 
gemialer  Verwertung  des 
Pfamenfeder  - Motivs  die- 
sellben  grauen , grünen 
uncd  blauen  Lichter,  die 
schien  überall  auf  den 
Ge:genständen  spielen,  in 
dem  Raum  hineinspinnen. 

Diceses  Fenster  ist  ein 
Meisterwerk,  Es  ist  in 
Zeiiehnung  und  Farben 
enttzückend , dem  Auge 
eime  wahre  Lust.  Es 
ist  einfach  vollkommen 
schiön.  Und  es  ist  gut, 
dasss  Christiansen  in  sei- 
neim  eigenen  Hause  ein 
soliches  Werk  vorzeigen 
kaum;  denn  sein  Riesen- 
Femster  in  der  Restau- 
ratdons  - Halle  ist  nicht 
eimwandfrei , weder  in 
Fairbe  noch  Zeichnung. 

Di(e  Trennung  der  Lichter 
umd  Schatten  an  den 
natckten  Körpern  durch 
diel  Verbleiung  thut  hier 
eime  schlimme  Wirkung 
umd  hat  nicht  mit  Un- 
recht zu  bösen  Witzen  herausgefordert.  Im 
Gessamtton  ist  die  rechte  Seitenpartie,  vom 
Beischauer  aus,  angenehmer  als  das  übrige, 
dais  unangenehm  in's  Gelbe  geht.  In 
seiiner  eigenen  Halle  hat  Christiansen  noch 
meehrere  farbige  Fenster,  ein  Rund -Fenster 
umter  dem  grossen  Viereck  und  die  Erker- 
Fejnster.  Sie  stehen  nicht  auf  der  gleichen 
Hiöhe  wie  das  grosse.  Sie  wirken  weniger 
str'eng,  fast  süsslich.  In  den  Erker-Fenstern 
ist:  wenigstens  noch  ein  schönes  Blau,  wenn 
es  auch  viel  zu  hell  ist,  um  in  den  Gesamt- 
tom der  Halle  gut  hineinzustimmen.  Aber 
dais  Rund -Fenster  am  Stiegen  - Aufgang 
ist;  mit  seinem  bengalischen  Gelb  und  Rot 
ge3radezu  ein  Misston  in  dieser  schönen 
Hialle.  Schon  seine  Anbringung  hat  etwas 
Spiielerisches.  Es  wäre  am  besten  ganz 


HAUS  CHRISTIANSEN. 


Partie  unter  der  Hallen -Treppe. 

weggeblieben.  Dieses  und  die  Erker-Fenster 
sind  von  Luce  Floreo  in  Barmen  ausge- 
führt, das  grosse  Pfauenfedern  - Motiv  von 
Karl  Engelbrecht  in  Hamburg. 

Der  elektrischen  Innen -Beleuchtung  ist 
nachzurühmen,  dass  die  Leuchtkörper  durch 
schwach  bläuliches  Opaleszieren  den  Stim- 
mungs-Ton der  Halle  glücklich  erhöhen. 
Doch  nur  von  denen  an  der  Decke  gilt  dies. 
Der  Leuchtkörper,  der  sich  über  dem  Stiegen- 
Ansatz  erhebt  und  in  seiner  Eorm  an  einen 
Klumpen  Jahrmarkt -Ballons  erinnert,  gibt 
einen  unangenehmen  Kupfer-Glanz ; er  wirkt 
vor  allem  zu  aufdringlich. 

Überhaupt  die  Beleuchtungsfrage.  Hier 
lagen  verlockende  Aufgaben.  Denn  dieses 
Gebiet,  insofern  , die  Elektrizität  in  Betracht 
kommt , ist  ja  fast  noch-^  ein  > jungfräuliches. 


B.  Kütten auer : Hans  Christiansen  und  sein  Haus. 


PROF.  HANS  CHRISTIANSEN.  Gedeckter  Tisch  im  Speise- Zimmer . 

Gedeck  hergestellt  im  Leinen-Haus  Becker— Darmstadt;  Gläser  von  L.  Noack— Darmstadt. 


Hier  gibt  es  noch  keine  grossen  Vorbilder 
der  Alten,  Weder  die  Renaissance  noch 
das  Rokoko  haben  hier,  wie  auf  allen  anderen 
Gebieten,  Muster  geschaffen,  die  beirrend  im 
Wege  stehen  könnten.  Und  mir  scheint, 
alle  Welt  hat  just  an  diesem  Punkt,  und 
nicht  mit  Unrecht,  von  der  Kolonie  eine 
vorbildliche  That  erwartet.  Ist  sie  erfolgt? 
Ich  glaube  nicht.  Einzelne  geniale  Würfe 
sind  gethan , das  ist  unbestreitbar.  Aber 
daneben  stösst  man  geradezu  auf  Unge- 
schicklichkeiten. In  der  Halle  des  Hauses 
Olbrich  hat  man  die  Empfindung,  sich  in 
einem  Lampen  - Magazin  zu  befinden.  Ich 
habe  das  von  tausend  Menschen  sagen  hören. 
In  der  Halle  Christian sen’s  ist  die  Wirkung 
zwar  nicht  dieselbe , schon  weil  die  Halle 
viel  höher  und  die  Beleuchtungskörper  viel 
kleiner  und  zierlicher  sind;  aber  immerhin 
wird  man  sagen  müssen,  dass  dieses  Auf- 
reihen wie  an  der  Schnur  von  so  vielen  gleich- 
gebildeten Lampen  wohl  eine  sehr  einfache, 
aber  keineswegs  sehr  ingeniöse  Lösung  be- 
deutet, womit  nicht  gesagt  sein  soll,  dass 
das  Einfachste  nicht  vielleicht  auch  zugleich 
das  Ingeniöseste  sein  kann.  — 


Von  allem,  was  sonst  die  Christianseen’- 
sche  Halle  in  sich  fasst,  ist  nur  Lobemdes 
zu  sagen.  Die  Boden  - Belege , die  Kiss^en, 
die  Wand-  und  Thür-Behänge  erfreuen  eb*en- 
sosehr  durch  ihre  unaufdringlichen  sanftten 
Farben  wie  durch  ihre  reichen  (aber  niicht 
allzugehäuften)  linearen  und  figuralen  Orma- 
mente.  Das  häufig  wiederkehrende  fein- 
fühlig stilisierte  Rosen -Muster  thut  hier  die 
beste  Wirkung.  Es  sind  hohe  Kunstweirke 
unter  diesen  Webereien  und  Stickereiien, 
denen  man  auch  in  den  übrigen  Räurmen 
des  Hauses  vielfach  begegnet  und  umter 
denen  die  Boden-Belege  von  /.  Ginskey  in 
Maffersdorf,  die  gewobenen  Wand-Teppiiche 
von  der  Kunst-  Weheschule  in  Scherrelhek, 
die  Kissen  und  ähnliches  aber  von  Firau 
GrerwuUlet-Riedman  in  Basel  und  Fräullein 
Braun  in  Darmstadt  hergestellt  sind.  lEin 
Prachtstück  ist  der  grosse  Vorhang,  (der, 
zwischen  den  goldenen  Säulen,  das  Damten- 
Zimmer  von  der  Halle  abschliesst.  Er  Ihat 
nur  wenige  aber  ausserordentlich  lebemdig 
ansprechende  Ornamente.  Die  zwei  v/^er- 
goldeten  Säulen  mit  ihren  originellen  P*ro- 
filen  sind  überhaupt  eine  feine  Note  in  (der 


HAUS  CHRISTIANSEN:  SOPHA  MIT  NIPPES- 
SCHRÄNKEN U.  SPIEGEL  IM  SALON.  MÖBEL 
AUSGEF.  VON  EPPLE  & EGE  IN  STUTTGART. 


B.  Rüttenauer : Hans  Christiansen  und  sein  Haus. 


65 


HAUS  CHRISTIANSEN.  Vorhang  zwischen  Halle  und  Salon. 

Gestickt  nach  Entwurf  von  Christiansen  von  Hubert  Bringer  in  Darmstadt. 


Gesamt  - Wirkung  dieser  Halle  mit  ihrer 
blau-grün  gestimmten  Harmonie.  Dasselbe 
muss  vom  Kamin  gesagt  werden,  der  dies- 
mal wirklich  im  Ernst  als  Kamin  wirkt  nnd 
dessen  kupferner  Rauchfang -Mantel,  von 
Kunst  - Schlosser  H.  Emmel  in  Darmstadt, 
schon  an  sich  Wärme  auszustrahlen  scheint. 

Wie  schon  angedeutet , schliesst  sich 
unmittelbar  an  die  Halle,  in  weiter  Öffnung, 
das  Damen -Zimmer  oder  der  Salon  an  mit 
der  Veranda,  und  neben  dem  Salon  liegt 
das  Ess-Zimmer.  Der  Salon  bildet  mit  seinen 
lebhaft  roten  Holz-Tönen  einen  wohlthuenden 
Gegensatz  zur  Halle.  Über  dem  Sopha 
hängt  ein  Pastell  - Gemälde , das  Bild  des 
Künstlers,  der  sein  jauchzendes  Kind  in  die 
Höhe  hält.  Dieses  Bild  muss  man  lieben. 
Und  vergessen  kann  man  es  in  seinem 
Leben  nicht  mehr.  Es  zeigt  den  Künstler 
auf  der  Höhe  seines  Könnens.  Es  ist,  auch 


wenn  man  von  seiner  Wirkung  als  »Bild« 
absieht,  schon  rein  durch  seinen  schön  leuch- 
tenden Farben- Akkord  in  Gelb  und  Rot  ein 
erfreulicher  Gegenstand  und  der  schönste 
Schmuck  des  Raumes.  Ein  Glanz  geht  von 
ihm  aus  wie  von  geschliffenen  Achaten.  Ich 
habe  es  schon  einmal  betont,  Christiansen’s 
Bilder  sind  schöne  erfreuende  Dinge,  jedem 
Auge  eine  sinnliche  Lust,  auch  wenn  man 
gar  nicht  daran  denkt,  was  darauf  im  »Bild« 
erscheint,  und  solche  Werke  liegen  freilich 
weit  ab  von  allen  naturalistischen  und  im- 
pressionistischen Bestrebungen,  die  doch  auch 
an  ihnen  nicht  ganz  verloren  gegangen  sind. 

Das  Ess-Zimmer  hat  über  der  natur- 
farbenen Holz  - Täfelung  mit  einfacher 
Quadratierung  eine  weisse  tonnenartig  ge- 
wölbte Decke.  Es  wirkt  still  und  ruhig. 
Nur  die  Intarsien  - Arbeit  der  Anrichte,  so 
kostbar  und  kunstreich  sie  sein  mag,  wirkt 


1902.  II.  3. 


HA.US  CHRISTIANSEN.  KREDENZ- SCHRÄNKCHEN  IM  SPEISE-ZIMMER. 


68 


B.  Rüttenauer — Mannheim : 


PROF.  HANS  CHRISTIANSEN:'  Tisch-Decke. 

etwas  wirbelig.  Das  Ornament  der  Decke 
von  Olbrich  ist  auch  ein  wenig  banal  und 
nichtssagend.  Es  würde  schon  besser  wirken, 
wenn  es  flacher  im  Relief  wäre.  Christiansen 
hätte  lieber  selber  etwas  besseres  machen 
sollen.  Hier  wäre  vielleicht  sein  Rosen- 
Motiv  auch  einmal  in  Weiss  sehr  angebracht 
gewesen.  Das  Rosen-Ornament,  das  Olbrich 
an  der  Decke  seines  eigenen  Speise- Zimmers 
angebracht  hat,  ist  ja  entzückend. 

Ein  unendlich  ruhiger  Raum  ist  auch 
das  Herren -Zimmer,  ein  Ort  des  Behagens 
oder  der  Sammlung,  der  Ruhe  oder  der 
Arbeit,  je  nach  Bedürfnis.  Es  liegt  links 
vom  Eingang  an  der  Hinterseite  des  Hauses 
und  ist  zugleich  Bibliotheks-Raum.  Der 
graublaue  Ton  der  Tapete  und  der  Be- 
kleidungs-Stoffe ist  so  ruhig  wie  die  Holz- 
Töne  der  Einrichtung.  Und  draussen,  vor 
dem  krystallhellen  Fenster  mit  den  feinen 
Vorhängchen , rieselt  der  Brunnen  unter 
Bäumen  und  Gebüsch.  Hier  kann  es  ein 


Gestickt  von  H.  Bringer — Darmstadt. 

armer  Schreiber  mit  dem  Neid  kriegen.  Ein 
lauschigerer  Winkel  lässt  sich  nicht  denken. 
Das  kunstvoll  komponierte  Bücher -Regal, 
schon  ziemlich  reich  garniert  mit  Werken 
in  schönen  Original-Bänden,  bildet  im  Hinter- 
Grunde  des  Zimmers  zugleich  eine  Art 
Nische  mit  Sitz -Bänken,  und  über  dieser 
steht  ein  farbiges  Fenster,  eine  der  lieblichsten 
Schöpfungen  Christiansen’s  in  Glas,  ein 
Rosen-Traum  voll  seliger  Poesie. 

Es  wäre  aber  bald  Zeit,  uns  in  den 
ersten  Stock  zu  begeben.  Wir  thun  es  am 
besten  von  der  Halle  aus,  denn  vom  Vestibül 
her,  das  gäbe  ein  Geschlupf.  Diese  Stiege 
thut  gut  daran,  sich  zu  verstecken.  Was  nur 
diesem  Olbrich  die  Stiegen  gethan  haben, 
dass  sie  in  all  seiner  Architektur  so  stief- 
mütterlich behandelt  sind?  Das  ist  ja  ein 
Jammer.  Natürlich  braucht  ein  einfaches 
Bürger -Haus  keine  Monumental -Treppen; 
aber  von  da  bis  zur  Hühner -Treppe  . . . ! 
Das  Christiansen’sche  Haus  ist  immerhin  noch 


Ha'tis  Christiansen  und  sein  Haus. 


69 


PROF.  HANS  CHRISTIANSEN:  Speise- Zimmer . 


Intarsia  über  der  Anrichte, 


gut  weggekommen.  Es  hat  eine  zweite 
Stiege , die  der  Halle.  Die  ist  anständig. 
Sie  ist  mehr  als  das.  Sie  ist  einer  der  glück- 
lichsten reinarchitektonischen  Gedanken  des 
Hauses.  Nicht  nur,  dass  sie  einen  bequemen 
Aufgang  bildet;  durch  ihre  stolze  schräge 
Linie  vergrössert  sie,  für  unser  Gefühl,  den 
Raum  der  Halle  eher  als  dass  sie  ihn  ver- 
kleinert, und  in  Verbindung  mit  der  an- 
schliessenden Rampe  belebt  sie  ihn  auf’s 
angenehmste.  Etwas  vernachlässigt,  fast  roh 
gezimmert,  ist  das  obere  Kopfende.  Man 
geht  eben  allen  Anklängen  am  sichersten 
aus  dem  Weg,  wenn  man  gar  nicht  klingt. 

Auf  die  Rampe  mündet  auf  der  einen 
Seite  das  Schlaf-Zimmer.  Über  das  fast  eben- 
erdige Bett  kein  Wort  weiter,  de  gustibus  . . , 

Aber  noch  über  anderes  muss  man  den 
Kopf  schütteln.  Dass  das  ausserordentlich 
enge  Bade -Zimmer  und  das  nicht  weniger 
enge  Schrank  - Zimmer  — das  auch  als 
Ankleide -Raum  dienen  soll  — in  beträcht- 


lichem Abstand  vom  Schlaf- Zimmer  liegen, 
trägt  mindestens  nicht  zur  Bequemlichkeit 
bei.  In  den  letztem  »Räumen«  allen  beiden 
ist  es  unmöglich , sich  zu  drehen  und  zu 
wenden,  ohne  anzustossen.  Einen  nervösen 
Menschen  kann  ich  mir  hier  nur  mit  ängst- 
lich eingezogenen  Ellenbogen  denken. 

Dafür  sieht’s  um  so  gemütvoller  im 
Kinder  - Zimmer  aus.  Es  ist  geräumig 
und  alles  Gerät  ist  glänzendweiss.  Das 
Weiss  ist  eine  pädagogische  Farbe.  Und 
farbig  - heitere  , landschaftliche  Malereien 
schmücken  die  Wände,  und  durch  die  Fenster 
gucken , zwischen  Rosenkränzen , lustige 
Engels  - Köpfe  herein , wie  vom  Himmel 
herunter,  und  lachen  mit  den  Kleinen. 

Ein  sehr  schönes  Fremden-Zimmer  liegt 
nach  der  andern  Seite  hinaus  auf  demselben 
Stock.  Es  folgt  ein  zweiter.  Er  enthält 
noch  einmal  drei  schöne  Räume,  ein  Kinder- 
Zimmer  für  Erwachsenere,  ein  Dienstboten- 
Zimmer  — das  alles  Lob  verdient  — und 


HAUS  CHRISTIANSEN;  SCHREIBTISCH-PARTIE  IM  HERREN- 
ZIMMER. SCHREINEREI  VON  EPPLE  & EGE — STUTTGART. 


72 


Christiansen  und  sein  Haus.  — Darmstadi,  die  '»werdende  Kunst-Stadt« . 


HAUS  CHRISTIANSEN. 


Aus  dem  Herren- Zimmer. 


ein  Atelier.  Und  eigent- 
lich ist  hier  noch  ein 
vierter  Raum:  die  Laiube 
vor  dem  Atelier.  Sie  kann 
jedenfalls  durch  Glas  leicht 
zu  einem  solchen  ge- 
macht werden.  Darch 
diese  Laube,  wo  in  Fresko 
»ewige«  Rosen  blühen 
und  die  lebendigen  BlQm- 
lein  daneben,  so  viel  ihrer 
auch  sind,  fast  beschämen, 
durch  diese  Laube , mit 
dem  Blick  über  wogende 
Wälder  in  der  Tiefe  und 
Ferne,  ist  dieses  Atelier 
der  »heiligste«  Versteck- 
winkel des  Hauses,  eine 
Poeten-Dachkammer,  wie 
sie  poetischer  nicht  ge- 
dacht werden  kann,  eine 
Kammer , von  Märchen- 
Blumen  umduftet  und  um- 
glüht , ein  Dornröschen- 
Verliess,  wo  . . . Aber 
da  habe  ich  gesagt,  was 
ich  über  Christiansen  und 
sein  Haus  zu  sagen  hatte; 
erlassen  Sie  mir  den  sal- 
bungsvollen Schluss. 

B.  Rüttenauer — Mannheim. 


Darmttatlf  die  „werdende  Kuntt-SfadP, 


n München  fängt  man  an,  nervös 
zu  werden.  Erst  kommen  die 
Berliner  und  behaupten,  es  gehe 
mit  München’s  Stellung  als 
Kunst-Stadt  rapid  bergab,  und 
kaum  hat  man  sich  deren  halb  und  halb 
erwehrt,  so  dass  wenigstens  der  »Nimbus« 
für  gerettet  gelten  konnte,  da  erfährt  man, 
dass  die  Ausstellung  der  Darmstädter  sich 
eines  grossen  Zudranges  erfreut,  dass  ein 
Miss-Erfolg  kaum  mehr  erwartet  werden 
darf,  und  dass  sich  die  Darmstädter  Künstler 
trotz  allem  und  allem  zu  mutigem  Weiter- 
Schaffen  rüsten.  Und  in  der  That,  wer  die 
Münchener  Presse,  die  Münchener  Kunst- 


und  Fach-Zeitschriften  und  die  Ausführungen 
Münchener  Autoren  in  diesem  Sommer  des 
Missvergnügens  der  bierehrlichen  »Kunst- 
Stadt«  verfolgt  hat,  der  wird  bei  dem  einen 
ein  schlecht  verhehltes  Misstrauen  gegen 
Darmstadt,  bei  dem  andern  offenen  und 
gerechten  Zorn  gegen  Berlin , bei  dem 
dritten  eine  pessimistische,  allgemeine  Kunst- 
Verdrossenheit  bemerkt  haben,  abgesehen 
von  einigen  klugen  Herrn,  welche  die  Be- 
klemmungen der  Isar-Athenienser  noch  er- 
höhen durch  ein  dumpfdrohendes  Wehe- Rufen, 
wie  als  ob  die  schöne,  fröhliche  Münchener 
Stadt  nun,  wie  ehedem  Sodom  und  Gomorrha, 
untergehen  und  vom  Erdboden  verschwinden 


Isarius:  Darmstadt,  die  ->ywerdejide  Ktmst-Stadt«. 


73 


müsse,  wenn  nicht  schleu- 
nigst die  bisher  maass- 
gebende »Klique«  ent- 
thront würde  — und  an 
ihre  Stelle  eine  andere 
träte , die  sich  der  Be- 
treffende im  stillen  Sinne 
denkt  und  Interessenten 
auf  Wunsch  näher  zu  be- 
zeichnen jeder  Zeit  gern 
erbötig  ist.  — Gewiss  ist 
jedenfalls,  dass  Münchens 
»Kunst  - Leben«  seit  den 
aufregenden  Tagen  des 
Kampfes  um  »die  Mo- 
derne« , als  die  Sezession 
ihr  Banner  auf  den  Wällen 
am  Englischen  Garten  auf- 
zupflanzen sich  erkühnte 
und  heldenhaft  verteidigte, 
bedenklich  an  Lebendig- 
keit eingebüsst  hat.  Wer 
damals  mit  dabei  war,  wer 
an  seinem  Teile  mitge- 
kämpft und  wer  dann  die 
ersten  Lorbeeren  des  Sieges 
der  neuen  Kunst -Weise 
mitgepflückt  hat,  nur  der 
wird  das  beurteilen  können, 
nur  der  wird  verstehen, 
warum  man  jetzt  von  einem 
»Niedergange«  redet  oder 
doch  flüstert.  Es  war  wirklich  anders  da- 
mals, und  selbst  der  akute  Ausbruch  des 
neuen  Stiles  in  den  Gewerbe -Künsten,  der 
sich  zum  tiefen  Ärger  und  Abscheu  der 
ortseingesessenen  Ober-Priester  der  biederen 
»altdeutschen«  Renaissance  in  München 
anno  1896  und  1897  zuerst  zeigte,  hat  das 
Blut  nicht  so  sehr  in  Wallung  versetzt,  als 
dermaleinst  der  heilige  Krieg  um  die  Se- 
zession. Damals  hiess  es:  Sieg  oder  ehren- 
voller Untergang,  d.  h.  Auszug  in  schönere 
Gefilde!  Diesmal  ging  es  ähnlich  wie  bei 
den  lustigen  »chinesischen  Wirren«:  der 

Feind  wich  aus,  halb  duldend,  halb  drohend, 
er  gab  Terrain  frei  und  es  kam  nie  so  recht 
zum  Treffen;  auf  der  einen  Seite  fehlte  die 
alte  hartnäckige,  bissige  Widerstands -Kraft, 
auf  der  anderen  Seite  die  Schneid,  mit  der 


HAUS  CHRISTIANSEN. 


FLur  mit  Entree. 

einst  die  Sezessionisten  gefochten  hatten.  Die 
Einen,  die  »alten  Herren«,  waren  inzwischen 
wohl  etwas  zu  alt  geworden,  sie  waren  nach- 
gerade ein  wenig  mürbe  und  wenn  sie  auch 
sauertöpfisch  genug  darein  sahen,  so  Hessen 
sie  halt  doch  in  Gottes  Namen  geschehen,  was 
nun  einmal  absolut  nicht  zu  vermeiden  war. 
Die  Jungen  aber  entdeckten  das  Deutsch- 
land »extra  muros«  der  heiligen  Monachia, 
das  grosse , schöne  Deutsche  Reich  da 
draussen , wo  es  so  viele  verständige  und 
zugleich  reiche  Leute  gab,  wo  inzwischen 
da  und  dort  eine  seltsame  Jugend  heran- 
gewachsen war,  die  zwar  weniger  Bier  trank 
und  Radi  ass,  die  sich  aber  enorm  aufnahme- 
fähig erwiess  für  das,  was  die  jungen  Re- 
former wollten.  Schon  darum  musste  es 
ihnen  weniger  darauf  ankommen,  gerade  nur 


1902.  II.  4. 


74 


Isartus : Darmstadt,  die  ■>'>'werdende  Kunst-Stadt«. 


HAUS  CHRISTIANSEN. 

allein  München  zu  erobern,  weniger  wie  den 
Malern,  die  bisher  Münchens  Kunst -Markt 
schlechterdings  nicht  entbehren  konnten. 
Zudem  hatten  sie  das  Unglück,  dass  ihnen 
gleich  zu  Anfang  einige  Vorkämpfer  der 
ersten  Reihe  und  mancher  hoffnungsvolle 
Streiter  aus  der  jungen  Mannschaft  jäh  ent- 
rissen wurde:  Eckmann  ging  nach  Berlin, 
Behrens  nach  Darmstadt,  Huber  und  Bürck 
nach  Darmstadt,  Endeil  nach  Berlin:  Berlin 
und  Darmsta.dt!  Also,  da  waren  sie  schon 
die  beiden  bösen  Feinde,  gleich  am  Anfang, 


Kunst  - Verglasung  des  Herren  - Zimmers. 

und  nicht  die  Schlechtesten  gingen  miit 
klingendem  Spiel  und  flatternden  Fahnen  zzu 
ihnen  über.  Doch  nicht  genug  damit:  Karrl 
Gross , ein  Ur-  und  Ober- Bayer  noch  obesn 
drein,  siedelte  nach  Dresden  über  und  nuin 
kommen  auch  noch  die  Schwaben  unid 
schwäbeln  so  lieblich,  wie  es  doch  Der  unid 
Jener  bei  ihnen  daheim  in  Stuttgart  so  vieel 
schöner  haben  könnte,  dass  man  kaum  nocch 
zweifeln  darf:  etliche  Beste  der  •»Vereinigte'm 
Werkstätten«  gehen  auch  noch  »verloren <«. 
Man  blickt  ihnen  nicht  einmal  wehmütiig 


HAUS  CHRISTIANSEN. 


Opaleszent  - Verglasung. 


HAUS  CHRISTIANSEN:  SUB-PORTE  IM  SPEISE- 
ZIMMER. it  WAND -TEPPICH,  GEWEBT  VON 
DER  KUNST -WEBESCHULE  IN  SCHERREBEK. 


?6 


Isaniis:  Darmstadt,  die  -»werdende  Kunst-Stadt«, 


ohne  Übertreibung  ge- 
Bett  im  Kinder- Zimmer . Sproclien : die  »inaaSS- 


HAUS  CHRISTIANSEN- 

nach;  man  schimpft  ein  wenig  über  die 
Modernen  im  allgemeinen  und  damit  gut 
Während  seiner  Zeit  bei  dem  Sezessions- 
Kriege  der  erste  ernste  Lock -Ruf  aus  der 
Reichs-Hauptstadt  genügte,  um  plötzlich  eine 
kleine  Panik  der  »leitenden  Kreise«  ein- 
treten  zu  lassen,  während  man  damals,  als 
die  Sezessionisten  offen  mit  dem  »Auszuge« 
drohten,  sofort  einlenkte,  und  alles  Schöne 
und  Gute  versprach  und  gewährte,  weint 
man  keinem  modernen  »Kunstgewerbler«, 
der  sein  Ränzel  schnürt  und  anderwärts 
sein  Fortkommen  sucht,  eine  Thräne  nach. 
Die  daheim  bleiben,  erfreuen  sich  einer  un- 
ausgesetzt schlechten  Behandlung;  die  von 
ihnen  ausgehenden  Ansätze,  aus  München 
auch  eine  Zentrale  im  modern-gewerblichen 
Sinne  zu  machen,  sowohl  als  Ausstellungs- 


gebenden Kreise«  INIün- 
chens  scheinen  in  der  That  von  der  Über- 
zeugung durchdrungen,  dass  man  mit  den 
Ausstellungen  im  Glaspalaste  und  mit 
den  Wagner -Vorstellungen  vollauf  genug 
offizielle  Kunst  biete,  denn  nur  so  lässt  es 
sich  erklären,  dass  man  bisher  der  wirklich 
ernst  zu  nehmenden  bildenden  Kunst  ausser 
der  Malerei  so  wenig  freundliche  Gesinnung 
gezeigt  hat  Und  das  in  einer  Zeit,  wo  das 
Werk  Wagners  totgehetzt  wird  durch  das 
wahnwitzige  Treiben  der  Theater  und  Kon- 
zert-Direktionen und  da  man  das  Ende  der 
»Wagner- Mode«  rapid  näherkommen  sieht; 
das  in  einer  Zeit,  wo  es  Leute  gibt,  die  sich 
vollkommen  klar  darüber  sind,  dass  man  mit 
dem  »blossen  Malen«  keinen  Hund  mehr 
vom  Ofen  locken  kann  — Leute,  die  sich 
obendrein  hierbei  auf  das  Zeugnis  der  ganzen 


wie  als  Produktions -Ort 
sind  unauffällig  hinter- 
trieben und  schmählich 
unterdrückt  worden,  kurz- 
um man  Hess  gar  nicht 
die  Möglichkeit  eines 
Zweifels,  dass  man  Mün- 
chen, insofern  es  als  die 
grossmächtige  Bier-Stadt 
überhaupt  auf  Kunst  an- 
gewiesen ist,  als  möglichst 
reine  »Maler-Stadt«  zu  er- 
halten wünsche.  »Wag- 
ner-Opern« und  »Büldln« : 
damit,  so  dachte  man, 
Hesse  sich  eine  durch- 
aus zugkräftige  Fremden- 
Saison  ausstatten , zumal 
wenn  das  heimische  Kunst- 
gewerbe seine  Leistungs- 
fähigkeit auf  dem  Gebiete 
»stilechter  Souveniers«,  als 
da  sind  altdeutsche  Bier- 
krüge, papierene  Radi, 
Zinn  und  Aschen-Becher 
mit  den  Frauen -Türmen 
und  dem  Hofbräuhaus 
darauf  und  dgl.  mehr  be- 
wahrt. Ohne  Scherz  und 


Isarius ; Darmstadt,  die  '»werdende  Kunst-Stadt«. 


77 


HAUS  CHRISTIANSEN. 


Kinder- Schlaf- Raum  neben  dem  Schlaf  - Zim7ner  der  Eltern. 


Kunst  - Geschichte  berufen  können,  wonach 
auch  in  der  »guten  alten«  Zeit  das  Schaffen 
der  Maler  nicht  losgelöst  war  von  den  Be- 
dingungen des  Lebens,  sondern  Hand  in 
Hand  ging  mit  der  Architektur  und  dem 
Handwerke  — das  in  einer  Zeit,  wo  es  in 
den  tonangebenden  ästhetischen  Salons  als 
unchik  und  altmodisch  gilt,  überhaupt  noch 
Gemälde- Ausstellungen  zu  erörtern,  das  in 
einer  Zeit,  wo  selbst  ein  neues  Kolossal- 
Gemälde  von  der  Hand  eines  gefeierten, 
von  der  »Woche«  in  allen  möglichen  und  un- 
möglichen Situationen  gelichtbildeten  Kunst- 


Malers,  der  es  an  Berühmtheit  mit  Walder- 
see,  Li-Hung-Tschang,  Röntgen,  Sudermann 
und  Dreyfuss  aufnehmen  kann,  in  der 
»ästhetischen  Gesellschaft«  kaum  noch  soviel 
beachtet  wird  wie  eine  kleine  Brosche  von 
Lalique  oder  eine  Karikatur  von  Th.  Th.  Heine. 

Hier  kommt  man  dem  Problem  auf  den 
Grund.  Nicht  Berlin,  nicht  Dresden  und 
nicht  Darmstadt  sind  schuld  daran,  dass  man 
in  München  eine  flaue  Stimmung  nicht  mehr 
ganz  unterdrücken  kann,  sondern  die  Ursache 
sitzt  tiefer;  sie  ist  darin  zu  erblicken,  dass 
München  den  innigen  Kontakt  mit  dem 


Isarius : Darmstadt,  die  fiTuerdende  Kunst-Stadt«. 


79 


HAUS  CHRISTIANSEN. 

geistigen  Leben  und  der  kulturellen  Ent- 
wickelung der  Zeit  zu  verlieren  beginnt. 
Allerdings  fragt  es  sich,  ob  es  diesen  Kontakt 
jemals  gehabt  habe.  Die  Kunst  ging  dort 
immer  ziemlich  äusserlich  neben  dem  Leben 
her,  die  Kunst  wenigstens,  welche  den  Namen 
verdient  und  über  das  oberbayerische  Ge- 
birgs-  und  Genre  - Bild , die  historische 
Sensations  - Maschine  oder  später  über  die 
naturalistische  Flecken-Wirkung  des  biderben 
Sezessionismus,  über  altdeutsche  Bier-Krüge 
und  Leuchter -Weibchen  und  den  »Jugend- 
Geschmack«  hinausging.  Von  begeisterten 
Fürsten  mühsam  grossgezogen , dann  ein 
Objekt  der  Fremden-  und,  durch  die  Atelier- 
Gebäude  der  Grundstücks-Spekulation , hat 
die  Kunst  dort  nie  als  ein  notwendig  Ge- 
wordenes gewurzelt  in  einer  alten  Kultur. 
Es  ist  ganz  karakteristisch,  dass  die  »absolute« 
Bilder-Malerei,  die  Atelier-  und  Ausstellungs- 
Kunst  reinster  Ausbildung  in  München  gleich- 


Schlaf- Zimmer. 

bedeutend  ist  mit  Kunst  überhaupt.  Es  ist 
auch  karakteristisch,  welche  Maler  in  München 
populär  geworden  sind  und  es  ist  endlich 
sehr  karakteristisch,  dass  alle  Künstler,  die 
in  Deutschland  eine  entscheidende  Wen- 
dung oder  den  Gipfel  einer  modernen  Ent- 
wickelungs-Reihe bedeuten,  nicht  in  München 
durchgedrungen  sind , dort  nur  vorüber- 
gehend sich  aufhielten  und  froh  waren,  wo 
anders  leben  zu  können:  Feuerbach,  Marees, 
Menzel,  Leibi,  Liebermann,  Böcklin,  Tho^na, 
Klinger , um  nur  die  mehr  oder  weniger 
abgeschlossenen  Richtungen  zu  nennen,  und 
das  sind  Maler ! Am  karakteristischsten 
aber  ist,  dass  keiner  von  diesen,  ja  dass 
überhaupt  kaum  eine  bahnbrechende  Per- 
sönlichkeit der  modernen  Kunst  aus  München 
oder  Umgebung  stammt!  Lenbach,  der 
geniale  Schrobenhäuser , bedeutet  in  seiner 
»altmeisterlichen  Renaissance  der  Renais- 
sance« nichts  weniger  als  eine  Fort -Ent- 


Isarius:  Darmstadt,  die  -»werdende  Kunst-Stadt«. 


Wickelung  und  wird  selbst 
aim  allerwenigsten  Wert 
cdarauf  legen , für  einen 
rmodernen  Bahnbrecher  zu 
gelten,  und  Franz  Stuck, 
iist  er  nicht  der  Typus  der- 
jjenigen,  die  eine  grosse 
zZukunft  hinter  sich  haben? 

Jfa  nicht  einmal  die  aka- 
idemische  Konsolidierung 
cder  modernen  Malerei, 
wie  sie  sich  in  Ludwig 
vjon  Loefftz  so  meisterlich 
cdarstellt,  kann  als  ein  Er- 
gebnis spezifisch  Münche- 
mer  Geistes  gelten,  denn 
ILoefftz  ist  aus  — Darm- 
Sitadt.  Dies  sind  nur 
SSymptome,  aber  sie  lassen 
ssich  um  tausend  andere 
wermehren  und  alle  be- 
cdeuten  uns  das  Eine,  dass 
cdie  Kunst  in  München 
micht  ein  organisch  aus 
cder  heimatlichen  Kultur 
rmit  gebieterischer  Not- 
wendigkeit Gewordenes 
isst.  Vielleicht  aber  lässt 
säich  das  am  klarsten  da- 
rraus  entnehmen,  dass  die 
jmnge  Intelligenz,  die  in 
l^München  ihr  Wesen  hat,  sei  es  auch  nur 
hm  Kaffee -Hause  oder  im  Künstler -Variete 
äa  la  »Elf  Scharfrichter«,  sei  es,  um  schon 
lErnsteres  zu  nennen,  im  »Simplicissimus« 
coder  endlich  in  den  nach  aussen  kaum  je 
hiervortretenden  Kreisen  vornehmer  Geistes- 
iVristokraten , dass  diese  kulturell  allein  in 
IBetracht  kommende  »Gesellschaft«  Münchens, 
cdie  das  eigentliche  Publikum  und  Milieu 
mnserer  Künstler,  Dichter  und  Denker  von 
IRang  bildet,  nur  wenige  unter  den  Ihren 
zzählt , die  sich  rühmen  dürfen , geborene 
]\Münchener  zu  sein.  Also  ist  es  nicht  so 
üübermässig  erstaunlich , dass  München  in 
esrster  Linie  ein  Emporium  der  Atelier-  und 
iAusstellungs- Malerei  war,  einer  »Kunst  für 
ddie  Fremden«,  und  dass  es  das  auch  bleiben 
will,  denn  es  hat  ja  als  Fremden-Stadt  keine 
sschlechten  Erfahrungen  damit  gemacht  Nun 


HAUS  CHRISTIANSEN. 


Bett  im  Fremden  - Zimmer . 

wird  man  allerdings  fragen:  wie  kommt 
es,  dass  München  gerade  ein  Sammelpunkt 
der  jungen  Geistes  - Aristokratie  wurde, 
wenn  es  kulturell  so  wenig  verfeinert, 
wenn  seine  Kunst  so  wenig  bodenwüchsig 
ist?  Dem  gegenüber  sei  bemerkt,  dass 
München  an  und  für  sich  einen  enormen 
Durchgangs-Verkehr  hat;  es  liegt  an  den 
Hauptstrassen  vom  Norden  nach  Italien,  von 
Paris  nach  Wien  und  dem  Osten,  es  hat  als 
Hinterland  die  Alpen  weit,  welche  Hundert- 
tausenden gerade  geistig  angeregterMenschen 
den  willkommensten  Erholungs  - Aufenthalt 
bietet,  es  hat  weltberühmte  Sammlungen,  in 
denen  die  Schätze  aus  dem  ganzen  Gebiete 
des  jetzigen  Königreiches  Bayern  zentra- 
lisiert sind,  es  hat  durch  den  König  Ludwig  II., 
durch  den  vorübergehenden  Aufenthalt  des 
von  den  Münchenern  so  aufrichtig  gehassten 


1902.  rr.  .i. 


82 


Isarius:  Darmstadt,  die  ->^ werdende  Kunst-Stadt«. 


HAUS  CHRISTIANSEN. 


Küche.  ENTWURF  VON  PATRIZ  HUBER. 


Schreinerei  von  G.  Ehrhardt,  Herd  von  Gebrüder  Roeder — Darmstadt. 

1 


Richard  Wagner,  als  zeitweilige  Wirkungs- 
Stätte  des  von  den  Münchenern  auch  nicht 
gerade  überschätzten  Hans  von  Bülow  und 
des  recht  lange  verkannten  Peter  Cornelius 
und  ihrer  Freunde  und  Schüler,  auch  für 
Musiker  und  Bühnen-Künstler  eine  gewisse 
legendäre  Weihe  bekommen  und  erlaubt 
dank  des  gutartigen,  harmlos -lebenslustigen 
Volks -Karakters  eine  Ungebundenheit  des 
Lebens,  die  man  sich  anderwärts  in  Deutsch- 
land noch  kaum  gestatten  kann,  ohne  »auf- 
zufallen« — es  sei  denn  in  Berlin,  und  da 
ist  es  sehr  teuer.  Also  diese  »Zugezogenen« 
sagen  nichts  über  die  Münchener  Kultur. 

Wir  wollten  von  Darmstadt  reden,  von 
der  neuen,  werdenden  Kunst-Stadt,  und  wir 
haben  bisher  nur  von  München  gesprochen, 
als  von  der  alten,  wie  manche  meinen  gar 
vergehenden  Kunst-Stadt.  Jedoch  das  war 
nötig.  Denn  worauf  es  uns  ankommt,  ist  zu 
zeigen,  dass  der  alte  Typus  der  Kunst-Stadt, 


wie  ihn  München  seit  50  und  mehr  Jahren  1 
verkörperte , verschwindet , dass  ein  neues  i 
organisches  Prinzip  der  Kunst- Ansiedelung  ;■ 
— wenn  dieser  Ausdruck  erlaubt  ist  — sich  1 
ankündigt  und  dass  es  Darmstadt  ist , das  i 
ihn  zunächst  in  seinem  Anfangs-Stadium  1 
repräsentiert.  Wir  sagen  ausdrücklich : der  r 
Typus  verschwindet , wir  sagen  aber  aus-  - 
drücklich  nicht-.  München  verschwindet  aus  ^ 
der  Reihe  der  Kunst-Metropolen.  Denn  es  i 
ist  ja  gar  nicht  ausgeschlossen , dass  sich  i 
München  aus  dem  einen  Typus  in  den  anderen  1 
im  Laufe  der  Zeit  umwandelt , dass  eine  3 
andere  Lagerung  der  kulturellen  und  geistigen  1 
Elemente  dort  eintritt,  und  dann  — so  wollen  1 
wir  hoffen  — wird  München  seinem  alten  1 
Ruhme  neue  Lorbeeren  hinzu  pflücken.  Viel-  - 
leicht  darf  man  Projekte  wie  das  der  Be-  - 
bauung  der  ^^Kohlen-InseU  durch  Fischer,  , 
Hocheder  und  Pfann  und  die  in  diese  ein-  - 
gefügten  Kultur -Pläne  als  Vorboten  einer  .* 


HAUS  CHRISTIANSEN.  Küche.  ENTWURF  VON  PATRIZ  HUBER. 

Wand-  und  Deeken-Fliesen  von  Gebrüder  Vierheller,  Einrichtung  von  A.  Anton — Darmstadt. 


harius:  Darmstadt,  die  '»werdende  Kunst-Stadt«. 


.‘solchen  Umwandlung  begrüssen.  (Vgl.  hier- 
lüber  die  Ausführungen  Fr.  von  Thiersch’s 
iin  der  »Festschrift  zum  50jährigen  Jubiläum 
(des  Bayerischen  Kunstgewerbe -Vereins« 
;S,  68  ff.)  Vielleicht  ist  das  Vorbild  Darm- 
.‘stadt’s  diesem  Projekte  und  seiner  Verwirk- 
lichung zu  gute  gekommen.  Hierzu  tritt  die 
Wirksamkeit  der  » Vereinigten  Werkstätten« : 

‘ die  Ausstellung  für  Kunst  im  Handwerk  im 
neuen  National-Museum,  die  Gründung  eines 
. Akademischen  Vereins  für  bildende  Kunst 
und  manches  andere  Element,  das  uns  beweist, 

' dass  München,  wenn  es  auf  die  neuen  Ideen 
■ eingehen  kann  und  will,  nicht  so  rasch  über- 
flügelt sein  wird.  Wenn  es  aber  nicht  kann 
und  nicht  wiU?  Wenn  der  scharfe  Wett- 
bewerb von  Berlin , Dresden , Darmstadt, 
Karlsruhe  und  nun  auch  Stuttgart  ihm  noch 
mehr  produktive  junge  Kraft  entzieht , als 
.‘schon  geschehen?  Auf  diese  Frage  drängt 
,‘  sich  schliesslich  das  ganze  Problem  zusammen. 


In  Darmstadt  dagegen  wurde  alles  von 
vornherein  nach  dem  modernen,  organischen 
Prinzipe  angelegt.  Wenn  auch  schon  vor 
Berufung  der  Kolonisten  Künstler  von 
Eigenart  in  Darmstadt  ansässig  waren,  so 
gab  es  doch  hier  keine  Akademie  und  keine 
»Übervölkerung«  mit  Malern,  die,  wie  in 
München , ein  schreiendes  Missverhältnis 
zwischen  Angebot  und  Nachfrage  künstle- 
rischer Werke  oder  solcher,  die  man  dafür 
ausgibt,  zur  Folge  hatte.  Es  waren  ein- 
heimische Künstler,  die  den  Verlockungen 
der  »Kunst-Metropolen«  widerstanden  hatten, 
teils  aus  Prinzip,  weil  sie  eben  in  der  Heimat 
die  gegebene  Grundlage  ihres  Schaffens  er- 
blickten , teils  aus  äusseren  Gründen.  Es 
waren  ihrer  wenige,  und  so  fehlte  jede  Ver- 
anlassung zu  einer  Entwickelung  a la  München 
und  Karlsruhe.  Der  Grossherzog  übersah 
den  Vorteil  nicht,  der  in  einer  solchen  Neu- 
tralität des  Bodens  liegt.  Er  vermied  es 


84 


Isarius:  Darmstadt,  die  >'>w erdende  Kunst-Stadt«. 


HAUS  CHRISTIANSEN.  Portiere.  Ausgeführt  im  Kunststickerei-Institut  von  Hubert  Bringer — Darmstadt. 


absichtlich,  durch  Gründung  einer  Akademie 
oder  einer  kunstgewerblichen  Schule  den 
Mittelpunkt  zur  Bildung  eines  »Kleinen 
München«  zu  geben.  Er  berief  die  Künstler 
seines  Vertrauens  als  -»frei  schaffende  Ge- 
meinde« mit  keiner  anderen  Bindung  als  der, 
in  organischer  Wechselwirkung  mit  dem 
Leben  und  seinen  Bedürfnissen  zu  schaffen. 
Ein  Programm  wurde  vor  ihnen  aufgerollt, 
das  aus  allen  Gebieten  der  Lebensführung 
Aufgaben  enthielt,  welche  der  Lösung  durch 
Künstler-Hand  zugänglich  waren  und  Jedem 
ward  es  frei  gestellt  zu  wählen,  was  seiner 
Sinnesart,  seiner  Weltanschauung,  seiner  be- 
sonderen Veranlagung  am  meisten  zusagte. 
Dadurch  war  der  blindlings  drauflos  produ- 
zierenden Atelier-  und  Ausstellungs-Kunst 
von  vornherein  ein  Riegel  vorgeschoben. 
Der  Grossherzog  rief  seine  Künstler  mitten 
hinein  in  das  Leben  und  hiess  sie  darinnen 
Quellen-Einder  der  Schönheit  sein,  er  fesselte 
sie  an  das  Leben  mit  tausend  geistigen 


Banden  und  legte  damit  den  Grund  zu  einem 
künstlerischen  Gemeinwesen  moderner  Art 
und  von  organischer  Wesenheit,  wie  wir  es 
eingangs  dargelegt,  bisher  aber,  nicht  nur 
in  Deutschland,  vergeblich  gesucht,  vergeblich 
ersehnt  hatten.  — Die  Ausstellung  von  1901 
ist  nur  ein  erstes  Beispiel  dafür,  eine  erste 
vorläufige  und  symbolische  Andeutung  der 
Absicht,  und  doch  gewährt  sie  uns  schon 
einen  Überblick  über  das  weitgedehnte 
Kultur-Gebiet,  das  hier  der  Kunst  zur  Be- 
ackerung  gewonnen  wurde.  Gleichviel  wie 
gut  oder  wie  schlecht  die  auf  der  Ausstellung 
zu  Tage  tretende  Lösung  auch  sein  mag: 
die  Aufgabe  ist  gestellt  und  sie  ist  so  viel- 
umfassend wie  nur  möglich  gestellt : von  der 
Monumental- Architektur  bis  zur  Druckschrift, 
vom  Volks-  und  Massen -Fest  bis  zur  fast 
metaphysischen  Vergeistigung  wie  sie  in 
einigen  Werken  von  Behrens  sich  eröffnet, 
von  der  Kolossal-Skulptur  Habich’s  bis  zum 
Hemden  - Knöpfchen  von  Bosselt , von  der 


HAUS  CHRISTIANSEN  KISSEN  AUS  VERSCHIEDENEN  RÄUMEN  DES  HAUSES. 


86 


Isarius:  Darmstadt,  die  »werdende  Kunst- Stadt 


einer 


Schmelzung 


HAUS  CHRISTIANSEN.  Wand- Schirm  im  Fremden- Zimmer. 

Stickerei  ausgeführt  von  Pauline  Braun — Darmstadt. 


Einrichtung  ganzer  Wohn -Häuser  bis  zur 
flatterhaften  Kaprize  des  im  Alltag  schnell 
vorbeihuschenden  Plakates , Theater  und 
Konzert,  Kleidung,  Gastwirtschaft  und  Feuer- 
werk und  tausend  andere  Dinge,  kurz  alles, 
was  unsere  Zivilisation  der  Kunst  zur  Ver- 
edelung darreicht,  war  hier  thatsächlich  ein- 
mal zur  künstlerischen  Aufgabe  geworden, 
und  das  ist  das  Epochemachende  daran,  nicht 
die  Art,  wie  die  Ausführung  gelang,  ob  gut 
oder  schlecht,  ob  sie  total  missverstanden 
wurde  oder  voll  erfasst  und  tief  erschöpft. 
Vielleicht  wird  man  nach  30  oder  50  Jahren, 
von  einigen  ausserordentlichen  Einzel- 
Leistungen  abgesehen , nichts  mehr  gelten 
lassen  wollen  von  dem , was  heute  diese 
Ausstellung  an  neuer  Kunst  zeigt,  als  eben 


nur  die  Aufgabe,  dtie 
geschichtliche  Thatsachee, 
dass  hier  der  erste,  öffenlt- 
liche  Schritt  geschah  zm 
organischen  Ver^- 
von  Kunsst 
und  Leben.  — Merke- 
würdig: der  Versuch  gC3- 
lang  auch  nach  der  ani- 
deren  Seite  hin ! Nichit 
nur  den  Gebenden,  dem 
SchafFenden  hatte  desr 
Grossherzog  eine  Aufgaboe 
gestellt:  auch  den  Enii- 
pfangenden;  und  auclh 
diese  entsprachen  seinetn 
Erwartungen,  ja  sie  habem 
die  Erwartungen  weilt 
übertroffen.  Wir  wollem 
nicht  den  überaus  regem 
Besuch  der  Ausstellunjg 
in  Betracht  ziehen,  einem 
äusserlichen  Faktor,  desr 
aber  immerhin  nebenbeei 
mitzählt , sondern  wiir 
wollen  mehr  Wert  daramf 
legen , dass  sich  in  desr 
Bevölkerung  durch  allle 
gebildeteren  Schichten  eiin 
überaus  lebhaftes,  nichit 
blos  residenzlerisch  - serr- 
viles  u.  lokalpatriotischess 
Interesse  an  der  Gründun^g 
des  Grossherzoges  einstellte.  Während  voir 
der  Eröffnung  der  Ausstellung  noch  eiin 
scharf  ausgesprochenes  Misstrauen  zu  koni- 
statieren  war,  das  wohl  in  dem  Verhaltecn 
des  einen  oder  anderen  Mitgliedes  und  decn 
auf  dieses  zu  beziehenden  journalistischem 
Zwischenfällen  seinen  Grund  hatte,  sso 
machte  sich  schon  am  Eröffnungs-Ta^g 
selber,  unmittelbar  unter  dem  Eindrücke  dess 
Festspieles  ein  vollständiger  Umschwun^g 
der  Stimmung  bemerkbar  und  von  da  alb 
hat  das  Interesse  der  Darmstädter,  sowide 
aller  gebildeten  Volks  - Kreise  des  Landess 
und  der  Umgebung,  sich  fortgesetzt  ges- 
steigert,  sodass  das  eigentliche  Fremdeni- 
Publikum  internationaler  Zusammensetzungg, 
so  zahlreich  es  auch  vertreten  war , nichit 


Isarius:  Darmstadt,  die  »zverdendc  Kunst-Stadt«. 


87 


emtfernt  in  dem  Grade  vorherrschte,  wie  man 
in  sachverständigen  Kreisen  vorher  allgemein 
er'wartet  hatte.  Es  gibt  aber  nicht  nur  eine 
positive  Art,  Interesse  zu  zeigen,  es  gibt 
auich  eine  negative,  die  aber,  weil  sie  eben 
doch  im  Grunde  eine  starke  Anteilnahme 
voraussetzen  lässt,  zu  Gunsten  der  Sache  in 
diie  Rechnung  eingestellt  werden  darf: 

Küatsch,  bissige  Volks witze,  Parodien,  Kari- 
kcaturen  etc.  etc.,  alles  das  zeugt  von  Interesse, 
umd  daran  fehlt  es  in  Darmstadt  wahrhaftig 
niicht.  Um  aber  auf  wichtigere  Dinge  zu 
kommen;  man  erwäge  die  ausgedehnte  Be- 
teiiligung-  von  Handwerk  und  Industrie,  man 
erwäge,  wie  intensiv  durch  eine  so  vielseitige 
gemeinschaftliche  Bethätigung  sich  die  Be- 
zi(ehungen  zwischen  Kunst  und  Handwerk 
gestalten  müssen ! Ganz  deutlich  zeigte  sich 
der  Einfluss  der  Ausstellung  aber  auch  in 
den  Toiletten  der  Damen 
wde  der  jungen  Herren- 
welt. Man  kannte  seine 
D)armstädter,  die  sonst  fast 
gesucht  einfach  gingen, 
sc:hier  gar  nicht  mehr,  so 
seihr  sprach  sich  plötzlich 
im  ihrem  ganzen  Auftreten 
umd  in  ihrer  Kleidung  das 
Bestreben  nach  persön- 
liccher  Geschmacks-Entfalt- 
umg  aus.  Insbesondere 
sc:hien  die  jüngere  Damen- 
welt wie  bezaubert  von 
den  neuen  Eormen  und 
emtwickelte  eine  Kühnheit 
umd  eine  instinktive  Ver- 
stcändigkeit  in  der  prak- 
tisschen  Anwendung  der 
neuen  dekorativen  Prin- 
zijpien , die  Hochachtung 
eimflösst.  Und  »das  hat 
miit  seinem  Liede  der 
PUatanen  - Hain  gethan  « . 

Amch  die  Schaufenster- 
Amsstattung  ist  merklich 
eheganter  geworden.  Das 
Hess  sich  schon  nach  der 
vcor  3 Jähren  stattgehabten 
kiunstgewerblichen  Aus- 
stcellung  erkennen  und  hat  haus  Christiansen.  Partie  aus  der  Loggia  an  der  Ostseite. 


sich  jetzt,  wie  das  ganze  Stadtbild,  noch  mel^ 
gehoben.  Das  sind  doch  alles  Zfeichen,  die  ura- 
trüglich  darauf  schliessen  lassen,  dass  der  Ber 
gründer  der  Kolonie  sich  nicht  verrechnet  haf, 
als  er  seine  Künstler  als  wirkende  und  treii- 
bende  Elemente  mitten  hineingestellt  hat  in 
das  Leben;  und  wenn  es  sich  bis  jetzt  auch 
naturgemäss  nur  um  Ansätze  handeln  kann, 
so  muss  immerhin  anerkannt  werden,  dass 
die  Ansätze  da  sind  und  damit  darf  das 
Prinzip  als  solches  für  bewährt  gelten,  um  so 
mehr,  als  infolge  einer  anfangs  zu  bemerr 
kenden  Ungeschicklichkeit  und  Hilflosigkeit 
auf  gewissen  Gebieten  der  Geschäftsführung 
das  Publikum  und  wohl  auch  manches  grosse 
kunstgewerbliche  Haus  etwas  vor  den  Kopf 
gestossen  worden  sein  dürfte.  Es  kamen 
Dinge  vor,  die  ganz  unnötig  zu  berechtigtem 
Widerspruch,  zu  Spöttereien,  ja  zu  Entrüstung 


88 


harius:  Darmstadt,  die  ■>'>'w erdende  Kunst-Stadt«. 


PKOF.  H.  CHRISTIANSEN.  Stock-  und  Schirm- Griffe. 

herausforderten.  Und  trotzdem  ist  der  gute, 
echte  Kern  der  Gesamt- Idee  offensichtlich 
auch  dem  grossen  Publikum  verständlich 
geworden  und  übt  seine  gedeihliche,  refor- 
matorische  Wirkung  aus.  Keine  Frage; 
hier  besteht  bereits  eine  Wechselwirkung 
innerlicher  Art  zwischen  den  gebildeten 
Volks- Kr  eisen  und  der  Kunst,  eine  Wechsel- 
wirkung, die  eben  in  München  bisher  nicht 
zu  finden  war,  und  die  der  neuen,  werdenden 
Kunst-Stadt  eine  ganz  andere  Physiognomie 
aufprägt  als  der  Kunst-Metropole  des  soeben 
abgeschlossenen  Kapitels  der  künstlerischen 
Zeit-Geschichte.  Es  scheint , dass  man  in 
Stuttgart  den  Wettbewerb  mit  Darmstadt 
in  dieser  Richtung  aufnehmen  will.  Möchte 
man  in  München  das  gleiche  thun,  so  wird 
das  Schreck-Gespenst  der  Überflügelung  von 
selbst  verschwinden ; möge  man  in  Berlin, 
Dresden  und  allenthalben  in  deutschen 
Landen  der  That  des  Hessen-Fürsten  Ernst 
Ludwig  folgen:  »Kunst -Städte«  im  neuen 
Sinne  können  wir  wahrlich  nie  genug  haben! 

Zusammenfassenden  Ausführungen  des 
Herausgebers  dieser  Publikation  bleibt  es 
Vorbehalten,  im  Einzelnen  darzulegen,  inwie- 
weit die  »Darmstädter  Ausstellung«  den  er- 
zieherischen Aufgaben,  welche  sie  lösen  sollte. 


voll  entsprochen  hat  oder  nicht  und  was  noch 
etwa  zu  geschehen  hätte,  um  Darmstadt  den 
Rang  einer  »Kzinst  Stadt  neuer  Art«  definitiv 
zu  errirgezi  und  zu  sichern.  Hier  sei  nur 
versucht,  den  Unterschied  zwischen  der 
Stellung,  die  München  inne  hatte  und  auch 
noch  eine  Weile  inne  haben  wird,  und  der 
Wesenheit  einer  Zentrale  neuen  Stiles  klar 
zu  stellen.  Ob  diese  neue  Zentrale  Darmstadt 
sein  wird,  ob  München  in  einer  kräftigen 
Reorganisation  sich  dazu  aufraffen  wird,  ob 
die  kolossale  zentralisierende  Gewalt  der 
Reichshauptstadt  auch  in  dieser  Richtung 
alle  anderen  Richtungen  durchkreuzen  kann: 
wer  möchte  sich  so  viele  prophetische  Gabe 
Zutrauen,  das  heute  schon  sagen  zu  wollen. 
Die  Zeit  wird  es  lehren;  vielleicht  schon  bald. 
Wir  müssen  uns  jetzt  bescheiden  mit  der  Fest- 
stellung, dass  in  Darmstadt  die  verheissungs- 
vollen  Anfänge  einer  nach  neuen,  organischen 
Prinzipien  vor  sich  gehenden  Mittelpunkts- 
Bildung  zu  Tage  getreten  sind.  isarius. 


PROF.  H.  CHRISTIANSEN.  Bestecck. 

Ausgeführt  von  L.  Victor,  Silberwaren-Fabrik,  Darmstacdt. 


Kleine  Bronzen  der  Darmstädter  Ausstellung. 


89 


PROF.  H.  CHRISTIANSEN.  Silberne  Leuchter  und  Frucht-Schale. 

Ausgeführt  von  E.  L.  Vietor,  Hof-Silber waren-Fabrik,  Darmstadt. 


Kleine  Bronzen  der  Darmiiädier  Husiiellung. 


s ist  schon  bei  Gelegenheit  der 
neuen  Arbeiten  Ludwig  Habich’s 
davon  die  Rede  gewesen,  dass 
und  wie  sich  von  der  Pflege  des 
^ kleinplastischen  Bronze  - Gusses 
heer  ein  neues  stilistisches  Element  in  der 
P?lastik  überhaupt  geltend  zu  machen  scheint. 
D)ie  Schöpfungen  Bosselt’s  — namentlich  seine 
jüingsten  — geben  nicht  minder,  ja  vielleicht  in 
miancher  Hinsicht  noch  in  gesteigertem  Maasse 
V''eranlassung,  auf  dieses  erfreuliche  Ent- 
w/ickelungs-Moment  hinzuweisen.  Und  dass 
e^  sich  hierbei  nicht  nur  um  eine  spezifisch 
»IDarmstädtische«  Besonderheit  handelt, 
soDndern  dass  diese  Richtung  bei  unseren 
heervorragenderen  jungen  Bildhauern  durch- 
gfängig  mehr  oder  weniger  führend  geworden 
istt,  das  beweisen  auf  der  Darmstädter  Aus- 
stcellung  selbst  die  kleinen  Bronzen  zweier 
Mlünchener : Hermann  HaJin’s  und  Hugo 
Kvaufmann’ s , die  wir  hier  abbilden  und 
deenen  sich  noch  einige  ältere  Arbeiten 
Hheodor  v.  Gosen' s,  die  wir  im  Hause  Habich 
seihen  und  einzelne  andere  kleinplastische 
WVerke  und  Versuche,  die  wir  auf  den  letzten 


Ausstellungen  in  Berlin  (Sezession),  München 
und  Dresden  bemerkten,  anschliessen.  Es 
ist  zunächst  merkwürdig,  dass  die  stilistischen 
Ansätze  in  der  deutschen  Klein-Plastik  nach 
ganz  anderer  Richtung  zeigen,  als  in  der 
gleichzeitigen  französischen.  Schon  ein 
/ean  Caries  wäre  bei  uns  undenkbar  und 
auch  die  Neuesten,  wie  Carahin,  Vallgren 
und  Fix  Masseau,  finden  bei  uns  keine 
Parallele  und  noch  weniger  haben  wir 
Jemanden,  den  wir  als  einen  Gleichstrebenden 
mit  Alinne,  Morren,  Des  Enfans  oder  Wolf  er s 
ausgeben  könnten.  Hier  scheinen  die 
Deutschen  wirklich  einmal  ihre  eigenen  Wege 
gehen  zu  wollen  und  wir  möchten  hoffen, 
dass  sie  dabei  bleiben  und  nicht  um  der 
schnelleren  Erlangung  eines  stilistischen  An- 
sehens willen  in  eine  Nachäffung  der  fran- 
zösisch-belgischen Art  einlenken.  Haben 
sie  doch  schon  so  schöne  Ergebnisse  in’s 
Feld  zu  führen  wie  hier  diese  »Tänzerin« 
Hahn’s  und  den  »David«  Kaufmann’s,  denen 
man  gerne  noch  die  »Europa«  und  ähnliche 
Bronzen  Wrba’s  zugesellen  möchte.  Aber 
auch  Leistungen  wie  Sluck’s  »Amazone«, 


1902.  II.  C. 


go 


Kleine  Bronzen  der  Darmstädter  Ausstellung. 


HUGO  KAUFMANN — MÜNCHEN.  »David«. 


die  wir  ebenfalls  hier  finden , gehören  in 
diese  Richtung,  und  — um  noch  gewichtigere, 
grosszügigere  Schöpfungen  im  weiteren  Zu- 
sammenhänge hinzuzufügen  — GauV s und 


Tuaillon’s  grosse  Bronzen  und  endlich  auch 
Hildebrand’s  Werk.  Namentlich  bei  den 
jüngeren  Münchenern  merkt  man  Hildebrand’s 
Einfluss,  doch  in  erfreulicher  Weise:  ein 
Trachten  nach  Ruhe  und  Beseelung,  nach 
einer  gewissen  Zartheit  des  psychischen  Aus- 
druckes bei  formaler  Geschlossenheit,  wie 
z.  B.  bei  dem  »David«  Kaufmann’s.  Auch 
lässt  sich  an  dieser  Statuette  noch 

eine  gewisse  Anlehnung  an  die  Renaissance, 
etwa  Cellini,  bemerken,  die  bei  der  »Sirene« 
nicht  oder  nicht  mehr  zu  finden  ist.  Diese 
Caprice  ist  dagegen  noch  etwas  im  Natura- 
listischen befangen  und  wird  mehr  durch  die 
sorgfältige  und  schöne  Behandlung  des 
Körpers  wertvoll  als  durch  stilistische  und 
psychische  Elemente.  Allein  es  lässt  sich 
nicht  übersehen,  dass  Kaufmann  in  einer 
stilistischen  Entwickelung  begriffen  ist,  die 
ihn  bei  seiner  vorzüglichen  technischen  Be- 
gabung noch  zu  hervorragenden  Ergebnissen 
führen  kann.  Doch  ist  Hahn  wohl  scho»n 
einen  Schritt  weiter  gekommen  mit  seiner 
merkwürdigen  Tänzerin,  die  in  der  Behandlung 
des  gefältelten  und  doch  die  Biegsamkeit  des 
Körpers  betonenden  Gewandes  sowie  in  der 
Durchbildung  des  Haares  und  des  psychischen 
Ausdruckes  Aussergewöhnliches  bedeutet. 
Eine  Tänzerin,  die  nicht  in  orgiastischer, 
grinsender  Verzücktheit  oder  »bacchantischer« 
Raserei  erscheint,  ist  bei  uns  an  sich  schon 
eine  Merkwürdigkeit:  um  so  mehr  faszinie;rt 
dieser  Ausdruck  von  Trauer,  Müdigkeit  unid 
fast  qualvoller  Schwärmerei,  den  Hahn  seiner 
Eigur  auf  das  Antlitz  gelegt  hat:  Eine  utn- 
endliche  Melancholie  ist  in  diesen  übe;r- 
schatteten  Augen,  eine  fast  resignierte  Him- 
gebung  in  der  Geste  des  linken  Armes,  miit 
welchem  das  Mädchen  sein  Gewand  in  d(er 
Schluss -Pose  emporhält;  und  die  herbe 
Haltung  der  rechten  Hand  ist  fast  gequällt. 
Der  Ansatz  des  Gewandes  um  den  feinen 
Hals  ist  von  edelster  Keuschheit.  Überams 
wirksam  ist  auch  der  Aufbau  des  Eigürcheins 
über  der  flachen,  kreis-runden  Platte,  diie 
uns  die  soeben  ausgeführten  Tänze  im  G^e- 
fühle  zurückruft,  und  welche  uns  die  aiuf 
zierlichsten  Eüsschen  balancierte  Gestailt 
noch  durchwogt  von  den  Eiebern  rasendier 
Wirbel -Tänze  erscheinen  lässt. 


Y.  JAHRÖ.  HEFT  Hl.  DEZEMBER  1901.  EINZELPREIS  M.  2.§i 


pEUTS(SE  Kunst  unp  PeksratiqN. 

HERAUSQEGEBEN  tJND  REDIGIRT  VON  ALEXANDER  KOCH. 



INHALTS-VERZEICHNISS. 


Seite;  TEXT- BEITRÄGE: 

87—108.  RUDOLF  BOSSELT.  Von  Felix  Commichau- Darmstadt. 

108—123.  IDEEN  ZU  EINER  FESTLICHEN  SCHAU-BÜHNE. 

1 24—128.  DEUTSCHE  UND  RUSSISCHE  MALEREI  AUF  DER  AUSSTELLUNG 
DER  DARMSTÄDTER  KÜNSTLER-KOLONIE. 

129— 132.  NORDISCHES  PORZELLAN.  Von  Dr.  H.  Pudor-Berlin. 

UMSCHLAG  DES  VORLIEGENDEN  HEFTES: 

Entworfen  von  Rudolf  Bosselt-Darmstadt. 

50  VOLLBILDER  UND  ABBILDUNGEN  IM  TEXT. 

Medaille,  Plaketten,  Plastik,  Bronzen,  Goldschmiede-Arbeiten,  Keramik, 
Porzellan,  Gemälde  deutscher  und  russischer  Künstler. 


Meister  der  Innen-Kunst. 


Eine  Serie  von  Mappen-Werken,  je  la — 14  Kartons 
in  hochkünstlerischem  Farbendrucke  enthaltend : 

I. 

Soeben  erschienen: 

Baillie  Scott-London 

Umfasst  12  Blatt  farbig  gehaltene  Blätter,  die  einen  Land- 
sitz in  allen  Theilen  ausführlich  darstellen.  Mit  Text  von 
H.  Muthesius,  Regierungs-Baumeister,  London.  Mk.  25. — 

II. 

(im  Erscheinen  begriffen:) 

Charles  Rennie  Mackintosh-Glasgow 

Dieses,  aus  einzelnen  Tafeln-Serien  bestehende  Werk,  dessen  Umfang  vorläufig 
unbegrenzt  ist,  soll  die  bedeutendsten  Architekten  des  Inlandes  sowohl  wie  des 
Auslandes  in  prächtigen  Original-Entwürfen  den  Fachleuten  sowohl  wie  dem 
gebildeten  Publikum  vorführen.  Diese  Serien,  welche  durchschnittlich  12-14  Bild- 
Tafeln  in  eleganter  Mappe  mit  knappem,  erläuterndem  Text  enthalten,  sind 
einzeln  käuflich  zu  dem  Preise  von  ca.  je  Mk.  25. — . 


VERLAGS-ANSTALT  ALEXANDER  KOCH  )K  DARMSTADT. 


J 


Jihrl.  12  Hefte:  M.  20.—;  Ausld.  M.  22.—.  Abgabe  nur  halbjährlich:  Okt.— März;  April— Sept. 


V,  Rudoli  Bosselt 


ei  allen  beschreibenden  und  be- 
urteilenden Artikeln,  welche  die 
deutsche  Zeitungs-Presse  über  die 
hiesige  Künstler  - Kolonie  ver- 
öffentlichte, war  eine  Erscheinung 
typisch.  Die  Haupt  - Auf  merksamkeit  war 
den  Persönlichkeiten  der  »Sieben«  geschenkt, 
welche  sich  hauptsächlichst  mit  der  Woh- 
nungs-Architektur befasst  hatten;  Behrens, 
Olbrich  und  P.  Huber  standen  vor  allem  im 
Vordergründe.  Rudolf  Bosselt’ s feine  Kunst 
ward  meistens  nur  als  »vorhanden«  kurz 
erwähnt.  Dieser  Umstand,  der  den  Künstler 
angesichts  des  zu  Tage  tretenden  Unver- 
ständnisses eines  gewissen  Teiles  der  Tages- 
Presse  gar  nicht  besonders  kränkte,  ist  im 
Grunde  verständlich , wenn  man  bedenkt, 
dass  der  Schwerpunkt  der  ganzen  Ver- 
anstaltung hauptsächlich  in  dem  architek- 
tonischen Teile  der  Ausstellung  ruhte,  und 
dass  eine  Kunst  - Gattung  wie  die  Bosselt’- 
sche  mit  diesem  nur  in  einem  mittelbaren 
Zusammenhänge  stand.  Es  kam  noch  hinzu, 
dass  die  Kollektion  der  künstlerischen  Er- 
zeugnisse Bosselt’s  ihren  Standort  nicht  sehr 
an  der  Heer-Strasse  des  Ausstellungs-Gebietes 
hatte,  sodass  ihnen  nur  zu  leicht  nicht  die 
gebührende  Achtung  gezollt  werden  konnte. 


An  uns  ist  es  jetzt,  dieses  Versäumnis 
der  Organe  der  Öffentlichkeit  nachzuholen, 
und  wir  thun  dies  mit  um  so  grösserer 
Wärme,  als  die  Schöpfungen  Bosselt’s  als 
Kunst -Werke  an  und  für  sich  betrachtet, 
sehr  bedeutungsvoll  sind  für  die  Neu -Ent- 
wickelung eines  wichtigen  Kunstzweiges. 

Bosselt  ist  Bildner,  doch,  im  Gegensatz 
zu  seinem  Genossen  Ludwig  Habich,  ist  sein 
Gebiet  das  der  Klein-Plastik;  sein  Material 
ist  das  Metall:  Kupfer,  Bronce  oder  noch 
edlere  Stoffe,  wie  Silber  und  Gold.  Er  er- 
zeugt Plaketten,  Medaillen,  Prunk-Gefässe 
aller  Arten  und  Schmucksachen  in  den 
mannigfachsten  Formen.  Er  bewegt  sich  also 
auf  jenem  eigenartigen  Schaffens-Felde,  das 
streng  genommen  weder  zur  sogenannten 
hohen  Kunst  noch  zur  eigentlichen  Nutz- 
Kunst  zu  zählen  ist,  sondern  wie  eine  Art 
neutraler  Boden  zwischen  diesen  beiden  Ge- 
bieten liegt.  Dass  er  gegebenen  Falles  er- 
folgreich den  Boden  der  eigentlichen  Plastik 
betreten,  in  voller  Körperlichkeit  und  grösseren 
Dimensionen  schaffen  kann,  beweisen  die 
beiden  Bronce-Figuren  über  dem  Eingangs- 
Thore  des  Ernst-Ludwigs-Hauses  und  die  in 
Holz  geschnitzte  Erker-Partie  mit  figürlichen 
Darstellungen  des  »kleinen  Hauses  Glückert«. 


1902.  m.  1. 


94 


Felix  Com7nichau — DarmstacU:  Rudolf  Bosselt. 


RUDOLF  BOSSELT — DARMSTADT.  Erinnerungs-  Medaille  für  die  Ausstellung  der  Künstler- Kolonie  Darmstadt  igoi. 


Bosselt’s  künstlerischer  Werdegang  ist 
ein  recht  eigenartiger.  Rein  äusserlich  be- 
trachtet sowohl,  wie  in  psychologischer  Hin- 
sicht ist  er  so  interessant,  das  ein  besonderes 
Eingehen  auf  ihn  an  dieser  Stelle  Pflicht  ist. 

Bosselt  ist  im  Jahre  1871  zu  Perleberg 
in  der  Mark  Brandenburg  geboren  und  zwar 
in  denkbar  einfachsten  Verhältnissen.  Wirt- 
schaftliche Beschränkung  in  allem,  was  ihn 
umgab,  war  der  Grundton  seiner  Jugend.  In 
Berlin  besuchte  er  eine  Kommunal  - Schule, 
und  verliess  dieselbe  mit  vierzehn  Jahren. 
»Etwas  werden  und  bald  Geld  verdienen«, 
so  lautete  der  kategorische  Imperativ,  mit 
dem  nun  das  Leben  an  ihn  herantrat.  Alle 
möglichen  bürgerlichen  Berufs- Arten  wurden 
für  ihn  in  Rechnung  gezogen,  doch  schliess- 
lich war  sein  Vater  einsichtig  genug,  dem 
Jungen,  der  sich  auf  der  Schule  als  guter 
Zeichner  entpuppt  hatte,  und  den  ein  un- 
bestimmter Drang  zu  einer  feinsinnigeren 
Thätigkeit  trieb,  nachzugeben  und  ihm  zu 
versprechen,  eine  Lehrlings -Stelle  in  einer 
litho-  oder  xylograpischen  Anstalt  für  ihn  zu 
ermitteln.  Ein  Gesuch  bei  der  Abteilung 
für  Kupferstich  in  der  Reichs  - Druckerei 
wurde  abschlägig  beschieden ; eine  Be- 
mühung in  der  Bronzewaren- Fabrik  von 
Otto  Schulz  — Berlin  hatte  jedoch  Erfolg, 


und  in  der  Mitte  des  Jahres  1885  trat  Bosselt 
in  die  genannte  Anstalt  ein , um  sich  als 
Ziseleur  auszubilden.  — Unter  einem  Ziseleur 
eines  solchen  Etablissements  ist  nicht 
ein  Künstler  zu  verstehen , der  auf  Metall- 
Gegenständen  Flächen -Muster  zu  erzeugen 
hat,  sondern  ein  Arbeiter,  der  weniger  mit 
schöpferischen  Eigenschaften  als  mit  Ge- 
schick und  Intelligenz  begabt,  an  die  ein- 
zelnen Objekte  nach  ihrer  Fertigstellung  im 
Gusse  die  letzte  vollendende  Hand  anzulegen 
hat.  Lebendige  Auffassung,  ein  gewisses 
Verständnis  für  die  Intentionen  des  Künst- 
lers, der  das  Werk  geformt,  und  eine  flotte, 
gefügige  Hand  sind  hier , wie  gesagt, 
Haupt  - Erfordernis.  Hunderte  von  Bunzen, 
verschiedenartige  Feilen,  Raspelchen  und 
Hämmer  etc.  sind  sein  Handwerkszeug.  — 
In  kurzer  Zeit  erwarb  sich  Bosselt  in  diesem 
Fache  ein  bemerkenswertes  Können  und  bald 
galt  er , so  jung  er  war , als  einer  der 
Geschicktesten  in  der  grossen  Werkstätte. 
Doch,  als  die  Vielseitigkeit  dieses  Geschäftes 
erschöpft  war , verlangte  sein  Geist  nach 
mehr.  Es  drängte  ihn,  selbstschöpferisch  zu 
sein,  und  da  sich  hierzu  in  dem  Schulz’schen 
Etablissement  keine  Gelegenheit  bot,  dachte 
er  an  andere  Stellungen.  Doch  seine  Be- 
mühungen und  die  seines  Vaters,  der  nun 


96 


Felix  Commichau — Darmstadt : 


RUDOLF  BOSSELT — DARMSTADT. 


Schreibzeug  in  Bronze. 


für  seinen  Jungen  eine  eigenartige  Hoch- 
achtung hegte,  waren  fruchtlos,  und  es  blieb 
ihm  nichts  anderes  übrig,  als  auszuharren,  be- 
sonders, da  sein  Prinzipal,  der  auf  ihn  auf- 
merksam geworden  war,  ihm  die  Möglichkeit 
verschaffte,  in  der  Kunstgewerbe-Schule  zu 
Berlin  den  Abendunterricht  zu  geniessen. 
Nach  öjähriger  Thätigkeit  bei  Schulz  erhielt 
Bosselt  durch  dessen  Bemühungen  ein  Staats- 
Stipendium,  welches,  so  bescheiden  es  auch 
war,  ihm  doch  ein  grosses  Kapital  dünkte. 
Mit  diesem  und  einigen  selbsterarbeiteten 
Thalern  ausgestattet  zog  er  im  Jahre  1891 
nach  Frankfurt,  wohin  ihn  der  Ruf  des 
bedeutenden  Bildhauers  Professor  Wiede- 
mann , der  dorten  an  der  Kunstgewerbe- 
Schule  als  Lehrer  der  Klein-Plastik  thätig 
war,  lockte.  Dieser  verliess  leider  schon 
nach  einem  Jahre  diese  Stätte  seines  Wirkens, 
um  einer  Aufforderung  nach  Berlin  zu  folgen, 
wo  er  bekanntlich  noch  thätig  ist.  Wiede- 
manns Nachfolger  wurde  der  Wiener  Künstler 
Kowarzik,  der  den  Vorzug  hatte,  neben 
grossem  künstlerischen  Können  und  Wissen 


auch  ein  pädagogisches  Talent  ersten  Grades, 
zu  besitzen.  Es  kam  nun  dem  jungen  Bosselt 
zu  Gute,  dass  er  auf  dem  Gebiete  der  Klein- 
Plastik  eigentlich  der  einzige  Schüler  auf  der 
Anstalt  war,  und  dass  sich  daher  sein  Lehrer 
ihm  fast  vollständig  widmen  konnte.  Diesem 
verdankt  Bosselt,  wie  er  mit  Wärme  zuge- 
steht, in  künstlerischer  und  technischer  Be- 
ziehung sehr  viel.  Auf  eine  Anregung 
Kowarziks  hin  trieb  er  nun  auch  Anatomie 
am  Städel’schen  Institute,  was  ihm  auf  die  Em- 
pfehlung seiner  Anstalt  hin  ermöglicht  wurde. 

In  diese  rege  Zeit  fällt  nun  seine  erste, 
eigene  künstlerische  Bethätigung.  Seine 
Individualität  regte  sich  und  infolgedessen 
das  geheime  Verlangen,  sich  von  dem  Ein- 
flüsse seines  Lehrers  loszuringen  und  eigene 
Wege  zu  wandeln.  Während  eines  Eerien- 
Aufenthaltes  in  Berlin  entstand  seine  erste 
Porträt  - Plakette  »Meine  Mutter«  , welche 
ihm  die  warme  Anerkennung  seines  Lehrers 
eintrug.  Sie  weist  schon  recht  deutlich  die 
Haupt -Vorzüge  der  Bosselt’schen  Plaketten 
auf;  vor  allem  jene  Straffheit  in  der  Be- 


Rudolf  Bosselt. 


97 


handlung  und  jenes  sichere  Fernhalten  des 
Kleinlichen,  Minutiösen  in  der  Darstellung, 
zugleich  das  Streben,  neben  wirklicher  Natur- 
Treue  gewisse  Zufälligkeiten  dem  »Stil« 
des  Ganzen  zu  opfern.  Mit  dieser  Arbeit 
eröffnete  sich  ihm  selbst  zuerst  eine  höhere 
Perspektive.  Wenn  er  vorher  noch  immer 
daran  gedacht  hatte,  nach  Vollendung  seines 
Studiums  wieder  in  einem  Etablissement  wie 
dem  Schulze’schen , wenn  auch  in  leitender 
Stellung,  thätig  zu  sein,  so  erfasste  er  jetzt 
energisch  den  Gedanken , als  selbständiger, 
ungebundener  Künstler  sein  Glück  zu  ver- 
suchen. In  diesem  Plane  bestärkt  wurde  er 
durch  die  günstige  Beurteilung,  die  ihm  eine 
kleine  Ausstellung  im  Jahre  1896  in  München, 
in  der  er  mehrere  seiner  besten  Schüler- 
Arbeiten  sowie  mehrere  vollständig  selb- 
ständige Schöpfungen  zeigte,  eintrug. 

Wie  viel  ihm  zur  wirklichen  Künstler- 
schaft jedoch  noch  fehlte,  erkannte  er  selbst, 
mit  einer  guten  Dosis  Selbst- Kritik  begabt, 
sehr  scharf  und  zugleich,  dass  einige  Semester 
akademischen  Studiums  wohl  am  geeignetsten 
seien , die  noch  fehlenden  Lücken  seiner 
Künstlerschaft  auszumerzen.  Die  »academie 
Julian«  in  Paris,  die  den  wohlbegründeten 
Ruf  hat,  eine  gute  Pflege-Stätte  der  plastischen 
Kunst  zu  sein,  ward  ihm  empfohlen.  Zu- 


gleich war  es  die  Bedeutung  der  französischen 
Bildhauer-Kunst  im  allgemeinen,  die  in  ihm 
den  Wunsch  erregte,  ihr  näher  zu  treten. 
Und  bald  stand  sein  Entschluss  fest:  »Nach 
Paris,  so  schnell  wie  möglich«.  Aber  ach, 
eine  grosse,  grosse  Frage  war  zur  Ermög- 
lichung dieses  lockenden  Planes  zu  über- 
winden, die  pekuniäre.  Er  entschloss  sich, 
da  er  voll  zäher  Energie  diesen  Wunsch 
aufzugeben  keineswegs  geneigt  war,  koste 
was  es  wolle,  sich  das  Geld  zu  leihen,  da 
er  weder  von  zu  Hause  noch  vom  Staate 
einen  Zuschuss  zu  erwarten  hatte.  Doch 
einem  jungen  Künstler,  der  weiter  noch 
nichts  besitzt  als  »eine  Zukunft«,  strecken 
sich  bekannter  weise  nicht  allzu  lebhaft  dar- 
lehenbereite Hände  entgegen,  und  wer  weiss, 
vielleicht  wäre  ihm  sein  Plan  nie  gelungen, 
wenn  ihm  nicht  in  der  Person  eines  wackeren 
Menschen,  des  Kaufmanns  Franz  Ziegler, 
ein  Helfer  erstanden  wäre.  Diesen , der 
nicht  viel  älter  als  Bosselt  war,  und  der 
damals  soeben  eine  deutsche  Agentur  in  Paris 
gegründet,  hatte  er  in  Frankfurt  kennen  und 
schätzen  gelernt.  Es  bedurfte  nur  des 
leisesten  Appels  des  Künstlers  an  Ziegler, 
um  diesen  zur  bereitwilligsten,  weitgehendsten 
Hilfe  zu  veranlassen.  Er  stellte  ihm  Geld 
und  Wohnung,  sowie  seine  ganzen  Er- 


RUDOLF  BOSSELT — DARMSTADT. 


Schmuck- Schale  in  Bronze. 


98 


Felix  Commichau — Darmstadt : Rudolf  Bosselt. 


RUDOLF  BOSSELT — DARMSTADT. 


Bronze-Relief  » Parzen<^. 


fahrungen  über  Leben  und  Leute  in  Paris 
zur  Verfügung.  — Bosselt  war  glücklich 
und  im  Juli  des  Jahres  1897  dampfte  er 
von  Frankfurt  nach  Paris  und  belegte  an 
der  academie  Julian  vor  allem  das  Kolleg 
für  Akt-Studium  unter  Professeur  Puech. 

Der  Republikanismus  in  Frankreich  zeigt 
sich  allüberall;  selbst  die  Verfassung  der 
academie  fulian  ist  auf  ihn  gegründet.  Die 
Überzeugung,  dass  der  Leitende  erst  die 
sekundäre , die  zu  Leitenden  stets  dagegen 
die  primäre  Erscheinung  in  einer  Gruppe, 
sie  sei  von  welcher  Art  sie  wolle,  seien, 
bringt  jene  grosse  Achtung  hervor,  die  der 
Einzelne,  und  sei  es  auch  der  Oberste,  stets 
vor  dem  Willen  der  Allgemeinheit  besitzt; 
und  diese  Achtung  ist  es,  welche  der 
Körperschaft  der  akademischen  Schüler  jene 
grosse  Bewegnngs-Freiheit  sichert.  An  der 
academie  Julian  regiert  der  Schüler,  nur  der 
Schüler.  Der  Lehrer  tritt  nicht  als  Vor- 
gesetzter, sondern  als  älterer,  erfahrener  Mann 
und  Freund  an  ihn  heran.  — Das  Leben 
und  Treiben  im  Akt-Saal  dieser  Schule  zeigt 
deutlich  diesen  französischen  Zug.  Die  Schüler, 


stark  mit  ausländischen  Elementen,  haupt- 
sächlich Deutschen,  Schweizern,  Russen  und 
Amerikanern  durchsetzt,  wählen  sich  einen 
Obmann.  Meistens  fällt  die  Wahl  auf  den 
Ältesten  der  Gruppe,  doch  sind  auch  andere 
Qualitäten,  ganz  besonders  Sprach-Kenntnisse, 
für  dieses  Ehren  - Amt  ausschlaggebend. 
Dieser  Obmann  stellt  die  Initiative  der 
Schülerschaft  dar.  Er  schlägt  vor,  die  Ge- 
samtheit entscheidet,  schnell,  glatt  und  fried- 
lich durch  Aufheben  der  Hände;  so  wählt 
man  die  Modelle,  die  sich  am  Montag  Morgen 
auf  den  Treppen  drängen;  so  bestimmt  man, 
ob  Mann  oder  Weib  für  eine  ganze  Woche 
studiert  werden  soll,  und  so  entscheidet  man 
sogar  über  die  Stellung,  die  das  Modell  auf 
dem  kleinen  drehbaren  Podium  in  der  Mitte 
der  Schüler  einnehmen  soll.  In  alle  diese 
Angelegenheiten  mischt  sich  niemals  der 
Lehrer.  Er  kann  es  auch  gar  nicht,  denn 
nur  einen  Tag  in  der  Woche  und  zwar  am 
Sonnabend  betritt  er  den  Saal,  um  das  zu 
korrigieren,  was  in  5 Tagen  geschafft  wurde. 
Dass  sich  bei  solcher  Beschaffenheit  des 
Lehrens  und  Lernens  die  Individualität 


lOO 


Felix  Comrnichau — Darmstadt: 


RUDOLF  BOSSELT — DARMSTADT. 


kräftiger  Naturen  weiter  festigt,  schwächere 
wirklich  beginnen , sich  zu  einer  solchen  zu 
entfalten,  liegt  auf  der  Hand;  wer  sich  gar 
nicht  auf  eigenen  Füssen  halten  kann,  wird 
abgestossen.  Dort  gibt’s  kein  »Grosspäppeln«. 

Bosselt  modellierte  in  dieser  Art  ein 
Jahr  lang.  Ab  und  zu  griff  er  auch  zum 
Zeichen-Stifte,  um  die  menschliche  Form  im 
Bilde  festzuhalten.  Während  der  Vormittag 
in  der  Akademie  zugebracht  wurde,  widmete 
er  den  anderen  Teil  des  Tages  privaten 
Arbeiten.  Einige  ausgezeichnete  Porträt- 
Plaketten  entstanden;  vor  allem  die  seines 
Freundes  Ziegler  und  dessen  Braut,  welche 
in  der  »Deutschen  Kunst  und  Dekoration« 


seiner  Zeit  bereits  publiziert 
worden  sind.  Die  Aus- 
stellung des  Salons  1897 
brachte  ihm  die  erste  öffent- 
liche Ehrung,  wenn  auch 
eine  bescheidene.  Er  hatte 
eigentlich,  wie  er  lächelnd 
zugesteht , nur  aus  dem 
Grunde  Arbeiten  von  sich 
dem  Ausstellungs-Komitee 
eingesandt,  um  im  Falle 
einer  Aufnahme  derselben 
für  die  Dauer  der  Ver- 
anstaltung freien  Eintritt 
zu  erhalten,  der  bei  aus- 
stellenden Künstlern  selbst- 
verständlich ist;  und  nun 
glückte  es  ihm,  nicht  nur 
die  Aufnahme  sofort  zu- 
gebilligt , sondern  zum 
Schlüsse  der  Ausstellung 
eine  »mention  honorable« 
zu  erhalten.  — In  die  letzte 
Zeit  seines  Pariser  Aufent- 
haltes fiel  auch  das  Preis- 
Ausschreiben  des  preussi- 
schen  Staates  zur  Er- 
langung einer  Taufmedaille. 
Den  Entwurf  hierzu  fertigte 
er  grösstenteils  noch  auf 
französischem  Boden.  Seine 
Arbeit  erhielt,  wie  bekannt, 
als  weitaus  bestes  Stück  den 
ersten  Preis  von  2000  Mk. 

Doch  von  höherer  Be- 
deutung als  dieser  von  ihm  selbstverständlich 
lebhaft  begrüsste  pekuniäre  Erfolg  war  der 
mit  dem  Preise  verbundene  ideelle.  Mit  einem 
Schlage  wurde  er  als  bedeutende  deutsche 
Kraft,  an  deren  Zukunft  man  hohe  Erwartungen 
knüpfen  durfte,  den  weitesten  Kreisen  be- 
kannt. Als  diese  Entscheidung  fiel,  es  war  im 
Mai  1899,  befand  Bosselt  sich  bereits  wieder 
auf  deutschem  Boden  und  zwar  wiederum  iin 
Frankfurt  a.  M. , wo  er  mit  der  dortigen 
Filiale  der  Bronzewaren- Fabrik  Riedinger 
in  engere  Verbindung  trat,  eine  Verbindunjg, 
die  ihm  ein  wirtschaftliches  Rückgrat  ver- 
schaffte, ohne  ihn  künstlerisch  zu  knebelm. 
Nun  folgte  auf  einen  Erfolg  der  andere. 


Elehtr.  Lampe  (Vorder-Amicht). 


Rudolf  Bosselt. 


lOI 


A-ls  man  bei  der  Gründung 
dler  Darmstädter  Künstler- 
Kolonie  darauf  bedacht  war, 


im  der  zu  berufenden  Künst- 
Irerschaft  auch  einen  nam- 
hiaften  Vertreter  deutscher 
Medaillen-Kunst  und  Klein- 
Plastik  zu  besitzen,  verfiel 
rman  sofort  auf  die  Persön- 
liichkeit  Bosselt’s.  Im  Juli 
I 899  siedelte  er  nach  Darm- 
sitadt  über,  wo  er  nun  eine 
rfeichhaltige  Thätigkeit  ent- 
wickelte, die  durch  die  zahl- 
neichen  Abbildungen  des 
vorliegenden  Werkes  nach 

Avjöglichkeit  illustriert  wird. 

* 

% % 

Was  die  eigenartige 
Gestalt  unserer  heutigen 
Plakette  anbelangt , so 
süellt  sie  sich  eigentlich  als 
e;ine  erweiterte  Form  der 
Medaille  dar,  die  wiederum 
ilhren  Ursprung  von  der 
Geldmünze  herleitet  Me- 
dlaille  und  Plakette,  beide 
dlienen  sie  einem  ethischen 
Zwecke:  der  Erinnerung. 

Sie  sind  gewissermaassen, 
ejtwas  profan  ausgedrückt, 

Xaschen  undZimmer-Denk- 
rmäler  zur  Erinnerung  an 
öjffentliche  und  private  Er-  rudolf  bosselt - 
ejignisse,  zur  Erinnerung  an 
Hiebe  Personen.  — Des  Plaketteurs  künst- 
kerische  Mittel  sind  ungemein  eng  be- 
grrenzt.  Der  winzige  Raum  nur  zwischen 
dler  höchsten  Erhebung  des  Reliefs  und 
zwischen  dem  eigentlichen  Grunde  der 
Mettall-Fläche,  der  in  den  seltensten  Fällen 
diie  Höhe  von  i — 3 mm  überschreitet,  steht 
sieinen  Formen  zur  Verfügung;  in  diesen 
rmuss  er  Dimensionen,  die  in  Wirklichkeit 
bDCträchtlich  sind,  hineinschränken.  Er  wird 
(daher  in  seinen  Darstellungen  vorzüglich  die 
(Objekte  derart  arrangieren  müssen,  dass  sie 
iin  dieser  körperlichen  Zusammendrängung 
arm  wenigsten  von  ihrem  Karakteristikum 
esinbüssen.  Deswegen  wird  er,  wenn  er  Ge- 


•DARMSTADT.  Elektr.  Lampe  (Seiten- Ansicht). 

staken  in  der  Bewegung  zeigen  will,  in  fast 
allen  Fällen  die  seitliche  Darstellung  wählen 
müssen;  deshalb  wird  er,  wenn  ihn  nicht 
ganz  besondere  Gründe  zu  anderem  zwingen, 
das  menschliche  Gesicht  stets  im  Profil  zeigen, 
und  dies  ganz  besonders  beim  Porträt.  Sind 
doch  die  Flächen-Unterschiede  des  mensch- 
lichen Gesichts,  von  vorn  betrachtet,  so  be- 
deutend und  für  dessen  Ausdruck  so  ungemein 
karakteristisch,  das  Zusammenziehen  all  dieser 
beträchtlichen  Dimensionen  dagegen  bei  einem 
Enface-Porträt  in  Relief  unbedingt  geboten, 
dass  den  Künstler,  der  hier  Aehnlichkeit 
anstrebt,  die  Mittel  seiner  Kunst  im  Stiche 
lassen.  Wir  begegnen  daher  Enface-Porträts 


1902.  III.  2. 


T02 


Felix  Commichau — Darmstadt: 


auf  Plaketten  und  Medaillen  so  überaus  selten. 
Doch  gerade  Bosselt  hat  versucht,  hier  das 
fast  Unerreichbare  zu  erreichen.  Im  ersten 
Bande  der  »Deutschen  Kunst  u.  Dekoration« 
1900,  Seite  143  und  145,  sehen  wir  zwei  der- 
artige Stücke;  und  obgleich  nun  die  Repro- 
duktion noch  bedeutend  günstiger  wirkt  als 
das  metallene  Original,  können  wir  nicht 
umhin,  uns  bei  diesen  beiden  Gesichtern  an 


dem  überaus  breiten,  fladenartigeen 
Eindrücke,  den  sie  machen,  2 zu 
stossen.  Es  sind  erfreuliche  Zeugg- 
nisse  für  das  Streben  des  jungeen 
Künstlers,  bis  zu  den  äussersteen 
Grenzen  seiner  Kunst  vorzzu- 
dringen.  Der  Gereiftere  stebht 
um  eine  Erfahrung,  aber  woohl 
gemerkt,  um  eine  selbst  gemachhte 
Erfahrung  reicher,  von  dieseem 
Streben  ab  und  beschränkt  sidch 
auf  das  Einfachere , um  dessto 
höher  zu  steigen.  Ich  weise  aauf 
die  Porträt-Plaketten  u.  Medaillden 

vorliegender  Publikation  hin. 

Bei  allen  plastischen  Schöppf- 
ungen  in  Plaketten-  und  Medaille  en- 
Form,  mit  Darstellungen  figüür- 
licher  Art , ist  die  Kompositidon 
der  einzelnen  Ohiekte  in  den  eng  umgrenztden 
Raum  wohl  das  wichtigste  Moment.  DOie 
beste  Darstellung  im  Einzelnen,  die  höchsiste 
Kunst  in  der  Einzel-Form  scheitert,  wecnn 
zwischen  Umgrenzung  und  der  Bild-Eint(tei- 
lung  nicht  Harmonie  herrscht,  wenn  nic'cht 
diese  Umgrenzung  als  selbstverständlichaer, 
wohlthuender  Abschluss  des  eigentlichaen 
Bildes  empfunden  wird.  Der  Rand  muuss 


Rudolf  Bosselt. 


103 


ge  wissermaassen  aus  dem  Bilde  herauswachsen, 
und  umgekehrt,  das  Bild  aus  dem  Rande. 
Vorzügliche  Leistungen  in  dieser  Beziehung 
sind  die  Erinnerungs  - Medaille , sowie  die 
Preis  - Plakette  der  Darmstädter  Künstler- 
Kolonie  igoi.  Weniger  glücklich  nach  jener 
Richtung  sind  die  beiden  Reliefs  der  Parzen, 
hauptsächlich  das  rechte.  — Augenblicklich  ist 
Bosselt  daran,  zu  jenen  guten  Leistungen 
auf  dem  Gebiete  der  Medaille  noch  weitere 
hiinzuzufügen : er  arbeitet  im  Aufträge  des 
Grossherzogs  an  zwei  Verdienst -Medaillen 
für  den  Hessischen  Staat,  eine  für  Kunst  und 
Wissenschaft,  eine  für  Handel  und  Industrie. 

Eine  grosse  Anziehung  übt  auf  den 
Künstler  auch  das  Metall- Gef äss,  das  eigent- 
liche Prunk-Gefäss  aus,  das  ihm  auch  besser 
liegt,  wie  jene  kleinen  mit  figürlichen  Zu- 
thaten  geschmückten  Gegenstände,  von  denen 
wnr  zwei,  die  »Schmuck -Schale«  und  das 
»Schreibzeug«  reproduzieren.  Es  fällt  nicht 
schwer,  hier  einen  gewissen  Einfluss  Ludwig 
Habich’s,  seines  Freundes  und  Kollegen, 


nachzuweisen.  Seine  Gefässe  sind  zum  Teil 
köstliche  Stücke,  grösstenteils  ernst  und  ge- 
schlossen in  der  Form,  vorzüglich  in  der 
Entwickelung  und  mit  hervorragend  gut 
stilisierten  Ornamenten  geschmückt.  Hier 
triumphiert  er  ganz  besonders  durch  das 
seltene  Verständnis,  welches  er  dem  Stoffe, 
dem  Metalle  entgegenbringt.  Der  harten 
Zucht  seiner  Lehrzeit  verdankt  er  diese  Ein- 
sicht und  diesen  Schatz  an  Erfahrung,  um 
den  ihn,  ach,  wie  viele  aufrichtig  beneiden 
können.  Alle  hier  abgebildeten  Gefässe, 
kein  einziges  ausgenommen,  sind  von  ihm 
selbst  modelliert.  Besonderer  Beachtung 
wert  sind  die  beiden  »Blumen -Vasen«,  deren 
pittoreske  Form  für  Metall  geschaffen  sind 
wie  keine  andere.  Unterstützt  wird  die  gute 
Wirkung  dieser  Gegenstände  durch  die  vor- 
zügliche Patinierung  der  Metalle , die  der 
Firma  Ernst  Stelzer  in  Frankfurt  a.  M.  zu  ver- 
danken ist.  Die  »elektrische  Lampe«  zeichnet 
sich  mehr  durch  technische  Ingeniösität  aus 
als  durch  formelle.  Der  eigentliche  Leucht- 


RUDüLF  BOSSELT — 1>AKMSTADT;  Bronze-Gefässe, 


Patinierung  von  ERNST  Stelzer — Frankfurt  a.  m. 


RUDOLF  BOSSELT— DARMSTADT. 


PRUNK -GEFÄSSE  IN  BRONZE. 


Felix  Commichau : Rudolf  Bosselt. 


T07 


ein  Stück,  das  in  seiner  Straffheit  zu  sehr 
an  ein  strenges  architektonisches  Gebilde 
erinnert;  ihm  fehlt  jene  Zierlichkeit,  jene 
Grazie , die  einem  glänzenden  Gebilde  aus 
kostbarem  Metall,  das  einen  schönen  Frauen- 
leib zieren  soll,  nicht  mangeln  darf.  Doch 
sind  solche  Fälle  nur  Ausnahmen.  Fast 
immer  trifft  er  mit  Sicherheit  den  richtigen 
Ton,  der  jedem  Stücke  gebührt. 

Was  veranlasst  uns  nun  eigentlich,  der 
Kunst  Bosselt’s  eine  richtunggebende  Be- 
deutung beizumessen,  was  bringt  ihn  in  die 
Reihe  derer,  die  wir  als  Pioniere  einer  neuen 
Stil  - Entwickelung  anerkennen  ? — Diese 
Einschätzung  fusst  nicht  in  erster  Linie  auf 
der  Ausschaltung  des  historischen  Elements, 
sondern  auf  dem  Werte  dessen,  was  hier 
über  dieses  blosse  »Nein«  hinaus  auf  gebaut 
ist.  Und  diesen  Wert  erkennen  wir  klar 
bei  eingehender  Betrachtung.  Diese  Kunst 
hat  ein  Ziel;  ein  fernes  Ziel  zwar  und  ein 
noch  nicht  völlig  geklärtes.  Es  verstandes- 
mässig  festzulegen,  ist  unmöglich;  der  Rhyth- 
mus dieser  Formen  spricht  deutlich  genug 


Kvörper  an  ihr  ist  ein  schmaler 
kireisrunder  Ring  aus  Glas,  der 
imi  Falle  des  Gebrauches  in 
Steiner  ganzen  Ausdehnung  auf- 
sttrahlt.  An  der  Figur  stört  vor 
aillem  der  etwas  steinerne  Aus- 
dlruck  ihrer  Gesichtszüge ; nicht 
weniger  die  steife  Bekleidung,  die 
adle  Glieder  umpanzert  und  deren 
Ober -Teil  unwillkürlich  an  ein 
Korsett  erinnert.  — Der  Schmuck- 
ssachen,  die  in  den  letzten  andert- 
hialb  Jahren  Bosselt’s  Hand  ent- 
sjprangen,  gibt  es  eine  Unzahl. 
Wir  sehen  Kämme  in  Gold,  Silber 
umd  Elfenbein,  Gürtel  - Schnallen 
adler  Arten  und  Hals -Schmuck 
wie  Diamanten  - Kolliers,  Ketten, 
Broschen,  Nadeln  usw.  — Es  ist 
hiocherfreulich,  dass  Bosselt  dieses 
Gebiet,  auf  dem  seit  Jahren  so 
umendlich  viel  gepfuscht  wird,  sich 
g^anz  zu  eigen  gemacht  hat.  Er  lehrt 
hiier  wohl  am  nachdrücklichsten. 
IHier  und  da  begegnet  uns  zwar 


RUDOLF  BOSSELT — DARMSTADT. 


Porträt- Medaille. 


FRUDOLF  BOSSELT — DARMSTADT.  Porträt- Plakette. 


io8 


Ideen  zu  einer  festlichen  Schau- Bühne. 


RUDOLF  BOSSELT — DARMSTADT.  Blumen -Vase  in  Bronze. 


von  ihm.  Und  darum  ist  die:se 
Kunst  ein  Faktor  für  die  Weiter- 
Entwickelung  der  Kunst  im  ganzen, 
weil  sie  nur  dies  Ziel  kennt  und 
ihm  folgt.  Tändeln  und  Faselin, 
Koketterie  und  Kaprize  sind  ilhr 
ebenso  fremd,  wie  der  Gedanke  an 
Dritte , wie  ein  Schielen  auf  dtas 
Publikum  und  dessen  »Geschmack:«. 
Diese  Schöpfungen  stammen  ams 
dem  Grunde  einer  Seele;  sie  sind 
stille,  unbelauschte  Zwiegespräclhe 
des  Künstlers  mit  einer  höhereen 
Macht,  denen  der  Gegenstand  mur 
Schreibtafel  ist.  Tändelnde  Geistcer 
in  unserer  sogenannten  Künstlejr- 
schaft  haben  wir  eine  Menge.  S>ie 
werden  unsere  Kunst  auf  ihrejm 
neuen  Wege  keinen  Schritt  vor- 
wärts bringen.  Was  wir  brauchem, 
sind  ernste  Ringer  im  Kleinen  w/ie 
im  Grossen;  Ringer,  nicht  um  diie 
billigen  Blumen  der  Stunde,  so>n- 
dern  um  jenes  grosse,  eherne  Ziiel 
über  uns.  Felix  Commichau.  . 


üdeen  zu  einer  ieiilidien  Sdiau>Bähne. 


an  hat  im  Zusammenhänge  mit 
den  Bestrebungen  der  Künstler- 
Kolonie  sehr  viel  von  gewissen 
Ideen  und  Plänen  gesprochen, 
welche,  ausgehend  von  Darm- 
stadt, auf  die  Schöpfung  einer  festlichen 
Schau-Bühne  neuer  Art  und  ausgesprochen 
kuUlicher  Wesenheit  hinzielten.  Insoweit 
diese  Erörterungen  sich  an  die  Ausstellung 
von  1901  anknüpften,  waren  sie  freilich  sehr 
irrtümlich  und  sehr  verfrüht.  Nur  jene  über 
die  Maassen  leichtfertige,  unstäte  und  freche 
Göttin,  die  unsere  Väter  als  »Frau  Fama« 
kannten  und  als  die  Mutter  der  Gerüchte 
so  seltsam  abgebildet  haben , konnte  aus 
dem  Umstande,  dass  zur  Ergötzung  der 
Ausstellungs  - Besucher  auch  ein  kleines 
Sommer  - Theater  eingerichtet  wurde , die 
vorschnelle  Eolgerung  ziehen  und  verbreiten, 
dass  dieses  Bretter -Haus  die  Stätte  ernster 
Bemühungen  um  unerhörte  Dinge  sein 


würde.  Wenn  vielleicht  auch  vorübergehemd 
daran  gedacht  wurde,  wenigstens  in  engstcer 
Begrenzung  einmal  anzudeuten,  in  welchter 
Richtung  die  neuen  Ideen  sich  bewegesn, 
so  ist  doch  niemals  versucht  worden,  dieese 
zum  Anhängsel  einer  Ausstellung  zu  esr- 
niedrigen , und  die  beteiligten  KünstUer 
waren  wohl  sehr  erstaunt , wenn  trotzdesm 
die  deutsche  Litteratur  und  Presse  nicht  zmr 
Ruhe  kam  über  diese  »Absichten«,  welclhe 
ihr  offenbar  ganz  besonders  unheimlich  eer- 
schienen.  Um  so  mehr  dürfte  hier  der  0)rt 
sein,  die  Prinzipien  darzulegen,  wenn  auch  mur 
in  aller  Kürze  und  chronistischer  Sachlichkeeit. 

Das  Erste,  was  über  diese  Bestrebungeen 
von  Darmstadt  aus  in  weiteren  Kreisen  boe- 
kannt  wurde,  waren  die  Aufsätze  von  Georrg 
Euchs,  welche  schon  vor  dem  ZusammeDn- 
treten  der  Künstler-Kolonie  in  der  »Wienaer 
Rundschau«  vom  15.  Mai,  i.  und  15.  Sepp- 
tember  1899  erschienen,  und  die  später  ihnre 


Ideen  zu  einer  festlichen  Schau-Bühne. 


109 


Ergänzung  fanden  in  den  Essays  »Gedanken 
üiber  die  tragische  Kunst«  (Frankfurter 
Zeitung  vom  14.  September  1900),  »Vom 
Stil  der  Schau-Bühne«  (»Lotse«,  22.  Dezem- 
ber 1900)  und  »Zur  künstlerischen  Neu- 
gestaltung der  Schau -Bühne«  (»Deutsche 
Kunst  und  Dekoration«,  Januar -Heft  1901 
S.  200  ff.),  welcher  vielfach  abgedruckt  wurde. 

Folgen  wir  zunächst  in  grossen  Zügen 
(dem  in  diesen  Ausführungen  niedergelegten 
(Gedankengange ! Die  Tendenz, 

^welche  die  richtunggebenden 
(Geister  der  Gegenwart  be- 
berrscht,  ist  die:  der  Kunst  ihre 
gebietende  Stellung  im  Lehen 
zzurückzugewinnen,  sie  von  ihrem 
llitterarisch-theoretischen  Schein- 
'Tode  zu  erlösen  und  sie  als  ge- 
bietende, rhythmisch  gestaltende 
Kraft  unmittelbar  auf  das  Leben 
(ein wirken  zu  lassen.  In  der 
IBau- Kunst,  in  den  bildenden 
lund  schmückenden  Künsten  ist 
iin  jüngsten  Tagen  ein  Um- 
schwung eingetreten.  Es  mehren 
sich  die  Zeichen,  dass  das  Reich 
(der  Schönheit  wieder  nahe  her- 
Ibeigekommen  sei.  Einige,  und 
micht  gar  so  wenige,  sind  schon 
mnter  uns , welche  die  Kunst 
wieder  so  ritterlich  und  vornehm 
/ZU  nehmen  wissen,  wie  dermal- 
(einst  die  Grossen  und  Erlauchten 
/ZU  Zeiten  der  edelsten  Blüte:  die 
IKunst  als  ein  sinnliches  Glück, 

(als  das  schöne,  ewige  Wahr- 
izeichen  ihres  schönen,  doch  — 

(ach  — allzu  flüchtigen,  tief  aus- 
j gekosteten  Lebens!  — Die 
jKunst  und  somit  auch  die 
.Kunst  der  Schau  - Bühne  hat 
teine  Stätte  in  unserem  sinn- 
dichen  Lehen,  und  die  soll  ihr 
'iWiedergegehen  werden.  Aus  die- 
ser Erkenntnis  kommen  wir  zur 
Überwindung  der  bisher  gelten- 
iden  lehrhaften  (litter arischen) 

.Auffassung  unserer  Kunst  und 
«ebenso  der  stofflichen,  die  eben 
jjetzt  mit  dem  »Naturalismus« 


zu  Grabe  getragen  wurde.  Es  wird  an 
der  Befreiung  der  bildenden  Künste  eher 
zu  ermessen  sein , wie  das  zu  verstehen 
sei.  Wir  haben  in  der  bildenden  Kunst 
uns  abgewendet  von  der  Darstellung  der 
Historien  und  der  niedlichen  Erzählungen. 
Wir  haben  ferner  gebrochen  mit  der  freude- 
losen Kennerschaft  und  haben  begonnen, 
unsere  Hallen  und  Gemächer  mit  Werken 
der  Bildnerei  zu  schmücken.  Jetzt  erblicken 


V V 

^ 


RUDOLF  BOSSELT — DARMSTADT. 


Blumen -Vase  in  Bronze. 


1902.  Ul.  8. 


RUDOLF  BOSSELT — DARMSTADT. 


Kämme  in  Schildpatt. 


RUDOLF  BOSSELT — DARMSTADT. 


Gürtel- Schnallen  in  Silber. 


I 


Ideen  zu  einer  festlichen  Schau- Bühne. 


1 14 


RUDOLF  BOSSELT — DARMSTADT. 

wir  in  den  Werken  der  Maler  und  Bildhauer 
nicht  sowohl  seltsame  Gegenstände,  die  man 
zur  Belehrung  und  wissenschaftlichen  Er- 
örterung in  abgeschlossenen  Speichern 
(»Museen«,  »Gallerien«)  aufhebt,  sondern  zu- 
vörderst schöne  Dinge , die  an  einem  be- 
stimmten Platze  in  der  Umgebung  unseres 
Lehens  einen  als  notwendig  empfundenen 
Klang,  eine  schmückende  Erfüllung  bieten 
sollen.  — Ist  die  bildende  Kunst  ihrem 
Ursprünge  und  ihrer  natürlichsten  Beziehung 
zum  Leben  nach  — Schmuck,  so  ist  die 
Kunst  der  Schau-Bühne  — ein  Fest.  Wie  jene 
von  den  »Museen«  und  »Gallerien«,  so  soll 
diese  von  dem  »Theater«  und  »Konzert«  er- 
löst werden,  sie  sollen  beide  nicht  mehr  nur 
»Bildungs-Mittel«,  »Sehenswürdigkeit«,  wenn 
auch  noch  so  verfeinerter  Art,  bleiben!  Das 
Leben  errichtet  ihnen  vielmehr  aus  seinen  Be- 
dürfnissen die  Rahmen,  die  ja  bei  der  Malerei 
und  bei  der  Schau-Bühne  sichtbar  und  gegen- 
ständlich sind.  Innerhalb  dieser  Rahmen, 
die  der  Künstler  zur  Erhöhung  der  festlichen 


Hals  - Schmuck  in  Gold. 

Ereude  schöpferisch  erfüllen  soll,  kann  mann 
sagen,  dass  das  Leben  sich  wiederhole.  Alleiiin 
diese  Wiederholung  findet  nicht  statt  unteer 
den  gleichen  Gesetzen , wie  in  der  von  unns 
für  »Wirklichkeit«  ausgegebenen  Weltlt, 
sondern  sie  vollzieht  sich,  gezwungen  durchh 
die  Umrahmung,  in  abgekürzten  Rhythmenn. 
Während  die  »Aussenwelt«  infolge  ihress 
ungeheuer  langsamen  Pulsschlages  uns,  dide 
wir  nur  wenige  Tage  leben , niemals  alds 
Ganzes,  als  Vollendetes  erscheinen  kannn, 
gelangt  die  Kunst  in  ihrem  schnelleren  Taktrte 
zu  einem  Ende,  so  dass  in  ihr  das  Einmaligge 
immer  zugleich  als  das  Ewige,  der  Ausschnititt 
als  das  Ganze,  das  Einzelne  als  die  Gattungg 
erscheint,  kurz,  dass  wir  die  Welt  im  Bildde 
so  sehen,  wie  etwa  Götter  die  wirkliche  Wehlt 
sehen  möchten,  indem  sie  in  alle  Vergangenn- 
heit  und  aUe  Zukunft  schauen  und  alleer 
Dinge  Grund  und  aller  Dinge  Zweck  err- 
kennen  und  den  Sinn  alles  Lebens,  Sobaldd 
abgesehen  wird  von  dieser  Vereinfachungg 
und  rhythmischen  Übertragung,  sobald  mann 


Ideen  zu  einer  festliehen  Sehau-  Bühne. 


1 15 


RUDOLF  BOSSELT — DARMSTADT. 


Hals  - Schmtick  in  Gold. 


»liebensgross«  und  »lebenswahr«  -erscheinen 
miöchte,  zerstört  man  die  natürlichsten  Grund- 
laigen  der  Kunst.  Deshalb  ist  der  neuerdings 
vcon  einzelnen  verkündete  »Naturalismus« 
niieht  eine  Richtung  in  der  Kunst,  sondern 
eiine  Richtung  gegen  die  Kunst.  — 

Ohne  Umschweife  gesprochen : Was 
wmllen  die  Menschen , wenn  sie  vor  die 
S(chau-Bühne  kommen?  — Sie  wollen  nichts, 
alls  sich  erheben  und  sich  erbauen : sie 

w'^ollen  ein  Fest.  Diesen  Anspruch  muss 
diie  Kunst  erfüllen , wenn  anders  sie  eine 
Sttätte  und  Wirksamkeit  im  Leben  behaupten 
w/ill.  Goethe  sagte  vom  Theater;  »Da  ist 
Pi’oesie,  da  ist  Malerei,  da  ist  Gesang  und 
Mlusik,  da  ist  Schauspielkunst  und  was  nicht 
ncoch  alles!  Wenn  alle  diese  Künste  und 
RLeize  von  Jugend  und  Schönheit  an  einem 
eiinzigen  Abend,  und  zwar  auf  bedeutender 
Situfe,  Zusammenwirken,  so  gibt  es  ein  Fest, 
dias  mit  keinem  anderen  zu  vergleichen«.  — 
\^Venn  wir, nun  Zusehen,  wie  wir  bei  dem 
hteutigen  verwirrten  Stande  der  Dinge 
w/ieder  zu  einem  solchen  Feste  gelangen 


könnten,  so  bleibt  uns  nichts^ anderes , als 
eine  neue  Einrichtung  zu  schaffen : das 

Festspielhaus.  Der  Gedanke  Goethe’ s und 
Richard  Wagner’ s , alle  Künste  Zusammen- 
wirken zu  lassen  zur  Krönung  des  Festes, 
das  eine  Gemeinde  in  dem  Hause  begeht,  ist 
festzuhalten.  Schon  die  Ankündigung  soll 
eine  gewisse  Würde  wahren.  Wir  laden 
die  Menschen  zu  einem  Feste.  Sie  kommen 
zusammen,  einem  Rufe  folgend,  der  ihnen 
die  Erfüllung  einer  grossen  Sehnsucht 
feierlich  verhiess.  Sie  sehen  sich  in  selt- 
samer Spannung  und  erregter  Erwartung 
und  erkennen  sich  plötzlich  als  Gemeinschaft ; 
den  Sinn  des  Lehens  wollen  sie  wissen,  sie 
wollen  fühlen,  dass  es  ein  Trost  sei,  zu  leben, 
und  wollen  dem  erschauten  Sinne  des  Lebens 
zujauchzen.  — Es  ist  uns  wohl  bewusst,  dass 
dies  nicht  von  heute  auf  morgen  verwirk- 
licht werden  kann , auch  wollen  wir  hier 
nicht  darauf  eingehen,  durch  welche  Maass- 
nahmen äusserlicher  Natur  dieses  Ziel  erreicht 
werden  könne;  das  mag  besonderen  Aus- 
führungen oder  dem  Willen  eines  Fürsten 


RUDOLF  BOSSELT— DARMSTADT. 


GÜRTEL-SCHNALLE  UND  BILD -RAHMEN. 


Ideen  zu  einer  festlichen  Schau-  Bühne. 


117 


RICHARD  HÖLSCHER— DARMSTADT.  y>  He  imkehr  <1..  Oel-Gemälde.  Besitzer:  Der  Künstler. 


vojrbehalten  bleiben.  Jedoch  scheint  es  uns 
niccht  so  ganz  unzeitgemäss , wenigstens  die 
Aiufgabe  als  solche  einmal  zu  entrollen. 

Es  wurde  hierbei  mit  Absicht  der 
phiilosophische,  oder  vielmehr  im  neuen  Sinne 
relligiöse  Grundgedanke  dieser  Bewegung  in 
dem  Vordergrund  gestellt.  Denn  gerade  an 
die^sem  erweist  es  sich,  dass  diese  Ideen  nicht 
willlkürlich  aus  dem  Geiste  Einzelner  ent- 
sprrangen,  sondern  dass  sie,  wenn  auch  immer 
nuir  von  wenigen  vertreten,  eine  Tradition 
halben.  So  lange  man  in  Deutschland  um 
eime  eigene  Kultur  ringt,  so  lange  trachtet 
mam  auch  nach  solch  einem  Tempel,  in 
desssen  weihevollen  Räumen  alle  Künste  im 
Veerein  sich  zu  einem  neuen  Kulte  ver- 
bürnden.  Und  wenn  unsere  Kultur  jemals 
so  hoch  entwickelt  sein  wird,  dass  sie  diesen 
Termpel  aus  ihrem  Schoosse  hervorgehen 
lässst,  so  werden  wir  nicht  umhin  können, 
Gooethe  als  denjenigen  zu  preisen,  welcher 


den  Grundstein  gelegt  hat.  Noch  vor 
kurzem  hat  Marg.  Plath  (im  Oktober -Hefte 
der  »Preuss.  Jahrb.«  S.  45)  an  die  Stelle 
bei  Steffens  erinnert,  wo  dieser  sagt:  »In 
dem  Kreise  der  Goethe,  Eichte,  Schelling, 
Schlegel  bestand  der  bewusste,  leidenschaft- 
liche Wille,  gemeinsam  die  philosophische 
Welt- Ansicht  zu  vollenden,  ihr  in  der  Dich- 
tung ergreifenden  Ausdruck,  im  Leben  An- 
wendung und  Herrschaft  zu  verschaffen«. 
Und  was  ist  es  denn  anders,  was  wir,  bei 
tiefster  und  vornehmster  Auffassung  der 
heutigen  Kultur -Bewegung,  erstreben,  als 
eine  Beherrschung  des  Lebens  durch  die 
Kunst  vom  Kleinsten  bis  zum  Grössten,  in 
dem  sich  alle  Künste  vereinen,  den  Herr- 
scher-Willen der  Schönheit  durch  das  Drama 
triumphierend  in  die  Seelen  zu  ergiessen? 

Und  dies  ist  auch  die  Lebens- Auffassung, 
von  der  aus  Peter  Behrens  diesem  grössten 
Kultur-Ziele  unseres  Zeitalters  nahe  kam,  und 


1902.  III.  4. 


I 20 


Ideen  zu  einer  festlichen  Schau- Bühne. 


RICHARD  HÖLSCHER — DARMSTADT.  »/w  Eck  - Zimmer <s. . Oel-  Gemälde.  Besitzer:  Der  Künstler. 


die  ihn  veranlasste,  jene  bedeutsamen  Pläne 
zu  entwerfen,  welche  in  seinen  Schriften  über 
diese  Frage  enthalten  sind,  vornehmHch  in 
dem  Manifeste  »Feste  des  Lebens  und  der 
Kunst , Eine  Betrachtung  des  Theaters  als 
höchsten  Kultur-Symboles« . Behrens,  der  Bau- 
meister und  bildende  Künstler,  dem  Ideale  des 
universell-schöpferischen  Menschen  so  kraft- 
voll zustrebend  wie  nur  wenige  Andere,  hat 
innerhalb  dieser  Darlegungen,  die  ihn  von 
seiner  Kunst  aus  zur  Auffassung  eines  »Uni- 
versums der  Künste«  in  der  Schau -Bühne 
führten,  auch  die  sachliche  Durchführung 
der  Idee  dem  Wesen  nach  Umrissen.  Er 
sagt  hierüber:  »Der  Stil  ist  das  Symbol  des 
Gesamt  - Empfindens , der  ganzen  Lebens- 
Auffassung  einer  Zeit,  und  zeigt  sich  nur 
im  Universum  aller  Künste.  — In  unserem 
rechten  Stolze  auf  unsere  Zeit  — und  an- 
regend für  uns  zu  höheren  Zielen,  wollen 
wir  nun  ein  Haus  errichten,  das  der  gesamten 


Kunst  eine  heilige  Stätte  sein  soll,  ein  Sinn- 
bild unseres  Überschusses  an  Kraft , zur 
Eeier  unserer  Kultur.  — Am  Saum  eines 
Haines,  auf  dem  Rücken  eines  Berges,  soll 
sich  dies  festliche  Haus  erheben.  — Seine 
Säulen  sind  umkränzt,  und  von  sieben 
Masten  wehen  lange  Eahnen.  Auf  der 
hohen  Empore  stehen  Tuben  - Bläser  in 
glühenden  Gewändern  und  lassen  ihre  lang 
gezogenen  Rufe  weit  über  das  Land  und 
die  Wälder  ertönen.  Es  öffnen  sich  lang- 
sam die  grossen  Thorflügel,  und  man  tritt 
hinein  in  den  hohen  Raum.  Hier  sind  alle 
Farben  tiefer  gestimmt,  wie  zur  Sammlung. 
Hatten  wir  unten  in  unserer  gewohnten 
Umgebung  alles  so  gestaltet,  dass  es  Bezug 
auf  unser  tägliches  Leben  habe , auf  die 
Logik  unserer  Gedanken,  auf  unser  sinn- 
liches Zweck  - Bewusstsein , nun  erfüllt  uns 
hier  oben  der  Eindruck  eines  höheren 
Zweckes,  die  Befriedigung  unserer  Über- 


Ideen  zu  einer  festlichen  Schau  - Bühne. 


I 2 I 


PROF.  W.  TRÜBNER — FRANKFURT  A.  M.  *Akt&. 

Sinnlichkeit.  Der  Formen  überwältigende 
Kühnheit,  der  Einklang  der  Farben,  Wohl- 
gerüche feierlicher  Art , das  Brausen  der 
Orgel,  jubelnde  Geigen,  das  Siegesbewusst- 
sein der  Trompeten:  Alles  eröffnet  unsere 
Seele  einem  zweiten,  ihrem  ewigen  Leben  — 
wir  sind  von  der  Schwelle  an  Teilnehmer 
an  der  Offenbarung  des  Lebens.  — Der 
Raum  für  diese  Teilnehmer  liegt  in  amphi- 
theatralischer Anordnung  um  eine  flache 
Bühne  herum,  eine  Bühne  für  reliefartige 
Wirkung,  mit  vorspringendem  Proszenium. 
Hiervor,  ähnlich  der  Orchestra,  ist  der  ver- 
tiefte Platz  für  die  Musik.  Lebende  Blumen, 
ein  blühender  Garten,  verwehren  das  Gefühl 
der  Abgeschlossenheit.  Die  Sitze  sind  so 
gestellt,  dass  der  Verkehr  zwischen  allen 
Plätzen  ermöglicht  bleibt.  Wir  wollen  ge- 
sellige Menschen  bleiben,  und  froh  sein 
unseres  schönen  Lebens,  uns  nicht  nach  dem 
Schlüsse  sehnen,  um  aufatmen  zu  können 
Wir  wollen  uns  nicht  an  hestimmte  Spiel- 


Stunden  binden,  es  kann  Tag  sein  oder  Abend. 
Wir  werden  das  Tages-Licht  durch  gedämpfte 
Scheiben  einfallen  lassen  und  einen  Akkord 
finden  mit  dem  künstlichen  Lichte.  — Der 
Übergang  zur  Bühne,  der  bisher  durch  das 
Orchester  und  die  Rampe  vom  Raum  der 
Zuschauer  abgeschnitten  war,  soll  jetzt  durch 
eine  ansteigende  Terrasse  vermittelt  werden. 
Wir  wollen  uns  nicht  trennen  von  unserer 
Kunst.  Das  Proscenium,  der  wichtigste  Teil 
unserer  Bühne,  ist  im  baulichen  Gedanken 
vollkommen  vereinigt  mit  dem  Saal.  Da- 
hinter, in  grösserer  Breite  als  Tiefe,  schliesst 
sich  die  Bühne  an.  Die  grössere  Ausdehnung 
in  die  Breite  bedingt  die  reliefartige  An- 
ordnung und  reliefartige  Bewegung  der 
Gestalten  und  Aufzüge.  Das  Relief  ist  der 
markanteste  Ausdruck  der  Linie , der  be- 
wegten Idnie,  der  Bewegung,  die  beim  Drama 
alles  ist.  Wie  der  grosse  Raum  in  allen 
Teilen  der  Dichtung  entsprechend  abgestimmt 
ist,  so  treffen  auf  der  Bühne  die  Farben  und 
Formen  dieser  Stimmung  gleichsam  zu  ihrem 
Glanzpunkt  zusammen.  Die  gleiche  Architek- 
tur (wie  im  Saale  der  Teilnehmer)  setzt  sich 


MAX  SLEVOGT — MÜNCHEN. 


■»Frau  Aventiure'i. 


122 


Ideen  zu  einer  festlichen  Schau  - Bühne. 


PROFESSOR  EUGEN  BRACHT — BERLIN, 

fort.  Es  sind  an  den  Seiten  keine  Kulissen 
— es  sind  Wände,  die  rein  durch  Schönheit 
die  Erhabenheit  des  Bodens  kennzeichnen. 
Es  sind  keine  Soffitten  da , die  den  Schall 
verschlucken;  der  Hintergrund  wird  seinem 
Wesen  gemäss  lediglich  so  ausgefüllt,  dass 
er  die  Stimmung  der  bewegten  Handlung 
vorteilhaft  zum  Ausdruck  bringt.  Der  Ge- 
niessende schafft  sich  ein  herrlicheres  Bild 
durch  seine  teilnehmende  Fantasie,  als  es 
Leinwand  oder  Bretterverschläge  auch  nur 
von  Ferne  erreichen  können«.  So  Behrens. 

Die  sozialen,  religiösen  und  künstle- 
rischen Umwälzungen,  welche  jetzt  inner- 
halb der  europäischen  Kultur  eingesetzt 
haben,  münden  in  der  Bildung  einer  neuen 


Landschaft.  Oel  - Gemälde. 

Gesellschaft  als  Träger  eines  geistigen 
Lebens.  Dieser  einen  Mittelpunkt  und  Kult 
zu  schaffen , das  soll  die  Schau  - Bühne 
neuer  Art!  Die  neue  Gemeinde,  die  neue 
Gesellschaft  aber , welche  zu  den  Sitzen 
dieses  Tempels  kommen  wird,  schliesst  die 
bevorzugten  Individualitäten  in  sich , ohne 
die  Schranken  der  alten , nunmehr  sich  auf- 
lösenden Sozietät  noch  anzuerkennen;  das 
ist  uns  wohl  noch  nie  so  entscheidend  be- 
wusst geworden,  als  an  dem  Tage,  da  Ernst 
Ludwig , Grossherzog  von  Hessen  und  bei 
Rhein , sich  mitschöpferisch  an  die  Spitze 
des  Zuges  zuversichtlicher  Geister  stellte, 
die  hinaufziehen  zu  der  Höhe,  auf  der  sich 
einst  das  Mysterium  der  Lebens -Vollendung 


Ideen  zu  einer  festlichen  Schau- Bühne. 


123 


im  leuchtenden  Symbole  der  Tragödie  feier- 
lich enthüllen  soll.  — Und  so  konnte  denn 
Peter  Behrens  in  der  Fest -Schrift,  welche 
er  dem  Grossherzoge  zum  15.  Mai  1901 
dargebracht  hat,  verkünden;  » . . . eine  jede 
Lebens -Thätigkeit  soll  im  Geiste  unserer 
Zeit  Schönheit  geben  und  alles,  was  zum 
Leben  gehört,  soll  Schönheit  empfangen.  So 
wird  uns  die  Schönheit  wieder  zum  Inbegriff 
der  höchsten  Macht,  zu  ihrem  Dienst  ent- 
steht ein  neuer  Kult.  Ihm  sollen  wir  ein 
Haus  errichten,  eine  Stätte,  an  der  sich  zur 
Weihe  unseres  Lebens  alle  Kunst  feierlich 
entfaltet.«  — Wie  sehr  stimmt  doch  dieser 
Vorsatz  überein  mit  jenen  Absichten  Goethe’s 
und  der  Führer  der  Romantik,  von  welchen 
uns  Steffens  berichtete!  — Und  wenn  wir, 
zweifelnd,  dass  es  uns  beschieden  sein  möge. 


schon  bald  ein  so  grosses  Ziel  zu  erreichen, 
uns  nach  einer  Gewähr  der  Thatsachen  Um- 
sehen, so  werden  wir  nicht  umhin  können, 
in  der  feierlichen  Handlung,  mit  welcher  die 
Künstler-Kolonie  ihre  Ausstellung  eröffnete, 
dem  Wesen  nach  schon  das  neue  Drama 
zu  erkennen.  Hier  hatten  sich  alle  Künste 
vereinigt,  um  in  rhythmischer  Bewegung  das 
»Sinnbild  neuen  Lebens«  feierlich  zu  ent- 
falten; und  um  die  ersten  frühen  Boten  eines 
»neuen  Lebens«  zu  grüssen,  war  die  Fest- 
Gemeinde  vor  dem  Ernst-Ludwigs-Hause  um 
ein  jugendliches  Fürsten -Paar  versammelt 
worden.  So  erhob  sich  das  Symbol  aus 
dem  Zweck  und  Geist  des  Festes,  um  diesem 
einen  vollendenden  Ausdruck  zu  verleihen 
und  erschloss  zum  ersten  Male  in  weihender 
Begehung  das  Drama  der  Zukunft.  — 


PROFESSOR  EUGEN  BRACHT — BERLIN. 


Landschaft.  Oel  - Gemälde. 


Deutsche  und  russische  Malerei  auf  der  Darmstädter  Ausstellung. 


1 24 


OTTO  H.  ENGEL — BERLIN. 


» Sturm  « . Oel  - Gemälde. 


Deutfdie  und  rufOFdie  IRalerei  auf  der  Darmftädter  HusfteKung. 


chon  in  Verbindung  mit  den  von 
einigen  hessischen  Künstlern  auf 
der  Ausstellung  der  Künstler- 
I vorgeführten  Gemälden 

I hatten  wir  Gelegenheit  genommen, 

ein  wenig  auf  das  etwas  abenteuerliche 
»Gebäude  für  Flächen  - Kunst«  und  seine 
Gäste  einzugehen.  Unser  Urteil  über  diesen 
Teil  der  Ausstellung  konnte  nur  insofern  ein 
günstiges  sein,  als  hier,  wenn  auch  nicht  in 
konsequenter  Darbietung,  einige  gute  Kunst- 
Werke  zu  sehen  waren,  und  als  insbesondere 
eine  kleine  Gruppe  tüchtiger  einheimischer 
Maler  sich  einem  erweiterten  Kenner-Kreise 
vorteilhaft  präsentieren  konnte.  Unter  diesen 
nahm  der  Darmstädter  Maler  Richard 
Hölscher  eine  ausgezeichnete  Stellung  ein. 


und  die  von  ihm  Mitte  Oktober  im  Darm- 
städter Kunstverein  in  Gemeinschaft  mit 
Wilh.  Bader  veranstaltete  Kollektiv  - Aus- 
stellung gibt  um  so  nachdrücklicher  Ver- 
anlassung, der  feinen,  echten  Kunst  Hölscher’s 
einige  Worte  zu  widmen.  Wenn  irgend  einer 
unter  den  jüngeren  hessischen  Malern,  so 
hat  er  das  Erbe  Heinz  Heim’s  angetreten 
und,  ernst  ringend  mit  den  Problemen  einer 
besonderen  Natur- Anschauung  und  Koloristik, 
weiter  gebildet.  Da  war  der  frische,  über- 
aus substil  gemalte  »Schalmei- Bläser <-<■ , der 
auf  den  ersten  Blick  ganz  so  aussah,  als  ob 
er  von  Heinz  Heim  selber  gemalt  sei.  Hier 
war  ganz  sein  Prinzip  einer  möglichst  weichen, 
feinen  Licht-  und  Farben -Verteilung,  welche 
den  in  die  Landschaft  hineinkomponierten 


Deutsche  und  russische  Malerei  auf  der  Darmstädter  Ausstellung. 


125 


■»Strasse  bei  St.  Alban«-.  Oel- Gemälde. 


RICHARD  KAISER — MÜNCHEN. 


menschlichen  Körper  mit  dieser  zu  einer 
Einheit  verschmilzt  und  zu  einem  an  feinsten, 
zärtesten  Nuancen  wunderbar  reichen  Akkord 
zusammenstimmt.  In  dem  mit  Sorgfalt 
durchgebildeten  Kopfe  des  Knaben  fanden 
wir  auch  jenen  ernsthaften  Humor,  der 
Heim’s  Gassen-  und  Bauernbuben  - Bildern 
einen  so  hohen  Ruhm  erworben  hat.  Und 
wie  der  bekleidete  Körper  und  das  braune 
Inkarnat  der  unbekleideten  Beine  und  Füsse 
aus  dem  absichtlich  flach  und  unbestimmt 
gehaltenen , grünen  Hintergründe  heraus- 
gearbeitet war,  das  zeigte  erst  recht,  dass 
Hölscher  den  Prinzipien  Heim’scher  Kunst 
mit  vollem  Verständnisse  und  glücklichstem 
Gelingen  gefolgt  ist.  Hierzu  mag  eine  »von 
Haus  aus«  bestehende  Übereinstimmung  der 
Welt-  und  Kunst- Auffassung  das  Ihrige  bei- 
getragen haben;  was  noch  daraus  erkennbar 
ist,  dass  Hölscher,  wie  auch  Heim,  sich  mit 


grosser  Liebe  in  das  Leben  und  Empfinden 
des  Volkes,  der  Einfachen  und  der  Kinder 
versenkt  und  sie  mit  ihrer  Umgebung,  ihrem 
Thun  und  Treiben,  Lust  und  Weh  als  eine 
Einheit  zu  fassen  sucht,  eine  Einheit,  die 
vorzugsweise  durch  koloristische  Mittel  zum 
Ausdruck  gebracht  wird.  Werke  dieser  Art 
sind  Hölscher’s  »Mutter«,  »Im  Eckzimmer«, 
»Mädchen  kartoffelschälend« , »Ruhe«  — 
ein  prachtvoll  auf  gefasster  Typus  des  Hand- 
werkers ! — und  endlich  die  Perle  dieser 
Serie  »Heimkehr«,  ein  Bild,  für  das  Hölscher 
ein  seinen  Schöpfungen  vorteilhafteres  kleines 
Format  gewählt  hat,  und  welches  seinen  Stil 
sehr  energisch  und  geschlossen  zum  Ausdruck 
bringt.  Das  Bildchen  hat  im  Geiste  eine 
gewisse  Verwandtschaft  mit  Meunier,  nur 
dass  Meunier  den  im  Kampfe  um  das  Dasein 
ringenden  Proletarier  darstellt , während 
Hölscher  uns  den  im  Einklänge  mit  der 


1902.  III.  6. 


Deutsche  und  russische  Malerei  auf  der  Darmstädter  Ausstellung. 


1 26 


KONSTANTIN  SSOMOFF — ST,  PETERSBURG. 


Heimliche  Botschaft^..  Oel- Gemälde. 


heimatlichen  Mutter  Erde  sein  Tagewerk 
frohgemut  vollbringenden  jungen  bäuerlichen 
Menschen  durch  seine  Kunst  zum  Symbol 
erhebt.  Dass  ihm  dies  gelungen  ist , das 
verdankt  er  dem  konsequenten  Festhalten  an 
der  stilistischen  Wesenheit  des  Bildes,  die 
in  den  Linien,  welche  Rechen -Stiel,  Profil 
des  Knaben,  Hut -Krempe  bilden  und  in 
deren  Verhältnis  zu  den  Linien  der  ganz 
köstlich  als  Hintergrund  behandelten,  weichen 
Landschaft  ihre  Grundlage  hat,  und  in  ihrer 
delikaten  Abtönung  fast  gobelinartig  wirkt. 
Während  das  stilistisch  sonst  nicht  minder 
wertvolle  Bild  »Mutter«,  dessen  symbolische 
Bedeutung  ja  unverkennbar  ist,  noch  einige 
nicht  ganz  bewältigte  Stellen  aufweist,  so 
namentlich  in  der  Partie  über  dem  Köpfchen 
des  Kindes,  ist  hier  alles  bis  zum  vollständigen, 
schönsten  Einklänge  durchgebildet.  Wenn 
dieses  Bildchen  nicht  in  einer  hessischen 
Gallerie  eine  bleibende  Stätte  finden  sollte, 
müsste  man  sich  in  der  That  sehr  verwundern. 

Stärker  als  bei  Heim,  tritt  im  Schaffen 
Hölscher’s  der  Landschafter  hervor.  Er  be- 
gegnet uns  in  dieser  Kollektion  mit  einigen 


PH.  MALJAWIN. 


Porträt  der  Baronin  v.  Wolf. 


Deutsche  und  russische  Malerei  auf  der  Darmstädter  Ausstellung. 


127 


MICHAEL  WROUBEL.  Der  heilige  Satyr. 

und  Ludwig  von  Hoß-mann,  so  ist  auch 
Otto  H.  Engel  nun  ein  Berliner  geworden. 
Und  man  muss  es  Engel  zugestehen,  dass 
er  sich  mit  seinem  grosszügig  gemalten, 
kraftvollen  Gemälde  »Sturm«,  das  wir  hier 
abbilden,  seinen  Landsleuten  sehr  vorteilhaft 
in  Erinnerung  gebracht  hat. 

Wilhelm  Trübner , in  Heidelberg  ge- 
boren und  jetzt  als  Professor  in  Frankfurt  a.  M. 
lebend,  hatte  sich  als  guter  Nachbar  auch 
mit  einigen  kleineren  Arbeiten  eingestellt, 
von  denen  wir  hier  den  mit  verblüffender 
Bravour  »heruntergehauenen«  Freilicht- Akt 
wiedergeben.  — Sehr  spärlich  waren  natür- 
lich die  Münchener  vertreten.  Um  so  mehr 
beachtet  wurden  Richard  Kaiser  und  Max 
Slevogt,  die  sich  ohne  Zweifel  aus  der  Schar 
tüchtiger  junger  Koloristen  zu  einer  Sonder- 
stellung und  ausdrucksvoll  betonten  Eigen- 
art emporgerungen  haben. 

Dass  auf  einer  Darmstädter  Ausstellung 
die  russische  Kunst  nicht  fehlen  würde, 
war  bei  den  nahen  verwandtschaftlichen 
Beziehungen  des  Grossherzoges  zu  dem 
Herrscher  des  grossen  Reiches  im  Osten 
wohl  zu  erwarten.  In  der  That  fand  sich 
hier  eine  kleine  Auslese  hochinteressanter 
Bilder  aus  dem  Künstler  - Kreise  der  y>Mir 


Studien,  fast  durchgängig  Abendstimmungen, 
die  uns  auch  nach  dieser  Seite  den  Eindruck 
einer  abgeschlossenen  Künstler-Persönlichkeit 
gewinnen  lassen.  Es  sind  kleine,  intime 
Bildchen,  erfüllt  von  einer  weichen  volkslied- 
mässigen  Lyrik,  die  sich  bescheiden,  fast 
scheu  und  verlegen  zu  verbergen  sucht,  aber 
gerade  dadurch  um  so  angenehmer  wirkt. 

Doch  kehren  wir  wieder  zurück  auf  die 
Mathilden-Höhe ! — Hier  waren  von  Künst- 
lern hessischer  Abstammung  noch  einige 
bemerkenswerte  Bilder  vorgeführt  worden. 
So  von  Prof.  Eugen  Bracht  eine  »Herbst- 
Landschaft«.  Da  diese  aus  technischen 
Gründen  nicht  für  die  Reproduktion  ge- 
eignet war,  so  bringen  wir  hier  Abbildungen 
nach  zwei  anderen  neuen  Schöpfungen  des 
Meisters,  der  ja  jetzt  als  Lehrer  an  der 
Berliner  Hochschule  einen  bedeutsamen 
Einfluss  auf  den  Nachwuchs  unserer  Land- 
schafts-Malerei ausüben  dürfte.  — Wie  er 


KORO  WIN — ST.  PETERSBURG.  Die  Hausfrau. 


128 


Deutsche  und  russische  Malerei  auf  der  Darmstädter  Ausstellung. 


VALENTIN  SSEROFF — ST.  PETERSBURG. 


Winter  - Szenerie.  Oel  - Gemälde. 


Iskousstva<s. , deren  Überführung  nach  hier 
der  Grossherzog  persönlich  veranlasste,  als 
er  mit  dem  Kaiser  von  Russland  ein  Jahr 
zuvor  die  Ausstellung  dieser  fortschritt- 
lichsten russischen  Künstler  - Gruppe  in  der 
Akademie  zu  St.  Petersburg  besucht  hatte. 
Beteiligt  hatten  sich:  Alexander  Benois, 

Michael  Wrouhel,  Ph.  Maljäwin,  Konst. 
Ssomoff^,  K.  Korowin,  Val.  Sserof  und  der 
Bildhauer  Fürst  Paul  Troubetzkoy  aus  Mos- 
kau. Rein  technisch  betrachtet,  sind  diese 
durchweg  hochbegabten  Russen  durchaus 
die  lachenden  Erben  des  Westens.  Sie  haben 
wohl  alle  in  Paris  oder  in  München  studiert 
und  machen  auch  in  den  Kunst  - Salons 
dieser  Städte  durchaus  gute  Figur.  Ein 
so  virtuoses  Porträt,  wie  das  der  Baronin 
von  Wolf  von  Maljawin  muss  überall  den 
Beifall  der  Kenner  entfesseln.  Das  Spezifisch- 
Slavische  tritt  jedoch  nur  erst  zaghaft  her- 
vor. Allein  es  lässt  sich  nicht  verkennen, 
dass  Einige  unter  dieser  Gruppe  bestrebt 
sind,  nunmehr  die  im  Westen  errungene 
Technik  eigenem  Empfinden  und  slavischem 
Fantasie-Leben  unterthänig  zu  machen:  dafür 


können  Sseroff’s  » Winter-Szenerie«,  Wroubel’s 
»Heiliger  Satyr«  und  namentlich  die  präch- 
tige >'>  Hausfrau«  Korowin' s als  Beispiel 
dienen.  Diese  Frau  ist  ganz  eine  Ver- 
körperung slavischer,  gutherziger  Lebens- 
freudigkeit, so  durchaus  frisch,  kräftig  und 
poesievoll  aufgefasst,  dass  wir  darin  ein  sehr 
glückliches  Symbol  für  das  Fortschreiten  der 
russischen  Kunst  erkennen  dürfen.  Auch  die 
kühnste  Fantasie  vermag  kein  ungefähres 
Bild  von  der  Kultur -Verfassung  Europa’s  zu 
geben,  innerhalb  deren  man  einmal  von 
»russischer  Kunst«  reden  wird,  wie  man 
jetzt  von  einer  englischen  oder  deutschen 
spricht.  Deshalb  überkommt  es  uns  stets . 
wie  ein  Hauch  künftiger  grosser  Dinge,  so> 
oft  wir  Zeugnissen  slavischer  Kultur -Arbeit, 
gegenübertreten , die  nicht,  wie  so  vieles,, 
was  man  uns  dafür  ausgeben  möchte,  nur* 
krankhafte  oder  äusserliche  Imitation  west-- 
lieber  Errungenschaften  sind,  sondern  vom 
dem  Schaffen  eines  eigenen  Geistes  im  i 
Slaventum  Kunde  bringen.  Das  ist  der  ge- 
heimnisvolle Schauer,  der  auch  aus  einigem 
dieser  Bilder  uns  entgegenwehte.  — 


Dr.  Heinrich  Pudor — Berlin:  Nordisches  Porzellan. 


I 2Q 


EioRDiscHes  poRzettan. 


Es  war  im  Jahre  1889,  als  auf  der 
Pariser  Welt- Ausstellung  die  Blicke 
des  grösseren  Publikums  sich  auf  die  kunst- 
gewerblichen Erzeugnisse  der  Kgl.  dänischen 
P(orzellan  - Manufaktur  in  Kopenhagen  rich- 
teiten.  Damals  schon  besass  die  letztere  in 
der  Avenue  de  l’Opera  in  Paris  ein  eigenes 
V erkaufs  - Magazin.  Was  man  an  diesen 
Perzellan  - Stücken  vor  allem  bewunderte, 
w'ar  die  Delikatesse  der  Farbengebung.  Man 
w'ar  der  traditionellen,  kalten  Repräsentations- 
W äsen  von  Sevres  und  der  putten-  und 
piuppenartigen,  in  der  Farbe  oft  geschmack- 
lo)sen  Meissner  Porzellane  satt,  und  sehnte 
si(ch  nach  einer  Keramik,  die  zu  der  modernen, 
initimen,  präraffaelitisch  differenzierten  Woh- 
mungs-Einrichtung  passte,  nach  einer  Keramik 
inn  Geiste  Watt’s,  Burne -Jones,  Rossetti’s, 
niach  einer  Kunst-Töpferei,  die  nicht  für  die 
im  Gold  und  Krystall  schillernden  Spiegel- 
Själe  Ludwigs  des  XIV. , sondern  für  die 


A.  WALLANDER. 


Rörstrand’sche  Fabrik — Stockholm. 


A..  WALLANDER. 


Rörstrand’sche  Fabrik — Stockholm 


modernen  intimen,  wie  japanische  Theehäuser 
anmutenden  Villen  und  Land -Häuser 
passte.  Und  diesem  Zug  der  Zeit  ver- 
standen die  Kopenhagener  und  Stock- 
holmer Porzellan-Fabriken  am  meisten 
Rechnung  zu  tragen.  — Freilich  geht 
diese  selbe  dänische  und  schwedische 
Keramik  in  der  Delikatesse  ihrer 
Farbengebung,  wie  so  vieles  andere  im 
modernen  Kunstgewerbe  zurück  auf  die 
japanische  Kleinkunst.  Die  Japaner  sind 
auch  in  der  Keramik  bis  heute  immer 
noch  unübertroffen,  vielleicht  sogar  nicht 
erreicht.  — Die  Entwickelung  der  Kgl. 
dänischen  Porzellan  - Manufaktur  war 
kurz  folgende : Gegründet  im  Jahre  1775 
durch  Frantz  Heinrich  Müller,  wurde 
sie  ein  paar  Jahre  später  Staats-Eigen- 
tum. Anfangs  arbeitete  sie  im  Rokoko- 
Stil  ä la  Meissner.  Dann  brachte  sie 
einige  Spezialitäten  in  Servicen  heraus 
— das  sogenannte  Monrad-Set  (jedes 
Stück  verschieden  dekoriert)  und  das 
Muschel  - China , dessen  blaues  Muster 
eine  Imitation  eines  japanischen  Musters 
ist.  Weiter  die  »Flora  danica« , ein 
»Service  de  luxe«,  jedes  Stück  mit  einer 
dänischen  wilden  Blume  dekoriert.  — 


130 


Dr.  Heinrich  Pudor — Berlin: 


Vasen  von  C.  F.  Lüsberg  (i)  und  Th.  Vischer  (2  u.  3). 


Königl.  Porzellan-F abrik — Kopenhagen. 


Nach  dem  Jahre  1815  schlug  die  Kgl. 
dänische  Porzellan  - Manufaktur  eine  antiki- 
sierende Richtung  ein,  und  zwar  unter  der 
Direktion  G.  F.  Hetsch's.  Die  nächste  und 
glänzendste  Periode  (delikate  Farbengebung, 
besonders  in  Blau,  unter  der  Glasur)  geht 
auf  das  Jahr  1882  zurück,  als  sie  eine  private 
Aktien-Gesellschaft  unter  der  Direktion  Ar- 
nold Krogh’s  und  Ph.  Schou’s  geworden  war. 
Das  Natur- Vorbild  wird  gewöhnlich  aus  Däne- 
mark — karakteristisch  die  Kastanienblatt- 
Muster  — genommen,  aber  in  japanischem 


Geiste  aufgefasst.  Auch  das  durch  die  weiter 
unten  zu  besprechende  Rörstrand’sche  Fabrik 
weiter  ausgebildete  Krystall  - Porzellan  ist 
eine  Erfindung  der  dänischen  Porzellan- 
Manufaktur. 

Neben  dieser  letzteren  verdient  an  erster 
Stelle  die  ebenfalls  in  Kopenhagen  befind- 
liche Bing  & Groendahl’sche  Fabrik  genannt 
zu  werden.  Sie  wurde  im  Jahre  1853  ge- 
gründet, zeichnete  sich  schon  1888  aus  und 
bringt  heute  Stücke  heraus,  die  denen  der 
Kgl.  Manufaktur  um  nichts  nachstehen.  Die 


Vasen  von  Frl.  L.  Nathanielsen  (i),  Frl.  J.  Meyer  (2)  und  G.  Heilmann  (3).  Kgl,  Porzellan-Fabrik — Kopenhagen. 


Nordisches  Porzellan. 


Direktion  wird  heute  von  Pietro  Krohn  und 
J.  F.  Willumsen  geführt. 

Durch  ihre  Erzeugnisse  in  Lüstre-Glasur 
hait  sich  die  Manufaktur  Hermann  A.  Kahler 
ini  Nestved  in  Dänemark  einen  Namen  ge- 
miacht.  Die  karakteristische  Farbe  derselben 
istt  violett,  die  Formen  sind  gedrungen.  Das 
Fcormenzeichen  dieser  Fabrik  ist  ein  ver- 
sc:hlungenes  H.A.K.,  während  dasjenige  der 
Klgl.  Manufaktur,  wie  bekannt,  eine  Krone 
üDer  drei  parallelen  Schlangenlinien  ist; 


Wand-Teller  von  G.  Rode. 


Königl.  Porzellan-Fabrik — Kopenhagen. 


letztere  versinnbildlichen  bekanntlich  die  drei 
Sunde.  — Ferner  sei  unter  den  dänischen 
Fabriken  noch  diejenige  von  Ipsen  genannt, 
deren  Spezialitäten  Milch  - Krystallglas  und 
gelbe  Poterie  sind. 

Die  Rörstrand’sche  Fabrik  in  Stockholm 
wurde  bereits  1726  gegründet.  Sie  ist  also 
älter  als  die  Kgl.  Dänische.  Bis  zum  Ende 
des  1 8.  Jahrhunderts  fabrizierte  sie  nur  email- 
lierte Fayence.  Im  Jahre  1782  wurde  die 
Konkurrenz -Fabrik  »Marienburg«  mit  ihr 


Wand-Teller  von  G.  Rode  und  C.  F.  Lüsberg. 


Königl.  Porzellan-Fabrik — Kopenhagen. 


132 


Dr.  Heinrich  Pudor:  Nordisches  Porzellan. 


EMMA  HEGERMANN — LINDENCKONE. 

Ausgeführt  von  bing  & groendahl — Kopenhagen. 

vereinigt.  Gegen  Ende  des  i8.  Jahrhunderts 
begann  man  die  feine  Fayence  von  Wedge- 
wood  zu  imitieren  und  brachte  es  vom  Jahre 
1820  ab  zu  ausgezeichneten  Resultaten.  Ein 
weiterer  Fortschritt  datiert  vom  Jahre  1850 
ab.  Die  Manufaktur  fabriziert  jetzt  ausser 
feiner  Fayence,  Majolika,  Biscuit,  Parian, 
weiches  englisches  Porzellan , hartes  Por- 
zellan etc.  Einen  Weltruf  hat  sie  sich  er- 
worben, als  sie  im  Jahre  1 900  auf  der  Pariser 
Welt- Ausstellung  ihre  Kunst-Porzellanstücke 
in  Hand- Modellierung  und  Hand -Malerei 
(sowohl  Unterglasmalerei,  als  Malerei  über  der 
Glasur)  ausstellte.  Diese  Stücke  sind  in  der 
That  von  einer  künstlerischen  Schönheit,  dass 
man  versucht  ist,  sie  zur  Kunst  selbst,  nicht 
zum  Kunstgewerbe  zu  rechnen.  Stets  scheint 
die  Dekoration  aus  der  Form  der  Vase  selbst 
zu  resultieren  — dies,  ein  echt  künstlerisches 
Prinzip,  dem  man  schon  bei  der  Kgl.  dä- 
nischen Manufaktur  begegnet , ist  durch 
Rörstrand  zur  Vollkommenheit  ausgebildet. 
Künstler  ersten  Ranges,  wie  Alfr.  Wallander 
(von  dem  die  schönsten  Stücke  herrühren), 
E.  H.  Tryggelin,  Algot  Erikson,  Nils  Lund- 
ström, Karl  Lindström  haben  die  Ideen  und 
Zeichnungen  geliefert  und  teilweise  auch  die 
Ausführung  übernommen.  Eine  Spezialität 


sind  Stücke  aus  Hart-Porzellan  mit  einem 
schwarzen  Grund  unter  dem  Email  — eine 
Erfindung  der  Rörstrand’schen  Fabrik.  Be- 
rühmt sind  die  Schwanen- Vasen  mit  blauem 
Grund  a la  Kopenhagen  von  M.  K.  Lindström, 
nach  einer  Idee  Agi  Lindegren’s.  Berech- 
tigtes Aufsehen  erregten  auch  die  Stücke  in 
Rouge  flambee , in  Email  cristalisee  und 
Email  lustree. 

Neben  der  Rörstrand’schen  Fabrik  hat 
sich  in  Schweden  noch  die  Porzellan-Manu- 
faktur von  Gustafsberg  bei  Stockholm  einen 
Namen  gemacht.  Doch  steht  diese,  was 
kunstgewerbliche  Erzeugnisse  betrifft , der 
Rörstrand’schen  nach*).  Beide  produzieren 
übrigens  auch  bedeutende  Quantitäten  billigen 
Porzellans  und  Steinguts  für  die  ärmere  Be- 
völkerung und  verdienen  hiermit  sogar  bei 
weitem  das  Meiste.  Das  Kunst- Porzellan 
wird,  wie  der  Direktor  der  Rörstrand’schen 
Fabrik  dem  Verfasser  sagte,  nur  »nebenbei 
zum  Privat- Vergnügen«  fabriziert. 

*)  Die  Spezialitäten  der  Gustafsberg’schen  Manufakttur 
sind  Sgrafitto  - Fayence  mit  Doppel  - Glasur  und  Relnef- 
Majolika  »gres  flammes«.  Erstere,  eine  altitalienische  Er- 
findung, in  neuerer  Zeit  von  Sevres  wieder  aufgenommeen, 
besteht  darin,  dass  das  Ornament  durch  Fortschabung  cder 
äusseren  Glasur  gebildet  wird.  Hierdurch  wird  eine  schairfe 
Zeichnung  und  ein  tiefes,  warmes  Kolorit  gebildet.  Diesellbe 
Methode  wird  auf  Glas-Vasen  von  der  Verrerie  de  Nanicy 
(Daum  Frferes)  angewendet.  — Der  artistische  Leiter  fder 
Porzellan-Manufaktur  von  Gustafsberg  ist  G.  G.  W ennerbeirg. 

Dr.  Heinrich  Pudor— Berlin.. 


A.  WALLANDER. 


Rörstrand’sche  Fabrik — StockhoLlm. 


■01 


jf 


•!??; 


i« 


'Ä: 


V'^  * 


mi 


«.  J.  i 

’'^J"  ’■^'^i^:^‘''.■■^i'■■' 


tV  .X>  * 


I 


‘'•'-"’XiJ.d 


**iff%%ii5f  - ■ ■ i' 


■.,.■■  !■.  3iT, '?&'-;  " 

Nu^vr::  r.,-  ■•  ^i.-• '.^i'  •, 

.t-r.? 

11^ 


DRS  fiTlUS 
pereR  BeöRens 


mir  einem  DeRsudi 

ÜBeR  KUnST 
uno  reBen 
üon  KURT  BReysie 


GRUNDRISS  VOM  ERDGESCHOSS 


GRUNDRISS  VI.  OBERGESCHOSS 


nnnCRDflR  fudit  unfer  zergliebernber  Perftanb  bfc  IDelt  ber  bunten  Bflber 
außer  uns  unb  bie  reichere  ber  zarten  Schatten  In  uns  In  Stöcke  zu 
fpalten,  ble  er  zu  begreifen,  ble  er  zu  umfaffen  oermag.  Cr  ipIII  nicht 
bulben,  baß  ein  Ding  nicht  zipel  Selten  hat,  baß  er  es  nicht  ringsum 
betaften  könne.  Unb  ba  bas  RII  uns  role  ein  anberer  Rlonb  nur  ble  eine 
bllnkenbe  Scheibe  zuipenbet,  fo  laffen  rolr  nicht  ab,  zu  zirkeln  unb  trachten, 
ble  Kugel  zu  zerbrechen.  In  bem  Wahn,  an  ben  Stöcken  beffer  zu  erkennen, 
ipas  ble  bunkle  Seite  birgt,  beren  Rötfel  fleh  non  uns  kehren.  Dergebllches 
lllöhen:  ble  IITacht  ber  felenben  Dinge  Ift  ftärker  als  unfer  Klögeln  unb 
ble  Kugel  ber  IDelt  entrollt  unferen  fchroachen  h^nben  unb  läuft  Ihren 
eo7lgen  6ang  unb  mlll  runb  bleiben  unb  fchlmtnernb  unb  bunkel  zugleich. 

Keinen  Ort  gibt  es  In  ben  Bezirken  bes  febens,  non  bem  aus  nicht 
ein  Bnbllck  non  Ihnen  zu  gewinnen  roäre,  ber  unferem  unftlllbaren  Drang 
nach  Dollftänblgkelt  fchelnbar  öenöge  lelftet.  Fllles  Ift  erkennen,  ruft  ber 
Forfcher  In  uns.  Blies  Gott  unb  öottes  IDerk  ber  Gläubige,  fllles  Ift  IDollen, 
fo  entfchelbet  ber  Iflenfch  ber  höheren  That.  Doch  es  gibt  noch  eine  anbere 
Cofung,  ble  ftlller  klingt  unb  roohllautenber  zugleich,  fllles  Ift  Kunft. 
Illan  mag  Ihr  fpröbe  mlberftreben,  aber  toas  ben  einen  an  Ihr  Schmäche 
bönkt,  Ift  olellelcht  Ihre  befte  Tugenb:  baß  fle  nicht  role  bas  erkennen 
fcharfe  Umriffe  oorfplegelt,  mo  nur  oerfchipommene  Grenzen  finb,  nebliger 
unb  fchmankenber  als  ble  Köfte  einer  IDolke  Im  blauen  fllmmelsmeer. 
IDIe  bas  Sein  felbft  Ift  ble  Kunft  ficht  unb  flacht  zugleich  unb  In  ben 
bämmernben  Übergängen  zrolfchen  erkennbarer  IDIrkllchkelt  unb  erträumter 
Ahnung  feiert  fle  gleich  bem  feben  Ihre  fruchtbarften  Fefte. 

Unb  es  gibt  kein  IDerk  ber  Tflenfchen,  bas  nicht  als  Kunft  gebeutet 
merben  könnte.  Gemlß  Ift  Thorhelt,  oon  einzelnen  TDIffenfchaften  aus= 
zufagen,  fle  feien  halb  Kunft,  halb  Forfchung.  Denn  könnte  es  oon  ben 
einen  behauptet  merben,  fo  mößte  es  non  allen  gelten,  unb  bem  TDahr- 
heltfucher  Ift  Im  Grunbe  nichts  ijlnberllcher,  als  wenn  er  ble  Cntbeckungen 
feiner  oerfchlungenen  Pfabe  zu  3n7lfchenroefen  umzugeftalten  trachtet,  ble 
Kunft  nur  In  einem  äußeren  Sinne  barftellen  können,  fln  folchen  3iplttern 
ipirb  Immer  oon  neuem  offenbar,  baß  Form  unb  erkennen  elnanber  eher 
felnb  als  hilfreich  fInb.  Aber  es  gibt  In  ben  herzkammern  ber  IDIffens 
fchaft  Triebe,  ble  Ihrem  eigentlichen  IDefen  burchaus  angeftammt  finb  unb 
hoch  Ihrem  Geblöte  nach  ber  Kunft  nerroanbt  finb.  Schllbernbe  Forfchung 
hat  oleles  gemein  mit  bem  IDIberfpIegeln  ber  IDIrkllchkelt,  mit  bem  alle  Kunft 
ble  Dorber*  unb  hintergrönbe  Ihrer  Bllber  föllt.  Unb  ble  höhere,  ble  bauenbe 
IDIffenfchaft  Ift  oollenbs  eine  Stleffchroefter  ber  frei  fchaffenben  Formen* 
Kunft:  Fantafle  Ift  Ihrer  belber  edite  Iflutter,  nur  baß  ble  eine  Tochter 
ben  Grkenntnisbrang,  ben  Spleltrieb  ble  anbere  Dater  heißen  mößte.  Schließ* 
lieh  finb  auch  blefe  3ipelge  bes  Stammbaumes  einem  flauptaft,  bem  frlebeooll 
ruhigen  flnfehauen  entmachfen:  ben  Thätigen  bönkt  bas  ftllle  Forfchen  ebenfo 
zipecklos,  role  ber  bunte  Reigen,  mit  bem  Könftler  Freuben  fchaffen  mollen. 

IDas  ble  Kärrner  bes  hanbelnben  febens  In  fchmltjenber  Dumpfheit 
unb  knechtlfcher  Iflaffenfrohnbe  oollföhren  unb  mas  Ihre  fenker  unb  herren 
Ihnen  mit  feierlichem  Crnfte  zu  befehlen  nicht  möbe  iperben,  ermeckt  oon 


136 


KURT  BReysi6->BeRcm: 


Ferne  ben  Finbruck,  als  fei  es  oon  aller  Kunft  burd)  mandje  Steern* 
ipelte  gefd)leben.  Aber  roer  ben  tburzeln  menfcbHchen  tPlffens  lunb 
Trad)tens  bis  ln  ble  lebten  fafern  nadigräbt,  rolrb  anberer  Tllelnuung. 
l]at  er  ein  toenlg  arlftopbanird)«  Keckbelt,  fo  oermag  er  zu  erkenrmen, 
baß  ble  unoerbrücbllcbe  TDürbe,  mit  ber  Staatsmänner  unb  Könlilge, 
Dölkerfübrer  unb  Pölkeroerfübrer  erklären,  bas  bell  ber  IDelt  rrube 
auf  lljren  btlassScbultern,  olel  oon  einer  Tbeater-IHaske  bat  unb  I baß 
auch  blefe  Scbauftücke  ber  HlenfcbbeltssBübne  Komöblen  flnb.  IDen 
einzelnen,  ja  ganzen  öefcblecbtern  entfcbiolnbet  ber  Sinn  für  bblefe 
lebte  IDabrbelt  nicht  feiten  gänzlich : ble  Rollen,  ble  eine  taufeenb= 
jährige  Überlieferung  Ihnen  eingeprägt  hat,  fagen  fle  auf,  ohne  i baß 
Ihnen  je  noch  ber  öebanke  kommt,  es  Ift  ein  Spiel,  bas  tolr  Wm 
treiben.  Unb  hoch  kann  es  nicht  anbers  fein:  loas  hat  aus  Heeren 
nienTchen,  aus  IDllben  Staatenbauer  gemacht,  roenn  nicht  ber  Drrang 
nach  rhätlgkelt,  toenn  man  lolll,  nur  nach  Betoegung,  berfelbe  Draang, 
ber  lins  Sterblichen  bas  Spiel  ln  feinen  nleberen  unb  hohen  öattunggen, 
auch  in  ber  höchften,  ber  Kunft,  eingegeben  hat.  Die  einzigen  Brbeltlten, 
ble  bem  menfehen  als  unumgängliche  auferlegt  flnb,  Rahrungsgeroolnn 
unb  Selbftfchub,  teilt  er  mit  bem  Tier,  unb  er  hätte  fle  flonen  hhln= 
burch  gleich  bem  Tiere  oerrichten  können,  ohne  fle  roelter  ausszu* 
bllben.  Selbft  ble  Fortpflanzung  ber  Art  hat  ble  TTatur  an  bas  Spplel 
unb  ben  öenuß  aller  flebessFormen  geknüpft.  Unb  fo  klingt  zuüleht 
nicht  mehr  lounberfam,  bah  alles  IRenfchenslDerk  aus  bem  ln  fld] 
zmecklofen  Thätlgkeltstrleb  horoorgegangen  Ift,  ben  eben  um  fehlner 
3ioeckloflgkelt  lolllen  Spleltrleb  zu  nennen  uns  nichts  hlnbern  kaann. 

ln  ber  Urzeit  mag  blefer  Drang  am  ftärkften  getoefen  f(feln. 
Seine  erften  3ioecke  fielen  ln  ber  Regel  mit  bem  ber  Crnährung  i unb 
Erhaltung  zufammen,  aber  fle  flnb  flcher  eingegeben  loorben  loon 
bem  Bebürfnls  nach  befferer  IDürze  blefes  bisher  fo  plel  Inhahlts* 
loferen,  fo  olel  mlnber  anregenben  hanbelns.  Unb  zulefjt  mürbe  ^ ble 
Thätlgkelt  felbft,  lole  jebes  eble  Spiel,  fleh  Tohn  genug:  nicht  Rahruung, 
nicht  Stillung  bes  öefchlechtstrlebes  gab  mehr  fo  reiche  öenüffe,  i lole 
ble  Freube  an  bem  höheren,  geregelten  Spiel  ber  Rlenfchenthätlgkkelt. 
IDer  aber  toagt  zu  behaupten,  baß  alle,  aber  auch  alle  Untiter- 
nehmungen  unferes  eefdjlechts,  bis  ln  ble  fpäteften,  relfften  3eklten 
hinein  einen  anberen  feellfchen  Urfprung  haben?  öemlh,  ble  TTage 
ber  Klnbhelt  flnb  unferer  Gattung  heute  längft  entfchiounben,  aaber 
auch  heute  noch  gilt  Ihre  ältefte  Erfahrung : bah  öle  Rlenfchen  Ihhren 
Spielen  Gefehe  zu  geben  muhten,  Ift  olellelcht  ber  Sinn  aller  Kuliltur. 

Geregeltes  Spiel  aber  Ift  nichts  anberes  als  Kunft  unb  fo  erfchnelnt 
Kunft  als  ble  Schöpferin  aller  fefteften  unb  aller  nüchternften  IPeerke 
ber  ülenfchen,  ba  mir  hoch  gemohnt  flnb,  ln  Ihr  nur  ble  Brlngqerln 
leicht  befchmlngter  Freuben  zu  fehen.  Bis  zum  Überbruh  hat  nman 
uns  ein  halbes  Jahrhunbert  hlnburch  oertröftet,  nur  ble  Sorge  um 
ble  beffere  Ernährung  habe  alle  Gefchlcke  ber  menfchh^lt  beftlmnmt, 
aber  man  oergah,  bah  noch  ein  eblerer  Trieb  unfer  Gefchledit  I be* 
herrf(ht,  ber  nadj  Selbftausmlrkung.  Dah  ein  Teil  feiner  Frücichte 
bem  niagen  blefer  aufrecht  gehenben  Tiere  zugefallen  Ift,  äntibert 
baran  nicht  bas  mlnbefte:  es  kommt  nur  ln  Betracht,  melcher  TiCrleb 
ble  lehte  Urfache  mar  unb  nlemanb  mlrb  leugnen  mollen,  ,bah.  ber 


ÖBeR  Kurtsf  üfiD  ceeeif. 


137 


Dramg  nad)  Hatirung  unb  Sclbftcrbaltung  audi  auf  tferifdie 
IDcifie  tjätte  befrieblgt  roerben  können. 

Jüandies  Jaljrtaufenb  trennt  uns  non  ben  Anfängen  bfefes 
Porgianges,  aber  audi  b^ute  offenbaren  bfe  nücbternften, 
ipfrkcHcliften  Bereidie  bes  Cebens  blefes  fein  innerftes  IDefen. 

1 Der  :Staat/  bas  Red)t,  bie  Polksroirtfctjaft,  können  als  ebenfo 
Diele;  Arten  ber  StlUflerung  bes  banbelnben  Cebens,  als 
ebenifo  olele  Formen  unb  Regeln  blefes  größten  unb  ernft* 
baftceften  Spieles  begriffen  roerben.  Daß  ln  Ibm  zumellen 
ein  Dölkerglüdr  ber  Clnfaß  Ift,  ober  baß  ble  b^upter  ber 
Könlige  als  TDürfelftelne  gelten,  bat  ble  Cu[t  an  lljm  noch 
Immier  geftelgert,  nicht  aber  abgefcbroäcbt.  Unb  nicht  fo  gar 
feltem,  als  man  olellelcbt  annimmt,  tritt  bas  Innerfte  IDefen 
blefe;r  Kunft,  blefes  Spiels  ber  IlTenfcbbelts=eefcblcbte  beutllcb 
zu  ITage:  noch  nie  Ift  ein  Abel  aufgetreten,  ,ber  fein  Dor= 
recbtt  nicht  ebenfo  febr  auf  eine  höhere  Cebensbaitung  mie 
auf  Scbmert  unb  Stammbaum  gegrünbet  hätte.  IPer  ben 
IDectbfel  ber  krlegerlfcben  unb  frlebllcben  Berührungen  zrolfchen 
ben  Staaten  bes  neuen  Furopa  uerfolgt,  hat  ben  Flnbruck, 
baß  bas  Bllb  eines  Schachfpleles  nicht  nur  ein  ölelchnls  ift; 
oft  Ift  ber  TDanbel  Don  Bünbnls  unb  Streit  zrolfchen  ben 
elnzielnen  öUebern  ber  Dölker«  Gefell fchaft  fo  bunt  unb  fo 
rhytthmlfch,  baß  man  einen  Reigentanz  ber  Könige  Dor  fleh 
zu  hiaben  glaubt.  Unb  Ift  nicht  Aapoleon  ber  größte  unb 
furdhtbarfte  Don  blefen  Spielern  mit  Dölker  = 6lüdk  unb 
Staaiten=Schlckfal  7 

Religion  eine  Kunft  = Übung,  Götter ^Geftalten  unb 
Glauibens^Formen  Ihre  IDerke,  toem  braucht  bas  heute  nodr 
erroliefen  zu  toerben  I Aur  hat  noch  nie  eine  Kunft  fo  tiefen 
Grnfft  mit  bem  fehnenben  Spiel  ber  Gebanken  oerknüpfh 
nur  hat  noch  nie  ein  Künftler  fein  IDerk  fo  hoch  über  fleh 
geftcellt,  tole  ble  gläubigen  Dölker  Ihre  Götter.  Unb  mögen 
Staait  unb  Recht  benen,  ble  fleh  unterroarfen , haltung  unb 
Slnni  bes  Cebens  beftlmmen,  mögen  ,fle  Ihnen  felbft  Be= 
gelftterung  unb  Gebanken  mobein,  ber  Glauben  bringt  zu 
noch)  tieferen  Quellen  bes  Seins:  er  manbelt  ble  h^rzen^ 
fchrezlbt  bem  Innerften  Fühlen  ble  IDege  Dor,  erhebt  ober 
ernkebrlgt  ben  ftolzeften  Teil  unferes  Ichs,  ble  Perfönllchkelt, 
unb  Ift  felbft  bamlt  nicht  erfättlgt,  fonbern  änbert  auch  ble 
Forim  bes  äußeren  menfehen  nach  ben  Gefeßen  feiner  Inneren 
herrrfchaft.  röle  toenlge  Staaten  gibt  es,  ble  Ihren  Bürgern 
eine  haltung,  eine  Gebärbe  als  Stempel  Ihrer  3ugehörlg= 
kelt  aufgeprägt  haben,  bas  Chrlftentum  aber  hat  einen  fo 
ftremgen  Stil  bes  Cebens  gefchaffen,  baß  es  bem  einzelnen 
Domi  morgen  bis  zum  Abenb,  oon  ber  IDlege  bis  zum  Grabe 
ben  3roang  feiner  Bräuche  aufnötigte. 

So  kann  bem  ringsum  Suchenben  lulberfahren,  baß  er 
enblllch  tDleber  zur  Kunft  rückkehrenb  fle  fragt : blft  bu 
benm  auch  felbft  Kunft  ln  blefem  höchften  ftrengften  Sinne  7 
Unb  Dlellelcht  Ift  ble  Erklärung  für  ben  Innerften  Mißerfolg 


efferner  lUanD-Ceudjter. 


kURt  BReySfÖ-BeRClf}: 


gcipiffer  Kunfts3eftaltcr  Ijier  zu  ffnben.  Ibre  IHccIfter 
erzeugten  Kunft»H>erke , aber  fie  febufen  coeberr  fid) 
felbft,  noch  ibr  feben  zum  Kunft«lDerk  um.  Tlbel 
uerpfHcbtet,  unb  mer  Diel  geben  mill,  mu^  obietes 
errungen  haben.  TDobl  könnte  bfe  Kunft  nun 
träumen,  bfe  Bezirke  bes  febens  feien  ibr  unnter«  | 
tban.  In  IPabrbcit  mOrbe  ibr  Tbron  im  eigqenen  j 
Heidi  manken,  mollte  fie  fidi  fdieiben  non  e allen 
ben  Kräften,  bie  ibr  nur  non  auscoärts  zuflideben 
können.  Hiebt  bie  Kunft,  bie  einige  farbige  freuuben 
(Die  gelegentiidi  über  ben  Kranz  ber  IDerkel-VTage 
ftreut,  erfüllt  aud)  nur  ben  elgentlidiften  3aipeck, 
bas  nädifte  3iei  ihres  Dafeins,  fonbern  alleinn  bie 
anbere,  höhere,  bie  felbft  nur  ber  buntefte  Blüüten= 
Kelch  an  ber  Blume  bes  febens  ift.  Hiebt  bie  KKunft 
fei  berrln,  fonbern  bas  Kunft  geroorbene,  Kunft  t er= 
zeugenbe  feben. 

Im  feben  aber  fließt  alles  in  Cines,  Dichten  i unb 
Denken,  forfeben  unb  Bilben,  lOolien  unb  hanhbein, 
Cmpfinben  unb  Sicbbarftellen  unb  bie  Kunft  t mirb 
nur  bann  auch  ihres  engften  Hmtes  recht  tuanrten, 
ipenn  fie  biefer  Cinbeit  unb  biefen  Teilen  allen  bbient, 
ihnen  allen  im  Bilbe  unb  in  Schönheit  einen  naatur- 
notmenbigen  Husbruck  leiht.  Dieles  oon  bem,  mas 
eine  reiche  3eit  h^roorbringt,  ift  ihr  fremb;;  bie 
bämmernben  Tiefen  bes  Fühlens  unb  Hhnens  finb 
ihr  näher,  als  bie  klaren  Ciskonturen  ber  66ipfel 
benkenben  Crkennens,  bas  TDefen  bes  dlaubenns  ift 
ihr  oerroanbter,  als  bie  fchroffen  bürten  ftaatlHidien 
banbelns.  Hber  aus  allem  barf  unb  kann  unb  muß 
Kunft  fchöpfen,  menn  anbers  fie  bas  höchfte  I ihrer 
3iele  erreichen,  menn  fie  ben  fleifdi*  unb  Ibllbs 
geiporbenen  6eift  ber  3elt  barftellen  mlll. 

einen  Prüfftein  gibt  es,  an  bem  fidi  bie  Küunfts 
Zeitalter  fdietben,  bas  ift  ihr  Derhalten  auf  ben  6r(renz=* 
gebieten  oon  Kunft  unb  feben.  Jebe  Sitte,  jebe  FForm 
bes  Derkehrs  ift  künftlidi,  künftlerifch  oercoanb(beltes 
feben,  alle  Gefelligkeit  oon  ben  leßten  Hußentoeterken 
bes  Brauches,  bes  6rußes  ober  bes  Tafelns  bisis  zu 
ben  engften,  leibenfdiaftlichften  Berührungen,  bioie  fie 
ztoifdien  Hlenfch  unb  IHenfchen  fdiafft,  bis  zum 
Kampf  unb  Frieben  ber  harzen  unb  ber  Sinne,  , bem 
leibenfchaftiichen  fiebesfpiele  zcoifchen  IHann  unb 
Frau,  ift  bem  febensftil  ber  Dölker  unb  3eiten  unnter* 
toorfen.  Unb  biefer  febenskunft  ift  bie  bem  f (feben 
bienenbe  Kunft  nahe  oerfdjroiftert,  bie  Kunft,  bie  r nicht 
bie  Fefte,  fonbern  ben  Hlltag  ber  IHenfchen  fdimücjcken, 
bie  haus  unb  Hausrat,  öeroanb  unb  feib  betrereuen 
loill.  Der  IHeifter  ber  rhythaiifdien  HIortkunft  unjnferer 
Tage,  Stefan  öeorge,  hat  biefer  Cinfidit  oielleidit  it  ben 


Blcfflngenes  QefzkOrper-Bffter. 


äB€R  KUItST  uns  C€B€Tt. 


130 


brrängcnbften  llusbruck  oerlfeljen,  ba  er  jflngft 
es»  ausfprad) : ba|?  ber  Deutfdie  enblidi  einmal 
ebne  öefte,  ble  beutfdje  öefte  bekomme,  bas  Ift 
Ibim  rolditlger  als  zehn  eroberte  Prooinzen. 

Die  Künftler  ber  6egenmart  befeelt  beute 
emblld)  blefer  bobe  Cbrgelz  oon  Heuern.  IDo 
atber  finben  fle  JHufter  unb  Dorbllb,  beffer 
Crrmutlgung  unb  flnfeuerung  ln  alten  3elten7 
Pton  allen  ben  Dergangenbelten , ble  über  ble 
Hlbgrünbe  ber  Jabrbunberte  blnmeg  zu  uns  zu 
fpiredjen  pflegen,  lockt  uns  keine  mit  fo  mobl* 
laiutenber  Stimme  als  bie  felige  3eit,  in  ber 
bcellenen  bie  meiebften  unb  ebelften  IHelobieen 
ibires  Sebauens  unb  Bilbens  fanben.  Aber  es 
beeginnt  boeb  unter  uns  ficb  bie  ftolze  IHeinung 
ziu  regen,  baß  es  bem  germanifeben  IDeltalter 
niiebt  ziemt,  bis  an  bas  Cnbe  ber  Tage,  roie 
niun  faft  ztoei  Jabrtaufenbe  lang,  in  bienenber 
bmitung  bort  Schüler  unb  Hacbabmer  zu  fein, 
m)o  es  enbiieb,  enblicb  ben  eigenen  TDuebs  feines 
lD)efens  emporrecken  follte.  IDir  roollen  ber 
Hintike  nie  unfere  bulbigung,  unfere  Perebrung 
ocerfagen,  aber  mir  mollen  fie  aus  ber  Ferne 
grrüben,  roie  ibr  b^lb  Obyffeus  tbat,  ba  er  ficb 
bcen  Sinn  unb  ben  Geführten  bie  Obren  gegen 
bcen  Sang  ber  Sirenen  oerfcbloß. 

Giück  unb  Stolz:  mir  haben  feibft  in 
umferer  Porzeit  ein  Alter,  bas  ohne  foicbe 
Atnleibe  aus  ber  Frembe  Kunft  unb  Ceben  in 
eiinen  ftrabienben  Bunb  zu  oereinen  mußte. 
Gis  ift  freilich  oon  febr  oiel  herberer  Schönheit, 
atber  uns  heutige,  beren  Augen  burch  taufenb 
Gilätten  bazmifchen  liegenber  Jabrbunberte  unb 
Sttiie  zugleich  oermöbnt  unb  ermübet  finb, 
ocerlangt  nach  barten  unb  zackigen  Onien,  unb 
wj\v  finb  gefchickter,  als  irgenb  eines  ber  feit- 
bcem  babingegangenen  Gefchlechter,  ihren  Heiz 
ziu  empfangen.  Gs  mar  eine  Pölkerjugenb, 
biie  bamais  anbrach  unb  ber  leicht  golbene 
Scchimmer  mittagoerbeißenber  unb  boeb  erft 
zeart  gllmmenber  Hlorgenröte  ift  über  fie  ge* 
brreitet.  Gs  ift  bie  3eit,  in  ber  ficb  zuerft  bie 
elblen  Schroffen  gotifcher  Dome  zum  fjlmmzl 
rceckten,  es  ift  bie  3elt,  in  ber  zuerft  bie 
btunten  Bilber  mirklichen,  gegenmärtigen  f ebens 
im  Perfe  gebrüngt  mürben,  es  ift  ble  3eit,  in 
beer  zuerft  grübelnbe  Gläubige  eine  neue  tiefere 
gcermanifchere  Form  für  ben  fremben  Glauben 
ZIU  finben  trachteten,  es  ift  bie  3eit,  in  ber 
ziuerft  ftille  Forfcher  Cebrgebäube  erfannen. 


Seffel  aus  bem  niunN-3fmmer. 

Sdimarz  gebeiztes  Bfmbaumliolz  mit  Intaiffen-einlage 
unb  grauer  Ceber-Poifterung. 

Busgeffllirt  uon  C.  J.  Peter- Illannljelm. 


rifcl)d)en  aus  fc^arz  gebeiztem  Bfmbaufnttolz  mit 
Intarflen-einlage  unb  niarmor«Platte, 


140 


KUKT  BReusie-BeRnn: 


beren  oberfte  Baugebanken  freflid)  ber  Antike  abb* 
geborgt  inaren,  beren  Formen  aber  kaum  mmbeier 
labgrintbifc!)  unb  (cbnörkelbaft  unb  al|b  eigentömlldd)  < 
roaren,  als  ble  ber  Fialen  unb  Dadireiter  auf  beien 
FIrften  ber  Katbebralen.  Fs  Ift  zugleich  ble  3elt,  Irin  ^ 
ber  zuerft  Braud)  unb  Perkebr  ber  nTenfcben  böbere-e,  i 
gemäbltere  Formen  gemannen,  ble  3elt,  In  ber  zuerfrft 
ble  Frau  aus  bem  Frleben  ber  KInberftube  unb  be»er 
IPirtfcbaftskammern  in  ble  freie  unb  eble  öefelligkeieit 
bes. Söllers  unb  bes  Feftfaals  trat,  ble  3elt,  In  be»er 
zuerft  ble  Hebe  ber  Seele  unb  ber  Sinne  bemubbt 
ausgekoftet,  bas  Banb  zrolfcben  IFfann  unb  TDelb  iiln 
künftllcb  fcböne  Sdillngungen  geknüpft  mürbe.  Unhb 
alles  floß  in  eines  zufammen:  bas  eble  Beigen,  baas 
fcböne  Streiten,  bas  bamals  unter  ber  Cebre  zarterer 
Frauen  bei  ben  Blännern  bes  Scbmertes  erft  ble  rollbibe 
Plumpheit  ber  Porzelt  oerbrängte,  es  finbet  fid)  un=n:= 
beholfen  roleber  In  ben  Bilbern  ber  JBInlaturen,  kinb^b^ 
lieb  treu  In  ben  Strophen  ber  belt><^ngefange , fdjöfön 
In  ben  Stanbbilbern  ber  Dome.  Schaut  fie  an  blole 
Stlfterftatuen  bes  hoben  Chors  ber  Baumburgeier 
Katbebrale  unb  ihr  finbet  an  ben  eblen  Frauen=n= 
geftalten,  ble  bort  oon  frübgotifeben  Konfolen  zu  un:ns 
bernleberblicken,  einen  IDurf  ber  Falten  unb  ein  Regeien 
fcbmaler  bänbe,  aus  bem  eine  unnacbabmlicbe  Ponr- 
nebmbelt  ber  öebärbe  fprldit.  Unb  Creftien  oon  Iroyess, 
ber  zuerft  ble  bunte  Blannigfaltigkeit  abenteuernbe)er 
Fahrten  mit  bem  Blärebenzauber  bunklen  Gebeimnlffeies 
übergoffen  bat,  ber  ble  fcbmülen  Rätfel  ber  bämmerlgeien 
IPülber  ber  Bretagne  unb  Ihrer  keltlfcben  fleber,  biöle 
tPelbe  ber  cbrlftlldien  Blyftik  unb  ble  neue  Ritterlicbb= 
kelt  in  Fines  oerfcbmolzen  bat,  er  faß  zu  ben  Füßeien 
non  Blarie,  ber  öräfln  ber  Champagne,  ble  aus  Ibre'er 
Sonnenbelmat  Im  Süben  ble  lieber  ber  proDenzallfcbeien 
Troubaboure  unb  ble  Cebenskunft  ber  neuen  Celben  n- 
febaft  gebracht  batte.  Unb  roenn  biefe  Dame  Beicbtite 
ablegte,  bann  bat  fle  fle  In  ble  Obren  bes  gefcbmelblgeien 
Kaplans  geflüftert,  ber  In  ftlllen  Bbenbftunben  ba?as 
erfte  öefetjbucb  ber  Clebe  auffebrieb  unb  ble  Urteildle 
bes  galanten  öeriebtsbofes,  ber  cour  b'amour  be>er 
öräfln,  nach  allen  Regeln  (ibolaftifcber  öelebrfamkelelt 
begrünbete.  Frauen,  Dichter,  Künftler,  Ciebenbe,  fifle 
haben  ble  Bllbung  blefes  3eitalters  gefebaffen:  fogaiar 
Staat  unb  öefellfcbaft  finb  in  ble  Krelf^e  gezogeren 
morben,  ble  biefe  meldien  maffenlofen  b^nbe  be^e» 
febrieben  batten.  Der  Kampf  felbft  marb  bamals  zunim 
Spiel,  zur  Kunft,  bas  Turnier  unb  auch  ble  Febbe  roamr 
ber  In  Regeln  gebrachte,  ber  fcböne  Krieg,  mle  bible 
Burg  ble  fcböne  Feftung  mar.  Dab  bamals  ber  Bbe!)el 
erft  zu  feinen  Jahren  kam,  Ift  kein  3ufall.  Bur  dein 


Stanbleud)ter  aus  niumfnfum>Bron^e. 


fleeR  KunsT  uno  £esen. 


141 


f^enrenftanb  konnte  mit  fo  oiel  ipäljlenber 
Kuinft  bie  Formen  bes  febens  roanbeln  unb 
erftt  bie  Inftinkte  ber  Pomeljmbeit,  bie  jet?t 
ficlj)  regten,  konnten  ben  Tlbel  zu  einem 
ipiirkiidien  Stanb  madien. 

IDenn  fid]  irgenb  ein  3eitaiter  einer 
bezzeidinenben  finie  rühmen  barf,  fo  ift  es 
bie:  Gotik:  bie  ftarre  Steilheit  ihrer  Form 
unlb  bie  bizarre  Fantaftik,  mit  ber  fie  alle 
Ulaiffen  ihrer  Bauten  iir  taufenb  finien  unb 
Flülchen  auflöfte  unb  hoch  auch  roieber  in 
heirrifcher  Hleifterfchaft  zufammenhieit,  bietet 
fie  am  köftlichften  bar.  Pon  ben  ungezählten 
hairmonieen,  bie  non  ben  fchönen  Perhält= 
nifffen  aller  biefer  Bauten  uns  in's  Ohr  klingen, 
fteiigt  ein  Triumphgefang  ber  reinen  Form 
emfpor.  Keine  Baukunft  erzählt,  biefe  aber 
ami  tnenigften:  fie  fpricht  nur  burd)  bie  Onie 
feitbft  zu  uns.  Durch  biefelbe  Stiiifierung 
abcer  haben  bie  iebenbigen  irTenfchen  non 
bannals  ihr  feben  aufgehöht,  ihr  Cieben 
geffteigert,  ihre  öebärbe  oerfeinert.  Unb  tnie 
grroh  war  ihr  IPerk,  ba  fie  bodi  bie  Frften 
inairen,  bie  fo  thaten,  unb  ba  fie  kein  Jllufter, 
keiin  Porbilb  nadiahmten.  IPie  ihre  Baukunft 
bie:  erfte  Empörung  bes  germanifdien  Geiftes 
gegen  bie  Kunfthcrrfchaft  ber  Antike,  fo  mar 
bass  neue  feben,  bas  fie  fchufen,' noch  mehr 
ihr*  Gigentum.  Unb  ber  3auber  ihrer  finie 
hatt  fid]  non  ben  Tnenfchen  über  alle  Dinge 
nerrbreitet,  bie  ihnen  nahe  mären:  bamals 
zucerft  mürbe  Gerät  unb  Gemanb  mit  reichem 
Schimucke  umkleibet,  bie  Burgen  maren  außer 
bem  Königspaläften  bie  erften  IPohngebäube 
ebben  Stiles.  Unb  es  bebeutet  oiel  leicht  ben 
arttiftifd]  hödiften  Ruhm  ber  Gotik,  baß  fie, 
mo»  immer  fie  auch  oorbrang,  Formenkunft 
bliceb,  nie  ängftlid]  am  Stoffe  kiebte  unb  bie 
IPiirklichkeit  immer  herrifch  gemeiftert  hat. 
Ob  fie  auch  ihren  gefchnißten  Altären  niel 
burnte  Schilberungen  einfügte,  man  empfinbet 
allce  biefe  h^iliB^n  Gefchichten  nicht  als  um 
ihrrer  felbft  millen  erzählt,  fonbern  als  oolh 
kormmen  bezmungenes  Beimerk  ber  Schmuck* 
forrm.  Unb  mer,  ber  in  bem  feierlichen  hain 
berr  Pfeilerbäume  manbelt,  ben  ber  einzige 
Grcmin  pflanzte,  benkt  an  bie  hunbert  Ginzei* 
fzemen  ber  Glasmalereien.  Aber  Ihn  burd)* 
fdjcauert  bie  Farbenglut,  bie  burd]  alle 
Femfter  bricht  unb  als  ein  myftifch  mogenbes 


fjelzkörper-öftter  aus  oerlllberter  Bronze. 


Tt)ür  fn  Kirfcbbaum-Qolz. 


142 


KURT  BReysie-BeRcin: 


niärctjensCidit  zipifdien  ben  flrkaben  unb  Triria 
forlcn  bes  Hlünftcrs  flutet.  IDle  ble  zebntaufennb 
Perfc  unb  ble  bunbert  Abenteuer  bes  Parzluahl* 
Sanges  non  bem  müben  Rätfelglanz  bes  öraaa!  i 
überfdilmmert  finb,  fo  leud)tet  über  all  boer  f 
klnblldi  treuen  Sctjllberkunft  ber  öotlk  Ibnre  | 
bobe  Form,  Ibre  große  Clnle  unb  fo  roar  auucb  ^ 
bas  f eben  blefer  Ulenfdjen  burcbbrungen  oon  beiem 
hoben  3ipang  gemollter  Scbönbelt.  - mebr  aals 
eines  ber  Jabrbunberte,  ble  feit  jenem  berbb* 
zarten  Frübllng  germanlfcber  Kultur  bablngerobllt 
flnb,  bat  ben  Sdiat?  zu  erbalten,  zu  mebren  unnb 
olellelcbt  allzuoft  burcb  neues  Gefcbmelbe  2 zu 
erfeßen  nerfucbt.  niemals  aber  Ift  eine  febennsa 
baltung  gefcbaffen  morben,  ble  fo  oon  örurinb 
auf  neu  unb  fo  elnbeltllcb  gefcbloffen  geirefcfen 
mar.  Die  üermäblung  ber  Gotik  mit  antlkeem 
öelfte,  ble  bas  Quattrocento  oollzog,  roar  eeln 
Bunb  oon  unerhörtem  Clebrelz  unb  ble  IDerke  ber  Kunft,  ble  als  feine  Klnber  bas  Odcbt 
ber  IDelt  faben,  betbören  uns  noch  beute  ben  Sinn  mit  Ihrer  feltfamen,  zmlefpältlggen 
Schönheit.  Die  Kenalffance  loar  eine  IDlebergeburt  bes  bellenlsmus,  aber  auch  ein  TDlebeier* 
fterben  bes  Germanentums  ln  ber  Kunft  unb  trotz  aller  Ihrer  lockenben  Süße  reizt  fle  uuns 
heutige  loenlger,  als  Irgenb  eines  ber  Gefcblecbter  feit  Rafaels  Tagen.  Barock  unb  Rokobko 
haben,  fo  febr  fle  auch  Grben  loaren,  einen  glünzenben  Dorzug  oor  ben  fpüteren  3elteren, 
fle  umfpannten  ble  IRenfcben  Ihres  Alters  loleber  mit  einer  einzigen  Onle,  fle  ztoangqen 
Kunft  unb  feben  toleber  zu  einer  großen  Ginbelt  zufammen.  Unb  fo  roebe  uns  auch  Ible 
Flachheit  unb  Unlnnerllchkelt  oleler  Ihrer  Telftungen  tbun  mag,  ble  ernftbafte  Felerllchkkelt 
unb  bas  nur  traglfcb  aufgeregte  Pathos  bes  Barock,  ble  leichtfertig  tänbelnbe  Anmut  uunb 
ble  fllberhelle  Fröhlichkeit  bes  Rokoko  haben  Ihren  Jabrbunberten  eine  Pofe,  ein  Proofll 
gegeben,  ble  fle  kenntlicher  unb  auch  Im  böchften  Kunftflnn  mlrkfamer  machen,  als  olclele 
reichere,  aber  auch  zerfahrenere  3elten.  Der  Aaturallft  Rouffeau,  ber  Reoolutlonür  bber 
Staaten  unb  ber  Gelfter,  hat  blefe  flnle,  blefe  Form  zerftört,  aber  er  hat  auch  faft  jefeber 
flnle,  jeber  Form  ln  Kunft  unb  feben  ben  Krieg  erklären  mollen.  Roch  mar  es  zu  früüh, 
ber  Klafflzlsmus,  ber  bem  Glferer  auf  bem  Fuße  folgte,  hat  noch  einmal  bas  Felbgefdjhrel 
Tob  ber  Kultur  zum  Schtoelgen  gebracht  unb  toenlgftens  ln  bem  Frankreich  ber  erftften 
Republik,  bes  erften  Kalfertums  hat  er  fein  Szepter  00m  Thron  ber  Kunft  mleber  tomelt 
hinein  Ins  fanb  bes  febens  gefchmungen.  Sein  flegrelcher  Statthalter  Daolb  hat  bben 
Franzofen  blefer  Jahrzehnte  nicht  allein  Bllber  unb  Bllbmerke,  Dramen  unb  Bauten  naach 
feinem  Sinne  oorgefchrleben,  er  hat  Ihnen  auch  Klelb  unb  Feftfchmuck,  Gerät  unb  hauszlzler 
aufgenötigt.  Aber  nur  kurze  Jahre  mährte  ber  Traum,  ble  Romantik  oerbrängte  l ble 
antlklflerenbe  Kunft,  ble  erfte  Renalffance  bes  Germanentums  flegt  über  ble  leßte  fcber 
Antike.  Freilich  auch  fle  mollte  zuerft  nur  hohe  Kunft  unb  jene  JRänner,  ble  ln  SSan 
Jflboro  Ihre  nazarenlfch-germanlfchen  Pläne  fchmlebeten,  mollten  nicht  nur  Kunft  fehaffefen, 
fonbern  auch  Kunft  leben.  Unb  olelleicht  Ift  es  Ihnen  an  bem  eigenen  Ich  beffer  gelungnen, 
als  an  Ihren  IDerken,  ble  hoch  nur  halbe  Grfolge  maren.  Die  melften  Ihrer  IRltftreltlter 
aber  manbelten  fleh  aus  Kämpen  einer  reinen  Fantafle*  unb  Formenkunft  ln  IDegeberelTlter 
ber  IDlrkllchkeltsrchllberung  um:  tief  ln  ben  Boben  ber  frühen  Romantik  flnb  ble  fruc!xht= 
barften  Keime  bes  Realismus  elngefenkt. 

Das  neunzehnte  Jahrhunbert  als  bas  3eltalter  ber  Stoffkunft  mar  oon  allen,  ütäber 
ble  ln  unferem  IPeltalter  ber  Blick  rückmärts  fchmelfen  kann,  bas  kunftlofefte.  Gs  hat 


TtiQr'^Befdiläge  aus  Bronze. 


üBeR  Kunsr  uno  resen. 


143 


Rouuffeaus  Cofung  in  ihrem  oerneinenben  Teile 
naddi  Kräften  nenpirklidit  unb  hat  ber  Kultur 
als  einem  bas  feben  zur  Schönheit  fteigernben 
3roaange  abgefagt.  Diefe  örabrebe  bürfen  mir 
ihiTifi  halten,  ohne  es  beshalb  fchelten  zu  ipollen. 

Dennn  es  hat  unfer  IDiffen  fo  unerhört  bereichert, 
es  hhat  auch  bas  IDiffen  um  bie  IDirklichkeit  für 
bie  Kunft  fo  fehr  oerfchärft,  bah  eitel  Un* 
banhkbarkeit  roäre,  roollten  mir  ihm  grollen, 
flbeer  alle  Strebenben,  alle  Dorroärtsbringenben 
foll  1 hoch  eine  tiefe  Freube  befeelen , bah  bas 
Jahnrhunbertenbe  einen  Umfchmung  herbeiführte. 

TTiekhfche,  ber  Baumeifter  fchimmernber  0ebanken= 
palääfte,  Böcklin,  ber  JHaler  ber  groh  gefehenen, 
gröhher  roiebergefpiegelten  TTatur,  Puois  be  Cha= 
nannnes,  ber  Schöpfer  zarter,  ftiller,  ebler  Träume, 
untrer  biefem  Dreigeftirn  ift  bie  Jugenb  ber  neuen 
Kultltur  herangereift.  Bll  unfer  Sehnen  aber 
zitteert  in  bem  einen  TDunfche,  bah  bie  ba  kommen,  ben  örohen  nicht  Schanbe  machen, 
roeldche  ihnen  bie  Bahn  bereitet  haben. 

Denn  unermehlich  oiel  bleibt  zu  hoffen,  bleibt  zu  thun.  Dah  in  ber  IDiffenfchaft 
ber  öebanke  herr  über  bie  Befchreibung  roerbe  unb  fie  aus  einem  Selbftzroeck  roieber 
zumn  IDerkzeug  mache,  bah  in  ber  Kunft  bas  Urrecht  ber  Fantafie  über  bie  knechtifche 
TTackhahmung  ber  TTatur  fiege,  ift  oielleicht  fchon  heute  gefiebert.  Aber  ob  auch  bas  Teben 
roiekber  eine  neue  Einie  erhalten  könne,  ift  eine  meit  bangere  Sorge.  Buf  ben  6renz= 
marrken  zroifchen  Kunft  unb  TDerktag  roirb  auch  biesmal  roieber  bie  Fntfeheibung  fallen 
unbb  alles  ift  baran  gelegen,  ob  auch  bie  ITTenfchen  Kraft  geroinnen,  fich  roieber  zum 
Kunnftroerk  umzufchaffen,  ob  eine  einheitliche  IDelt*  unb  febensanfehauung  roieber  macht 
erlaange  über  bie  Gemüter  unb  ob  aus  geiftigem  Schaffen  unb  oollem  Sein  mieber  eine 
Kultltur  merbe. 

Dah  in  ben  bicht  hinter  uns  liegenben  Jahrzehnten  bie  reine  unb  bie  angeroanbte 
Kunnft  fo  uerfchiebene  IDege  gingen,  ift  für  bie  oollkommene  Unfähigkeit  biefes  3eitalters 
zu  ( folchem  TDerke  bezeichnenb.  ln  bem  fager  ber  reinen  Kunft  hat  ber  lDirklichkeits= 
branng  biefer  Jahrzehnte  mit  unuerächtlicher  Stärke  fein  IDerk  geförbert  unb  oollenbet,  in 
bemn  ber  angeroanbten  aber  kam  es  in  Ermangelung  aller,  aber  auch  aller  fchöpferifchen 
Krafift  zu  einer  langen  ITeihe  oon  TDieberausgrabungsoerfuchen.  Unb  mas  man  Bbfchreiben 
hättete  nennen  follen,  bem  fuchte  man  burch  ben  fchönen  Barnen  hiftorifcher  Kunft  einen 
Schoein  eigenen  Rechtes  zu  leihen.  Beibe  3roeige  ber  3roeckkunft,  Bau=  unb  3ierkunft, 
teilbten  biefes  trübe  Schickfal  unb  bie  Blätter,  bie  für  bas  letzte  halbe  Jahrhunbert  im  Buch 
ber  • Kunftgefchichte  ihnen  offen  ftanben,  haben  fie  leer  gelaffen.  Denn  Biemanb  roirb  an 
ben  1 blaffen  unb  oft  fehr  übel  zufammengeftellten  Kopien,  bie  fie  mit  unficherer  hanb  bort 
einggetragen  haben,  auch  nur  einen  3ug  eigener  hanbfehrift  nachroeifen  können.  IDes  öeiftes 
Kinbb  biefe  Jahrzehnte  roaren,  fpricht  fich  in  ber  bequemlich-ieeren  Behaglichkeit  ihrer 
BlltdagssPolftermöbel  unb  ber  nüchtern=kahlen  3roeckmähigkeit  ihrer  Eifenbauten  noch  am 
erträ-äglichBen  aus. 

3u  ben  glücklichften  Dorzeichen  ber  neuen  Beroegung  gehört,  baß  fie  begonnen  hat, 
mit  biefen  üblen  Ueberlieferungen  zu  brechen,  ln  Englanb,  roo  man  roenigftens  im  Eanb^ 
hauusbau  bie  Folgerungen  aus  ben  Eehren  ber  naturaliftifchen  Kunft  zu  ziehen  geroagt 
hattrte,  hat  unter  bem  Einfluß  ber  praerafaelitifchen  malerei,  einer  ber  roenigen  Stilketjereien 
bes ; neunzehnten  Jahrhunberts,  bie  3ierkunft  zuerft  eine  entgegengefeßte,  eine  ftilifierenbe 


TI]ür»Berd)läge  aus  Bronze. 


1802.  IV.  2. 


144 


KURT  BReüSie-BeRCin: 


Rld)tung  cingefd)lagen.  Uber  ber  IDagemut  jener  erften  nTeifter  toar  nodi  gering,  bbie  | 

Formen  Ujres  fjausrats  lehnten  fid]  an  bie  IHufter  ber  etmas  bünnen  3ierkunft  b(ber 
Regierungszeit  ber  Königin  Anna  an,  unb  es  ift  erftaunlid],  einen  toie  reaiiftifchen  Cinin- 
bruck  heute  feibft  JTlorrisTche  Decken  unb  Stoffmufter  machen.  Seit  ben  letzten  Jahr^en  ii 

oor  ber  Jahrhunbertroenbe  aber  fehen  mir  mit  frohem  Staunen  in  Belgien  unb  Deutrd]d)=  | 

lanb  eine  Bemegung  um  fich  greifen,  bie  Diel  kühner  oorgeht.  Sie  hat  mit  keckem  öririff  i 

ben  neuen  Stil,  beffen  Unmöglichkeit  bie  Gegner  höhnenb  beteuerten,  irirkllch  gefchaffefen 
unb  haben  ihre  Schiffe  auch  erft  eben  bie  Bnker  gelichtet,  fo  fchroellte  ihnen  hoch  ein  TDirinb 
nicht  mehr  nur  ber  Hoffnung,  fonbern  fchon  erfter  fchneller  Fahrt  bie  Segel. 

mehr  als  einer  unter  ben  meiftern  ber  neuen  3ierkunft  hat  bas  fcharfe  Profil  elnoier 
eigenen  Perfönlichkeit  aufzuroeifen : fo  Dan  be  Delbe,  ber  Geometer,  beffen  nie  irrenbiber 
Griffel  bas  Ornament  erlöft  hat  Don  ber  unerträglichen  herrfchaft  ber  uralten  Einienführurang 
ber  Renaiffance,  fo  Obrift,  beffen  Stickereien  bie  fchüchterne  Anmut  zitternber  Gräfer  böe= 
rückenb  roahr  roiebergeben  unb  hoch  bem  eigenen  Stile  bienftbar  machen,  fo  Gnbell,  b(ber 
zu  ber  einzig  bizarren  Schroffheit  unb  Gckigkeit  feiner  Schmucklinien  nun  im  Begriff  ftel^ht, 
flimmernbe  Farbenträume  Don  nicht  geringerer  Kraft  zu  fügen,  fluch  ein  Erneuerer  altöter 
Kunftgebanken  oon  ganz  unepigonenhafter  Stärke  ift  aufgeftanben,  ein  Gotiker  felbft?ft= 
oerftänblich.  melchior  Fechters  Parzioalfaal  hat  zum  Ruhm  beutfcher  Kunft  im  Jahre  19Q00 
in  einem  IDinkel  bes  häßlich  lärmenben  IDeltjahrmarkts  einen  Schimmer  oon  IDeihe  uranb 
hoher  Feierlichkeit  aufglimmen  laffen. 

Gin  Jahr  fpäter  aber  ift  auf  heimifchem  Boben  unter  Schut?  unb  Förberung  einoies 
Fürften  oon  Karl  flugufts  mäcenatifcher  Art  ein  TDerk  angeroanbter  Kunft  erioachfen,  bcDas 
eine  neue  Staffel  auf  bem  IDege  zu  biefen  3ielen  barftellt.  Der  Künftler,  beffen  flrbe^eit 
biefe  Blätter  im  Bilbe  fchilbern  follen,  hat  ein  Anrecht  barauf,  baß  feiner  auch  im  IDo^ort 
gebacht  toerbe,  roenn  oon  Kunft  unb  feben  in  Dergangenheit  unb  3ukunft  gefprochöien 
roerben  foll.  Peter  Behrens  hat  oermocht,  bas  haus,  bas  er  auf  ber  mathilbenhöhe  i in 
Darmftabt  fich  unb  ber  Kunft  errichtete,  mit  Bilbern,  Reliefs  unb  holzfchnitten  feiner  eigeneien 
hanb  zu  fchmücken,  er  hat  es  nach  eigenem  Riffe  erbaut,  kein  Gerät,  kein  Schmuck  i ift 

barin,  ben  er  nicht  entroorfen  hätte,  unb  noch  bbie 
Buchftaben  biefes  Druckes  finb  oon  ihm  geformmt. 
hier  ift  ein  Gefamtkunftioerk  entftanben,  bem  ei  ein 
IDirken  in  allen  Bezirken  bilbenben  Schaffens  bcbas 
Eeben  gab.  Doch  noch  mehr,  in  bem  planenbttJen 
hirn,  ja  oiellelcht  fchon  im  gelebten  Eeben  biefefes 
JITeifters  einen  fich  Kunft=  unb  Kulturgebanken  umnb 
roenn  er  feine  3iele  erreicht,  kann  er  fich  rühmeien, 
an  bas  oolle  IDerk  bes  beginnenben  3eitalters  haranb 
angelegt  zu  haben. 

Peter  Behrens  hat  eine  neue , höher  über  b bie 
IPirklichkeit  fortgehol7ene  Schaufpielkunft  geforberert. 

Gr  hat  in  TDort  unb  Bilb  bargelegt,  loie  ihr  ein  neucues 
haus,  mit  neuen,  minber  groben  Wirkungen  auf  Augige 
unb  Sinn  bes  3ufchauers,  erbaut  loerben  könne.  ( Gr 
hat  mit  ber  Anorbnung  ber  TDanbeltänze , bie  bcbas 
'Gröffnungsfpiel  ber  Darmftäbter  Ausftellung  trugegen 
unb  geleiteten,  einen  Derfuch  ftilftarker  Reigenkuninft 
gemacht.  Gr  hat  fich  oor  allem  laut  zu  ber  Dereinin= 
heitlichung  ber  Künfte,  lauter  noch  zu  ber  Deter- 
binbung  unb  Durchbringung  oon  Eeben  unb  Kuninft 
bekannt,  hat  fle  als  einer  ber  Grften  beroujjt  geforberert. 


Teljnfcffel  aus  ber  BfbUotbet^. 


Obck  KunsT  uno  ceeen. 


145 


Inbeffen  bem  Künftler  ift  befcbieben,  nicht  mit  bem  IDorte,  fonbern  im  öebübe  zu 
ipirken.  Das  haus  Behrens  ift  bas  berebtefte  oon  ben  Programmen,  mit  benen  fein  Cr* 
baiuer  für  bie  Dermirklichung  feiner  Plüne  zu  roerben  trachtete.  Bis  Kunftroerk  ift  es  bas 
lehtte  eiieb  in  einer  nicht  mehr  ganz  kurzen  Kette  oon  heroorbringungen,  bie  fich  faft  oon 
I Bntoeginn  in  ben  Dienft  hoher  Formenkunft  ftellten.  Der  Tllaler  Behrens  begann  als 
I Tiatruralift:  ber  Busgangspunkt  faft  aller  ber  jüngeren  Künftler  ftilifierenber  Richtung,  bie 
heulte  thätig  finb.  Bber  er  hat  biefem  Banner  fehr  früh  abgefchtooren  unb  ift,  ohne  oon 
irge^nb  einem  IBeifter  fichtbar  beeinflußt  zu  fein,  auf  bie  Suche  nach  ber  neuen  Kunfttoeife 
aüs{gegangen.  Cr  hat,  toie  alle  bie  ftärkften  unter  ben  Jüngern  biefer  Richtung  bas  große 
inntere  Criebnis  im  Sinnbilb  bargeftellt,  er  hat  ben  Traum  unb  bie  Offenbarung  bes 
Schaffens  felbft  oerkörpern  toollen,  er  hat,  beeinflußt  burch  bie  großen  Dorbilber  bes 
Canibes  ber  aufgehenben  Sonne,  bem  farbigen  holzfchnitt  neue  TDIrkungen  entlockt  unb  er 
hat  am  glücklichften  im  Bilbnis  gezeigt,  toie  beutfcher  Crnft  unb  reine  Form  fich  paaren 
köninen.  ' 

Das  3eitalter  unb  bie  öeiftesrichtung , in  bie  ber  einzelne  oom  Schickfal  geftellt 
toirlb,  roerben  ihm  faft  immer  bie  leßten  3iele  feines  TDollens  feßen;  Form  unb  Färbung 
jebezs  gelftigen  Schaffens  aber  quellen  aus  ber  Perfönlichkeit  heroor,  aus  jenen  tiefen, 
faft  triebmäßigen  örünben  bes  Tchs,  too  bie  unbecoußteften,  aber  auch  bie  entfcheibenbften 
Impiulfe  bes  Cebens  ihren  Urfprung  haben.  So  toar  unzweifelhaft  für  Behrens  fein  Bn* 
fchliuß  an  bas  ftärkfte  Kunftftreben  unferer  Jahrhunberttoenbe  bas  Gegebene,  Sichere,  Un= 
oernnelbliche:  für  eine  beftlmmte  Gattung  nTenfchen  ift  es  in  unferen  Tagen  Schickfal,  baß 
fie  Iben  Flug  aufwärts  nehmen,  oon  IDirklichkeit  unb  Blltag  fort  zu  ben  höben  freien 
fantlaftifcheren  Bllbens,  gerabe  wie  es  für  einzelne  Forfcher  biefer  Generation  Schickfal 
ift,  baß  fie  ber  Schilberung  unb  Befchrelbung  abfehwören,  um  fiel)  bem  Begriff  unb  bem 
Blictk  in  bas  TDeite  zu  oerfchreiben.  Sehr  oerfchieben  aber  ift,  was  bie  einzelnen  im 
felbcen  Sinne  unternehmen.  Klingers  große  Gebanken= 
unb  Seelenmalerei,  Stucks  robufte  Sinnenfreube,  bie 
bochi  auch  in  bie  Tiefen  bes  h^rzens  unb  fünbiger 
feibienfchaft  oorbrang,  Ceiftlkows  eble  Dereinfachung 
nortbifcher  fanbfdiaft,  bie  unfere  nächfte  Umgebung 
uns  in  ein  IBärchen  unb  in  frembe  Schönheit  um= 
zuwianbeln  wußte,  Blelchior  Cechters  gotifche  Träume, 

I bie  aus  altem  IDein  neue  Trunkenheit  zu  fchöpfen, 

I bie  bas  ftille  Geheimnis  ber  älteften  Germanenkunft 
I unb  ben  TDahrfageroogelgeift  bes  Sehers  unferer  Tage 
zu  ceinem  Jllyfterium  zu  oerfchmelzen  oermochten  - 
wie  weit  gehen  fie  alle  aus  einanber  unb  finb  hoch 
aus  einem  Kunftgeift  heraus  geboren,  fubwig  oon 
hofimann  hat  auf  feinem  Bilbe,  bas  er  Sonnenblick 
zubcenannte,  einige  Farbentöne  nebeneinanber  gefeßt, 
bie  mir  immer  Im  Gebäcßtnls  wieber  klangen,  ba  ich 
I bie  Säle  ber  Jahrzehnt  = Sammlung  im  tDelt-Bus* 
ftelliungs=Jahr  burchwanberte  unb  ich  habe  kein  ein= 
zigess  Bilb  ber  gegenwärtigen  JBeifter  Frankreichs 
gefumben,  bas  mich  blefe  harmonie  hätte  oergeffen 
laffem  können.  Peter  Behrens  hat  nicht  feine  ganze 
Krafft  ber  Staffelei  unb  ber  Palette  gewibmet,  aber 
Ich  ffinbe,  feine  Bilbniffe  weifen  ihm  unter  ben  beutfehen 
nieifftern  ber  Gegenwart  eine  Stellung  oon  oolh 
komimener  Selbftänbigkeit  zu.  Sie  teilen  mit  allen 


QefzkOrper  aus  Der  BibHotliek. 


KURT  BReySie-BeREin: 


Hö 


Tl)ür  zur  Ueranba  Des  6afte=3lmrners. 


jenen  IDerken,  bie,  um  es  mit  einem  klangoollen  IDoorte 
zu  fagen,  in  Böcklins  Hamen  gefcljaffen  iporben  finb,  b<ben 
Drang  zur  Pereinfacl)ung,  zur  Hufljöliung  ber  Form  umnb 
zur  Cntfeffelung  ber  Fantafic  oon  ben  Banben  ber  Hatu:ur= 
Hadiabmung.  Hber  fie  finb  bödift  bezeidinenb  für  biefefen 
einen  IHenfcben.  Sie  erzählen  baoon,  baß  ihr  Urheber  burarch 
alle  härte  unb  h<^rbigkeit  bes  Haturalismus  hinburd*ch= 
gefchritten  ift,  nicht  ohne  non  ihr  bies  Fine  zu  lerneien: 
auf  alle  Fitelkeit  billigen  Flanzes  zu  nerzichten.  Deienn 
in  ihrer  afchfarbenen  3urückhaltung  brückt  fich  eine  bbe= 
tnußte  Hbfage  an  eine  Keihe  non  Kunftmitteln  aus,  benmen 
bie  Art  bes  Künftlers  abgetnanbt  ift  unb  bie  er  lieber  gaianz 
ausmerzen,  als  zu  einer  nur  mittleren  Wirkung  oertnenbiben 
inollte.  Um  fo  ftärker  tritt  fo  bie  Kraft  ber  finie  hernmor, 
ohne  bah  fie  auf  anberem  als  koloriftifchen  Wege  bem  3iöiele 
zuftrebte.  Diefer  fo  ganz  ebeln , fo  ganz  nornehm  u un= 
aufbringlichen  Formen* Wahl  entfpricht  ber  öeift  biejefer 
Bilbniffe.  Fines  non  ihnen  ftellt  eine  junge  Frau  bibar, 
beren  reines,  ebles  Hntlit?  in  ben  entfeheibenben  Oninien 
mit  Dollkommener  Sicherheit  tniebergegeben  ift.  Diefe  ta'afel 
ift  an  fich  eines  ber  köftlichften  3eugniffe  für  bie  Kühnhiheit 
bes  Übergangs,  ben  unfere  junge  Formen*Kunft  aus  bem  altlten 
naturaliftifchen  Eager  in  ihr  eigenes  neues  uollzog.  DieDatame 
ift  im  Koftüm  gefchilbert,  aber  ber  Umhang,  ber  in  gajanz 
mobifchem  Schnitte  fie  fchmückt,  ift  bebeckt  mit  einem  fremmb* 
fchönen  Schilf^örnament,  bas  auf  ben  Trottoirs  ber  Einben  ober  ber  Eubipigs*Strahe  noch  n nie 
ein  fterbliches  fluge  gefehen  haben  könnte.  Das  ftrahlenb  klare  Blau  ber  Hugen  entfpricht  tt  ber 
Wirklichkeit,  aber  ber  archaifch=ftrenge  Karakter,  ben  ber  einfarbige  hinter*6runb  roahrt,  brümckt 
fich  auch  in  ber  treffficheren  Vereinfachung  ber  Einien  unb  Farben  bes  Kopfes  aus.  Fin  anbeieres 
Bilb,  ber  Kuh  geheißen,  mifcht  mit  berfelben  ftarken  Finfachheit  Wirklichkeit  unb  Steigerumng, 
Stoff  unb  Form.  Das  Feficht  bes  kleinen  Burfchen,  bas  gar  nicht  aufgehöht  ift,  zeigt  a alle 
kinbliche  Thumbheit  feines  Alters ; bem  ber  jungen  Frau  aber,  bie  ihr  Kinb  küht,  ift  a alle 
Weihe  ber  nTutter=Eiebe  aufgeprägt  burch  ben  munbernollen  Finfall,  ber  ben  Künftiftler 
ihre  Augen  faft  ganz  gefchloffen  malen  lieh,  unb  burch  bie  eble  Dereinfachung , bie  aiauch 
hier  alle  Formen  unb  Farben  mit  bem  hauch  hoher,  roählenber  Kunft  ummittert.  Selelbft 
Otto  Frich  hartlebens  ipeinfröhliches  Gefleht,  bas  hoch  nur  in  ftiller,  fich  felbft  unb  ) bie 
Welt  belächelnber  Komik  nachbenklich  unb  betrachtfam  erfcheint,  ift  auf  einem  bieiefer 
Bilbniffe  zu  mebaillenartiger  Feierlichkeit  aufgehöht.  Fines  aber  offenbaren  biefe  Wererke 
alle  in  ganz  unaufbringlicher,  barum  hoch  um  fo  berebterer  Schmeigfamkeit : bah  hier  t ber 
etwas  fchwere  unb  fpröbe,  aber  im  tiefften  Innern  nachhaltig  lobernbe  Frnft  beutfetfeher 
Art  einen  feltenen  Bunb  mit  bem  Drang  zur  reinen  Form,  zur  hohen  Kunft  eingegangen  i ift. 

Selbft  aus  biefen  Werken  nicht  angeroanbter  Kunft  klingt  ein  Hebenton,  ber  ; zur 
Steigerung  bes  Eebens  leife  lockt.  Der  Sieger,  einer  ber  am  ftärkften  ftilifierten  holzfchninitte 
Don  Behrens,  prebigt  Stärke  unb  bie  Frauen* Bilbniffe  uerkünben  unausgefprochen  e eine 
Botfehaft,  bie  houte  wie  frohes  Flüftern  oon  Hlunb  zu  Hlunbe  geht:  bah  nur  bie  ( Fhe 
hohen  Sinnes  bem  Bunbe  zwifchen  Wann  unb  Weib  alle  Kräfte  unb  alle  Schönheieiten 
abzulocken  oermag,  bie  er  bem  Wiffenben  fpenben  kann.  Fine  ganze  Generation  t oon 
Künftlern  hat  in  ber  3ügellofigkelt  ungebunbenen  3igeunerlebens  ober  in  ber  frrrag* 
würbigften  ber  Fheformen,  in  ber  Hlobell*  unb  Kellnerinnen*heirat,  bas  rechte  Glück  i für 
ben  frei  Schaffenben  erkennen  wollen,  unb  eine  Fhe  zu  führen  galt  faft  als  ein  Bekenntntnis 


öBCR  KunsT  uno  cesen. 


147 


altfrä’änklfdjer  öebunbenijeit  Cs  fei  ferne,  einen  Regeh 
zroanng  aufzuftellen,  ber  relbftl)crrHci)en,  fiel]  felbft  be=* 
berrfffdienben  JITännern  zu  unnütjer  Feffel  ober  felbfl 
fd)äblbncl)er  Bürbe  roerben  könnte;  aber  baß  nur  bie  coobl* 
gefebtjaffene  Cinebe  ben  öenüffen  eines  Doppet=febens  iljre 
Dollkkommene  Tiefe  unb  3artbeit  nerleitjen  kann,  barf  beute 
boeb  ) roieber  unb,  in  ber  Bekräftigung  ganz  neuer  Cr* 
i fabrirungen,  mit  biefem  TTacbbruck  oielleicbt  zum  erften 
I IITalee  gefagt  roerben. 

j öanz  beberrfebt  non  ber  Porftellung  eines  Cebens, 

Don  I neuer  öefcbmücktbeit  unb  neuer  Getragenbeit  ift  bas 
baus,s,  bas  Bebrens  jebt  errichtet  bat.  Der  Bauzroeck  ift 
ganz  z unb  gar  auf  reiche  Cntfaltung  bes  häuslichen  Seins, 
aber  r zugleich  auf  ein  ausfcblieblicb  nach  innen  gekehrtes, 
feft  i umgrenztes  Eeben  gerichtet.  Das  Innere  überroiegt 
burebijaus  in  flbfiebt  auf  Reichtum  unb  künftlerifcben  Buf= 
j roanbib  ber  Formen,  es  bat  nur,  roie  fein  Urheber  nacb= 

I brüdd^licb  betont  bat,  nicht  bie  läffige  Bequemlichkeit  ber 
I 3imrrmersDerteilung  auf  bie  Bnorbnung  bes  Äußeren  ein= 

I roirk^en  laffen. 

Cs  ift  bie  Gefinnung  oornebmer  Bürgerlichkeit,  bie 
i übera*all  bie  Ausführung  beeinflußt  hat.  Keine  roeite  halle 
cmpfjfängt  ben  Cintretenben,  ein  roeiträumiger  Treppenbau 
leitetet  zu  ben  höheren  Gefchoffen,  aber  bas  Deftibül  roeiß 
mit  t Kunft  eine  nicht  geringe  Busbehnung  oorzufpiegeln, 
unb  t bie  Treppe  roinbet  fich  fo  breit  unb  ftattlich  nach  oben,  baß  auch  eine  fehr  hoch= 
gemnute  Frau  hier  ihre  Schleppe  raufchen  laffen  bürfte,  baß  man  oon  unten  bem  Fluß 
ihres's  Geroanbes,  roenn  fie  bie  Stufen  emporfteigt,  mit  Genuß  nachfehauen  könnte.  Die 
3immmer  bes  hausherrn  im  oberen  Stockmerk,  eine  IDerkftatt  unb  ein  Bücher  = 3immer 
atmeien  ruhige  Busbreitung.  Por  bem  Schreibtifch  grüßt  an  bem  fehnftuhl  bas  Buge 
zuerfrft  eine  ber  ebelften  3iersfinien  bes  haufes.  Cin  beroußt  altfränkifies  Damen= 
Stüblblein,  bie  Schlafkammern  ber  Frau,  ber  Kinber  unb  ber  Gäfte  bes  haufes  prunken 
zumeieilen  mit  fehr  köftlichen  Stoffen : gelbes  3itronen=hol2  unb  gelbe  Btlas^Decken  fpielen 
in  boem  einen  mit  bem  eblen  Silbergrau  bes  marmornen  IPafchtifches  ein  feines  Farbenfpiel. 
Bber  r fie  finb  in  Farbe  unb  Form  zurückgehalten,  höheren  Chrgeiz  roeift  bas  Schlafzimmer 
bes  hherrn  auf:  hier  burchzieht  eine  fehr  entfehieben  ftilifierte,  affyrlfch  abgefchrägte  Cinien= 

I fühnrung  alle  Teile  ber  flchtbaren  Oberfläche:  oon  ben  IRöbelformen  bis  zur  IPanbbekleibung, 
i Don  i ben  Silber=Befchlägen  aller  Geräte  bis  zu  bem  blaßgrauen  fila  ber  Polfter=Bezüge. 

Das  Buszeichnenbe  biefer  Busfchmückung  ift,  baß  fie  überall  ben  einzelnen  Geräten 
eine  i ftarke  finie,  eine  ausgefprochene  Form  aufgeprägt  hat.  Das  neuefte  Kunftgeroerbe 
hat  i fonft,  auch  in  Darmftabt,  f^o  oft  Stücke  gefchaffen,  bie  fich  ausnehmen,  als  hätte  ihr 
Urheleber  fie  auf  jeben  Preis  zu  einem  Kunft  «IPerk  umftempeln  roollen,  inbem  er  ihnen 
irgeamb  ein  Ornament  äußerlich  anhängte,  ober  inbem  er  bie  Konftruktion  bes  JRöbels  ftark 
betoDnte.  Beibe  Arten  oerfehlten  ben  höchften  3toeck  ber  3iersKunft,  bie  eine  oerfährt  zu 
äußeierlich,  bie  anbere  zu  nüchtern.  Behrens  hat  beibe  Fehler  oermieben,  inbem  er  feine 
Onieien  ben  Dingen  tief  einprägte.  Unb  er  Ift  babei  mit  einem  tiefen,  unermüblich 
fleißißigen  Crnft  oerfahren:  jebes  3immer  roeift  ein  Ornament  auf,  bas  überall  burchgeht, 
fich  immer  roieberholt  unb  fich  boch  immer  roanbelt.  Der  Spielraum  feiner  Crfinbungen 
ift  k(kein  fehr  roeiter,  unb  fie  finb  zuroeilen  oielleicht  allzu  geometrifch;  aber  ben  Bezirk, 
ben  er  umfaßt,  beherrfcht  er  burchaus.  Die  Perfönlichkeit  bes  Kün^lers  tritt  in  biefer 


14S 


KURT  BReUSie-BeRCm: 


Selbftbefcbr^nkung  unb  ber  TDudit  ber  Durdiarbeitung  non  neuem  unnerkennbar  zu  Ta'age. 
Tlirgenbs  fpielerifcbe  öberflädiHcbkeit,  nirgenbs  üppiger  Reiditum  einer  bizarren  Fantatafie, 
überall  aber  künCtlerifcbe  Durdibringung  mit  einer  zierenben  Form  unb  pollkommmene 
Bemeifterung  bes  Stoffes  burd]  biefe  Form.  Überall  bat  man  ben  Finbruck,  bab  bbi<^r 
nid)t  ein  Künftler  fid]  mit  einem  TDerke  mübt,  bas  feinem  Id]  fremb  ift,  fonbern  baß  | ein 
runber  lüenfcb,  eine  ftarke,  ganz  in  fid]  gefeftete  Perfönlidikeit  mühelos  ben  künftlerifdicben 
Busbruck  feines  eigenen  tDefens  gefunben  bat. 

Diefes  Beginnen  ift  zu  oollkommener  Tneifterfcbaft  im  Speife=3immer  gebieben.  F Fine 
rooblbebadite  Fernsl]a>iung  aller  beirrenben  Färb  = Finbrücke  mad]t  ben  Blick  bler  allillein 
gefcbickt  unb  hoppelt  empfänglid]  für  lineare  Finroirkungen : bas  ganze  öemad]  iftft  in 
funkelnbes  TDeiß  getaucht,  bas  burd]  bie  böcbft  belikate  3ufammenftellung  mit  Sillilber 
nod]  gefteigert  unb  nur  an  einigen  ganz  feltenen  Stellen,  in  ben  Polftern  ber  Stülüble, 
einem  Teil  ber  Tapete  unb  ben  Keld]=Füßen  ber  ölüfer  burd]  ein  tiefes  blüulid]  leucbtenlnbes 
Rot  unterbrochen  unb  fo  im  örunbe  nur  nod]  mehr  beroorgeboben  roirb.  Sonft  trtrifft 
bas  Buge  an  bunbert  Stellen,  in  bem  finiensöeipirr  ber  Decke  unb  ber  eefcbirr-Scbränlnke, 
in  ben  Derzierungen  ber  Teller  unb  Scbüffeln,  auf  ben  Griffen  ber  TReffer  unb  föffel,  , in 
ben  Kryftallen  ber  gläfernen  Kronleuchter  unb  felbft  noch  im  lDeb=inufter  ber  eb^blen 
öebecke  immer  unb  überall  auf  basfelbe  IRotin , nur  baß  fid]  biefe  einige  ITlelobie  e in 
bunbert  IDanblungen  einklelbet.  Unb  zu  ihrer  einfcbmeicbelnbften  Ton=Folge  fteigt  fie  in  n ber 
finienfübrung  ber  Stühle  auf:  beren  Brmlebnen  haben  eine  fo  eble  Scbmingung,  baß  fie  ipie  le  mit 
einer  empfangenben  öebärbe  zur  Ruhe  einzulaben  fcbeinen.  Bber  biefe  Gebürbe  ift  roobl  freumnb= 
lid]  entgegenkommenb , bod]  zugleich  oon  bem  oollkommenen  Stolze  ihrer  eblen  Fo-orm 
burchbrungen  - fo  mie  bie  hanb^Beipegung  einer  gaftlichen  unb  bod]  h^^rrifchen  Sd]loß=Fr.’rau. 

3ur  größten  Feierlichkeit  ift  bie  3ier=Kunft  ber  Innen^Räume  in  bem  Prunk=Gemmad] 

bes  haufes,  in  bem  blauen  Saal,  gefteigcgert. 
Unerhört  köftliche  Stoffe  zeichnen  es  aus:  : bie 
ganz  lineare  Schnißerei  ber  Decke  unb  eiciner 
Thür  ift  mit  Blt^Golb  überzogen,  bie  anbibere 
Thür  zeigt  eine  oollkommen  linienlofe,  ununtnter= 
brochene  Fläche  ebelgrauen  Silber-Bhornholzlzes, 
bie  Thür=Balken  finb  Stufen  oon  rotem  Bbibner 
niarmor,  bie  Schmellen  oon  faft  nod]  zartererem 
grauen  beutfchen  Stein.  Den  Flügel  fchmückcken 
reiche  holz-lntarfien,  bas  Parkett  ift  in  ähnlnlid] 
ausftrahlenbem  IRufter  ausgelegt,  fctjroereStütühle 
laben  rings  zu  anbächtig  laufchenberRuhe,  feicier= 
liehe  Kanbelaber  tragen  ftarke  Riefen  = Kerzrzen, 
unb  all  biefe  fchioere  Pracht,  bie  roie 
Bmbra=Duft  bie  Sinne  umnebelt,  fie  loirb  c ge= 
bänbigt  unb  zu  ftillen  Bkkorben  bezioungigen 
burd]  ben  einen  ganz  oollen,  ganz  eblen  Farbd?en- 
Ton,  ber  in  ftets  gleichbleibenber  Ruhe  oon  allallen 
Seiten  rings  hereinklingt:  burd]  bas  ftille,  ti  tiefe 
Blau  ber  mit  Glas  belegten  IPänbe.  Fallen  Bberenbs 
bie  blauen  Dorhänge  nieber  unb  fchimmern  o oon 
ber  Decke  nur  bie  blau  gebämpften  Kerzen  l bes 
blißgetragenen  Ochtes  herab,  fo  bemächtigt  ft  fid] 
bes  Gaftes  langfam  unb  leife  ber  fchöne  IDafahn, 
als  fei  er  in  ein  niärchen= Schloß  oerfeßt  u unb 
in  bas  fanb  ber  Ferne  unb  bes  Glücks. 


DamensStuI)!  aus  bem  Speffc»3fmmer. 


üoeR  KunsT  URD  cesen. 


149 


Das  Äußere  biefes  reichen  liaufes  ift  auffallenb  einfach,  faft  fchmucklos.  Aber  man 
hat  ftfogleich  ben  Cinbruck,  als  hülle  fleh  hier  ein  oornehmer  herr  in  ein  graues  Öber^ 
eeroaanb,  nur  um  ben  ölanz  zu  oerbergen,  ben  er  barunter  zum  Fefte  tragen  irilK  Unb 
nebenn  oielem  glücklich  unb  unglücklich  Bunten  unb  Unruhigen,  bas  fiel]  ringsum  auf  biefem 
Bergee  bem  Blicke  barbietet,  meiß  fiU)  folche  3urückhaltung  aufs  befte  zu  behaupten.  Sie 
f ftellt  einen  ähnlichen,  roieberum  aus  bem  beutfehen,  bem  nieberbeutfehen  Dolkstum  unb 
' aus  bber  Perfönlichkeit  feines  Urhebers  heraus  zu  erklärenben  Derzicht  auf  ftarke,  augen= 
fälligqe  IDirkung  bar,  roie  bas  faft  Ton  in  Ton  geftimmte  Kolorit  feiner  Biiber.  IDenige 
fanft  in  einanber  klingenbe  Farbentöne:  bas  tiefe  örau  bes  Fußes,  bas  bunkle  örün  ber 
KachefehUmrahmungen,  bas  rounberooll  metalllifche  BlausSchmarz  ber  eifen=Klinker  an  ein* 
zelnenn  Rohbau=Teilen  unb  bas  hellere  Bläulich-Rot  ber  Dach=3iegel.  Selbft  bie  finienführung 
ift  unnenblich  zurück  gehalten : fie  oerroenbet,  roie  bei  allen  irgenb  Strebenben  in  bem  Bezirke 
biefer  r heute  fo  ganz  hiftorifch  oerborrten  Kunft  felbftoerftänblich  ift,  alle  gefchichtlichen  Bnklänge. 
Bur  eieine  leife  gotifeße  Rote  zittert  burch  bie  fpißen  Bogen  ber  KachehUmrahmungen.  So  ift 
alles  i roirklich  kaum  mehr  als  hülle,  als  ein  beutliches  Sinnbilb  ber  Bbgefchloffenhelt  unb  bes 
Blleinnbleibenroollens.  Die  Gefinnung  ber  Tofung  am  Seiten=6iebel : fteh  feft  mein  haus  im 
IDeltggebraus,  fie  roirb  auch  in  Stein  unb  Färbung  ausgefprochen.  Bber  Behrens  roäre  ein  armer 
Künftitler,  roenn  er  nicht  an  einer  Stelle  für  all  biefen  Derzicht,  faft  möchte  man  Ihn  Bein= 
fageni  nennen,  entfehäbigen  roollte.  So  hat  er  fid]  benn  einen  großen  feierlichen  Orgel* 
klang g oorbehalten  in  bem  fonft  nur  oorbereitenben  Bnbante  biefes  Prälublums:  es  ift  bie 
hauptitthür.  Sie  oerrät  allein,  roas  bes  Fintretenben  innen  roartet,  ohne  hoch  untreu  zu 
plauboern.  Denn  bie  finien  bes  golbgelben  BTetall* Ornaments  auf  bem  oiolett  getönten 
Grau  ber  Thüre  finb  fo  rounberfam  fremb  unb  heilig  zugleich,  baß  fie  bem  Tempel  irgenb 
eines  ; iängft  oerfchollenen  Götterbienftes  ben  Gingang  fchmücken  bürften.  Sie  roirken 
roie  celne  roeite  priefterlich  fegnenbe  Gebärbe, 
allein!  fie  heifchen  auch  Ghrfurcht  unb  roecken 
hieratitifche  Schauer,  bie  faft  zu  nieberbrückenb 
finb  ffür  ben  heiteren  roeltlichen  3roeck  biefes 
haufess,  bie  aber  oerraten,  roie  hoher  Kunft 
biefer  r IBeifter  fähig  roäre,  roenn  man  ihn  oor 
größecre  Bufgaben  ftellte.  Tritt  Bachts  ein  Be* 
fucherr,  bem  ber  herr  bes  haufes  holb  Ift,  aus 
biefer  r Thüre,  fo  hammt  ob  feinem  haupte  ein 
Eicht  auf.  Gs  ftrahlt  aus  einem  kryftallenen 
Glafe, , bas  geformt  ift,  roie  ein  ebler  Stein  ber 
Bergee,  unb  bas  ben  köftlichen  Bbfchluß  bes 
reicheien  finien  *Bufbaues  biefer  einzigen  Tßür 
bilbet.t.  TDer  bürfte  fagen,  er  hätte  ihresgleichen 
fchon  gefehen  7 

i Starke  Triebe  in  uns  Bllen  rolberfprechen 
ber  Shteigerung  ber  Kunft  roie  ber  febens*Form. 
ijebe  FForm  bebeutet  3roang,  fie  tenkt  uns  non 
ben  bbreiten  unb  ebenen  Pfaben  ab,  fie  heifcht 
Don  i uns  Gntfagung  oielen  fäffigkeiten  unb 
Behagglichkeiten  gegenüber.  Gine  Kunft,  bie  bem 
Blltagg  nur  ein  Spiegel*Bilb  feiner  eigenen  breit 
unb  bbümmlich  lächelnben  3üge  oorhält,  ift  ein 
jbequeiemer  Gaft,  unb  roer  ihn  oertreiben  roill, 
barf  r nicht  barauf  rechnen,  laut  roillkommen 
Igeheißßen  zu  roerben.  Jebe  flnberung  ber  Sitte 

i 

i'' 


Qerren»Stul)l  aus  bem  Speffe>3fmmer. 


150 


KURT  BReySie-BeRCin:  ÜBeR  kurst  URD  CeBCR. 


greift  nod)  ftörenber  in  bie  3irkel  ber  öeipobnbeit  unb  BequeRilidikeit  ein.  Bber  man 
lerne  non  ber  Dergangenljeit : tpas  in  UTinnefänger  * 3eiten  eble  Frauen  unb  empfang* 
iid]e  Künftier  erbadjten,  um  bas  feben  zarter,  feine  öenüffe  becDußter,  feine  Formen 
feiner  zu  macken,  ift  beute  faft  fcbon  in  Bauern*baus  unb  Brbeiter*bütie  eingebrungen, 
ben  höheren  Schichten  oollenbs  feit  Jahrhunberten  zur  zroeiten  Batur  gemorben.  Damals 
aber,  als  biefe  Dinge  neu  roaren,  hat  man  fie  ficher  als  fonberbar  unb  thöricht  empfunben 
unb  fie  erft  nach  langer,  ganze  Tnenfchen*niter  hinburch  bauernber  Selbft*3ucht  erroorben. 

So  roenig  uns  heutigen  in  ben  Sinn  kommen  mag  bie  kinblichen  6laubens*Formen 
ober  bas  Stänbe*  unb  flbelsroefen  jener  längft  vergangenen  3eiten  zu  erneuern,  fo  roenig 
barf  man  eine  IDieberholung  bes  Perfuches  ber  Romantiker,  bie  Kunft  ber  öotik  nach== 
zuahmen,  tpünfchen.  Dennoch  kann  uns  bie  Kultur  jener  Jahrhunberte  ein  Bnberes  lehren. 
Der  bumpfe  IDiberftanb,  ben  bie  eegemvart  ber  emporfteigenben  Formen*Kunft  entgegen* 
gefet?t,  liebt  nichts  hartnäckiger  ins  Felb  zu  führen,  als  bie  Künftlichkeit , bie  Fantaftik, 
bie  Unroirklichkeit  ihrer  IDerke.  Bun  aber  oerfetje  man  fich  nur  einen  Bugenblick  lang 
in  bie  öebanken  ber  BTenfchen,  vor  beren  Bugen  zum  erften  BTal  eine  gotifche  Kathebrale 
emporiDuchs.  Uns  hat  fid)  aus  faft  taufenbjähriger  Überlieferung  unb  aus  ber  öeroöhnung 
ber  Behhaut,  bie  uns  am  meiften  oerhinbert,  Bltes  als  neu  zu  empfinben,  biefe  Bauroeife 
als  etroas  Blltägliches  in  ben  Sinn  geprägt,  ln  IPahrheit  aber  ift  nie  Bizarreres  unb 
Unerhörteres  von  einem  Künftlerfinn  erbacht  roorben,  als  biefe  hiRiRielangetürmten  Stein* 
gebirge  mit  ber  finnoenpirrenben  Fülle  ihrer  Flächen  unb  Formen,  bem  kunftreidien  TDirrfal 
ihrer  Strebebogen  unb  Fialen,  ihrer  IPimpergen  unb  Thurmftäbe  unb  bem  JBärchenzauber 
ihrer  bämmernben  Bogengänge. 

Für  bie  Kunft  bes  febens  aber  tveifen  jene  3eiten  noch  in  einem  anberen  Sinne  bie 
Bahn.  Sie  hat  bamals  ben  größten  ihrer  Frfolge  baoongetragen , aber  niemanb  barf 
fagen,  roer  biefe  junge  Bilbung  eigentlich  gefchaffen  hat.  TDaren  es  bie  IBänner7  aber 
fie  tpuchfen  ja  in  bie  Rauheit  unb  KampBuft  ihres  IPaffenhanbroerks  auf,  mären  es  bie 
Bleifter  ber  bilbenben  unb  rebenben  Künfte7  aber  fie  f^ilberten  bod]  roohl  nur,  roas  fie 
vor  Bugen  hatten.  3arte  Frauenhänbe  hielten  bie  Fäben,  aus  benen  bamals  bas  feine 
öefpinnft  eines  neuen  Febens  gerooben  mürbe.  Damals  hat  fich  in  IPahrheit  bie  erfte 
große  Frauenbemegung  vollzogen  unb  vielleicht  finb  auch  heute  bem  Chrgeiz  bes  anberen 
öefdjlechts  hier  3iele  gefteckt,  bie  mehr  in  ber  Richtung  feines  innerften  IPefens  liegen, 
als  manches  BTänner*lDerk,  nach  bem  es  trachtet.  Über  ben  IPettbemerb  ber  Blänner 
unb  ber  Frauen  hinaus  reicht  eine  anbere  Erkenntnis,  febens* Kunft  ift  ein  Kultur* 
fchaffen,  an  bem  Teil  zu  nehmen  nicht  Porrecht  eines  Berufes  ift.  Es  ift  vielmehr  bie 
Bufgabe  jebes  Einzelnen,  ber  fidiTals  Starken,  als  Busermählten  empfinbet.  Unb  menn 
heute  erft  bie  früheften,  zarteften  Keime  beffen,  mas  ba  merben  mill,  bas  helle  ficht  bes 
Tages  grüßen,  fo  ift  es  in  unfer  Bller  fjanb  gelegt,  baß  aus  ihnen  eine  ftarke  Blume 
ermadife,  beren  Blüten  noch  nach  einem  neuen  Jahrtaufenb  künftigen  Gefchlechtern  Duft 
fpenben,  mie  bie  Kunft  unb  bas  feben  ber  öotik  unferer  öegenmart. 

Profeffor  Dr.  Kurt  Brey  (lg— Berlin. 


(jaus  Peter  Behrens.  Schnitt  ITorb=Süb. 


1902.  iV.  3. 


liaus  Peter  Belirens.  Sül)=Flnnd)t. 


fjaus 

tDeft 


Behrens  in  Darmftabt,  oon  Süb= 
Uictoria  = ITIelita  = IDege  gefel]en. 


Peter 

Dom 


r 


] 


DBB  BBüeee  BBBeeisiB 


t>mn 


1902.  IV.  4 


fjaus  Peter  Bebrens. 


Diele  mit  Treppe. 


fiaus  Peter  Benrens.  Tliüre  Des  rjaupt=efnganges.  Sdimiebe=eifen  mit 
Flluminium=Bronze.  Busgefüiirt  oon  C.  Cggers  & Co.— Hamburg. 


PETER  BEHRENS- 


A\OSAIK“BODEN  IA\  HAUSE  BEHRENS 
AUSGEF.  VON  VILLEROY  6 BOCH- METTLACH. 


171 


fiaus  Peter  Belirens.  Porzellan=SerDice. 

Hiisgefübrt  Don  öebr.  Baufdier— IPeiben  in  Bayern. 


Jjaus  Peter  Behrens.  Cin  Sah  Tafel=61äfer  mit  roten  Fühen. 

Husgeführt  oon  ber  Rhein.  6lashütten=n.=ö.  — Köln=£hrenfelb. 


1902.  IV.  6. 


fiaus  Peter  Bebrens. 


3immer  ber  Dame.  • Hlöbel  unb  Dertäfelung  aus  gelb  geb. 
poliertem  Birnbaum  oon  C.  Filter,  fiöf=niöbelfabrik  — Darrnftabt. 


fiaus  Peter  Bel]rens. 


3lmmer  Der  Dame.  Teppidi  Don  Der  KrefelDer  Teppidi= 
Fabrik,  H.=e.,  THöbehStoffe  Don  R.  SdielDges  & Co.  — KrefelD. 


Haus  Peter  Behrens, 


Bibliotliek.  ITIÖbel  unb  Decke  aus  ITatur- Rüftern  = f]olz  mit  ge= 
rd)nitilten  Füllungen  uon  E.  J.  Peter,  fiof-ITTöbelfabrik  — Tflanntieim. 


179 


l]aus  Peter  Behrens. 


Sdilaf=3immer  bes  fjerrn.  ITlöbel  Don  C.  ].  Peter— ITlannlieiin. 


1902.  IV.  7. 


fiaus  Peter  Behrens. 


Babe-einriditung  non  Dolh  & IDittmer— Strasburg. 


l]aus  Peter  Belirens. 


6äfte=3lmmer.  ITIÖbel  unb  Decken-Üerkleibung  aus  Tannen-fiolz  uon 
E.  niter—  Darrnftabt.  üort]änge  oon  ber  IDeberd  Stein  — fllsfelb  i.  fieffen. 


Ijaus  Peter  Belirens. 


Küdie.  Herb  aus  roeif^en  Kadieln 
Don  6ebr.  Roeber  — Darrnftabt, 


Prof.  Peter  Befirens. 


Keramifcfie  Dafen,  ausgef.  oon  niet]lem  — Bonn,  unb  Eampen. 


Prof.  Peter  Behrens:  6ürtel=Sdinallen,  Kämme,  Stock=öriff. 
Rusgeführt  non  J.  B.  ScRreger,  Rof  = Juroelier,  Darmftabt. 


i 


1 

i 

I 

[ 

i 

I 

I 

i 

i 


DCUTSOie 

UNC^  b£K0 


VePtL/IG 

HLEXi 

KOCH 

bRmsmtsr 


l 


V.  JAHRG.  HEFT  5. 


FEBRUAR  1902. 


EINZELPREIS  M.  2.^®' 


pEUTscüE  Kunst  unp  Pekoratiqn. 

HERAUSGEGEBEN  UND  REDIGIRT  VON  ALEXANDER  KOCH. 

INHALTS-VERZEICIINISS. 

Seite  TEXT-BEITRÄGE : 

195  230.  DIE  WERKE  HANS  SANDREUTER’S-BASEL.  Von  IV.  Christ-Basel. 
230 — 246.  MODERNE  STÄDTE-BILDER.  (i.  Theil.)  Von  Johannes  Gaulkc-Berlin. 

UMSCHLAG  DES  VORLIEGENDEN  HEFTES: 

Entworfen  von  J.  R.  Witzel-Miinchen. 

50  VOLLBILDER  UND  ABBILDUNGEN  IM  TEXT. 

Gemälde  und  Zeichnungen  Sandreuter  s.  INNEN-  UND  AUSSEN- 
ARCHITEKTUREN  aus  dem  Hause  des  Künstlers  zu  Riehen  b.  Basel. 


Simstm  Die  grössfe,  ständige  fluSSteitungS-  und  VerkaufS-ßaKe 

für  Kunst  und  Kunstgenterbe  ist  des 


Begründet  1879. 


® BohenzoIIern  ® 
Kunsigewerbehaus 

B.  Birschwald  s.  m.  b.  b. 

Königlich  Preussischer,  Kaiserlich  Oesterreichischer,  Grossherzoglich 

Badischer  ßoflieferanf 


13  beipziger-Strafee  G3  BCRÜIIl  W,  ® beipziger-Strnbe  13 

Wohnungs« Ausstattungen  • Angewandte  Kunst  • Wohnungs » Einrichtungen. 

Regelmässig  TÄtediseinde  Sonder-Hussteliungen.  ^ 


Inserat -Annahme-Schluss  fürs  März-Heft:  10.  Februar  1902. 

Wir  bitten  die  Aufträge  möglichst  frühzeitig  aufzugeben. 


VERLAGS-ANSTALT  • ALEXANDER  KOCH  • DARMSTADT. 


Jährl.  12  Hefte:  M.  20  — ; Ausld.  M.  22. — . Abgabe  nur  halbjährl.:  Okt. — März;  April — Sept. 


HANS  SANDREUTER.  BASEL  189O. 

Besitzer:  Frau  Hans  Sandreuter — Riehen. 


Brief  marken- Sammler. 


Die  Werke  Bans  Sandreuier’s— Baiei. 


ANS  SANDREUTER  (geboren 
den  II.  Mai  1850,  gestorben 
den  i.Juni  igoi),  diese  markante, 
kraftvolle  Erscheinung,  der  be- 
deutendste Schüler  A.  Böcklin’s, 
stammt  wie  sein  grosser  Meister  aus  Basel.  In 
der  Litteratur  über  Böcklin  lesen  wir  zuweilen 
abfällige  Urteile  über  Basel,  die  gemeinsame 
Geburts-Stadt  beider  Künstler,  als  wäre  es 
gleichsam  ein  Wunder,  dass  aus  diesem  Milieu 
heraus  überhaupt  ein  Künstler  hervorgehen 
konnte.  Dieses  Urteil  ist  ungerecht  und  durch 
die  Thatsache  allein  schon  widerlegt,  dass 
Basel  nach  Arnold  Böcklin  noch  einen 
Hans  Sandreuter  hervorgebracht  hat. 

Es  gibt  wohl  wenig  Städte,  die  bis  um 
die  Mitte  des  letzten  Jahrhunderts,  also  bis 
zu  der  Zeit  wo  Böcklin  und  Sandreuter  in 
Basels  Mauern  aufwuchsen,  sich  noch  soviel 
Romantik,  soviel  mittelalterliches  Gepräge 
zu  wahren  wussten,  wie  die  schöne  Stadt 
am  grünen  Rhein  mit  ihren  gotischen  Kirchen, 


ihren  alten  Klöstern,  ihrem  schönen  Rathaus, 
ihrem  Kranz  von  alten  Thoren,  Mauern  und 
Stadt-Gräben.  Dabei  dürfen  wir  nicht  ver- 
gessen, dass  die  Umgebung  der  Stadt  in 
landschaftlicher  Beziehung  von  seltener  Schön- 
heit und  reich  an  Abwechslung  ist.  Wir 
erinnern  an  die  malerischen  Ufer  des  Rheines, 
die  Reb-Gelände  des  nahen  badischen  Ober- 
landes mit  ihren  stattlichen  Dörfern , Obst- 
Gärten  und  Wein -Lauben,  an  das  Jura- 
Gebirge  mit  seinen  vielen  Burg- Ruinen,  seinen 
schattigen  Wäldern,  wo  wilde  Fels-Partien 
wechseln  mit  stillen  Wald-Wiesen,  einsamen 
Quellen,  Bächlein  und  moosbewachsenen 
Steinen.  — Wer  den  Jura  mit  all  seinem  stillen 
Zauber  kennt,  der  findet  bei  vielen  Bildern 
beider  Künstler  aus  allen  Zeiten  Anklänge 
an  diese  Gegenden.  Doch  auch  in  geistiger 
Beziehung  bietet  Basel  einem  künstlerisch 
veranlagten  Gemüt  reiche  Anregung;  man 
denke  nur  an  die  Gemälde-Galerie,  an  die 
reiche  Holbein-Sammlung,  an  die  vorzüglichen 


1902  V.  1. 


IV.  Christ — Basel: 


I q6 


HANS  SANDREUTER.  BASEL  I893. 

Besitzer:  Herr  W.  Sarasin-Iselin — Basel. 


Kinder- Porträt. 


Schulen  und  an  den  belebenden  Einfluss  der 
Universität,  Basels  Stolz  und  Zier,  die  sich 
nie  enge  abschloss,  sondern  die  zu  allen 
Zeiten  ihr  Licht  auf  mancherlei  Weise  unter 
die  Bürgerschaft  zu  bringen  wusste, 

* * 

* 

Ein  Lehrer  der  Baseler  Hochschule,  Prof. 
Wilhelm  Wackernagel,  der  bekannte  Ger- 
manist, Vorsteher  der  öffentlichen  Kunst- 
Sammlung,  hat  unter  den  Ersten  auf  Böcklin’s 
grosses  Talent  aufmerksam  gemacht  und 
seinem  Einflüsse  verdankt  es  Basel,  wenn 
es  heute  in  seinem  Museum  und  in  Privat- 
Sammlungen  die  schönsten  Werke  aus  der 
frühesten  Periode  des  grossen  Meisters  besitzt. 
Keine  zweite  Stadt  der  Welt  besitzt  deren 
überhaupt  so  viele  wie  Basel,  Allerdings  auf 
Wackernagel  folgten  in  den  führenden  Kreisen 
andere  Namen,  Männer  von  grösster  Bildung, 
aber  einseitiger  Kunst- Anschauung ; Leute, 
die  sich  anfangs  für  Böcklin  interessierten, 
die  sich  aber  in  der  Folge  von  ihm  mehr 
und  mehr  zurückzogen,  je  mehr  seine  grandiose 
Eigenart  hervortrat,  ja  die  ihn  schliesslich 
während  langer  Jahre  einfach  ignorierten. 


Es  ist  die  Zeit,  wo  es  übrigens,  zum 
Tröste  für  Basel  sei  es  gesagt,  auch  anderorts 
um  das  Verständnis  von  Böcklin’s  ungewohnter 
Kunst  um  kein  Haar  besser  bestellt  war. 
Es  gibt  ja  auch  heute  noch  Leute,  die  ihn 
nicht  verstehen,  nicht  verstehen  wollen. 

In  diese  traurige  Epoche,  Ende  der  70  er 
und  Anfangs  der  80er  Jahre,  fällt  das  erste 
öffentliche  Auftreten  Sandreuter’s.  Konnte 
der  erste  Schüler,  der  Liebling  Böcklin’s,  er- 
warten, dass  man  seinen  Schöpfungen  mehr 
Interesse  entgegenbringe , als  denen  seines 
Meisters?  Keineswegs,  denn  sie  verrieten 
zu  sehr  seine  Schule,  waren  sie  doch  in 
München  und  Florenz  unter  des  Meisters 
Augen  entstanden.  An  der  Presse  fand  er 
keine  Stütze,  eher  das  Gegenteil.  Die  Folge 
davon  waren  Mangel  und  Not.  Aus  Rom 
schreibt  er  noch  1882,  er  beneide  seine 
Landsleute , die  wohlgenährten  päpstlichen 
Schweizer-Garden,  die  hätten  genug  zu  essen 
und  freie  Zeit  zum  Malen,  wenn  sie  es  ver- 
stünden. Es  kam  in  jenen  Jahren  ab  und 
zu  vor,  dass  Sandreuter,  um  die  Ausgaben 
für  Leinwand  und  Chassis  zu  sparen , ein 


Hans  Sandreuter — Basel. 


197 


neues  Bild  über  ein  früheres  malte.  Für 
Konzessionen  an  den  Geschmack  des  Publi- 
kums war  Sandreuter  nicht  zu  haben.  Er 
hatte  ein  Ziel  vor  Augen  und  nichts  konnte 
ihn  von  demselben  bringen , kein  Hunger, 
keine  Not,  keine  Misserfolge.  Es  liegt  etwas 
Grosses,  Heldenhaftes  in  diesem  Ringen. 
Beide,  der  Meister  und  der  Schüler,  haben 
diesen  Kampf  mutig  aufgenommen  und 

nunmehr  siegreich  zu  Ende  geführt. 

* 

* 

Das  erste  Bild  Sandreuter’s,  eine  kompo- 
nierte Landschaft  aus  der  Zeit  seines  Aufent- 
haltes bei  Böcklin  in  München,  verkaufte  er 
für  50  Gulden  an  einen  Münchener  Kunst- 
händler. Das  war  wenigstens  ein  Verkauf; 
seine  übrigen  Bilder  fanden  in  den  ersten 
Jahren  seiner  Künstler-Laufbahn,  wenn  sie 
überhaupt  in  den  Ausstellungen  aufgenommen 
wurden,  mit  erschreckender  Regelmässigkeit 
wieder  den  Heimweg  in  das  Atelier. 

Ein  reicher  Ersatz  für  alle  derartigen 
Misserfolge  und  Entbehrungen  war  ihm  der 


HANS  SANDREUTER.  BASEL  1890.  Damen-Porträt. 

Besitzer:  Herr  W.  Sarasin-lselin — Basel. 


HANS  SANDREUTER.  BASEL  1887.  Knaben- Porträt. 

Besitzer:  Herr  W.  Sarasin-lselin — Basel. 

Verkehr  mit  seinem  verehrten  Meister.  Er 
war  bei  ihm  schon  in  München  und  zog  mit 
ihm  zu  zweimaligem,  mehrjährigen  Aufenthalt 
nach  Florenz.  Aus  den  Schilderungen  Sand- 
reuter’s zu  schliessen,  müssen  dies  glückliche 
Jahre  gewesen  sein.  Es  ist  sehr  natürlich, 
dass  bei  diesen  beiden  herzensguten  Männern, 
die  auf  fremdem  Boden  in  ihrem  geliebten 
heimatlichen  Dialekt  verkehrten , aus  dem 
Verhältnis  des  Schülers  zum  Meister,  bei  der 
Verehrung  des  einen  und  der  Achtung  des 
andern  mit  der  Zeit  sich  ein  Freundschafts- 
verhältnis entwickelte,  das  beide  Künstler 
bis  an  ihr  Ende  auf’s  innigste  verband.  Sand- 
reuter erzählt  über  die  erste  Arbeit,  die  er 
bei  Böcklin  machen  durfte;  Böcklin  gab  ihm 
die  Aufgabe,  eine  beliebige  Blume  auswendig 
in  verschiedenen  Stellungen  zu  malen.  Dieses 
Opus  I legte  der  Meister  dann  bei  Seite  und 
holte  dem  Schüler  aus  dem  Garten  dieselbe 
eben  gemalte  Blume,  forderte  ihn  auf,  sich 
diese  nun  genau  von  allen  Seiten  zu  betrachten, 
sich  alles  gut  einzuprägen  und  die  vorherige 
Aufgabe  noch  einmal  zu  wiederholen.  Natür- 
lich war  Opus  II  im  Vergleich  mit  Opus  I 
viel  gelungener. 

So  lehrte  Böcklin  seinen  Schüler  nicht 
nach  der  Natur  malen,  wohl  aber  die  Natur 


IV.  Christ:  Hans  Sandreuter — Basel. 


I g8 

richtig  sehen.  Der  Künstler  müsse  wissen, 
wie  alles  aussehe,  das  gelte  vom  Grossen  wie 
vom  Kleinen  und  sei  das  ABC  der  Kunst. 
So  oft  er  konnte,  besuchte  Böcklin  seinen 
Schüler  im  Atelier.  Wer  Schick’s  Tagebuch 
gelesen,  der  hat  einen  Begriff  davon,  was 
es  heisst,  mit  Böcklin  während  einer  Reihe 
von  Jahren  in  so  innigem  Verkehr  zu  leben. 

Wir  erinnern  uns  eines  Besuches  Böcklin’s 
in  Sandreuter’s  Atelier  in  Basel.  Böcklin  kam 
unerwartet  auf  der  Durchreise.  Nie  berührte 
er  Basel,  ohne  Sandreuter  aufzusuchen,  auch 
wenn  er  sonst  keinen  Menschen  zu  sehen 
Zeit  hatte.  Nach  der  herzlichen  Begrüssung 
wurde  alles,  was  neues  zu  sehen  war,  hervor- 
geholt, betrachtet  und  besprochen.  Einige 
Bilder  wollte  Böcklin  schliesslich  auch  noch 
von  hinten , gegen  das  Licht  sehen.  Als 
Erklärung  äusserte  er,  es  sei  ihm  bei  Sand- 
reuter, der  die  meisten  Bilder  auf  Leinwand 
malte,  immer  eine  Freude,  dieselben  auch 
auf  diese  Weise  zu  kontrollieren,  weil  er  dabei 
konstatiere,  mit  welcher  Sicherheit  die  Pinsel- 
striche hingesetzt  seien.  Es  zeuge  dies  ebenso 
sehr  von  einer  sicheren  Hand  wie  von  einer 

überlegenen  Beherrschung  der  Farbengebung. 

* * 

* 

Durch  Böcklin  wurde  Sandreuter  mit 
der  Tempera-Malerei  bekannt.  Sein  erster 
Versuch  in  dieser  Malweise  datiert  aus  dem 
Jahre  1875.  Seither  ist  er  diesem  Verfahren, 
das  seiner  gewandten  Hand  besonders  zu- 
sagte, treu  geblieben  und  hat  auch  mehr 
wie  einen  Maler  damit  vertraut  gemacht. 

Als  Sandreuter  zu  Böcklin  kam,  war 
dieser  über  die  Versuche,  die  in  Schick’s  Tage- 
buch geschildert  sind,  hinaus  und  wusste 
genau , was  er  wollte  und  brauchte  und 
was  er  seinem  Schüler  zu  sagen  hatte. 

Böcklin  war  in  der  Wahl  der  Farben 
und  der  Bindemittel  deshalb  so  wählerisch 
und  so  vorsichtig,  weil,  wie  er  sich  äusserte, 
seine  Bilder  bleiben  sollten.  Er  hoffe  nicht 
nur  für  das  heutige  Geschlecht  gemalt  zu 
haben.  Es  sei  zu  bedauern,  dass  so  viele  gute 
Maler  unserer  Zeit  nicht  darnach  fragen,  mit 
welchem  Material  sie  arbeiteten.  Ihnen  sei 
die  Hauptsache,  dass  die  Bilder  gut  verkauft 
würden,  was  nachher  aus  denselben  werde, 
dass  kümmere  sie  nicht  im  Geringsten. 


Das  sollte  bei  ihm  und  bei  denen,  auf 
die  sich  sein  Einfluss  erstreckte,  nicht  der 
Fall  sein  und  sc  werden  die  Bilder  Böcklin’s 
und  Sandreuter’s  nicht  bis  zur  Ungeniessbar- 
keit  nachdunkeln,  sondern  in  ihrer  ganzen 
Farbenpracht  fort  und  fort  erstrahlen. 

s(:  :)< 

* 

Eine  der  merkwürdigsten  Erscheinungen 
bei  Sandreuter  ist  die,  dass  auch  er  bei  dem 
Suchen  nach  grösster  Tiefe  und  Kraft  der 
Farbe  eine,  wir  dürfen  wohl  sagen,  tief  dunkle 
Periode  durchgemacht  hat,  bevor  er  zu  der 
glänzenden  Farbengebung  durchdrang,  die 
ihn  eigentlich  auszeichnet.  — Interessant  ist 
auch,  dass  diese  tiefdunkle  Periode  zeitlich 
nicht  mit  der  Böcklin’s  zusammenfällt,  also 
nicht  eine  Art  Nachahmung  ist,  sondern  dass 
er  in  Florenz  1875  unter  den  Augen  seines 
Meisters,  und  als  dieser  bereits  farbenfreudige 
Bilder  malte,  noch  düstere,  tiefdunkle  Bilder 
schuf  und  darin  bis  1880  in  Paris  beharrte. 

Beispiele  aus  dieser  Zeit  sind  sein  »Elias 
in  der  Wüste«  und  die  Landschaft  »Grotte« 
Paris  1880,  ein  Bild  von  grösseren  Dimen- 
sionen, 250:172  cm  (vgl.  Seite  201). 

Schrittweise  lässt  sich  von  da  an  das 
Suchen  nach  mehr  Licht  und  Farbe  nach- 
weisen.  Seine  Bilder  werden  farbiger,  ohne 
je  bunt  zu  sein;  er  steigert  die  Töne  bis  zu 
grösster  Kraft  und  Helle.  — Es  soll  mit 
Vorstehendem  nicht  gesagt  sein,  dass  nur 
auf  diesem  Wege  der  Kolorist  wird;  merk- 
würdig bleibt  es  immerhin,  dass  Sandreuter, 
der  sich  der  Führung  Böcklin’s  vertrauens- 
voll hingab,  wie  dieser  gewissermaassen  durch 
Nacht  zum  Licht  hindurchgedrungen  ist.  — 
Eine  der  ersten  grösseren  Arbeiten,  die  den 
Stempel  dieses  Sieges  trägt,  ist  die  »Sommer- 
Landschaft  mit  Putten«  Basel  1880,  ein  Bild, 
das  von  glänzendem  Lichte  wiederstrahlt. 
Von  da  an  verfügt  Sandreuter  über  eine 
Palette,  welche  die  ganze  Skala  der  Töne 
umfasst.  Er  weiss  die  gesättigten,  tiefsten 
Farben  in  seltener  Harmonie  mit  den  zartesten 
und  hellsten  harmonisch  zu  verbinden. 

Es  gibt  kaum  ein  Gebiet  in  der  Malerei, 
das  Sandreuter  nun  nicht  mit  Erfolg  be- 
treten hätte.  — Alles,  was  er  unternimmt, 
trägt  das  Zeichen  seiner  starken  Natur, 


200 


W.  Christ:  Hans  Sandreuter — Basel. 


HANS  SANDREUTER.  RIEHEN  1 9OO. 


Der  Rhein  bei  Basel. 


Besitzer:  Museum  in  Basel. 


seines  feinen  künstlerischen  Empfindens.  — 
Vorherrschend  ist  zu  allen  Zeiten  das  Kom- 
positions-Bild, symbolischen,  mythologischen 
oder  erzählenden  Inhalts.  — Das  kundige 
Auge  sieht  auf  den  ersten  Blick  die  Ver- 
wandtschaft, die  Schule  Böcklin’s  und  zwar 
mehr  an  der  Auffassung,  dem  Kolorit,  der 
Strenge  der  Ausführung,  dem  ernsten,  vor- 
nehmen Stil,  als  an  den  Sujets.  — Sand- 
reuter hatte  es  nicht  nötig,  hierin  Böcklin 
nachzuahmen.  Was  er  seinem  Meister  ver- 
dankt, das  kommt  stets  zum  Ausdruck,  er 
mag  angreifen,  was  er  will.  • — Zu  den  be- 
deutenderen Werken  dieser  Art  gehören  die 
»Sommer-Landschaft  mit  badenden  Frauen« 
Basel  1892,  im  Besitze  des  Baseler  Kunst- 
Vereins,  »An  der  Himmels-Pforte«  Basel 
1894,  Museum  Bern,  »Der  Jungbrunnen« 
Basel  1895,  bekannt  aus  der  Dresdener 
Kunst- Ausstellung,  wohl  Sandreuter’s  beste 
Arbeit,  ein  Bild  grösseren  Umfangs,  im  Be- 
sitze des  Museums  zu  Basel.  — Ein  weiteres 
Bild  im  Museum  zu  Basel  »Römische  Hoch- 
wacht« gibt  uns  eine  karakteristische  Jura- 
Landschaft  mit  Reiter-Staffage,  ferner  eben- 


daselbst »Frauen -Schönheit«.  Fünf  schöne 
nackte  Mädchen  - Gestalten  in  verschiedenen 
Stellungen  vereinigt,  links  sitzend  ein  köst- 
licher Amor.  Rosen  liegen  am  Boden,  rosig, 
zart  ist  auch  der  Fleischton  gehalten.  Nur 
der  Künstler,  der  die  Natur  zuerst  in  sich 
aufnimmt  und  durch  einen  sittlich  reinen 
Geist  geläutert  wiedergibt,  vermag  eine 
solche  Aufgabe  ohne  Pikanterie  zu  lösen. 

'S)  Dolce  far  niente«.  eine  Idylle  von  echt 
Böcklin  Sehern  Zauber.  » Gebirgsluft^<  in  kolo- 
ristischer Hinsicht  ein  Juwel.  Die  Firne  er- 
glänzen' in  jener  Föhn-Beleuchtung  tief  und 
klar,  so  wie  man*  sie  etwa  einmal,  wenn  man 
das  Glück  hat,  auf  den  Wanderungen  durch 
die  Alpen  sieht  und  das  Schauspiel  als  un- 
vergesslichen Eindruck  mit  sich  nimmt.  — 
In  dem  Bilde  »Flucht  nach  Egypten«  wollte 
Sandreuter  eine  seltene  Abend-Stimmung 
schildern,  die  er  im  Süden  einst  geschaut. 
Die  Berge  erglänzen  im  tiefen  Rot  von  der 
untergehenden  Sonne  beleuchtet,  indes  über 
ihnen,  am  kalten,  grauen  Himmel  der  Voll- 
mond aufgeht.  Es  ist  die  Stunde,  wo  man 
in  heissen  Ländern  zum  Marsche  auf  bricht. 


DIE  GROTTE. 


HANS  SANDREUTER.  PARIS  1880. 

Besitzer:  Herr  W.  Christ-Iselin — Basel. 


202 


W.  Christ:  Hans  Sandreuter — Basel. 


HANS  SANDREUTER.  BASEL  1 896  (MAI). 


Frühlings  - Wiese  bei  Efringen. 


Besitzer:  Herr  Alexander  Koch — Darmstadt. 


Es  würde  zu  weit  führen,  wollten  wir 
alle  diese  herrlichen  Werke,  auch  nur  die  in 
diesem  Hefte  reproduzierten,  hier  aufführen 
oder  analysieren.  — Der  Baseler  Kunst -Verein 
beabsichtigt  im  März-April  1902  eine  grosse 
Ausstellung  von  Sandreuter’s  Werken  zu 
veranstalten.  Wer  sich  für  den  Künstler 
interessiert,  der  kann  da  die  Werke  des 

Meisters  selber  zu  sich  reden  lassen. 

* * 

* 

Im  Porträt  hatte  Sandreuter  leider  wenig 
Gelegenheit  sich  zu  zeigen.  Er  ist  dazu 
selten  aufgefordert  worden  und  hat  dies 
allerdings  auch  nicht  gross  beklagt.  Sand- 
reuter war  so  durch  und  durch  Künstler, 
dass  er  buchstäblich  die  Menschen  anders 
sah,  als  sie  der  Nichtkünstler  sieht  und  so 
malte  er  sie  auch,  wie  er  sie  sah.  — Die 
wenigen  Porträts,  die  er  hinterlässt,  es  mögen 
etwas  über  dreissig  sein,  zeigen  immerhin, 
dass  er  auch  auf  diesem  Gebiete  nichts  Halbes 
geschaffen.  Es  sind  Kunstwerke  in  Eorm 
und  Inhalt  und  ungemein  angenehm,  fein 
und  wahr  in  der  Earbe.  — In  Sandreuter’s 


Porträts  kommt  der  Psychologe  und  der 
Maler  zur  Geltung,  so  z.  B.  bei  dem  »Kinder- 
Porträt«  und  bei  dem  »Porträt  einer  Dame«. 
Wie  lebendig  und  frisch  sind  die  Kinder 
aufgefasst,  wie  vornehm  reserviert  die  Dame. 
Vor  dem  »Porträt  eines  Knaben«  vollends 
glaubt  man  sich  in  der  That  einem  Bild 
eines  alten  Meisters  gegenüber. 

Seine  » Brief marken-Sammler«  und  »Kin- 
derlehre« sind  im  Grunde  auch  nichts  anderes 
als  Porträts  nach  der  Natur  gemalt.  Das 
letztere  Bild  »Die  Kinderlehre«  entstand  im 
Winter  1880.  Sandreuter  arbeitete  damals 
in  einem  grossen  Saale  der  Baseler  Kaserne, 
den  er  als  Atelier  eingerichtet  hatte,  der 
aber  kaum  zu  erwärmen  war.  Als  Modelle 
dienten  ihm  Schul-Mädchen  von  der  Gasse, 
die  trotz  ihrer  wollenen,  gestrickten  Shwals 
froren.  Eür  die  Genauigkeit  und  Sicherheit 
von  Sandreuter’s  Porträt-Kunst  bezeichnend 
ist  es,  dass  man  diesen  Kindern  an  der 
Earbe  der  Hände  und  Gesichter  das  Erieren 
ansieht.  Und  bei  einer  solchen  Temperatur 
musste  Sandreuter  Tag  für  Tag  arbeiten ! 


1902  V.  2. 


HANS  SANDREUTER.  BASEL  1897.  ländliches  römisches  fest, 

Besitzer:  Herr  Major  Etzel — Stuttgart. 


HANS  SANDREUTEK.  BASEL  189I. 


Römische  Hochwacht. 


Besitzer:  Museum  zu  Basel. 


HANS  SANDREUTER.  BASEL  1876. 

Besitzer:  Frau  Weitnauer-Enholtz — Basel. 


Nymphe  am  Wasser. 


HANS  SANDREUTER.  BASEL  1885. 

Besitzer:  Frau  Hans  Sandreuter — Riehen. 


n . 


Flucht  nach  Egypten. 


HANS  SANDREUTER.  BASEL  189I. 

Besitzer:  ;Herr  A.  Suter-Ludwig — Basel. 


Walthari  und  Hildegund. 


2o6 


W.  Christ — Basel: 


HANS  SANDREUTER.  BASEL  1892.  Macbeth. 

Besitzer:  Frau  Hans  Sandreuter — Riehen. 


Noch  seltener  als  Porträt  bot  sich  ihm 
Gelegenheit  zu  malen.  Sein  »Kavallerie- 
Offizier  mit  Pferd«  Basel  1892  wirkt  in 
Farbe  und  Zeichnung  überaus  wahr  und  gross. 
Sein  »Viererzug«  Basel  1894,  ein  Bild  grös- 
seren Umfangs,  für  einen  reichen  Baseler 
gemalt,  seit  Kurzem  durch  Schenkung  im 
Besitze  des  Museums  zu  Basel,  machte  an 
mehreren  Ausstellungen  berechtigtes  Auf- 
sehen. Sandreuter  erfasste  das  Gespann 
etwa  in  Halbprofil,  weil  das  Bild  sonst 
zu  breit  geworden  wäre.  — Ein  eleganter 
Break,  mit  4 vollständig  und  entsprechend 
angeschirrten,  prächtigen  Pferden,  Füchse  mit 
ziemlichen  Abzeichen,  so  treffend  porträtiert, 
dass  der  Kenner  im  vorderen  Paare  die 
englischen  Hunters  und  in  den  andern  die 
französische  Rasse  sofort  sieht.  Auf  dem 
schwarzen  Leder- Geschirr  gelangen  die  glän- 
zenden Metall-Ornamente  in  vortrefflicher 
Weise  zur  Geltung.  Als  Hintergrund  ist 
mit  guter  koloristischer  Wirkung  ein  Park 
mit  grüner  Wiese  angedeutet.  — Solche  und 
ähnliche  Leistungen  auf  dem  Gebiete  der 


Tier-Malerei  konnte  Sandreuter  nur  hervor- 
bringen, weil  er,  dem  Rate  seines  Meisters 
folgend,  keine  Gelegenheit  versäumte,  die 
Tiere,  wo  er  konnte,  gründlich  zu  beobachten, 
sie  zu  studieren.  — Seine  Skizzen-Mappen 
zeigen,  dass  er  noch  ein  Mehreres  gethan 
und  sich  oft  und  viel  im  Zeichnen  von 
Tieren  nach  der  Natur  geübt  hat. 

* * 

>)= 

Ein  Künstler,  der  so  intensiv  im  Atelier 
gearbeitet,  wie  Sandreuter,  der  hatte  Er- 
holung und  Abwechslung  nötig.  Beides 
fand  er  auf  den  Bergen  und  in  den  Thälern 
seines  Vaterlandes  oder  im  nahen  Schwarz- 
walde. — Er  hatte  ein  feines  Auge  für  die 
Schönheit  der  Natur.  Auf  Spaziergängen 
kam  man  mit  ihm  nur  langsam  vorwärts, 
denn  sein  Auge  schweifte  beständig  bewun- 
dernd umher.  Diesen  Ausflügen  und  Aufent- 
halten verdanken  wir  die  Entstehung  jener, 
heute  so  viel  bewunderten  Landschafts- Bilder. 

Man  spürt  ihnen  ab,  dass  sie  stets  der 
Ausdruck  eines  rein  und  wahr  empfundenen 
und  künstlerisch  verarbeiteten  Natur-Genusses 


Hans  Sandreuter — Basel. 


207 


sind.  — Hier  feiert  seine  Palette  wahre 
Triumphe  und  die  Zeichnung  ist  von  erha- 
bener Ruhe  und  Sicherheit.  — Was  er  malen 
sollte,  das  liess  sich  Sandreuter  nie  sagen. 
Den  sogenannten  berühmten,  schönen  Punkten 
wusste  er  auszuweichen.  Er  schwärmte  nicht 
für  duftige  Fernen,  für  koulissenmässig  hinter- 
und übereinander  sich  auf  bauende  Berge  in 
stauberfülltem,  schleierhaftem  Duft;  er  greift 
die  Natur  in  der  Nähe  an  und  wo  er  sie  nimmt, 
da  wird  sie  unter  seiner  Hand  interessant. 

Vor  Allem  war  ihm  daran  gelegen,  die 
farbige  Erscheinung  der  Natur  in  der  ganzen 
Stärke  und  Frische  der  Farben  wiederzugeben. 
Peinliche  Detail- Ausführung  finden  wir  bei 
ihm.  nicht.  Einen  entfernten  Baum,  pflegte 
er  zu  sagen,  erkennen  wir  an  der  Form, 
nicht  an  den  einzelnen  Blättern,  die  wir  gar 
nicht  sehen,  ergo  soll  man 
die  letzteren  auch  nicht 
hinmalen,  selbst  wenn  man 
weiss,  wie  sie  aussehen, 
sondern  nur  die  karakte- 
ristische  Form  des  Baumes. 

Wo  Zeichnung  nötig  war, 
da  ging  ihr  Sandreuter  nicht 
aus  dem  Weg.  Er  hatte 
ein  feines  Empfinden  für 
Stilisierung,  für  dekorative 
Wirkung.  Dieser  Zug  hat 
sich  bei  ihm  von  Jahr  zu 
Jahr  mehr  herausgebildet 
und  kommt  bei  allen  seinen 
Werken , am  deutlichsten 
vielleicht  bei  seinen  Land- 
schafts-Bildern, zum  Aus- 
druck. Viele  derselben 
bilden  heute  die  Zierde 
von  Museen  und  öffent- 
lichen Kunst-Sammlungen, 
so  »Charmey«  1890,  Mu- 
seum Zürich,  Ankauf  der 
schweizerischen  Eidgenos- 
senschaft; »Seealpsee«  1894, 

Musee  Rath,  Genf;  »Barke 
mit  Schilf«  1895,  Musee 
Rath,  Genf;  »Blick  in  die 
Rhein -Ebene«  1900,  Mu- 
seum Basel;  »Landschaft 
mit  Rehbock«  1897,  Mu- 


seum Lausanne;  »Landschaft  aus  der  Um- 
gebung von  Basel«  1899,  Königliche  Ge- 
mälde-Galerie zu  Dresden. 

Andere,  und  von  den  besten,  befinden 
sich  in  Privat-Besitz.  Wir  nennen  davon 
z.  B.  »Lac  de  Champex  mit  Grand  Combin« 
1893,  eine  der  schönsten  Morgen-Stimmungen, 
die  sich  nur  träumen  lässt,  mit  einer  be- 
reiften Wiese  im  Vordergrund,  dahinter  der 
ruhige,  kleine  See,  dunkle  Tannen  um- 
schliessen  das  Wasser  und  hoch  über  Allem 
thront  das  grandiose,  breite  Bergmassiv  des 
grand  Combin,  dessen  Gipfel  von  den  ersten 
Strahlen  der  aufgehenden,  goldenen  Sonne 
erglänzen.  — Es  ist  unmöglich,  alles  aufzu- 
zählcn,  was  Sandreuter  auf  diesem  Gebiete 
Grosses  und  Unvergängliches  geschaffen. 
Es  sei  nur  noch  erinnert  an  die  beiden  Bilder 


FLORENZ  1881.  Mädchen  mit  Leyer  an  der  Felsen-Quelle. 
Besitzer:  Herr  E.  Saiidreuter-Kündig — Basel. 


2o8 


IV.  Christ:  Hans  Sandreuter — Basel. 


HANS  SANDREUTER.  BASEL  1896. 

Besitzer:  Herr  R.  Preiswerk-Ringwald — Basel. 


Gebirgs-Luft. 


»Fruttalp  mit  Titlis«  1895  und  »Blausee  bei 
der  Frutt«  1895,  die  wahre  Alpenluft  atmen, 
dann  die  »Landschaft  bei  Efringen«  1896 
wegen  der  sieghaften  Bravour  in  Farbe  und 
Zeichnung  eine  wahre  Perle  und  schliesslich 
jene  wundervollen  Bilder  aus  dem  Tessin 
(Maggia-  u.  Bavonathal)  und  von  Stein  a.Rh., 
Wald-  und  Fluss  - Landschaften , Galerie- 
Stücke,  zum  Teil  noch  im  Besitze  von  Frau 
Hans  Sandreuter  in  Riehen. 

* -t 

Neben  dieser  Landschafts-Malerei  grösse- 
ren Stils  pflegte  Sandreuter  auch  fleissig  das 
Aquarell.  — Frei  von  jeder  kleinlichen 
Manier  gibt  er  uns  in  seinen  Aquarellen  gleich- 
sam farbige  Moment- Aufnahmen  einer  Natur- 
Stimmung.  Jedes  seiner  Aquarell-Bilder  ist 
ein  Kunstwerk  für  sich,  keins  wie  das  an- 
dere und  doch  bleibt  er  sich  und  seiner 
Eigenart  stets  treu  und  weiss  mit  den  denk- 
bar einfachsten  Mitteln  und  der  schlichtesten 
Ausdrucksweise  immer  wahr  und  packend  zu 
wirken.  Im  Gegensatz  zu  jenen  Aquarellisten, 
die  mit  süsslichen,  verwässerten,  oft  fast  nur 
auf  einen  einzigen  Ton  gestimmten  Farben 
malen,  imponiert  Sandreuter  durch  die  starken, 
gesättigten , ganzen  und  doch  überaus  an- 


genehm wirkenden  Farben.  Seine  Aquarelle 
waren  vielleicht  von  seinen  Kollegen  am 
meisten  geschätzt.  Es  darf  kühnlich  gesagt 
werden,  dass  Sandreuter  auf  diesem  Gebiete 
nicht  ohne  Einfluss  auf  seine  Zeitgenossen  ge- 
wesen ist,  dass  er  bahnbrechend  gearbeitet  hat. 

* =(= 

* 

In  seinem  Vaterlande  hat  sich  Sandreuter 
seinen  Namen  durchschlagend  damit  be- 
gründet, dass  er  bei  mehreren  Konkurrenz- 
Ausschreibungen  der  eidgenössischen  Kunst- 
Kommission  für  dekorative  Aufgaben  j edesmal 
wo  er  mitkonkurrierte,  ohne  Ausnahme  die 
höchsten  Auszeichnungen  erwarb.  — Jetzt 
erst  war  die  Bahn  für  ihn  frei,  ein  Talent 
zu  entfalten , das  bisher  wenig  von  ihm 
kultiviert  wurde,  dasjenige  für  inonumentale 
Malerei.  — Sandreuter  hatte  sich  schon  unter 
Böcklin’s  Anleitung  in  Florenz  übungsweise 
mit  Entwürfen  zu  dekorativen  Kompositionen 
grösseren  Umfangs  beschäftigt.  So  sind 
Skizzen  und  Entwürfe  entstanden  zur  Aus- 
schmückung von  Palästen , und  nachher 
wanderte  die  Geschichte  in  das  Feuer. 

Böcklin  wusste  Sandreuter’s  Talent  für 
solche  Arbeiten  sehr  wohl  zu  schätzen.  Als 
der  Meister  einst  in  Unterhandlung  war  für 


HANS  SANDREUTER.  BASEL  1896.  Besitzer:  Herr  E.  Sandreuter-Kündig  — Base).  dolce  far  niente. 


HANS  SANDREUTER.  BASEL  1882.  sommer-landschaft  mit  putten. 

Besitzer:  Herr  W.  Christ-Iselin — Basel. 


1 


1902.  V.  3. 


Besitzer:  Baseler  Kunst -Verein. 


• -'  V i:  - ••  . j 


f t.  ■ ».  ■ > V ^ «!•  * ♦ 


;v4-,  '«'  •V...y'*.;?v  .♦•  » -I*  , wt-.  ■-%  t’A.  V . y 

”,  ' '•■:■  /.  '••■,  ■ ' _ • ■*  • ; V - 


Äi 


ätv'-'.-  ’■ 
4*5^  J'  •^ 


HANS  SANDREUTER.  BASEL  1885.  Tanzende  Mädchen.  (Unvollendet.) 

Besitzer;  Frau  Hans  Sandreuter — Riehen. 


die  innere  Ausschmückung  eines  deutschen 
Museums,  sicherte  er  sich  sofort  die  Mit- 
hülfe Sandreuter’s.  Diese  Arbeit  kam  leider, 
wie  so  mancher  Plan,  nicht  zur  Ausführung. 

Ähnlich  erging  es  Sandreuter  in  Basel. 
Es  war  beabsichtigt,  den  oberen  Teil  des 
Treppen- Hauses  im  Museum  zu  Basel  durch 
ihn  mit  Fresko-Bildern  ausschmücken  zu 
lassen.  Im  unteren  Teile  desselben  Treppen- 
Hauses  sind  bekanntlich  die  drei  wundervollen 
Fresko-Gemälde  »Magna  Parens«,  »Flora« 
und  »Apollo«  von  Arnold  Böcklin. 

Die  Geldmittel  waren  zum  grössten  Teil 
gesichert,  die  kompetenten  Behörden  ver- 
ständigt, auf  Wunsch  des  Aktions- Komites 
sollte  der  Unterzeichnete,  der  mit  Böcklin 
persönlich  bekannt  war,  dessen  Ansicht  über 
Sandreuter’s  Befähigung  zu  einer  derartigen 
Arbeit  einholen.  — Wenn  auch  die  Arbeit 
selbst  nicht  zur  Ausführung  kam,  so  ist  doch 
die  Antwort  Böcklin’s  interessant  genug,  um 
hier  wörtlich  wiedergegeben  zu  werden,  zumal 
sie  ein  glänzendes  Zeugnis  für  Sandreuter  ist. 

»S.  Domenico  14.  V.  95. 

Sehr  geehrter  Herr  Christ! 

Die  Hetze  des  Umzuges  in  meine  neue 
Wohnung  hat  mich  bis  heute  vom  Schreiben 
abgehalten.  Es  drängt  mich  aber,  Ihnen 


meine  Freude  auszusprechen,  dass  Sandreuter 
diesen  oberen  Teil  der  Museums -Treppe 
malen  soll.  Sandreuter  mit  seinen  vielen  Er- 
fahrungen wird  jedenfalls  etwas  recht  Gtites 
zu  leisten  im  Stande  sein,  besonders  da  ihm 
alle  Freiheit  gelassen  wird.  Sie  schreiben 
aber  von  einer  Weiterführung  des  Ange- 
fangenen. Mir  scheint,  dass  da  jede  Fort- 
setzung der  Idee  dürfte  fallen  gelassen  werden, 
besonders,  da  die  naturhistorische  Sammlung 
nicht  mehr  im  Gebäude  sich  befindet.  Das 
wäre  der  schwerste  Hemmschuh,  da  noch 
eine  Verbindung  der  Idee  finden  und  zu- 
gleich künstlerisch  gestalten  zu  müssen.  Sand- 
reuter wird  sich  schon  anders  helfen  können. 
Er  soll  nur  malen,  was  ihn  ganz  besonders 
freut,  dann  wird  etwas  Erfreuliches  daraus. 

Wie  schön,  dass  sich  eine  solche  Gelegen- 
heit für  Sandreuter  bietet,  hier  einmal  so  recht 
loszugehen!  Nicht  Jedem  wird  dieses  Glück. 
In  Basel  scheint  die  Imft  viel  besser  geworden 
zu  sein  — endlich!  Die  Umstände  erlauben  mir 
nicht,  noch  eingehender  über  diese  Sache  zu 
schreiben,  so  viel  auch  hier  noch  zu  sagen  wäre. 

Mit  bestem  Grusse 

Ihr  ganz  ergebener 

(gez.)  A.  Böcklin. 

Villa  Böcklin,  St.  Domenico,  Firenze. 


214 


JV.  Christ — Basel: 


Mauer  - Flächen  unter  die  Fenster 
des  ersten  und  zweiten  Stockes  zwei 
Friese,  das  untere  eine  fröhliche 
Tafelrunde  darstellend,  an  der  der 
Hausherr  und  der  Künstler  sitzen, 
das  obere  einen  Tanz -Reigen  von 
Kindern  schildernd. 

Die  Fenster-Läden  bemalte  Sand- 
reuter in  den  geflammten  Baseler- 
Farben,  schwarz  und  weiss  und  hat 
damit  in  Basel  wieder  als  Erster 
einer  alten  Übung  Eingang  ver- 
schafft, die  seither  Nachahmung  fand. 

Unter  anderen  Fassaden -Deko- 
rationen ist  noch  als  besonders  ge- 


H. SANDREUTER.  BASEL  1884.  Don 

Besitzer:  Frau  Hans  Sandreuter — Riehen. 

Die  ersten  monumentalen  Arbeiten  Sand- 
reuter’s  stammen  aus  der  Mitte  der  8 o er  Jahre. 
Im  Jahre  1884  erhielt  er  den  Auftrag  zur 
Ausschmückung  eines  Wohnhauses  in  Basel. 
Der  Bauherr , ein  kunstsinniger  Kaufherr, 
wollte  hierzu  nur  die  Felder  zwischen  den 
kleinen  Fenstern  des  Dachstockes  hergeben. 
Sandreuter  wählte  als  für  unser  Klima 
passendstes  Verfahren  Scraffitto  und  stellte 
in  einem  Cyklus  die  häuslichen  Vorgänge, 
Arbeiten  und  Vergnügen  dar.  Im  darauf- 
folgenden Jahre  sollte  er  das  altertümliche, 
kleine  Geschäftshaus  eines  kunstverständigen 
Metzgermeisters,  an  einer  Strasse  der  inneren 
Stadt  gelegen,  dekorieren.  Er  wählte  eben- 
falls Scrafitto  und  komponierte  auf  die  beiden 


lungen  zu  nennen  die  der  »Bären- 
zunft« in  Basel,  1894.  Grosse  alle- 
gorische Eiguren,  Erauen  und  Banner- 
träger in  alter  Schweizertracht  stehen 
zwischen  den  Fenstern,  zu  ihren 
Füssen  und  unter  den  Fenstern  durch 
liegen  und  kauern  Bären  und  zer- 
zausen eine  Guirlande.  Bezeichnend 
für  Sandreuter  ist,  dass  er  nicht  jene 
rundgefressenen  Tiere  der  Zoolog- 
ischen Gärten  gezeichnet , sondern 
magere  Bestien  der  Wildnis,  jüngere 
Tiere,  bei  denen  alle  Bewegungen 
deutlicher  zur  Geltung  kommen. 


Viel  Freude  machte  Sandreuter 
Quijote.  der  Auftrag  zur  Ausschmückung  des 
Saales  in  der  Schniiede7i  - Zunft  zu 
Basel.  Dieses  ehemalige  Zunfthaus 
gehört  heute  einer  philanthropischen  Ge- 
sellschaft und  die  Aufgabe  des  Künstlers 
war,  einige  der  Wohlfahrts- Einrichtungen 
dieser  Gesellschaft  allegorisch,  in  mittelalter- 
lichem Gewand,  dem  Raum  angepasst,  dar- 
zustellen. Sandreuter  malte  die  acht  grossen 
Bilder  in  Tempera -Farben  auf  die  Mauer. 

Die  Lösung  der  schwierigen  Aufgabe 
ist  ihm  sehr  gut  gelungen,  wenn  man  be- 
denkt, dass  ihm  die  Zeit  zur  Ausführung 
äusserst  knapp  zugemessen  war.  — Wegen 
Mangel  an  Zeit  konnte  er  zu  diesen  an 
Figuren  reichen  Kompositionen  kein  Modell 
stellen,  keine  Kostüm-Studien  machen,  alles 
ist  aus  seiner  Fantasie  geschöpft  und  doch 
hat  man  den  Eindruck,  die  Gewänder  dieser 


Hans  Sandreuter  — Basel. 


2 I 


5 


Gestalten  seien  nicht  geborgt, 
sondern  den  Leuten  auf  den 
Leib  zugeschnitten.  — Es  mag 
hier  erwähnt  sein , dass  diese 
Arbeit,  heute  eine  Sehens- 
würdigkeit Basels,  nicht  ent- 
standen wäre  ohne  die  Muni- 
ficenz  eines  reichen  Baselers. 
Es  ist  derselbe,  der  Sandreuter 
einst  aus  grosser  Verlegenheit 
half,  indem  er  ihm  1884  für 
einige  Jahre  einen  Raum  als 
Atelier  anbot  und  ihm , als  er 
seinen  Raum  wieder  für  andere 
Zwecke  benötigte , die  Kün- 
digung des  Raumes  durch  Be- 
stellung eines  Bildes  versüsste. 


Eine  weitere  in  mancher  Llin- 
sicht  schwierige  Arbeit  war  die 
Ausschmückung  des  ehemaligen, 
äbtischen  Speise  - Zimmers  im 
Kloster  St.  Georgen  zu  Stein  a.Rh. 

Der  Künstler  hatte  die  Aufgabe, 
in  einem  Raum  mit  karakter- 
voller  Architektur  und  mit  alter, 
bunter  Decke  zwischen  dieser 
und  einem  neuen  Brustgetäfel 
spätgotischen  Stils  einen  breiten 
Erics  zu  malen,  der  die  dort 
Vorgefundenen , aber  bis  auf 
wenige  Reste  zerstörten  alten 
grau-in-grau  Malereien  (Szenen  aus  der 
römischen  Geschichte  darstellend)  ersetzen 
sollte.  Diese  Reste  mussten  erhalten  werden. 
Es  konnte  daher  nicht  der  ganze  Erics 
direkt  auf  die  Mauer  gemalt  werden ; ein 
Teil  der  Bilder  kam  auf  leinwandbespannte 
Rahmen  und  es  brauchte  alle  Sorgfalt  und 
Geschicklichkeit  des  Künstlers,  die  Un- 
gleichheit des  Malgrundes  bis  zur  voll- 
ständigen Täuschung  auszugleichen.  Als 
Gegenstand  waren  Szenen  aus  der  Geschichte 
und  Vorgeschichte  des  Klosters  gegeben. 

Über  die  Ausführung  dieser  Arbeit  durch 
Sandreuter  äussert  sich  der  Besitzer  des 
Klosters,  Herr  Prof.  P'erd.  Vetter  wie  folgt: 

Die  Technik  dieser  auf  grauen  Grund 
mit  schwarzen  und  weissen  Konturen  und 
Strichlagen  gemalten  Bilder  schliessen  sich 


HANS  SANDREUTER.  BASEL  1885.  Der  Verlorene  Sohn. 

Besitzer:  Herr  Hosch,  Glasmaler,  Lausanne. 


an  diejenige  der  früheren  Malereien  desselben 
Zimmers  und  anderer  benachbarter  Räume  an. 
In  dieser,  bei  aller  Einfachheit  schwierigen 
Technik,  die  wir  an  den  Hand-Zeichnungen 
der  grossen  Renaissance-Maler  bewundern, 
hat  sich  Sandreuter  schon  früher  mit  Glück 
versucht.  Hier  hat  er  zum  ersten  Mal  in 
einem  umfangreichen  Werke  den  Beweis 
geleistet,  wie  dieselbe  auch  zu  monumentalen 
Werken  wohl  zu  verwenden  ist.  Die  Ge- 
stalten zeigen  alle  den  originalen,  herben 
Reiz,  der  den  kraftvollen  Eiguren  der  Hol- 
bein-Zeit eigen  und  auch  für  Sandreuter’s 
Schaffen  bezeichnend  ist. 

Die  Mönche  von  Hohentwiel,  die  Kloster- 
leute und  Gelehrten  der  Reformations-Zeit, 
die  fürstlichen  Stifter  mit  ihren  Kirchen- 
Modellen  sind  lauter  Sprösslinge  eines  kräf- 


HANS  SANDREUTER.  ROM  1882.  dai'UMS  und  chlok 


Besitzer:  Frau  Weitnauer-Enholtz — Basel. 


HANS  SANDREUTER.  BASEL  1895.  der  jung-brunnen.  o q 

Besitzer:  Museum  zu  Basel. 


1902.  V.  4. 


:>j^< 


f '<  ■ • » - ■ * , f ♦• 


•r  #f'.“  > .-■'  .•.</?!>:■  .-■ 


- 'V  = •.:=;C  * ■ . 


c. 


^ H a ^ 


- / « •*  ir  • ♦'  > 


Ä./ 


■'•.  */>,l  , " 


■1--;^  ^ -'  ..'«t  ..  ■•■  ■ ■ ■ - , ^ 

*:V'  ' .>:  '.*<•■  «.’f  '•  ‘ 


•■  •-  ' -y  \ ■ , 

‘.,  ' • . . .■'  •■  ':*vt':‘-"  ■ 

^ . y : * . - ,jt,  ■ r ' ,j-  ;:<  :■■•  '-.*■■  '•  •‘  4;f5i; 

, V . - :;:j..^.>-v  ^ ■ -,  -'-.v  ' ' ■ 

. . ■ . . P V ' i>.  sV 

pyf,  *s  ■-  ■ • iV. 

.'»•  !•  .•  :•....  -itf!-. », 


' i ■-  '9  y.  jj^V  ‘k  >->1  (». 


v-N 

,.  ' ' ■ ,.  '.V? 


'’^  V'- 13, 

, i . V ;i-'  •\.‘..  {-; 


■ ..■  ' k..;\  ' ,',•' 

f^,*.  « ' ■ -!  ■ T ^ ,'>.;  ;-T  , ' 


' A A ' ,,  ' 

i:r  • • . • J . . . 


^ r 


';i^  Vjf;*-^  -i.  .«  *.  -,,  < .-'T-  ■■  -.w';-:-  . - ' '^.  . 

‘"‘-vkv/'  ■ -'■  ► --■<■•,.'"  --Ji*-.  ^ .-■  u - ' - v.-' 

=r.  K-  ^ • '-v,  ■ ■ i:  ijv  V.  K 

• • ll,  (*  .t  .*  * f T |.  • J 4 « -•  t > 4.  4 0 

'■  A»'  * ':'•  Sfv'  '■  . ■'  ■ 

- > .-.  )•  '•'  ’V  ’ »•' ’f ; j!?  •»■••••/  .|*v  ^'' 

• *„■■'*  ■.*■  -f  9 (.'  ••' f*  ' ■ •^^■«■' 

. .1  , ..  'i'-Si  .>i  4.  • ■ ' ■ 

• . ,v,.  ;c.  ,.- 

= V ^ . - - . , • •‘i-  »■■•  ¥■  I»  . *1  . J-.  : ■ 


> ' •^.V  >"  V'  f 


* ■•  .«  4 ■•  •'  ♦■  • a - ■ -■  } 4 , w - 1 • : 

■ s ;■; ’^.iS.:,  o-;;..,,' V;  .?■ 


» <t.  1'  •■: 


'4-  *-  .»  . 4 > 


V 


.r  » ««^.  r'  »-;t;'ilf^*'.  . «fc,  »V  ^JV-TT*  *..  * ^'  . 1*  .•», -i’- 

y.-  *i  * ...  . L>  > ' ■■'  •■''  ' ■ 

{,'■•'-  |T,  - " ' . * ■ '■'-  ■ 

t.'"  'P-:%'  ",  '■■'•■ 

A ' • ' .‘f-  ' . V . '• 

' '.'■'■-■  ..;  ’i  ■ . ■ . . - . 

1.-  . . ■••■(■  •■?.**  ■*?  ■■'!  ' . '■  iv, . ?>*.''  ■■  ■'■■  ■■'  . ■ ■'■  ■ ’•  ' 

' ’ \%  ‘■**  'S-  « >»•  »,  .'■  ■* 


■.  ' •*■  «\j  #•'-♦•>  »^:»V  ■ 


■•.v  •■?.  *•  ■*?  •'■'!  ■ . '■  IV, 

P^Vv-  .,•••'  * 


i>,  -,f  a 


■+  ^ 


"•v> 

. ,n'-  k .T  i4< 


nV' 


f/v;  x„.  ( 

4-ft.W^V4  ■ 


■ ■ 


. '.5:-'.  ■'.  ,ii'  . i ''«>--'V^ 

',,  ■.'‘'7*r.'""'i  7,  ■ ■ " ■'•■ 

•.'  'r*'- 1 '•  ‘ ' '•  v'  V'»^' ^ 


kJÄJ-.’lVJfe.v; 


FAKSIMILE  EINES  BRIEFES  VON  ARNOLD  BÖCKLIN  AN  HANS  SANDREUTER. 


224 


IV.  Christ — Basel: 


tigen , bisweilen  auch  eckigen  Geschlechts 
von  Vollblut-Menschen,  wie  die  alte  Kirche 
und  die  alte  Kunst  sie  her  verbrachte  und 
liebte,  aber  im  Schwung  der  Gestalten,  in 
der  Bewegung  der  kleinen  Hände  und  Füsse 
ein  feines  menschliches  Empfinden  verratend. 
Die  Szenen  unterscheiden  sich  vorteilhaft 
von  den  theatralischen  Illustrationen  ge- 
schichtlicher Vorgänge,  wie  wir  sie  oft  bei 
solchen  Cyklen  treffen ; es  sind  einfache, 
ruhige  Situationen,  wie  sie  sich  in  Wirklich- 
keit — sei  es  auch  in  einer  rein  poetischen 
Welt  — könnten  zugetragen  haben.  — Das 
Ganze  ist  eine  Schöpfung,  gleich  würdig  des 
Künstlers  und  des  schönen  und  merkwürdigen 
Gebäudes,  zu  dessen  hervorragendsten  Zierden 
diese  Cyklen  fortan  gehören  werden. 

* ^ 

% 

Zu  den  bedeutendsten  Arbeiten  Sand- 
reuter’s  auf  monumentalem  Gebiete  gehören 
die  ehrenvollen  Aufträge  der  schweizerischen 
Eidgenossenschaft,  die  Entwürfe  zu  den  rie- 
sigen Glas-Gemälden  für  den  neuen  Bundes- 
Palast  in  Bern  und  zu  den  Mosaik- Bildern 
an  der  Aussenseite  des  schweizerischen  Landes- 


Museums  in  Zürich,  beides  Aufträge,  für 
welche  unter  sämtlichen  schweizerischen  und 
in  der  Schweiz  lebenden  Künstlern  Kon- 
kurrenzen ausgeschrieben  waren,  aus  denen 
Sandreuter  als  Sieger  hervorging.  — Der 
geistvolle  Erbauer  des  neuen  Bundes-Palastes 
in  Bern,  Herr  Prof.  Hans  Auer  war  glück- 
lich, in  Sandreuter  einen  Mitarbeiter  zu  finden, 
und  niemand  bedauert  wohl  mehr  als  er, 
dass  nur  eines  der  vier  Fenster  »Landwirt- 
schaft« vor  Sandreuter’s  Tod  fertig  werden 
konnte.  Sandreuter  lieferte  dem  Glas-Maler 
Hosch  in  Lausanne  zu  diesem  Fenster,  das 
eine  Fläche  von  ca.  40  Quadratmeter  bedeckt, 
eine  ausgeführte  farbige  Visierung  in  natür- 
licher Grösse,  weil  er  die  Vergrösserung 
seiner  Skizze  von  ein  Fünftel  keiner  fremden 
Hand  an  vertrauen  mochte.  Auf  diese  Weise 
entstand  ein  Kunstwerk,  das  fertig  zu  schauen 
dem  Künstler  leider  nicht  mehr  vergönnt 
war,  das  aber  seine  Bedeutung  auch  auf 
diesem  Gebiete  markieren  wird. 

Für  die  Fassade  des  schweizerischen 
Landes- Museums  sollte  Sandreuter  sieben 


1 ■ 

.4.  4 J 

; / n 

HANS  SANDREUTER.  BASEL  1892. 

Besitzer;  Herr  W.  Christ-Iselin — Basel. 


Kavallerie- Offizier  mit  Pferd 


Hans  Sandreuter — Basel. 


225 


Kartons  mit  Darstellungen 
aus  der  Schweizer  - Ge- 
schichte, geeignet  zur  Aus- 
führung in  Glas  - Mosaik, 
liefern.  Sandreuter  fasste 
seine  Aufgabe  von  grossen 
Gesichtspunkten  auf.  Der 
ganze  Cyklus  war  auf  eine 
gewaltige  koloristischeWir- 
kung  berechnet.  Er  ge- 
dachte eine  Symphonie  in 
Farben  zu  komponieren,  in 
welcher  ein  Bild  das  an- 
dere ergänzt  und  hebt  bis 
zu  grösster  Steigerung. 

Von  den  sieben  Entwürfen 
hat  Sandreuter  leider  nur 
drei  vollendet:  i.  Die 

Gründung  der  Stadt  Bern; 

2.  Tell’s  Gefangennahme; 

3.  Man  esse  und  Hadlaub. 

Auf  sämtlichen  drei 
Bildern  tritt  uns  Sand- 
reuter’s  Stärke  deutlich  vor 
Augen,  mit  wenig  Figuren 
eine  Handlung  klar  und 
verständlich  auszudrücken. 

Die  Verteilung  der  über- 
lebensgrossen Gestalten  im 
Raume  verrät  ein  feines 
Verständnis  für  das  künst- 
lerische Gleichgewicht  eines 
Bildes.  Die  Zeichnung  ist 
markig , kraftvoll , unter 
Vermeidung  aller  kleinen 
Effekte,  die  bei  der  Ent- 
fernung des  Beschauers 
vom  Original  doch  nicht  zur  Geltung  kämen. 

Sandreuter  dachte  sich  die  dargestellten 
Szenen,  die  sich  meist  im  Freien  abspielen, 
im  Bilde  auch  unter  freiem  Himmel  und 
stellte  dementsprechend  schon  bei  der  Kon- 
kurrenz die  grosse  Einzelfigur,  Waidmann 
aus  Karton  i , auf  hellen  Himmel,  desgleichen 
auch  hernach  den  ganzen  ersten  Karton, 
»Gründung  der  Stadt  Bern«. 

Diese  vornehme  Auffassung  war  nicht 
nach  dem  Geschmack  des  Architekten,  der 
prunkvollen  Goldgrund  haben  wollte,  ohne 
Unterbrechungen.  — Sandreuter  hat  sich 


HANS  SANDREUTEK. 


ROM  1883. 

Besitzer:  Baseler  Kunst-Verein. 


Der  Sensenmann. 


ungern  in  den  Goldgrund  fügen  müssen ; 
dass  aber  dieser  Goldgrund  nirgends  bis  an 
den  oberen  Rand  der  Bilder  unterbrochen 
werden  dürfe,  das  wollte  ihm  nicht  ein- 
leuchten. Aus  seinen  Skizzen  zu  den  nach- 
folgenden Bildern  erhellt  deutlich,  dass  er 
diese  lästige  P'essel  zu  sprengen  beabsichtigte. 
Bei  Karton  III,  »Manesse  und  Hadlaub« 
leuchtet  der  Goldgrund  durch  Rundbogen 
hinein  in  die  fröhlich  belebte  Halle.  — In 
diesen  Rundbogen  erblickte  nun  der  Architekt 
eine  unliebsame  Konkurrenz  mit  den  darüber 
befindlichen  Fenster-Motiven,  auch  seien  die 


HANS  SANDREUTER — BASEL. 


Frühlings-Landschaft. 


Besitzer:  Frau  Hans  Sandreuter — Riehen. 


HANS  SANDREUTER.  BASEL  1892. 


Herbst- Landschaft  am  Bache 


Besitzer;  Herr  W.  Sarasin-Iselin — Basel. 


W.  Christ:  Hans  Sandreuter — Basel.  227 

Figuren  zu  gross  im  Maassstab,  und  so  wurde 
dieser  Karton  III  den  Wünschen  des  Archi- 
tekten gemäss  nicht  zur  Ausführung  in 
Mosaik  genehmigt. 

Gerade  diesem  III.  Bilde  »Manesse  und 
Hadlaub«  hatte  der  Meister  seine  grösste 
Sorgfalt  zugewendet.  Durch  eingehende 
Studien  ist  es  ihm  gelungen,  in  Farbe,  in 
Gewandung  und  Haltung  der  Gestalten  ein 
Werk  zu  schaffen,  das  die  Zeit  Manesse’s 
trefflich  karakterisiert.  Dem  Schweiz  er- Volk 
und  der  gebildeten  Welt  im  allgemeinen 
gedachte  er  eine  Freude  zu  machen,  indem 
er  dem  Dichter  Manesse  die  Züge  des  Farben- 
Dichters  Böcklin  verlieh.  — Was  hilft  das 
alles:  Sandreuter  ist  tot.  Mit  einem  Toten 
ist  man  bald  fertig.  Er  kann  sein  Werk 
nicht  mehr  verteidigen  und  so  bleibt  uns 
nur  übrig,  unserem  schmerzlichen  Bedauern 
darüber  Ausdruck  zu  verleihen,  dass  durch 
diesen  unverständlichen  Beschluss  das  schwei- 
zerische Landes-Museum  einer  seiner  schön- 
sten Zierden  beraubt  worden  ist. 

* 

Zum  Schluss  noch  ein  Wort  über  Sand- 
reuter’s  Bethätigung  auf  dem  Gebiete  der 
angewandten  Kunst  und  des  Kunst-  Gewerbes. 

In  seinen  Muße -Stunden  liebte  er  es,  sich 
in  plastischen  Arbeiten  zu  versuchen.  Es 
existieren  von  ihm  kleine  Figuren-Reliefs, 
die  einen  antiken  Eindruck  machen.  Ein 
Holbein-Becher  mit  Putten-Reliefs,  gekrönt 
durch  die  Figur  Holbein’s,  verdankt  einer 
solchen  Stunde  sein  Enstehen.  Bekannt  ist 
die  bei  Anlass  des  70.  Geburtstages  von 
A.  Böcklin  durch  Sandreuter  modellierte 
Medaille,  1897,  die  Böcklin’s  freudige  Aner- 
kennung fand;  bekannt  ist  auch,  dass  Sand- 
reuter für  seine  Villa  die  Ofen -Kacheln  zu 
den  Öfen  selbst  modellierte. 

Auf  dieses  eigene  Heim,  die  »Villa  zur 
Mohrhalde«  in  Riehen , die  dem  Künstler 
Zeit  seines  Lebens  als  Ideal  für  spätere, 
bessere  Tage  vorgeschwebt,  ein  Traum,  den 
er  erst  vor  wenigen  Jahren  verwirklichen 
konnte,  auf  dieses  eigene  Heim  verwendete 
er  ganz  besonderen  Fleiss.  Zahlreiche  selbst- 
entworfene Möbel,  Flach  - Schnitzereien  in 
den  Vertäfelungen  der  W'ohnräume  und 
Thürfüllungen,  originelle  Deeken-Malereien, 


1902.  V.  5. 


HANS  SANDREUTER.  BASEL  i88o.  Oster-Morgen.  Besitzer:  Herr  Bank-Direktor  G.  Christ— Mülhausen  i.  Eis. 


HANS  SANDREUTER.  BASEL  1899.  Gefangennahme  tell’s. 


230 


W.  Christ:  Hans  Sandreuter — Basel. 


Moderne  Städte-Bilder. 


selbstgeschnitzte  und  bemalte  dekorative 
Bilder-Rahmen  zu  seinen  Gemälden  geben 
Zeugnis  von  der  Vielseitigkeit  und  dem  feinen 

Geschmack  dieses  einzigartigen  Künstlers. 

^ * 

* 

Wenn  wir  das  abgeschlossene  Lebens- 
Werk  Sandreuters  überschauen,  selbst  wenn 
wir  nur  die  in  diesem  Hefte  gebotene  Aus- 
wahl seiner  Arbeiten  prüfen  und  bedenken, 
dass  bei  diesen  vortrefflichen  Wiedergaben 
das  nicht  mitspricht,  was  Sandreuter’s  Werken 
den  Hauptreiz  verleiht,  die  Farbe,  so  ge- 
winnen wir  den  Eindruck,  wir  stehen  einer 
mächtigen  Individualität  gegenüber.  Die  vor- 
liegenden Arbeiten  liegen  zeitlich  weit  aus- 
einander; sie  sind  aus  einem  Vierteljahr- 
hundert herausgenommen  und  doch.  Alles 
verrät  einen  Zug  in  das  Grosse,  überall  spürt 
man  den  Meister.  — Wie  war  es  möglich, 
dass  ein  solches  Talent  so  lange  übersehen 
wurde  und  erst  so  spät  zu  allgemeiner 
Anerkennung  kam.  — Im  Jahre  1886  wollte 
Sandreuter  in  Berlin  ausstellen  und  wurde 
zurückgewiesen.  Er  klagte  sein  Leid  Böcklin. 
Wir  finden  in  seinem  Nachlass  die  Antwort  des 
Letzteren,  die  wir  hier  wörtlich  wiedergeben : 
»Lieber  Freund! 

Ihre  Nachricht  hat  mich  zwar  nicht  so 
sehr  überrascht,  wie  Sie  vielleicht  glaubten, 
denn  warum  sollte  in  Berlin  eine  Jury  un- 


befangener ein  Kunstwerk  beurteilen  können, 
als  anderswo  ? aber  die  Sache  an  sich  bleibt 
doch  immer  sehr  ärgerlich  und  trostlos. 

Es  ist  nicht  zu  hoffen,  dass  die  Beschränkt- 
heit nicht  immer  obenan  sein  und  allem  Un- 
gewohnten feindlich  entgegentreten  werde. 
Lassen  Sie  sich  aber  dieses  ewige  Gesetz  nicht 
mehr  zu  Herzen  gehen,  als  irgend  ein  anderes 
z.  B.  dass  das  Wasser  nur  bergab  läuft  — 
auch  in  Berlin  — und  gehen  Sie  rtihig  vor- 
wärts, wie  Sie  bis  jetzt  gegangen  sind.  Dieser 
schönste  Erfolg  kann  Ihnen  nicht  aushleihen, 
dass  Sie  diejenigen  für  Ihre  Kunst  gewinnen 
werden,  deren  Beifall  den  grössten  Wert  hat. 

Am  Montag  komme  ich  wahrscheinlich 
nach  Basel,  wo  ich  Sie,  sowie  W.  Christ- 
Iselin  zu  treffen  hoffe. 

Herzl.  Gruss  Ihr 

gez.  A.  Böcklin. 

Zürich,  I.  Mai  1886.« 

Dieses  prophetische  Wort  des  Meisters,  es 
ist  in  Erfüllung  gegangen.  An  Anerkennung, 
Auszeichnungen  aller  Art,  auch  an  materiellen 
Erfolgen  hat  es  Sandreuter  in  den  letzten 
Jahren  nicht  mehr  gefehlt.  Er  wird  in  der 
Kunst- Geschichte  einen  ehrenvollen  Platz  ein- 
nehmen, und  wo  der  Name  seines  grossen 
Meisters  genannt  wird , da  wird  man  des 
seinen  auch  gedenken.  Wilhelm  Christ. 


moderne  Sfddte«  Bilder. 


q — er  architektonische  Stil  ist  der 
! ^ Ausdruck  einer  bestimmten 

) Geistesrichtung  eines  Volkes  oder 
J Zeitalters.  Grosse  soziale 

/ und  religiöse  U m Wälzungen  haben 

stets  eine  neue  ästhetische  Anschauungs-Welt 
als  Folge  - Erscheinung.  Das  klassische 
Griechentum  war  nach  seiner  Unterjochung 
durch  Rom  und  dem  Aufkommen  neuer 
wirtschaftlicher  und  religiöser  Tendenzen  in 
einen  stilistischen  Umwandlungs-Prozess  ge- 
rissen. Im  alten  Hellas  bildete  der  Kultus 
der  Olympier  einen  integrierenden  Teil  des 
Staatslebens;  die  Akropolis  von  Athen  war 
zur  Blütezeit  Griechenlands  sowohl  der 


Schauplatz  des  religiösen , als  auch  des 
politischen  Lebens.  Darum  musste  auch  die 
Kunst  des  Altertums  der  breiten  Öffentlich- 
keit an  gehören.  Unter  dem  Imperialismus 
der  Diadochen  und  der  Römer  änderte  sich 
das  strenge,  hoheitsvolle  Architektur  - Bild, 
da  neben  dem  Götter-  noch  ein  Götzen- 
Kultus  aufkam.  Der  Tempel  wurde  aus  dem 
Mittelpunkt  des  öffentlichen  Lebens  gedrängt; 
an  seine  Stelle  trat  das  Profan-Gebäude.  In 
Rom  waren  es  die  Kaiser  - Paläste , die 
Triumph  - Bögen , daneben  auch  einige  ge- 
meinnützige Institute,  wie  die  Thermen  und 
Aquädukte , die  den  Karakter  des  Stadt- 
Bildes  und  noch  seiner  Ruinen  bestimmten. 


232 


Johannes  Gaulke — Berlin  : 


Nach  der  Einführung  des  Christentums 
und  der  Begründung  der  Kirche  trat  der 
Bau-Stil  abermals  in  eine  neue  Entwickelungs- 
Phase.  In  den  südlichen  Ländern,  wo  die 
Elemente  der  Antike  noch  nach  wirkten, 
konnte  der  neue  Geist  nicht  vollkommen  rein 
in  die  Erscheinung  treten;  er  war  genötigt, 
einen  Kompromiss  mit  der  alten  Kultur  zu 
schliessen.  Es  entsteht  der  byzantinische  und 
romanische  Stil,  die  uns  den  Kampf  der 
beiden  Kulturen  um  die  Welt -Herrschaft 
veranschaulichen.  Später  erst,  nachdem  das 
Christentum  auch  die  nordischen  Länder 
erobert  hatte,  fand  es  den  Boden  vor,  auf 
dem  es  sich  unabhängig  von  den  antiken 
Kultur-Elementen  frei  auswachsen  und  seine 
eigenen  künstlerischen  Ausdrucksmittel  sich 
schaffen  konnte.  Die  letzte  und  hervor- 
ragendste Erscheinungs-Eorm  der  asketischen 
Geistes-Richtung  ist  der  gotische  Dom  gewesen . 

Die  Gegenwart  hat  das  Erbe  der  ver- 
gangenen Kultur-Epochen  auf  allen  Gebieten 


sich  zu  eigen  gemacht.  In  den  modernen 
Städten  rivalisieren  die  Elemente  der  Antike, 
der  Gotik,  der  Renaissance  und  ihrer  Ab-  „ 
zweigungen  und  Ausläufer  mit  einander,  und  j 
ebenso  ringt  das  profane  Gebäude  mit  dem 
Kultus  - Gebäude  um  die  Vorherrschaft. 
Tausend  Dissonanzen  platzen  auf  einander,  j 
was  an  sich  noch  kein  Übelstand  ist,  würde 
nicht  das  grosse  Leit-Motiv  fehlen,  das  über 
die  Dissonanzen  machtvoll  hinausklingt  und  | 
sie  auflöst.  Unserer  Zeit  fehlt  eine  ein-  | 
heitliche  grosse  Weltanschauung.  Die  mittel-  I 
alterliche,  auf  sogenannten  positiven  Wahr-  1 
heiten,  d.  h.  auf  einem  naiven  Kinder-Glauben  1 
beruhende  Weltanschauung  ist  zwar  durch  1 
die  wissenschaftliche  Natur -Kenntnis  theo-  j 
retisch  überwunden,  aber  dennoch  führt  das  I 
Christentum  auf  dem  Boden,  der  ihm  nicht  | 
mehr  gehört,  eine  Schein  - Existenz  weiter,  j 
Im  Wirtschaftsleben  platzen  gleichfalls  die 
verschiedensten  Tendenzen  auf  einander.  Das 
freie  Spiel  der  wirtschaftlichen  Kräfte  ist 


Afoderne  Städte-Büder. 


233 


proklamiert.  Auf  allen 
Gebieten  des  Wirtschafts- 
lebens, der  Ethik  und  des 
Sexuallebens  ringen  die 
neuen  Ideen  mit  den 
alten  um  die  Herrschaft. 
Es  vollzieht  sich  unter 
unseren  Augen  eine  Um- 
wertung aller  Werte  von 
einer  Grossartigkeit,  wie 
sie  die  Welt  seit  dem 
Untergang  der  antiken 
Kultur  nicht  gesehen  hat. 
— Die  Interessenkämpfe 
der  Gegenwart  und  die 
gesellschaftlichen  Gegen- 
sätze treten  in  der  Phy- 
siognomie der  Städte  in 
die  sichtbare  Erscheinung, 
und  je  intensiver  der 
Kampf  geführt  wird,  um 
so  karakteristischer  ge- 
staltet sich  auch  das  all- 
gemeine Architektur-Bild. 
Die  südlichen  Länder 
Europa’s,  die  keine  füh- 
rende Rolle  mehr  im 
Kulturleben  spielen  und 
im  wesentlichen  nur  noch 


von  ihrer  grossen  Ver- 
gangenheit zehren,  kom-  Mohrhalde«, 

men  daher  für  uns  weniger 
in  Betracht.  Ihr  Architektur  - Bild  gehört 
einer  abgeklärten  Vergangenheit  an,  Neu- 
bildungen , welche  durch  die  modernen 
wirtschaftlichen  Faktoren  bedingt  sind, 
treffen  wir  dort  nur  verhältnismässig  selten 
an.  Solches  ist  der  Vorzug  des  an  Kultur- 
Elementen  reicheren  Nordens  Europa’s  und 
Amerika’s.  Drei  Städte,  in  denen  der  Geist 
der  Moderne  seinen  eigenartigsten  archi- 
tektonischen Niederschlag  gefunden  hat,  will 
ich  im  folgenden  einer  allgemeinen  Be- 
trachtung unterziehen:  Paris,  Chicago,  Berlin. 

Paris,  obgleich  bis  in  die  Römerzeit 
zurückreichend,  stellt  dennoch  eine  eigene, 
im  Gegensatz  zu  den  italienischen  Städten, 
von  der  Antike  unabhängige  Welt  dar;  in 
seiner  Architektur  treten  die  verschiedenen 
Kunst-  und  Kultur-Strömungen  des  modernen 


Loggia.  Wohnung  Hans  Sandreuters  j in  Riehen. 

Europa’s  in  die  sichtbare  Erscheinung.  In 
dem  Strassenbilde  von  Chicago  reflektiert 
sich  der  Geist  der  neuen  Welt,  die,  obwohl 
von  Europa  befruchtet,  auf  eine  vom  Mutter- 
lande wesentlich  verschiedene  Kultur -Ent- 
wickelung hindrängt.  Zwischen  dem  Kultur- 
Zentrum  der  alten  Welt,  Paris,  und  dem 
der  neuen,  Chicago,  steht  Berlin.  Wie  die 
Hauptstadt  des  Westens,  besitzt  es  weder 
eine  ästhetische  Kultur,  noch  eine  Tradition, 
und  wie  jene  verdankt  es  ausschliesslich 
politischen  und  wirtschaftlichen  Faktoren 
seine  Grösse.  Seine  Architektur  ist  daher 
vorwiegend  als  der  Ausdruck  des  modernen 
Wirtschaftslebens  aufzufassen.  Daneben  geben 
sich  noch  andere  Tendenzen  kund,  die 
wenigstens  ihrem  Ursprung  nach  einer  ab- 
geklärteren Schönheits-Welt  angehören.  — 


234 


Johannes  Gaulke — Berlin : 


*.  <.  4 f 


HANS  SANDREUTER.  Kamin  im  Wohn- Zimmer  Hans  Sandreuter’ s f nzur  Mohrhalde^  in  Riehen. 


Es  ist  keine  blosse  Vermessenheit  der 
Franzosen,  Paris  als  die  Hauptstadt  oder 
das  Licht  der  Welt  zu  preisen.  Wer  jemals 
das  Weltstadt-Getriebe  und  das  Architektur- 
Bild  der  Seine  - Stadt  unbeeinflusst  durch 
einen  engherzigen  Nationalismus  auf  sich  hat 
ein  wirken  lassen,  wird  sich  einer  eigentüm- 
lichen Bewegung  nicht  erwehren  können. 
Alles,  was  die  Kultur-Zentren  Europa’s  auf 
künstlerischem  Gebiet  produziert  haben,  ist 
in  Paris  zu  einem  einheitlichen  Bilde  zu- 
sammengeschlossen. Die  Haupt -Typen  der 
verschiedensten  Stil -Epochen  sind  auf  dem 
Boden  der  alten  Lutetia  vereinigt,  und  zwar 
in  einer  Anordnung,  die  jedes  gewaltsame 
Hervordrängen  des  einen  Bauwerkes  auf 
Kosten  des  andern  ausschliesst.  Paris  ist 
der  Brennpunkt,  in  dem  sich  alle  architek- 
tonischen Strömungen  treffen,  um  sich  von 
dort  wiederum  einheitlich  auszustrahlen.  Es 
ist  eine  Eigentümlichkeit  Frankreichs,  dass 
es  alle  Bau -Stile,  so  verschieden  sie  auch 


geartet  sind,  mit  Leichtigkeit  sich  zu  eigen 
macht  und  ihnen  ein  individuell -nationales 
Gepräge  aufdrückt,  ohne  jedoch  ihre  Grund- 
Formen  gänzlich  zu  verwischen.  Die  Eigen- 
art der  französischen  Architektur  beruht  in 
der  kraftvollen  Betonung  der  horizontalen 
Gliederung.  Ob  wir  die  hervorragendsten 
Bauwerke  der  Gotik  in’s  Auge  fassen,  wie 
die  Kirche  Notre  Dame,  oder  die  Barock- 
Bauten,  wie  das  Luxembourg,  das  Louvre, 
oder  die  Bauten  der  neuesten  Zeit,  das  Pan- 
theon, der  Invaliden -Dom,  die  Madeleine, 
die  Oper  u.  a.  — gleichgültig,  welchem  Stil 
das  betreffende  Gebäude  auch  angehört  und 
welchen  Zwecken  es  dient,  überall  werden 
wir  als  das  gemeinsame  Karakteristikum  die 
horizontale  Gliederung  beobachten  können. 
Und  selbst  auf  das  fashionable  Privat- Haus 
des  Westens  nicht  minder  als  auf  das  Miets- 
Haus  der  Faubourg  Montmartre  oder  des  Quar- 
tier latin  dehnt  sich  diese,  der  französischen 
Architektur  eigentümliche  Tendenz  aus.  — 


Moderne  Städte- Bilder. 


235 


HANS  SANDREUTER. 

Die  horizontale  Gliederung  in  der  Ar- 
chitektur ruft  den  Eindruck  der  Lebens- 
Freudigkeit  und  des  Selbst-Gefühls  hervor, 
während  die  vertikale  Gliederung,  die  das 
System  der  Gotik  beherrscht,  die  fantastische 
Grösse  und  die  Abkehr  von  der  Natur  dar- 
stellt. Aus  diesem  Grunde  hat  sich  die 
Gotik  gerade  in  den  von  der  dionysischen 
Kultur  unberührt  gebliebenen  Ländern  des 
Nordens  am  kräftigsten  entwickeln  können. 
Den  Erbauern  der  gotischen  Gotteshäuser 
ist  das  Leben  nichts  weniger  als  ein  äst- 
hetisches Phänomen  gewesen.  Die  Gotik 
ist  die  Kunst  der  asketischen  Welt- An- 
schauung, auch  als  die  Kunst  einer  krankhaft 
erregten  Fantasie  könnte  man  sie  bezeichnen. 
Ihre  Werke  stimmen  den  Beschauer  nicht 
fröhlich;  sie  löst  nur  die  in  unserem  Unter- 
Bewusstsein  schlummernden  düsteren  Stimm- 
ungen aus  — der  vollkommenste  Gegensatz 
zur  griechischen  Tempel  - Architektur , die 
uns  eine  heitere  Lebens-Philosophie  predigt. 


Büffet  im  Ess-Zimmer  des  Künstlers. 

In  Frankreich  hatte  die  Gotik  nicht  in 
dem  Maasse  wie  bei  uns  die  Köpfe  beherrscht, 
da  trotz  der  Christianisierung  des  Landes 
das  französische  Volk  immerhin  soviel  von 
der  dionysischen  Kultur  des  Altertums  in 
sich  aufgenommen  hatte,  dass  es  nicht  voll- 
kommen der  asketischen  Geistes- Richtung 
anheimfallen  konnte.  Der  durch  die  hori- 
zontale Gliederung  hervorgerufene  Eindruck 
der  Üppigkeit  und  Pracht,  den  wir  auch  an 
kirchlichen  Gebäuden  empfangen,  legt  von 
der  weltfreudigen  Grundstimmung  des  fran- 
zösischen Volkes  beredtes  Zeugnis  ab.  — 

Die  Einheit  des  Stils  ist  eine  ideale 
Forderung,  die  somit,  wie  es  in  der  Natur 
der  Sache  liegt , nie  vollkommen  erfüllt 
werden  kann.  Denn  es  liegt  auf  der  Hand, 
dass,  sobald  ein  neuer  Stil  aufkommt,  die 
Einheit  des  alten  gesprengt  ist.  Auch  in 
Paris  rivalisieren  die  verschiedensten  Bau- 
Stile  mit  einander,  doch  ist  diesem  Übelstand 
wenigstens  durch  ein  weises  Maasshalten  in 


1902.  V.  6. 


HANS  SANDREUTER.  grisaille. 

WAND-MALEREI  IM  KLOSTER  ST.  GEORGEN  ZU  STEIN  A.  RH. 

Begrüssung  des  neugewählten  Papstes  Martin  V.  auf  seiner  Durchfahrt  von  Constanz  nach  Schaffhausen 

vor  dem  Kloster  zu  Stein  a.  Rh. 


HANS  SANDREUTER. 


GRISAILLE. 


WAND-MALEREI  IM  KLOSTER  ST.  GEORGEN  ZU  STEIN  A.  RH. 


I.  Das  Schach-Spiel  im  Kloster  mit  dem  Schachzabeldichter  Kunrat  v.  Ammenhausen.  2.,  3.,  4.  Bilder  aus 
Leben  des  letzten  Abtes  David  von  Winkelsheim.  5.  Durchzug  der  Schweden  vor  dem  Kloster  zu  Stein  a. 


HANS  SANDREUTER. 


GRISAILLE. 


WAND-MALEREI  IM  KLOSTER  ST.  GEORGEN  ZU  STEIN  A.  RH. 


Der  Einzug  der  Mönche  von  Hohentwiel  zur  Zeit  Kaiser  Heinrich  II.  1007. 


HANS  SANDREUTER. 


GRISAILLE. 


WAND-MALEREI  IM  KLOSTER  ST.  GEORGEN  ZU  STEIN  A.  RH. 


Links:  Die  Entstehung  des  Rheins  aus  dem  ehemaligen  Rhein-Gletscher.  In  der  Mitte:  Die  wunderbare  Bestattungs 
Fahrt  des  h.  Otmar  von  St.  Gallen.  Rechts:  Einzug  der  Mönche  von  Hohentwiel  zur  Zeit  Kaiser  Heinrich  II.  1007 


240 


Johannes  Gaulke — Berlin: 


HANS  SANDREUTER.  Grüaille.  Wand-Malerei  im  Kloster  St.  Georgen  zu  Stein  a.  Rh. 

I.  Das  Schach-Spiel  im  Kloster  mit  dem  Schachzabeldichter  Kunrat  von  Ammenhausen.  2.,  3.,  4.  Bilder  aus 
dem  Leben  des  letzten  Abtes  David  von  Winkelsheim. 


den  Raum -Verhältnissen  nach  Möglichkeit 
abgeholfen.  In  einem  geschlossenen  Ge- 
bäude-Komplex sind  die  einzelnen  Bauwerke 
in  ihren  äusseren  Dimensionen  derart  zu 
einander  abgestimmt,  dass  keins  die  Wirkung 
des  anderen  aufhebt.  Dazu  kommt  dann 
noch , dass  allein  schon  durch  die  Anlage 
der  Strassen  und  Plätze  ausserordentlich 
malerisch  perspektivische  Wirkungen  erzielt 
werden,  die  manchmal  allerdings  einen  Stich 
in’s  Theatralische  aufweisen.  Der  intime 
Reiz , der  so  häufig  den  mittelalterlichen 
deutschen  Städten  anhaftet,  ist  dem  Pariser 
Strassenbilde  fremd.  Der  Sinn  für  das 
Theatralische  tritt  namentlich  in  der  Denk- 
mal-Architektur von  Paris  unangenehm  in 
die  Erscheinung.  Nicht  selten  bildet  das 
Denkmal  den  architektonischen  Höhepunkt 
des  Strassenbildes , es  ist  unter  gänzlicher 


Verkennung  seiner  Aufgabe  zu  einem 
blossen  Schaustück  herabgesunken  und  hat 
als  solches  die  Geschlossenheit  der  architek- 
tonischen Linie  zerrissen.  — 

Die  neueste  architektonische  Ent- 
wickelungs-Phase von  Paris,  die  allerdings 
immer  noch  das  durch  die  horizontale 
Gliederung  hervorgerufene  französische 
Kolorit  trägt , bewegt  sich  nicht  in  auf- 
steigender Linie.  So  haftet  den  der  letzten 
Welt- Ausstellung  angehörenden  Bauwerken, 
den  beiden  Kunst- Palästen  und  der  Alexander- 
Brücke  eine  einschläfernde  Üppigkeit  an. 
Nicht  eine  Form  deutet  auf  eine  architek- 
tonische Weiter-Entwickelung  hin,  die  deko- 
rative Ausstattung  ist  zur  Hauptsache  ge- 
worden; der  Geist  der  alten  Stile  scheint 
erschöpft  zu  sein.  Paris  dürfte  auch  kaum 
die  wirtschaftlichen  und  ideellen  Voraus- 


Moderne  Städte- Bilder. 


241 


HANS  SANDREUTER.  Grisaüle.  Wand-Malerei  im  Kloster  St.  Georgen  zu  Stein  a.  Rh. 

Einzug  der  Mönche  von  Hohentwiel  zur  Zeit  Kaiser  Heinrich  II.  1007. 


Setzungen  zu  einem  neuen  Stil  bieten.  Wir 
wollen  uns  daher  einem  neuen  Kultur-Boden 
zuwenden,  um  zu  untersuchen,  in  welcher 
Form  dort  der  Zeitgeist  durch  gewisse  Städte- 

Bilder  in  die  sichtbare  Erscheinung  tritt.  — 

* 

In  Chicago,  dem  Prototyp  der  ameri- 
kanischen Städte,  können  wir  zwei  von 
einander  unabhängige  Architektur  - Bilder 
beobachten.  Das  erste,  das  wir  in  dem 
fashionablen  Quartier  einer  amerikanischen 
Welt-Stadt  antreffen,  ist  eine  geistlose  Kopie 
des  europäischen  Architektur  - Bildes.  Das 
andere,  das  dem  Geschäfts -Viertel,  der  City, 
angehört , ist  eine  spezifisch  amerikanische 
I.eistung,  durchdrungen  von  dem  Prinzip 
der  Nützlichkeit,  von  unendlicher  Nüchtern- 
heit, aber  von  hoher  Eigenart  — stillos, 
und  doch  dabei  die  kräftigsten  Entwickelungs- 
Keime  eines  neuen  Stils  in  sich  tragend. 


Lassen  wir  zunächst  das  fashionable 
Strassen-Bild  der  amerikanischen  Welt-Stadt 
sich  unserem  geistigen  Auge  entrollen.  In 
üppigster  Ausführung  und  wertvollstem 
Material  reiht  sich  Palast  an  Palast,  Kirche 
an  Kirche.  Alle  Bau-Stile  der  alten  Welt 
sind  hier  nicht  selten  in  ihren  reinsten 
Eormen  vertreten,  aber  dennoch  empfinden 
wir  nicht  den  Geist  und  die  Zeit-Stimmung, 
die  in  dem  jeweiligen  Stil  nach  Ausdruck 
ringen.  Dem  Strassen-Bilde  fehlt  die  inner- 
liche Harmonie,  fast  scheint  es,  als  protestiere 
der  Stein  gegen  das  fremdländische  Gewand, 
in  das  man  ihn  hineingezwängt  hat.  In  der 
Massen-Anhäufung  der  Paläste  liegt  allein 
schon  etwas  Gewaltthätiges.  Offenbart  sich 
doch  darin  die  Gedanken  - Armut  des  Em- 
porkömmlings, der  mit  den  Ideen  anderer 
prunkt.  Die  europäische  Kultur  ist  hier  auf 
einen  Wildling  gepfropft,  auf  dem  sie  wohl 


rn-=w 


HANS  SANDREUTER.  grisaille. 

WAND-MALEREI  IM  KLO.STER  ST.  GEORGEN  ZU  STEIN  A.  RH. 


Durchzug  der  Schweden  vor  dem  Kloster  zu  Stein  a.  Rh.  1633. 


Johannes  Gaulke:  Moderne  Städte-Bilder. 


245 


üppig  in  die  Masse  und  in  die  Breite 
wuchern,  aber  nie  in  die  Tiefe  dringen  kann. 

Das  fashionable  Quartier  der  ameri- 
kanischen Stadt  ist  mit  einer  europäischen 
Kultur  - Schicht  übertüncht,  das  spezifisch 
Amerikanische  tritt  hier  nur  in  dem  Hang 
zum  Maasslosen  in  die  Erscheinung.  Statt 
sich  in  der  Verwendung  der  alten  Formen 
eine  weise  Mässigung  aufzuerlegen,  machen 
die  amerikanischen  Architekten  den  weit- 
gehendsten Gebrauch  von  den  der  euro- 
päischen Kultur -Welt  angehörenden  Formen. 
Die  ästhetischen  Werte  werden  in  ihr  Gegen- 
teil umgewandelt , die  Grösse  artet  zur 
Protzenhaftigkeit  aus,  die  Schönheit  zur 
Üppigkeit.  Der  Geist  Amerikas  bedarf  zu 
seiner  Objektivierung  anderer  Ausdrucks- 
Mittel,  als  die  alte  Kultur -Welt  sie  ihm 
bietet.  In  dem  Officebuilding  (Geschäftshaus), 
das  in  einer  Höhe  von  20  Stockwerken  und 
darüber  in  die  Lüfte  ragt,  hat  er  sich  zuerst 
in  seiner  karakteristischen  Eigenart  doku- 
mentiert. Das  Officebuilding  ist  der  Tempel 
eines  neuen  Kultus,  der  keine  eingebildeten 
Güter  hegt.  Kein  Glied  der  neuen  Stein- 
Riesen  erinnert  mehr  an  die  hergebrachte 
Schönheits -Welt,  alle  seit  Jahrhunderten  be- 
obachteten Stil -Gesetze  sind  aufgelöst.  In 
systematischer  Anordnung  ist  ein  Stockwerk 
auf  das  andere  gesetzt,  ohne  Übergangs- 
Formen,  ohne  einen  Ruhepunkt  für  das 
Auge  — die  Verkörperung  des  Nützlichkeits- 
Prinzips.  Trotz  alledem  drängen  aber  neue 
Bildungen  zum  Licht.  Es  scheint,  als  ob 
die  gewaltigen  Steinmassen  sich  zu  For- 
mationen von  ungeahnter  Kraft  verdichten 
wollten,  in  ihrem  Gestaltungs  - Prozess  aber 
durch  äussere  Einflüsse  aufgehalten  worden 
wären.  Sie  tragen  insgesamt  den  Karakter 
des  Provisorischen,  um  sie  harmonisch  aus- 
zugestalten, dazu  fehlte  es  ihren  Erbauern 
an  Zeit.  Die  vergleichende  Betrachtung  lässt 
uns  aber  tausend  Entwickelungs  - Möglich- 
keiten ahnen.  . . . 

Zwischen  den  Stein-Kolossen  steht  eine 
Kirche.  Wie  schutzflehend  hat  sie  sich  an 
einen  Häuser -Riesen  angeschmiegt.  Einst 
beschattete  die  Kirche  die  gesamte  profane 
Welt,  in  Amerika  muss  sie  sich  mit  einem 
bescheidenen  Platz  neben  dem  modernen 


Kauf-Hause  begnügen.  Der  Niedergang  der 
religiösen  Kultur  kann  kaum  anschaulicher 
in  die  Erscheinung  treten.  Die  gotische 
Kirche  ist  durch  die  Macht  der  Verhältnisse 
aus  ihrer  dominierenden  Stellung  verdrängt 
worden,  der  Geist,  der  in  ihren  Mauern  herrscht, 
hat  sich  in  der  Welt  des  Industrialismus  und 
des  Handels  vollkommen  überflüssig  gemacht. 
Es  war  eine  Laune  des  Schicksals,  dass  sie 
noch  nicht  einem  Kauf- Hause  den  Platz 
geräumt  hatte.  Wunderlich  genug  nahm  sie 
sich  mit  ihren  Spitz -Bögen,  Strebe -Pfeilern 
und  Türmen  in  dieser  Umgebung  aus.  Die 
himmelhochstrebende  Gotik  hatte  hier  ihren 
eigentümlichen  Reiz  eingebüsst.  Ihre  im- 
ponierende Grösse  war  hinweggefegt  von 
dem  Geist,  der  die  That  predigt,  der  in  dem 
kernigen  Wahlspruch  Chicago’s  formuliert 
war:  Ich  will.  Die  amerikanische  Welt  hät 
sich  den  Problemen  des  jenseitigen  Lebens 
abgewendet;  der  Geist,  der  die  Verzicht- 
leistung predigt,  ist  überwunden,  der  Wille 
zum  Leben  erwacht.  Das  ist  der  grosse 
Kultur -Fortschritt,  der  in  der  Architektur 
einer  amerikanischen  City  zwar  unharmonisch, 
aber  kraftvoll  in  die  äussere  Erscheinung  tritt. 

Wir  müssen,  um  nicht  bei  der  Beurteilung 
einer  anders  gearteten  Welt  in  einen  ver- 
hängnisvollen Irrtum  zu  verfallen , uns  stets 
der  Relativität  aller  Werte  bewusst  sein. 
Wie  die  sittlichen  und  religiösen  Ideen,  so 
sind  auch  die  ästhetischen  einem  steten 
Wechsel  unterworfen.  Der  Begriff  der  Schön- 
heit ist  kein  feststehender,  und  ebenso  ist 
das  Schönheits-Bedürfnis  der  Menschen  höchst 
verschiedenartig  abgestuft.  Was  ich  als  schön 
empfinde,  mag  dem  anderen  ein  Greuel  sein. 
Ein  Musikstück  kann  in  dem  einen  die 
reinsten  und  edelsten  Stimmungen  auslösen, 
der  andere  empfindet  es  nur  als  ein  un- 
angenehmes Geräusch.  Dem  einen  gilt  die 
Gotik  als  die  erhabenste  Äusserung  der  durch 
den  Menschen  wirkenden  schöpferischen 
Kraft,  dem  anderen  ist  sie  nur  die  Kunst 
der  krankhaft  Belasteten. 

Wenn  wir  diesen  Umstand  berücksich- 
tigen, werden  wir  die  Architektur  der  Office- 
building weniger  als  eine  stilistische  Un- 
geheuerlichkeit empfinden,  sondern  als  ein 
interessantes  Experiment  betrachten.  Das 


246 


Johannes  Gaulke:  Moderne  Städte-Büder. 


Wirtschaftsleben  Amerika’s  drängt  auf  neue 
architektonische  Formationen  hin,  schon  aus 
dem  Grunde,  weil  es  Fabrikations -Räume, 
Stapel-Plätze  und  Verkehrs- Mittel  von  einer 
der  alten  Welt  unbekannten  Ausdehnung 
bedarf.  Die  baulichen  Anlagen  wachsen 
gleich  in’s  Ungeheuerliche;  neben  den  Häuser- 
Riesen,  den  gewaltigen  Verkehrs- Anlagen 
Amerika's,  den  langgestreckten  Hochbahn- 
Körpern  und  den  sich  in  kühnen  Linien 
über  Fels- Klüfte  und  Meeres-Busen  spannen- 
den Eisenbahn  - Brücken  erscheinen  uns  die 
alten  architektonischen  Gebilde  wie  ein  zier- 
liches Rokoko-Spielwerk.  Es  ist  daher  ver- 
fehlt, einen  Schönheits  - Kodex  für  alle  Er- 
scheinungen der  Kunst  und  des  Lebens 
aufzustellen.  Aus  seiner  Umgebung  heraus- 
gerissen, kann  der  schönste  Gegenstand  seinen 
Reiz  für  uns  einbüssen.  Zu  einer  annähernd 
richtigen  Bewertung  der  Welt  der  Er- 
scheinungen gelangen  wir  nur,  wenn  wir  die 
einzelnen  Gegenstände  und  Stil  - Perioden 


unabhängig  von  einander  betrachten.  Was 
wir  auf  einem  alten  Kultur -Boden  als  das 
Prototyp  der  Schönheit  begrüssen,  versagt 
in  seiner  Wirkung,  sobald  es  in  eine  andere 
Umgebung  überführt  ist.  In  New- York  ist 
die  »Nadel  der  Kleopatra«  aufgestellt  worden. 
Einen  wie  unendlich  kleinlichen  Eindruck 
macht  der  ägyptische  Obelisk  im  Herzen 
dieser  Stadt!  Sein  Nimbus  ist  geschwunden. 
Das  lokale  Kolorit  und  die  Tradition  sind 
Momente,  die  unser  ästhetisches  Empfinden 
entschieden  beeinflussen.  Würde  man  ein 
amerikanisches  Officebuilding  nach  Paris  oder 
Berlin  importieren,  der  Effekt  wäre  genau 
derselbe,  nur  mit  dem  Unterschied,  dass  die 
Stilwidrigkeit  in  diesem  Eall  noch  krasser  her- 
vortreten würde.  Die  Architektur  Amerika’s 
lehrt  uns  jedenfalls  das  eine:  dass  wir  uns 
nie  auf  einen  abgezogenen  Schönheits- Kodex 
festlegen  dürfen.  — Wir  werden  uns  nach 
dieser  Exkursion  im  Folgenden  wieder  der 

alten  Welt  zu  wenden.  (Fortsetzung  folgt.) 


HANS  SANDREUTER.  BASEL  1886.  Landsknechte  im  Winter. 

Besitzer:  Herr  Professor  J.  Wackernagel-Stehlin — Basel. 


Darm^^a(I^,  S^u^^gar^  und  Illünchen 

als  ßeim-Sfäffen  moderner  Gewerbe =KunH. 


Zahlreiche  Blätter  haben  sich  in  letzter  Zeit 
in  längeren  oder  kürzeren  Artikeln  mit 
der  »Auflösung«  der  Darmstädter  Künstler- 
Kolonie  beschäftigt  Drei  Künstler;  Prof. 
Hans  Christiansen,  Patriz  Huber  und  Paul 
Bürck  werden,  wenn  ihre  Verträge  am  i.Juli 
dieses  Jahres  abgelaufen  sind,  die  Hauptstadt 
Hessens  für  immer  verlassen  und  die  vier  ver- 
bleibenden Mitglieder  der  Kolonie:  Olbrich, 
Behrens,  Bosselt  und  Habich,  werden  voraus- 
sichtlich nicht  mehr  nur  in  dem  unmittel- 
baren persönlichen  Verhältnisse  zu  dem 
Landesherren  das  wesentliche  Moment  ihrer 
Wirksamkeit  erblicken,  sondern  sie  werden 
in  dieser  oder  jener  Form,  als  Lehrer  oder 
als  Leiter  von  Kursen  im  Staats- Aufträge 
eine  Gegenleistung  für  das  gewährte  Gehalt 
zu  erbringen  haben.  Sonach  ist  es  nicht  mehr 
in  Zweifel  zu  ziehen , dass  die  Künstler- 
Kolonie,  welche  einst  bei  ihrer  Entstehung 
in  allen  kulturell  vorgeschrittenen  Kreisen 
Europa’s  als  ein  Ereignis  von  besonderer 
Tragiveite  bemerkt  wurde,  eine  erhebliche 
Beschränkung  ihrer  Mitglieder-Zahl  erfährt. 
Man  würde  es  niemals  genug  beklagen 
können,  dass  es  so  kommen  musste,  wenn  da- 
mit wirklich  eine  »Auflösung«  dieser  einzig- 
artigsten, hochherzigsten  und  fürstlichsten 
aller  kunstfördernden  Gründungen , welche 
die  neueste  Zeit  erlebt  hat,  aus  innerlichen, 
künstlerisch- prinzipiellen  oder  sonst  allge- 
meinen, das  Wesen  der  neuen  Kunst  irgend- 
wie berührenden  Gründen  erfolgt  wäre;  denn 
dann  wären  die  erwähnten  Darmstädter  Vor- 
gänge vielleicht  als  Ein  wände  gegen  die  neue 
Entwickelung  und  ihre  Vertreter  denen  will- 
kommen, welche  jeden  Eortschritt  und  jede 
schaffensfrohe  Erhebung  mit  hämischer  Miss- 
gunst und  galliger  Nörgelei  verfolgen.  Dem 
ist  aber  nicht  so.  Denn  in  Darmstädter  lei- 
tenden Kreisen  fasst  man  den  Weggang 


dieser  drei  Künstler  nicht  als  den  »Anfang 
vom  Ende«  auf.  Steht  doch  das  »Ernst- 
Ludwigs-Haus«  auf  der  Mathilden-Höhe,  das 
als  Arbeitsstätte  für  acht  Künstler  angelegt 
ist.  Die  Kolonie  soll  sich  nach  der  Absicht 
ihres  Begründers  mit  ihrem  »Personal -Be- 
stände« den  Aufgaben  anpassen,  welche  ihr 
der  Landesherr,  der  Staat,  die  Industrie  zu 
stellen  haben.  Diese  Aufgaben  sind  variabel; 
und  nichts  ist  daher  eigentlich  natürlicher, 
als  dass  auch  von  Zeit  zu  Zeit  ein  partieller 
Personen -Wechsel  innerhalb  der  Kolonie 
eintritt.  Nur  um  im  Interesse  der  vor- 
wärtsstrebenden modernen  Kunst  zu  ver- 
hindern, dass  die  Vorgänge  in  Darmstadt 
in  irrtümlicher  oder  böswilliger  Weise  als 
eine  Niederlage  dieser  Kunst  selbst  und 
einiger  ihrer  kühnsten,  kräftigsten  Kämpfer 
ausgeboten  werden,  sei  hier  auf  die  wich- 
tigsten Ursachen  hingewiesen,  welche,  so 
weit  wir  beurteilen  können,  dabei  wirksam 
waren.  Wir  sehen  ganz  davon  ab,  auf 
gewisse  Streitigkeiten,  lächerliche,  kleine 
Skandale,  allerlei  Residenz  - Klatsch  und 
sonstige  unkontrollierbare  Gerüchte  einzu- 
gehen, welche  wie  irrende  Nachtfalter  um 
das  Licht  dieser  merkwürdigen  künstlerischen 
Episode  flatterten.  Was  davon  auch  Wahr- 
heit, was  Dichtung  sein  mochte,  und  welche 
persönlichen  Momente  vielleicht  auch  eine 
gewisse  Zersetzung  herbeigeführt  haben 
könnten:  maassgebend  dürfte  doch  in  erster 
Linie  die  Erwägung  gewesen  sein , dass 
der  äusserst  ungünstige  finanzielle  Abschluss 
der  Ausstellung  auf  der  Mathilden  - Höhe 
für  absehbare  Zeit  ein  Zusammengehen  der 
heimischen  Industrie  und  des  heimischen  Ge- 
werbes mit  der  Kolonie  unmöglich  gemacht 
hat,  unmöglich  wenigstens  in  dem  grossen 
Stile,  wie  es  bei  der  Gründung  der  Kolonie 
geplant  war.  Es  wurde  von  dem  Heraus- 


248 


Darmstadt,  Stuttgart  und  München 


geber  dieser  Zeitschrift  bereits  in  dem  Vor- 
worte zu  dem  Werke  » Grossherzog  Ernst 
Ludwig  und  die  Ausstellung  der  Dar??i- 
slädter  Künstler  - Kolonie<^  dargelegt,  dass 
das  wirklich  noch  die  schlimmsten  Erwar- 
tungen weit  überflügelnde  Defizit  der  Aus- 
stellung nicht  in  künstlerischen,  prinzipiellen 
und  organisatorischen  Umständen  seinen 
Grund  hat,  sondern  einzig  und  allein  in  der 
nicht  ganz  korrekten  Durchführung  des 
ursprünglichen  Programmes  und  der  merk- 
würdigen Art  der  Geschäftsführung,  welche 
wohl  in  den  Annalen  des  Ausstellungs*  Wesens 
einzig  dastehen  wird  und  die,  wenn  einmal 
die  sehr  bitteren  unmittelbaren  Folgen 
pekuniärer  Art  verwunden  sind,  sich  mehr  und 
mehr  eines  etwas  humoristischen  Andenkens 
erfreuen  dürfte.  Der  Besuch  aus  der  Stadt, 
aus  nah  und  fern  war  so  stark,  und  das 
Interesse  des  Publikums  war  so  erfreulich, 
dass,  von  der  Architektur  und  Einzelheiten 
abgesehen,  ein  grosser,  durchschlagender  Er- 
folg auf  künstlerischem  und  kunstgewerb- 
lichem Gebiete  nicht  bestritten  werden  darf. 
Leider  konnten  aber  weder  der  gute  Besuch, 
noch  die  ideellen  Erfolge  einzelner  Mitglieder 
das  finanzielle  Resultat  günstig  beeinflussen, 
denn  das  Defizit  bestand  gewissermaassen 
schon  am  Tage  der  Eröffnung.  Es  bestand  in 
dem  System,  welches  fast  bis  zu  diesem  Tage 
der  Eröffnung  alleinherrschend  gewesen  war. 
Wenn  daher  bei  den  jüngsten  Vorgängen 
etwas  erstaunlich  und  bedauerlich  ist,  so  ist 
es  der  Umstand,  dass  gerade  Patriz  Huher 
seine  Kündigung  erhalten  hat.  Denn  Huber 
hatte  sich  trotz  seiner  jungen  Jahre  auf  der 
Ausstellung  so  glänzend  bewährt,  er  hatte 
dadurch,  dass  viele  seiner  Innen-Räume  nicht 
nur  den  zum  Äussersten  gesteigerten  und 
verfeinerten  Wünschen  der  geistigen  »Oberen 
Zehntausend«  , sondern  auch  dem  naiveren, 
einfacheren  Empfinden  des  gebildeten  Durch- 
schnitts-Publikums voll  entsprachen,  so 
manches  wieder  gut  gemacht,  was  anderer- 
seits auf  der  Mathilden  - Höhe  gesündigt 
wurde,  dass  gerade  er  als  derjenige  er- 
scheinen musste,  welcher  gute  und  fruchtbare 
Beziehungen  zum  heimischen  Gewerbe,  vor- 
nehmlich zu  der  in  Hessen  so  hoch  ent- 
wickelten »Möbel-Industrie«  anbahnen  und 


aufrecht  erhalten  konnte.  Huber  geht  ohne 
Zweifel  einer  bedeutenden  Zukunft  entgegen 
und  die  Früchte  seiner  Darmstädter  Erfolge 
reifen  ihm  anderwärts  vielleicht  noch  üppiger 
und  schneller,  für  Hessen  aber  bedeutet  sein 
Gehen  einen  schweren  Verlust,  der  um 
so  schmerzlicher  empfunden  wird,  als  sich 
nach  keiner  Richtung  hin  ein  Grund  findet, 
warum  gerade  dieser  in  Hessen  direkt  not- 
wendige, durch  sein  ernstes  und  beschei- 
denes Auftreten  allgemein  beliebte  Künstler 
entbehrlich  erscheinen  konnte.  Man  wird 
es  eher  begreifen,  wenn  es  Christiansen 
vorzieht  zu  seiner  erfolgreichen , weitver- 
zweigten Produktion  in  dem  ihn  so  stark 
anregenden  Paris  zurückzukehren,  statt  in 
Darmstadt,  wo  ihn  die  Aufträge  nicht  so 
bequem  erreichen.  Unterricht  zu  erteilen, 
denn  er  ist  seinem  ganzen  Schaffen  nach 
auf  das  farbendröhnende  Milieu  einer  Welt- 
stadt hingewiesen;  man  wird  es  auch  be- 
greifen, wenn  Bürck,  der  als  phantastischer 
Maler  und  Zeichner  relativ  nur  spärliche 
Beziehungen  zum  Gewerbe  pflegen  kann  und, 
sei  es  in  Paris , sei  es  in  Italien , vielleicht 
noch  manches  lernen  will,  von  dannen  zieht, 
so  sehr  hoch  man  auch  deren  Begabung  an 
sich  stellen  mag  — : aber  Huber’s  Weggang 
bleibt  bis  auf  weiteres  unerklärlich.  Hatte 
Behrens  vorzugsweise  nach  aussen  hin,  vor 
dem  Forum  der  internationalen  Geistes- 
Aristokratie  den  vollen  Beweis  erbracht,  dass 
die  mit  der  Begründung  der  Kolonie  zum 
ersten  Male  in  That  umgesetzten  Ideen  zu 
dem  grossen  Ziele  führen,  das  in  der  Gegen- 
wart allerorten  die  schaffenden  Geister  zu 
erringen  trachten,  so  war  es  Huber  gelungen, 
diese  Prinzipien  mit  spezifisch  deutschem 
Empfinden  und  deutschem  Gemütsleben  zu 
durchdringen  und  dadurch  auch  weitere  Kreise 
des  Volkes  zu  überzeugen. 

Man  hätte  eigentlich  erwarten  sollen, 
dass  die  aus  ganz  äusserlich-finanziellen  und 
im  Grunde  zufälligen  Anlässen  erfolgten 
Personal- Veränderungen  innerhalb  der  Darm- 
städter Künstler  - Kolonie  der  auswärtigen 
Presse,  vornehmlich  der  Münchener,  welche 
mit  ganz  unzweideutig  zu  Tage  tretender 
Beklemmung  der  Entwickelung  der  Dinge 
in  Darmstadt  gefolgt  war,  Anlass  geben 


als  Hehnstälten  moderner  Gewerbe-Kunst. 


249 


würde  die  ganze  Idee  als  solche  mit  Hohn 
und  Spott  zu  überschütten.  Allein  so  sehr 
man  sich  auch  in  München  freut,  nun  etwas 
erleichtert  aufatmen  zu  dürfen , so  schwer 
auch  offensichtlich  die  Berliner  Kunst-Kritik 
der  Versuchung  widersteht  ihre  mit  Recht 
berühmte,  »vernichtende  Ironie«  spielen  zu 
lassen : an  der  Idee  selbst,  an  dem  der  Kolonie- 
Bildung  zu  Grunde  liegenden  organisato- 
rischen Prinzip  wagte  bisher  keiner  zu  zwei- 
feln, denn  es  ist  ganz  einfach  unbestreitbar, 
dass  es  sich  dem  Wesen  nach  glänzend 
bewährt , dass  der  Grossherzog  von  Hessen 
einen  Weg  in  die  Zukunft  gewiesen  hat, 
auf  dem  man  sicherlich  grosse  Dinge  ver- 
wirkliche7i  kann  und  verwirklichen  wird. 
Das  wurde  ebenso  allseitig  anerkannt  als 
die  Thatsache,  dass  die  überwiegende  Mehr- 
zahl der  vom  Grossherzog  hierzu  berufenen 
Künstler  diese  Intentionen  nicht  nur  voll 
erfasst,  sondern  die  ihnen  gestellten  Aufgaben 
bis  zu  einem  gewissen  Grade  auch  gelöst 
haben,  zum  Teil  durch  Werke,  die  für  alle 
Zeiten  als  Höhepunkte  des  Kultur -Niveaus 
unserer  Zeit  ehrenvollste  Geltung  behalten 
werden.  Schon  um  dieser  Werke  willen  wird 
die  Geschichte  diesem  grossgedachten  organi- 
satorischen Versuche  einer  künstlerischen 
Kultur-Schöpfung  eine  bevorzugte  Stellung 
zuerkennen  müssen. 

Und  dienen  nicht  auch  Thatsachen  zum 
Beweis?  Dass  jetzt  in  Stuttgart  die  leitenden 
Kreise  zu  dem  Entschlüsse  gelangt  sind, 
eine  kleine  Künstler- Gemeinde  zu  berufen, 
welche  einerseits  durch  ihre  Thätigkeit  das 
württembergische  Gewerbe  befruchten , an- 
dererseits in  Lehr-  und  Versuchs -Werkstätte 
den  jungen  Nachwuchs  für  Kunst  und 
Kunst- Handwerk  beeinflussen  und  schulen, 
diese  Thatsache  ist  doch  schon  an  sich  ge- 
nügend, um  darzuthun,  welch’  überzeugende 
Wirkung  von  dem  Beispiele  Darmstadts 
ausgegangen  ist.  Nur  hat  man  in  Stuttgart 
von  vornherein  einer  Angliederung  an  ein 
bereits  bestehendes  Staats-Institut  den  Vor- 
zug gegeben  und  sich  auf  nur  drei  Künstler 
beschränkt,  von  denen  wieder  zwei  aus 
München  berufen  wurden:  Professor  Krüger, 
der  Begründer  und  Leiter  der  »Vereinigten 
Werkstätten«  und  Professor  Pankok.  Pro- 


fessor Christaller  und  sodann  noch  eine 
Reihe  guter  Hilfskräfte  treten  hinzu,  sodass 
Württemberg  hier  über  eine  Organisation 
verfügt,  welche  seinem  Kunstgewerbe,  speziell 
der  Möbel-Industrie,  ausserordentliche  Vorteile 
erwirken  kann,  umsomehr,  als  an  der  Stutt- 
garter Hochschule  der  gleichfalls  aus  München 
neuberufene  Professor  Th.  Fischer  auf  die 
jungen  Architekten  und  Ingenieure  des 
Landes  eine  Wirkung  ausüben  kann , die 
wohl  auch  schon  bald  nach  aussen  in  einem 
Aufschwünge  des  allgemeinen  Bau  - Ge- 
schmackes zu  Tage  treten  muss. 

Endlich  ist  Württemberg  in  der  glück- 
lichen Lage , auch  auf  dem  Gebiete  der 
sog.  »hohen  Kunst«  eine  Reihe  führender 
Persönlichkeiten  zu  besitzen,  welche  zu  den 
gleichstrebenden  Meistern  der  Bau-  und 
Gewerbe -Kunst  in  manche  fruchtbare  Be- 
ziehung treten  können.  So  hat  denn  in 
Stuttgart  die  Initiative  des  Landesherrn,  des 
hochgesinnten  König  Wilhelm,  unterstützt 
von  der  Einsichtigkeit  der  Regierung  und 
der  Landtags-Majorität  zu  verheissungs vollen 
Anfängen  geführt. 

Überhaupt  muss  man  nachgerade  ein- 
sehen  — auch  da,  wo  diese  Einsicht  viel- 
leicht recht  herbe  Empfindungen  auslöst  — 
dass  das  D ezentralisations- Prinzip , welches 
in  dieser  Zeitschrift  wo  nicht  zuerst,  so  doch 
sicher  am  konsequentesten  und  energischsten 
verfochten  wurde,  bereits  für  das  deutsche 
Kultur-Leben  und  das  in  diesem  so  überaus 
wichtige  Kunstgewerbe  sehr  heilsame  Wir- 
kungen auszuüben  beginnt.  — Nun  ist  auch 
Magdeburg  ein  kleines  »Zentrum«  geworden, 
wo  zwei  der  Herren  von  Heider  neben  Paul 
Lang  und  Albin  Müller  thätig  sein  werden; 
die  Hanauer  Akademie  hat  B.  Wenig  ge- 
wonnen, in  Nürnberg  hat  das  glänzend  ge- 
leitete »Bayer.  Gew  erbe- Museum«  durch  die 
Einrichtung  von  Meister- Kursen  für  Hand- 
werker eine  neue  Methode  gefunden  und 
Schmuz- Baudiss  ist  bei  der  Charlottenburger 
Porzellan-Manufaktur  »eingetreten«.  — Immer 
ist  es  München,  das  da  »Haare  lassen  muss«. 
Die  Münchener  Blätter,  voran  die  »Neuesten 
Nachrichten«  vom  7.  Januar  in  einem  Auf- 
sätze, der  von  ebenso  sachverständiger  als 
gut -münchnerischer  Seite  ausgeht,  können 


250  Darmstadt,  Stuttgart  und  München  als  Heimstätten  moderner  Gew  erbe- Kunst. 


nicht  umhin,  diese  für  die  schöne  Isar-Stadt 
tief  beklagenswerte  Thatsache  zuzugestehen. 
Noch  im  Herbste  glaubten  die  Mürichener 
Blätter  mit  mehr  oder  minder  guten  Witzen 
sich  um  die  Diskussion  der  von  einem  unserer 
Mitarbeiter  unter  dem  Titel  »Darmstadt,  die 
werdende  Kunst-Stadt«  angeregten  Fragen 
»herumdrücken«  zu  können:  freilich  nur  mit 
dem  Erfolg,  dass  sie  nun  selbst  die  Lage 
Münchens  noch  schwärzer  schildern  müssen, 
als  es  dort  geschehen  war. 

Die  Verluste  Münchens  mehren  sich 
ganz  erschreckend.  Hier  folge  eine  kleine 
Liste  derjenigen  Künstler,  welche  bei  Ein- 
leitung der  Bewegung  in  München  in  ent- 
scheidender Weise  mitwirkten: 

Berlepsch,  Eckmann,  Obrist,  Riemer- 
schmid,  Behrens,  Pankok , Bruno  Paul, 
Krüger,  Bertsch,  Dülfer,  Fischer,  Endeil, 
Schmuz- Baudiss,  drei  der  Herren  v.  Heider, 
Erler,  Gross.  Das  sind  18  Künstler.  Von 
diesen  hat  München  bis  heute  10  verloren: 
Eckmann,  Endeil  und  Schmuz  - Baudiss  an 
Berlin,  Pankok,  Krüger  und  Eischer  an 
Stuttgart,  Karl  Gross  an  Dresden,  zwei  der 
Herren  von  Heider  an  Magdeburg,  Behrens 
an  Darmstadt:  also  bereits  mehr  als  die 
Hälfte  der  Persönlichkeiten,  welche  einst  in 
München  die  Entwickelung  in  Eluss  brachten. 
Doch  damit  ist  Münchens  Verlust-Liste  noch 
lange  nicht  abgeschlossen.  Denn  München 
verlor  auch  eine  Reihe  jüngerer  Künstler, 
die  entschieden  zählen , und  die  man  dort 
hätte  fesseln  können,  nämlich:  Habich,  Huber 


und  Bürck  an  Darmstadt , B.  Wenig  an 
Hanau,  Paul  Lang  an  Magdeburg  u.  a. *) 
Dabei  ist  es  ein  offenes  Geheiminis,  dass 
noch  weitere  Berufungen  von  München  weg 
erfolgt  sind,  denen  sicher  noch  Dieser  oder 
Jener  Eolge  leisten  wird  und  — muss.  Denn 
leider  scheinen  alle  Mahnungen  und  Vor- 
stellungen an  maassgebender  Stelle  ungehört 
zu  verklingen  und  man  kann  es  nur  allzu 
gut  verstehen,  dass  die  ernst  zu  nehmenden, 
urteilsfähigen  künstlerischen  und  kunst- 
gewerblichen Kreise  Münchens  und  seiner 
Ereunde  mit  Bangen  in  die  Zukunft  sehen. 

Wenn  sich  also  gut  - münchnerische 
Stimmen  noch  pessimistischer  äussern,  als  es 
in  dem  von  uns  veröffentlichten  Aufsatze 
»Darmstadt,  die  werdende  Kunst-Stadt«  im 
Hinblick  auf  die  nunmehr  durch  die  Thatsachen 
voll  bewiesenen  Umstände  geschah,  so  ver- 
dient das  besondere  Beachtung.  Nicht  einmal 
den  Trost  kann  man  München  belassen,  dass, 
wie  das  Darmstädter  Beispiel  zeige,  die  Be- 
wegung an  anderen  Orten  nicht  an  Boden 
gewänne;  denn  abgesehen  davon,  dass  der 
Aufschwung  in  Berlin,  Dresden,  Karlsruhe, 
Stuttgart,  Nürnberg,  Magdeburg  Krefeld  etc. 
immer  erfreulichere  Dimensionen  annimmt, 
wird  auch  in  Darmstadt  selbst  durch  die 
Initiative  des  von  hoher  Schaffensfreude 
und  wahrhaft  künstlerischem  Sinne  erfüllten 
Grossherzoges  noch  mancher  neue  Versuch 
gewagt  werden  und,  wenn  die  rechten  Männer 
an’s  Werk  gehen,  auch  noch  mancher  hohe 
Traum  früher  oder  später  in  Erfüllung  gehen. 


*)  Nachstehende  tabellarische  Übersicht  soll  diese  Verhältnisse  noch  mehr  veranschaulichen. 


1897  und  später  thätig  in: 

Davon  in  München 
heute  noch  thätig : 

Berufen  nach: 

München: 

Berlepsch 

Berlin: 

Stuttgart : 

München: 

Fischer 

Krüger 

Behrens 

V.  Heider  I. 

Bertsch 

Eckmann 

Endell 

Schmuz-Baudiss 

Berlepsch 

Bertsch 

V.  Heider  II. 
V.  Heider  III. 

Dülfer 

Erler 

Pankok 

Magdeburg: 

Bürck 

Huber 

V.  Heider  I.*) 

Darmstadt: 

V.  Heider  I. 

Dülfer 

Krüger 

Obiist 

Behrens 

V.  Heider  II. 

Eckmann 

Lang 

Paul 

Bosselt  *) 

Lang,  Alb.  Müller*) 

Endell 

Obrist 

— 

Bürck 

Dresden : 

Erler 

Pankok 

*)  in  Schongau. 

Christiansen  *) 

Gross 

Fischer 

B.  Paul 

Habich 

Schumacher  *) 

Gross 

Schmuz-Baudiss 

Huber 

Hanau : 

Habich 

AVenig 

Olbrich  *) 

*)  nicht  aus  München. 

Wenig 

’)  nicht  aus  München. 

V.  JAHRG.  HEFT  6.  MÄRZ  1902.  EINZELPREIS  M.  2.®*^* 


Berliner  ßeK:  Illaler  C.  Hl*  Rebel  ★ August  Endell  (Wolzogen-Cheafer), 


r 


pEUTscSE  Kunst  unp  Pekqratiqn. 


HERAUSGEGEBEN  UND  REDIGIRT  VON  ALEXANDER  KOCH. 


INHALTS-VERZEICHNISS. 


Seite 

251—262, 

264—266, 

267—274. 

275—289. 

289—296. 

296— 297. 

297— 298. 


266 — 267. 


TEXT-BEITRÄGE: 

CARL  MAX  R£B£L*B£RL1N.  Von  Georg  Fuchs •Darmsiaät, 
MODBRNB  STÄDTE'BILDER.  (Schluss.)  Von  Johannes  Gaulke-Berlin. 
VERSUCHE  IN  MODERNER  BAU-ORNAMENTIK.  Von  Gustav  Ehe. 
DAS  „BUNTE  THEATER“  VON  AUGUST  ENDELL.  Von  Georg  Fuchs. 
ORIGINALITÄT  UND  TRADITION.  Von  August  Endell-Berlin. 
FREIE  VEREINIGUNG  DARMSTÄDTER  KÜNSTLER  (Mappen-Werk). 
TURINER  AUSSTELLUNG  VON  1008. 

UMSCHLAG  DES  VORLIEGENDEN  HEFTES: 

Entworfen  von  K.  Haenlein.Darmstadt. 

FARBIGE  BEILAGE  AUSSERHALB  DES  TEXTES: 

„ES  SIND  THRÄNEN  GEFLOSSEN“.  Ölgemälde  von  C M.  Rebel. 

50  VOLLBILDER  UND  ILLUSTRATIONEN  nach  Gemälden 
und  Studien  von  C.  M.  Rebel,  sowie  Ansichten  aus  dem  „BUNTEN 
THEATER“  VON  AUGUST  ENDELL  in  Berlin. 


Die  grösste,  ständige  HuSSfellungS*  und  VcrkaufS'ßalle  SS..SSW 
für  Kunst  und  Kunstgemerbe  ist  dcis 


<3 


ßohenzollern 
Kunstgei^erbehaus 


Begründet  1879 


B,  ßirsdimald  g.  m.  b.  ß. 


Königlich  Preussisdier,  Kaiserlich  Oesferreidiisdier,  Grossherzoglich 
Badischer  ßoHieferant 


13  beipzigerffrake  ® BGRhlll  W.  (a)  beipzigerfbrafee  13 

\^ohnungs«HusstQttungen  • Hngewandte  Kunst  • Wohnungs » Einrichtungen 

es»  Regelmässig  roediselnde  Sonder-flussiellungen 


V. 


VERLAGS-ANSTALT  • ALEXANDER  KOCH  • DARMSTADT. 


Jährl.ia  Hefte:  M.  20—;  Ausld.M.  22. — . Abgabe  nur halbjährl.:  Okt. — März;  April— Sept. 


CARL  MAX  REBEL— BERLIN. 


Selbst- Bildnis. 


Carl  Ulax  RebeN  Berlin. 


ie  merkwürdig  ist  es  doch,  dass 
sich  in  dem  verwirrenden  Ge- 
tümmel zügellosen  Treibens,  das 
man  sich  gewöhnt  hat,  mit  dem 
ernst  lautenden  Worte  »moderne 
Kunst«  zu  benennen,  eine  gerade,  grosse, 
feierliche  Strasse  eröffnet  und  breit  erstreckt, 
die  unserem  erhobenen  Blicke  in  der  höchsten, 
stille  leuchtenden  Ferne  ein  schimmerndes 
Ziel  darbietet.  Wenige  gehen  freilich  nur 
mit  uns  auf  dieser  Bahn  der  strengen  Selbst- 
zucht und  des  unerschütterlichen  frohen  Ver- 
trauens, aber  die  Vereinzelten,  welche  sie 
stolzen  Schrittes  neu  beschreiten,  sind  junge 
Voll-Naturen,  welche  hochgemut  gesonnen 
sind,  von  sich  das  Schwerste  zu  verlangen, 
um  Grosses  zu  erringen,  die  unerhörten 
Klängen  lauschen  und  in  unerschaute  Weiten 
sehen  wollen,  die  sich  getrauen,  in.mWort, 
Ton  oder  Bild  ein  neues  Leben  der  Seele 
zu  entfalten.  Dem  jungen  Adel  geistigen 


Lebens  und  erhöhter  Lebenshaltung,  dessen 
Sonderung  über  allen  Schranken  der  Stände, 
Klassen,  ja  selbst  Völker  vielleicht  als  das 
wesentlichste  Ereignis  in  der  Reihe  gesell- 
schaftlicher Umwälzungen  der  gegenwärtigen 
oder  doch  der  nächst  - zukünftigen  Zeit 
zu  gelten  hat,  sind  solche  kühn  einher- 
tretende Streiter,  solche  zum  Höchsten  ge- 
richteten Träger  edler  Gaben  der  wertvollste 
Zuwachs.  Ihnen  wenden  sich  unsere  Blicke 
zu,  grüssend,  auffordernd,  verheissend,  aber 
auch  prüfend  und  streng  forschend:  wir 
bangen,  sehen  wir  sie  erlahmen,  wir  trium- 
phieren, wenn  sie  trotzig  und  unbeirrt,  wenn 
auch  zuweilen  langsam  fürder  schreiten,  wir 
trauern,  wenn  sie  niederbrechen  unter  der 
allzusehr  drückenden  Überlast,  die  sie  auf 
ihre  Schultern  luden  und  wir  blicken  gering- 
schätzig weg  von  ihrer  Schmach,  wenn  sie 
doch  wieder  abbiegen  und  sich  verlieren  in 
den  trüben  Niederungen  des  allzu  bequemen 


1902.  vr.  1. 


252 


Georg  Fuchs:  Carl  Max  Rehei— Berlin. 


CARL  MAX  HEBEL — BERLIN. 


-»Frühlings  - Wolken- 


Wandeins  der  Menge,  der  Mode  und  der 
schnellen,  mühelosen  Erfolge.  Wenn  dies 
auch  allzu  oft  geschah,  so  können  wir  doch 
nicht  umhin,  zu  bekennen,  dass  es  nichts 
trostreicheres  gibt,  als  diesen  Zug  der  Jugend, 
der  auserlesenen  Jugend  in  unseren  Tagen. 
Und  hiernach  scheint  uns  auch  das  Streben 
und  das  Schaffen  Carl  Max  Rebel’s  vor- 
zugsweise zu  w’erten.  Denn  was  möchte  es 
bedeuten,  wenn  wir  hier  unter  Aufbietung 
fachmännisch  - würdesamer  Lehrhaftigkeit 
untersuchten,  wie  er  gezeichnet  und  gemalt, 
wenn  wir  eifrig  scheiteten,  wo  er  nach 
unserem  Dafürhalten  Fehler  gemacht,  wenn 
wir  mit  biederem  Augenzwinkern  lobten, 
wo  er  den  Forderungen  der  Schule  pflicht- 
mässig  genügte,  und  wenn  wir  mit  unserem 
Kennertum  prahlten,  indem  wir  mit  Fingern 
dahin  wiesen,  wo  er  diesem  oder  jenem 
älteren  Meister,  wo  er  Feuerbach,  Böcklin, 
Thoma  oder  Fechter  gefolgt  sei?  Was 
möchte  es  bedeuten,  wenn  wir  dergestalt 
wetteiferten  mit  dem  gewerbsmässigen  Gerede 


von  Kunst  und  Künstlern  gegenüber  unserer 
Hoffnung,  dass  wir  bei  den  Anfängen  dieser 
Künstler-Laufbahn  wieder  Einen  willkomm.en 
heissen  dürften  in  der  ritterlichen  Bruder- 
schaft geistig  erhobenen  Lebens? 

Wir  wollen  aber  auch  nicht  verschweigen, 
dass  es,  so  sehr  uns  das  Auftreten  jeder  ein- 
zelnen Künstler  - Persönlichkeit  an  sich  zur 
Freude  gereichen  und  so  sehr  sie  uns  mit 
Stolz  und  Dankbarkeit  erfüllen  muss,  gleich- 
wohl ein  Anzeichen  noch  werdender  und 
vorbereitender  Kultur- Zeiten  ist,  wenn  sich 
neben  den  Schaffenden  und  Schaffen- 
Wollenden  die  Nicht-Künstler,  die  glücklichen 
Rein  - Geniessenden  auf  den  Höhen  des 
Lebens  noch  spärlich  einstellen.  Unsere  jungen 
Männer  und  Frauen  sind  noch  allzusehr  be- 
fangen in  einem  Missverständnisse  des 
ästhetischen  Prinzips  und  seiner  Stellung  im 
Leben,  indem  sie  unter  dem  Eindrücke  über- 
kommener pedantischer  Lehr-Meinungen  nur 
dann  glaubenV  sich  die  Teilnahme  an  den 
höchsten  Gütern  erkämpfen  zu  können,  wenn 


254 


Georg  Fuchs:  Carl  Max  Rehei — Berlin. 


sie  selbst  Kunst  ausüben.  Und  doch  wäre 
erst  dann  von  einem  tieferen  Ergriffensein 
durch  die  seelischen  Mächte  eines  beginnenden 
Zeitalters  der  Schönheit  zu  sprechen,  wenn 
die  Jugend  von  bevorzugter  Geistes- Art  das 
einmal  vollempfände  und  sich  mit  Unerbitt- 
lichkeit allgegenwärtig  hielte  das  Eine  und 
Grosse:  dass  es  gilt,  das  Leben  selbst  zu 
bemeistern  und  möglichst  wenig  von  seinem 
Rohstoffe  unbewältigt  zu  lassen,  von  jenem 
Rohstoffe,  der  allen  gemeinsam  und  somit 
dem  Stolze  befreiten  und  verfeinerten  Em- 
pfindens nur  dann  erträglich  ist,  wenn  er 
von  ihm  bezwungen  und  zum  erschöpfenden 
Ausdrucke  seelischen  Adels  erhoben  und 
durchläutert  ward.  Die  »Kunst  der  Kunst- 
werke«, welche  neben  und  über  dem  Leben 
im  Gebilde  ein  anderes  Leben  auferrichtet : 
im  Erdenlaufe  wie  vieler  Menschen  ist  sie 
denn  wirklich  eine  Notwendigkeit,  eine  Not, 
die,  gleich  einer  Schlange  Dem  am  Herzen 
nagt,  der  sie  zu  Segen  oder  Eluch  empfing 
und  ihrem  lodernden  Triebe  nicht  gehorcht? 
Wie  viele  sind,  denen  das  Leben  selbst  nicht 
genug  darreicht  zur  thätigen  Auswirkung 
ihrer  gestaltenden  Kraft  und  die  eine  eigene 
Welt  darüber  auf  errichten  müssen,  um  die 
schöpferischen  Gewalten,  die  »im  Labyrinth 
der  Brust  wandeln  durch  die  Nacht«,  zu  er- 
sättigen  in  der  goldenen  Frucht  der  Träume? 
Vielleicht  gebiert  ein  glücklichstes  Jahr- 
hundert nicht  mehr  solcher  schöpferischer 
Geister,  die  dergestalt  aus  innerlichster  Not 
über  sich  und  das  Leben  hinaus  schaffen 
müssen,  als  man  an  den  Fingern  abzuzählen 
vermag  und  alles  übrige,  alle  »Kunst«  ist 
nur  »abgeleitet«,  sei  sie  das  zauberische  Spiel 
vielbegabter,  reicher  Geister,  sei  sie  das 
schwere  Werk  fleissiger,  biederer,  lohn- 
heischender Hände.  Dass  diese  Künstler 
der  zweiten  Art  — und  es  ist  mehr  wie 
einer  unter  ihnen,  dessen  Ruhm  Jahrhunderten 
Trotz  geboten  hat  — überhaupt  ihre  Thätig- 
keit  über  die  kecken,  selbstüberschätzenden, 
unklaren  Jugend -Jahre  hinaus  ausüben, 
hat  seine  Ursache  nicht  in  ihnen,  sondern 
ausser  ihnen.  Das  Bedürfnis  nach  künst- 
lerischen Dingen,  vorzugsweise  nach  solchen 
schmückender  (dekorativer)  und  festlicher 
(musikalisch-dramatischer)  Art,  war  stets  aus- 


gebreiteter und  somit  auch  flacher,  als  das 
im  engsten  Bette  von  verborgensten  Höhen 
steil  zu  unergründlichsten  Tiefen  einher- 
flutende und  alle  Kreise  des  Lebens  durch- 
laufende Schaffen  der  grossen  Meister.  Wir 
wissen  kaum  von  einem  Zeitalter  — das 
der  hellenischen  und  vielleicht  auch  der 
gotischen  Blüte  einzig  ausgenommen  — wo 
man  unmittelbar  aus  dieser  heiligsten  Quelle 
geschöpft  hätte  — selbst  wenn  sie  sprang, 
offen  vor  aller  Augen.  Gepriesen  eine  Zeit, 
die  den  Zweitgeborenen  sich  hingab,  glück- 
lich immer  noch  diejenige,  welche  zeit- 
genössischen Künstlern,  etwa  auch  geringerer 
Grade,  Vertrauen  entgegenbrachte  und  nicht 
in  barbarischer  Un-  und  Miss-Kunst,  wüsten 
Stil  - Mischungen  und  unfruchtbarem  Histo- 
risieren ihr  jämmerliches  Schein-Genüge  fand. 
Allein  das  ist  überall  ersichtlich,  dass  die 
Mehrzahl  der  künstlerisch  sich  bethätigenden 
Menschen  durch  das  Bedürfnis  der  Gesell- 
schaft , der  Besitzenden  und  Befehlenden 
ihrer  Zeit  zu  solcher  Bethätigung  verlockt 
wurden  und  dass  sie  sich  den  Bedürfnissen 
und  dem  Geschmack  dieser  ihrer  auftrag- 
gebenden Herren  mehr  oder  minder  angepasst, 
sich  unterworfen  haben.  Auch  diejenigen, 
in  welchen  die  Werke  dieser  Meister  noch 
so  grosse  Begeisterung  erwecken , werden 
kaum  umhin  können,  zuzustimmen,  wenn 
man  ihnen  entgegenhält,  dass  diese  Meister 
nicht  wohl  als  Vertreter  einer  sehr  hoch- 
gesinnten, stolzen,  herrischen  Art  gelten 
können  und  selbst  sie  werden  am  Ende  zu- 
geben müssen,  dass  Männer  von  edelstem, 
selbstbewusstestem  Wesen  lieber  nicht 
Künstler  sein  mochten,  als  solche,  die  es 
um  Lohn  waren  und  auf  Befehl,  dass  sie 
selbst  den  begehrtesten  Ruhmes-Titel  gering- 
schätzig ausschlugen,  wenn  sie  nicht  zugleich 
durch  ihre  Werke  als  geistige  Machthaber 
ihre  Hand  auf  die  Jahrhunderte  und  Jahr- 
tausende legen  konnten:  Alkibiades  wollte 
nicht  die  Flöte  spielen.  — Je  höher  eine 
verfeinerte  Rasse  in  ihrer  triumphierenden, 
vollen  Kraft  heraufgestiegen  ist  in  die 
blühenden  Gärten  vergeistigten  Menschen- 
tum’s,  je  mehr  wird  ihr  das  Schönheits- 
Problem  zu  einem  Macht- Problem ; ja  es  ist 
ihr  vielleicht  nächst  dem  religiösen  das  ge- 


256 


Geor^  Fuchs:  Carl  Max  Rebel — Berlin. 

o 


CARL  MAX  REBEL.  DFrau  im  schwarzen  Schleier <!■. 


waltigste  und  schwerste  Macht-Problem,  wie 
denn  die  grössten  unter  den  Künstlern  alter 
Zeit,  ein  Äschylus,  ein  Phidias,  ein  Dante 
gleich  unerschütterlichen  Gewalt-Herren  die 
Jahrhunderte  an  ihren  Füssen  vorüber- 
schwinden sahen  und  sehen  werden  — wie 
lange  noch.  Es  fragt  sich  wirklich,  ob  die 
hiergegen  explosivartig  - kurz  verlaufende 
Wirkung  kriegerischer  und  politischer  Gewalt- 
Menschen  an  momentaner  Intensität  so 
unendlich  viel  stärker  ist,  dass  sie  der  dauernd 
anwachsenden,  am  Ende  geradezu  in’s  Gött- 
liche gesteigerten  Machtstellung  solcher 
Könige  im  Geiste  die  Wage  halten  kann. 

Stolze  Persönlichkeiten  — und  solche 
sind  stets  Meister  der  Selbsterkenntnis  — , 
welche  sich  bewusst  werden,  dass  ihnen  eine 
so  königlich  erhobene  Stellung  unter  den 
Künstlern  nicht  Vorbehalten  sei,  werden  es 
in  Zeiten  veredelter  Lebensführung  stets 
vorziehen , ihre  seelische  Kraft  gesammelt 
auf  die  Gestaltung  einer  eigenen  Geste,  einer 
eigenen  Lebenshaltung,  einer  eigenen  Melodie 
der  Persönlichkeit  zu  richten,  und  sich  so 
selbstherrlich  zu  entfalten,  statt  sie  in  Kunst- 


Werken  dieser  oder  jener  Gattung,  aus- 
genommen die  fürstliche  Kunst  der 
Verse,  aus  sich  heraus  zu  stellen  und 
so  zu  modeln , dass  es  einer  möglichst 
grossen  Zahl  von  Zeitgenossen  gefällig 
und  zur  Verwendung  bei  der  Aus- 
stattung ihrer  Häuser  und  ihrer  Da- 
seins-E ormen  tauglich  erscheint.  Immer, 
Tanz  und  Dicht -Kunst,  insoweit  sie 
erlauchter  Namen  würdig  ist,  ausge-  ; 
nommen,  erscheinen  die  Künste  in  der 
Welt-Geschichte  durchaus  nicht  als  eine 
Übung  der  Hoch-  und  Edelgeborenen, 
sondern  fast  immer,  und  je  mehr  Hand- 
werk sie  enthalten  um  so  sicherer,  als 
das  Wirken  ausserordentlicher  Söhne 
des  »Volkes«  und  — auch  hier  wieder 
der  religiösen  Sphäre  nahegerückt  — 
als  ein  Mittel,  durch  welches  solche 
aus  dem  Kleinbürgertum , aus  der 
Bauern-,  ja  aus  der  Knechtschaft 
stammenden  Männer  voll  überschwäng- 
licher Kraft  oder  auch  zäher,  unermüd- 
licher Geschicklichkeit  sich  empor- 
schwingen zur  Höhe  und  zum  Glanze 
des  Lebens,  und  das  in  ihrer  Pfand  zum 
Schlüssel  wird,  der  ihnen  die  goldenen  Thüren 
der  Paläste  eröffnet.  Diejenigen  aber,  welche 
geboren  sind  in  den  Schlössern,  nahmen  die 
Meister  auf  in  ihren  Befehlsbereich  und  er- 
wiesen sich,  wie  das  Beispiel  der  grössten 
Fürsten  der  Renaissance  uns  lehrt,  viel 
weniger  geneigt,  ihnen  zu  huldigen,  als  sie 
nach  eigenem  Gutdünken  zur  eigenen  All- 
Entfaltung  und  zur  Verewigung  eigenen 
Geistes  gebieterisch  zu  nutzen. 

Vorausgesetzt,  dass  wir  recht  haben, 
wenn  wir  die  Höhe  einer  Kultur  danach  ; 

i 

bemessen,  wie  weit  sie  das  elementare,  rohe 
Leben  übersetzt  hat  zu  einem  verfeinerten, 
geformten,  müssen  wir  auch  zugeben,  dass  \ 
es  einen  Verlust  an  kulturschaffender  Kraft  | 
bedeutet,  wenn  viele  ausserordentliche  Geister  [ 
sich  in  dem  Ringen  nach  Einzel-Kunstwerken  | 
erschöpfen,  statt  sich  dem  I.eben  selbst  zu-  '' 
zuwenden,  es  da  oder  dort  zu  fassen  und  zu  | 
gestalten.  Sei  es  die  Lenkung  der  Staaten,  1 
sei  es  die  Einrichtung  von  Haus  und  Hof,  I 
sei  es  die  öffentliche  Rede,  sei  es  intime 
Geselligkeit,  sei  es  Tanz  und  Spiel,  Erziehung,  ; 


Georg  Fuchs:  Carl  Max  Rehei — Berlin. 


258 


CARL  MAX  REBEL — BERLIN. 

Gewand,  Putz  oder  Buch:  überall  ist  ihr 
Wirken  nötig  und  wir  erkennen,  dass  wir 
erst  einen  kleinen  Schritt  zum  grossen  Ziel 
gethan  haben,  indem  wir  zunächst  der  Ge- 
staltung des  Hauses  und  seiner  Geräte  die 
Anteilnahme  schöpferischer,  oder  besser  ge- 
sprochen , im  neuen  Sinne  adeliger  Geister 
gewannen.  Wenn  wir  einen  Blick  werfen 
auf  die  unendlichen  Massen  von  Lebens- 
Formen,  die  noch  jeder  übersetzenden  und 
läuternden  Bildung,  jeglicher  Bewältigung 
gänzlich  entbehren , so  müssen  wir  uns 
ernstlich  eingestehen,  dass  wir  für  die  freie 
Kunst,  für  die  Kunst,  die  darüber  hinaus 
schafftund  ein  überschwänglich-überschüssiges 
Leben  über  dem  Leben  zauberisch  erschliesst, 
noch  kaum  einen  Mann  zu  entbehren  haben. 

Es  mag  für  den  Künstler,  dessen  Auf- 
treten uns  zu  solcher  Selbstprüfung  Anlass 
gab,  obenhin  gesehen  vielleicht  wenig  vor- 
teilhaft erscheinen,  wenn  wir  uns  vor  seinem 
Werke  dergestalt  misstrauisch  zeigen  gegen 
das  allgemeine  Niveau  der  Zeit  und  ihrer 
»individuellen«  Kunst.  Und  doch  zeugt 
nichts  mehr  für  ihn , als  dass  er  dazu 
herausfordert,  dass  er  uns  dreist  macht  zu 
tiefen  Blicken  und  schonungslosen  Worten. 
Wir  würden  hierzu  weder  Neigung  noch 


» Sonnen- Auf gang<t. . ( Oel-Sludie.) 

Mut  empfinden,  wenn  wir  aus  den  weiten 
Horizonten  seiner  Bilder  nur  den  schwäch- 
lichen Flügelschlag  einer  geringen  Rasse 
vernähmen.  Allein  dort  zieht  es  stolz  dahin 
auf  breitem  Fittich.  Wir  denken  nicht  daran, 
zünftig  kluge  Reden  zu  führen  wie  vor 
den  Malereien  jener  wackeren  Leute,  die 
sich  mit  so  verwunderlichem  Fleisse  abmühen, 
irgend  eine  Gleichgültigkeit  unter  Aufbietung 
unsäglich  schwieriger  Kunstgriffe  zum  Über- 
flüsse noch  einmal  und  noch  einmal  dar- 
zustellen oder  die  mit  fiebernder  Seele  in 
ruhelosen  Nächten  sich  verzehren  in  der 
Sucht  nach  Neuem,  Unerhörtem,  das  ihnen 
den  lärmenden  Erfolg  des  gemeinen  Marktes 
gewinnen  könnte.  Wir  blicken  hier  auf  ein 
Schaffen,  das  sich  erhebt  aus  der  Dankbar- 
keit einer  überschwänglichen  und  edlen 
Jugend  - Seele , die  stammelnd  nach  Lob- 
gesängen ringt  und  stürmisch  nach  den 
teuersten  Opfergaben  greift,  um  sie  jauchzend 
und  demütig  darzubringen  ihren  Göttern: 
»Tristan  und  Isolde« , »In  Sehnsucht«  — 
Tristans  Sehnen  nach  der  »Nacht«  — und  jene 
»Francesca«,  die  im  Taumel  schmerzlicher 
Klänge  zu  verschmachten  scheint.  Die  späte 
Glut  der  »romantischen  Sonne«  blendete  den 
gläubig  starrenden  Blick  mit  den  roten 


2ÖO 


Georg  Fuchs:  Carl  Max  Rehei — Berlin. 


CARL  MAX  REBEL— BERLIN. 


y>  Herist-Landschaft<s. . 


Schatten  fantastischer  Thorheit  — und  auch 
ihr  sollen  Dank -Opfer  unermessen  glühen. 
Wie  wenig  kann  das  geringschätzige  Lächeln 
der  Älteren  den  zur  Um-  und  Einkehr  be- 
stimmen, dem  der  Zauber  der  Märchen  und 
der  Kuss  der  Fee  noch  durch  die  Sinne  kreist. 
Er  folgt  dem  speerbewehrten  Abenteurer 
durch  die  Forste  nach  den  Ufern  des  ver- 
gessenen See’s,  er  blickt,  ahnungsvolle 
Schauder  in  der  Brust,  mit  ihm  hinaus  von 
vereinsamter  Höhe,  und  beschreitet  in  schwei- 
gender Andacht  mit  ihm  den  versuchungs- 
düsteren Weg  zur  Burg  des  Gral.  Er  liebt 
ihre  Waffen,  ihre  treuen  Rosse,  ihm  ist  von 
ihrer  Minne  froh  und  weh  und  er  weiht  sich 
mit  ihnen  dem  frommen  Dienste  der  un- 
nahbaren Frauen.  — Vielleicht  war  es  dort 
auf  der  kahlen,  von  Wellen  zerwühlten  Düne, 
oder  an  jenem  Morgen,  als  die  Stiere  mit 
rauchenden  Nüstern  den  Pflug  durch  die 
Schollen  zogen  am  bethauten  Hügel,  indess 
die  Tiefen  sich  schon  zart  erhellten , oder 
vieleicht  war  es  dort  im  galanten  Haine 
tändelnder  Armiden  (»Frühlings -Wolken« 
S.  252),  wo  ihm  zuerst  der  Märchen -Bann 


zerflog,  wo  sich  der  unterwürfige  Knappe 
wandelte  zum  Ritter  und  ein  eigenes  Ziel  erkor. 

Auf  schlägt  er  das  beengende  Visier 
und  blickt  erstaunt,  fast  furchtsam  in  die 
Wunder  der  Welt,  des  Heute,  der  Tages- 
Sonne  und  der  weitgedehnten  Auen  (»Selbst- 
Bildnis«).  Noch  umschliessen  seine  bebenden 
Hände  den  Speer,  noch  wagt  er  es  nicht, 
die  starrenden  Falten  und  schweren  Brokate 
der  alten  Gewänder  von  sich  abzuthun.  Seiner 
allzugrossen  Demut  scheint  es  ungeziemend, 
den  Heiligtümern  der  Seele  und  hohen  Frauen 
zu  nahen  ohne  solchen  ehrfürchtigen  Prunk. 
Noch  dünkt  ihn  das  eigene  Antlitz  zu  bleich 
und  das  Lied  der  eigenen  Seele  zu  gering. 
Er  kleidet  es  in  alte  Trachten  — und  doch: 
es  ist  schon  da,  es  klingt  und  sein  Angesicht 
leuchtet  von  den  jungen  Gluten  der  un- 
entweihten,  halb  gesungenen  Psalmen  (»Ein 
Wiedersehen«,  » Herbst- Zeichen « , »Es  sind 
Thränen  geflossen«).  Mit  berauschender 
Wonne  durchrieselt  ihn  das  erste  Vollgefühl 
eigener  Kraft.  Ihn  verlangt  nach  zügellosen 
Thaten.  Er  will  nicht  mehr  träumerisch 
den  Vorauf  gegangenen  folgen,  es  scheint 


2Ö2 


Georg  Fuchs:  Carl  Max  Rebel — Berlin. 


ihm  unsinnig,  dass  wir  zu  ewigem  Knechts- 
Dienste  geboren  sein  sollten  im  geistigen 
Frohn  grösserer  Ahnen.  Ein  Eroberer- 
Gedanke  durchfährt  ihn:  wie,  sollte  nicht 
ich  vielleicht  einer  von  denen  sein,  die  be- 
rufen sind,  die  Freiheit  zu  erkämpfen?  Sollte 
es  vielleicht  nur  eines  kühnen,  übermütigen 
Wagens  bedürfen,  um  auf  eigenen  Wegen 
einem  Ziele  nahe  zu  kommen,  dieses,  das 
lange  dumpf  und  dämmernd  geahnte,  endlich 
zu  sehen , zu  erkennen  und  vielleicht  im 
Triumphe  zu  erreichen?  Und  er  entschloss 
sich,  es  zu  versuchen;  nicht  mit  Laborieren 
und  mattherzigem  Sich -Mühen,  nein,  recht 
als  ein  Versucher,  der  dem  Erfolg,  dem 
Glück,  dem  Schicksal  kühn  und  verführerisch 
naht,  ob  er  es  vielleicht  durch  seinen  adeligen 
Sinn  und  die  reizvolle  Geberde  seiner  Per- 
sönlichkeit an  sich  locken  und  an  sich  fesseln 
könne.  Das  war  wohl  damals,  als  er  jenes 
Bild  malte,  welches  er  den  »Sieger«  nannte. 
— Mit  verhängten  Zügeln  jagt  der  Kühne, 
Gewaltige  auf  schnaubendem  Renner  über 
die  uferlosen , tückischen  Gewässer  gleich 
einem  Gott  des  Sturmes,  im  starken  Arme 
der  Jungfrauen  Schönste,  die  er  frevelhaft 
ergriff  und  sich  erlas  zum  neuen  Glück  im 
neuen  Leben.  — Sein  Gesang  ist  von  nun 
an  nicht  mehr  der  der  ritterlichen  Minne- 
Sänger,  seine  Anmut  ist  von  anderen  Gesetzen 
bestimmt  als  die  höfischen  Sitten  der  Tafel- 
runden alter  Könige,  »Frau  Aventiure«  ent- 
floh: und  nur  die  Tracht  erinnert  uns,  dass 
sie  einst  in  diesem  Reiche  befahl,  hier,  wo 
uns  nun  die  schmachtenden  Regungen  einer 
kaum  frei  gewordenen,  ihrer  Freiheit  und 
Schönheit  noch  kaum  bewussten  Seele  rühren. 
Er  forscht  nun  in  den  Zügen  der  Menschen, 
ob  er  mehr  und  mehr  fände  von  dieser 
unendlichen,  unbekannten  Schönheit,  von 
jener  Schönheit , die  auch  die  weissage- 
kundigsten unter  den  Alten  nicht  ahnten, 
und  die  reichsten  Könige  im  Lande  der 
Gebilde  früher  nicht  besassen;  so  überreich 
sie  auch  w'-aren  an  Schönheit,  von  dieser 
einen  wussten  sie  nichts.  Sie  redete  zu  ihm 
von  den  Lippen  edler  Männer  und  leuchtete 
ihm  entgegen  aus  den  Augen  erlauchter 
Frauen  seiner  Zeit.  Und  bald  überkommt 
es  ihn,  als  sei  sie  so  schön  und  erhaben. 


dass  auch  die  kostbarsten  Gewänder  aus 
den  Schreinen  der  Urväter  sie  nur  entstellen 
könnten;  sie,  diese  einzige,  junge,  im  Dämmern 
nahende,  neue  Schönheit,  sie  will  er  nun 
feiern , lobpreisen  (»Frau  im  schwarzen 
Schleier«  auf  S.  256,  »Bildnis  der  Frau  A.  J.«). 
Er  spürt  mit  verfeinerten  Händen  den  wunder- 
baren Schwingungen  nach,  die  zwischen 
diesen  schönen  jungen  Sucher -Seelen  sich 
zart  entspinnen  und  in  seltsamen  Rhythmen 
hin-  und  wiederfliessen  wie  die  Verse  der 
verspotteten  Meister-Dichter,  wie  die  Melodien 
Franz  Liszt’s  und  die  hymnischen  Zwie- 
Gesänge  von  Tristan  und  Isolde  (»Traum- 
Blüten«  , »Andante«).  Wie  erstarkte  seine 
Kunst  dabei!  Ihm,  der  es  ja  wusste,  dass 
der  Künstler  ein  Befehlshaber  sei,  ein  Ordner, 
Anordner  und  Führer  der  Linie,  der  Farbe, 
ihm  eröffneten  sich  Kampf-Plätze  seiner  Kraft, 
die  ihn  entzückten.  Die  Seen,  welche  bedrückt 
unter  trüben  Föhren  eingeengt  waren  in  be- 
klemmende Ufer,  eröffneten  sich  un^  flössen 
hinaus  in  wogenden  Strömen  sich  schlingend 
und  abermals  schlingend  zu  duftigen  Gründen 
und  dunstigen  Fernen  hindann.  Die  Bäume, 
früher  geschart  in  Gruppen  und  Massen 
wie  ein  trauerndes  Volk,  sie  sonderten  sich 
zu  gemessenen  Zügen  nach  einem  inneren 
Gesetz  und  Rang;  und  das  vielstimmige 
Orchester  seiner  Farben,  die  schrillen  Klänge 
vermeidend,  schloss  sich  in  einen  vollen, 
wohltönenden  Orgelton  (»Johannis-Tag«). 

So,  der  Reife  nahe,  seiner  Mittel  schon 
bewusst,  unzweideutig  bereit,  um  Das  mit 
glühendem  Eifer  zu  ringen,  das  ihm  noch 
mangelt,  steht  nun  der  Künstler  vor  uns  und 
fordert  sein  Recht.  Wird  es  ihm  werden? 
Hier  begehrt  eine  Kraft,  eingeschaltet  zu 
sein  in  das  gemeinsame , grosse  Kultur- 
Werk,  von  dem  wir  am  Anfang  sprachen. 
Wir  wissen,  dass  wir  nicht  einen  Mann  zu 
entbehren  haben,  und  so  dürfen  wir  auch 
diesen  nicht  allein  lassen  mit  seinen  ver- 
einzelten Tafeln.  Der  Rhythmus  seiner 
Bilder,  so  nahe  schon  dem  der  strengen 
Bau-Kunst,  sollte  sich  ganz  mit  diesen  ver- 
einen können:  er  gebe  den  Thüren  strahlende 
Kronen,  den  Wänden  bunte  Zier  und  den 
Decken  einen  weiten  Himmel  voll  Tanz 
und  Musik.  Georg  Fuchs — Darmstadt. 


64 


Johannes  Gaulke — Berlin : 


CARL  MAX  REBEL— BERLIN.  -»Ein  Traum«..  (l8g7 J 

moderne  Sfädfe»  Bilder, 

(Fortsetzung  und  Schluss.) 


n dem  Strassen-Bild  von  Paris 
hatten  wir  den  Niederschlag 
einer  alten  Schönheits-Welt 
erkannt.  In  Chicago  konnten 
wir  die  Entstehung  neuer 
stilistischer  Bildungen  beobachten.  Berlin 
nimmt  zwischen  dem  Kultur  - Zentrum  der 
alten  und  der  neuen  Welt  die  Mitte  ein. 
Wenn  wir  das  Wirtschaftsleben  allein  in’s 
Auge  fassen,  dann  hat  es  allerdings  stärkere 
Berührungs- Punkte  mit  der  amerikanischen 
Welt  - Stadt  aufzu weisen.  Schon  in  der 
äusseren  Erscheinung  reflektiert  sich  ein 
gewisser  Amerikanismus.  In  der  architek- 
tonischen Entwickelung  Berlin’s  spielen,  wie 
in  der  einer  amerikanischen  Stadt,  zwei 
Momente  eine  hervorragende  Rolle:  die 

Imitation  alter  Stile  und  die  Anlage  neuer 
Verkehrs-  und  Betriebs-Mittel. 

Wenn  wir  von  den  wenigen  Bauten 
der  Barock -Zeit  absehen,  so  hat  Berlin  in 
der  Architektur-  und  Stil-Geschichte  sich  nie 
selbständig  bethätigt,  noch  eine  führende 


Rolle  eingenommen.  Dagegen  hat  es  im 
vorigen  Jahrhundert  alle  Stile,  von  der  An- 
tike bis  zum  Rokoko,  der  Reihe  nach  bei 
sich  einzubürgern  gesucht.  Es  ist  nicht  ab- 
zuleugnen, dass  Berlin  zahlreiche  Gebäude 
von  höchster  Stil -Einheit  besitzt;  dagegen 
weist  das  Gesamt -Bild  nichts  weniger  als 
eine  stilistische  Einheit  auf.  Wie  in  Amerika, 
so  platzten  auch  in  Berlin  die  Gegensätze 
auf  einander.  Es  gibt  Plätze,  die  uns  wie 
ein  historisches  Raritäten-Kabinet  anmuten, 
wo  alle  Bau-Eormen  sorgfältig  neben  ein- 
ander aufgeschachtelt  sind.  In  dieser  Hin- 
sicht ist  der  den  Lustgarten  umfassende 
Gebäude-Komplex  besonders  karakteristisch. 
Jedes  einzelne  Gebäude  ist  in  seiner  Art  eine 
hervorragende  architektonische  Leistung,  da- 
gegen ist  die  Gesamt-Wirkung  nichts  weniger 
als  schön.  Ein  neues  Gebäude  ist  selten 
dem  allgemeinen  Stil  - Karakter  seiner  Um- 
gebung angepasst  worden.  Erst  in  neuester 
Zeit  scheint  man  sich  dieser  Unterlassungs- 
Sünde  etwas  bewusst  geworden  zu  sein  und 


Moderne  Städte- Bilder. 


265 


sucht  — allerdings  ein  vergebliches  Be- 
ginnen — die  Stil-Einheit  herzustellen.  Die 
vollständige  Disziplinlosigkeit,  der  Mangel 
eines  gross  angelegten  Bebauungs  - Planes 
lässt  sich,  nachdem  die  im  Mittelpunkt  von 
Berlin  begonnene  Neubebauung  fast  voll- 
zogen ist,  nicht  wieder  wett  machen.  Bei 
der  Niederlegung  und  dem  Wiederaufbau  der 
älteren  Stadt -Teile  konnte  demnach,  selbst 
wenn  der  Wille  hierzu  vorhanden  war,  den 
ästhetischen  Gesichtspunkten  garnicht  Rech- 
nung getragen  werden.  Es  gibt,  mit  Aus- 
nahme der  Strasse  »Unter  den  Linden«  kaum 
eine  zweite  Strassen  - Anlage , die  auf  eine 
grosse  perspektivische  Wirkung  berechnet 
wäre.  Wohin  wir  uns  in  Berlin  auch  wenden 
mögen,  überall  empfangen  wir  den  Eindruck 
der  grösstmöglichen  Raum- Ausnutzung  unter 
HintansetzungderästhetischenGesichtspunkte. 

Für  die  ästhetische  Unreife  Berlin’s  zeugt 
ferner  der  grosse  Luxus- Aufwand  an  Staats- 
und Privat-Bauten.  Man  trifft  in  Berlin  selten 
ein  Gebäude  an,  in  dessen  Fassade  seine  Be- 


stimmung ausgedrückt  wäre.  Dasselbe  gilt 
auch  von  den  meisten  Privat-Bauten.  Die 
trostloseste  Miets- Kaserne  ist  mit  einer  prunk- 
vollen Schein  - Architektur  bedeckt,  die  der 
Bestimmung  des  Gebäudes  garnicht  entspricht. 
Es  fehlt  dem  Berliner  Strassen  - Bilde  das 
individuelle  Gepräge,  und  wo  Ansätze  dazu 
vorhanden  sind , werden  diese  durch  den 
Wust  der  Dutzend -Fassaden,  die  alle  nach 
einer  Schablone  konstruiert  sind , erdrückt. 
Berlin  will  mehr  erscheinen,  als  es  ist.  Da 
es  keine  ästhetische  Kultur  besitzt,  wdll  es 
durch  ein  ostentatives  Schau-Gepränge  diesen 
Mangel  aufheben,  eine  Erscheinung,  die  wir 
auch  bei  dem  fashionablen  Viertel  einer 
amerikanischen  Sta.dt  beobachten  können. 

Ein  gutes  Stück  des  protzenhaften  Geistes, 
welcher  der  Profan  - Architektur  eigen  ist, 
atmet  auch  die  Architektur  der  dem  Handel 
und  dem  Verkehr  dienenden  Baulichkeiten. 
In  Amerika  hat  man  die  dekorative  Aus- 
gestaltung der  Verkehrs -Institute  in  der 
praktischen  Erkenntnis,  dass  damit  keine 


CARL  MAX  REBEL — BERLIN. 


Sapphoi..  fiSgy.) 


266 


Johamies  Gaulke:  Moderne  Städte- Bilder. 


CARL  MAX  REBEL — BERLIN. 


■»Abend-Landschaft«. 


Geschäfte  zu  machen  sind,  klugerweise  unter- 
lassen. Berlin  hat  höhere  künstlerische  Am- 
bitionen. Einzelne  Warenhäuser  schmücken 
ihre  Fassaden,  die  eigentlich  nur  ein  einziges, 
durch  wenige  Zwischenglieder  unterbrochenes 
Schau -Fenster  bilden,  mit  figürlichen  und 
ornamentalen  Motiven,  die  einer  entlegenen 
Stil-Ära  angehören.  Einen  Typus  der  Stil- 
widrigkeit stellt  das  Tietz’sche  Warenhaus  dar, 
wo  die  überall  durchklingende  leichte  Eisen- 
Konstruktion  teilweise  mit  den  schwersten 
Sandstein-Gebilden  eingekleidet  ist.  Einheit- 
licher in  der  Wirkung  ist  das  Wertheim’sche 
Haus,  das  in  der  Fassade  den  sich  aus  der 
Konstruktion  ergebenden  Karakter  gewahrt 
hat.  — Mit  den  Warenhäusern  künden  die 
Hochbahn-Bauten  eine  neue  Stilperiode  an. 
Die  Erbauer  der  neuen  Hochbahn  haben 
aber  ebenfalls  die  stilistische  Entwickelungs- 
Möglichkeit  ihres  Materials,  des  Eisens,  nicht 
immer  berücksichtigt.  Statt  die  karakte- 
ristischen  Eigenarten  der  Eisen-Konstruktion 


auszunutzen  und  die  sich  aus  ihr  ergebenden 
Motive  dekorativ  auszugestalten,  haben  die 
Architekten  sich  wiederum  gemüssigt  ge- 
sehen, den  Eisen-Körper,  wo  es  nur  anging, 
mit  einem  Schau-Gerüst  zu  verkleiden.  So 
sind  die  Halte  - Stellen , die  sich  hätten  zu 
lustig  bewegten  Eisen  - Pavillons  gestalten 
lassen,  zu  Sandstein-Bauten  erweitert,  die  in 
dem  denkbar  schärfsten  Gegensatz  zu  dem 
langgestreckten  Hochbahn  - Körper  stehen. 
Und  um  das  Maass  der  Stilwidrigkeit  voll 
zu  machen,  sind  die  Strassen-Übergänge  mit 
gänzlich  unmotivierten  Obelisken  geschmückt. 
— Es  dürfte  wohl  noch  eine  geraume  Zeit  ver- 
gehen, ehe  das  Kaiserwort  sich  verwirklicht: 
Berlin  soll  die  schönste  Stadt  auf  dem  Erden- 
rund werden.  Was  auch  immer  in  neuerer 
Zeit  in  Angriff  genommen  ist,  entweder  trägt 
es  den  Karakter  des  Provisorischen  oder  der 
Effekthascherei.  Darüber  können  uns  einige  in 
sich  abgerundete  architektonische  Leistungen 
nicht  hinwegtäuschen.  Johannes  Gaulke. 


DEUTSCHE  KUNST  UND  DEKORATION. 


CARL  MAX  REBEL — BERLIN.  »es  sind  thränen  geflossen«.  (1901). 


267 


Perludie  in  moderner  Bau-Ornamendk, 


Den  Schwester-Künsten  ungleich,  Malerei 
und  Skulptur,  setzt  die  Architektur 
für  ihre  Schöpfungen  keine  Natur -Vorbilder 
voraus,  wenigstens  nicht  im  gleichen  Sinne 
wie  jene,  vielmehr  bildet  der  architek- 
tonische Raum  mit  seinen  wesentlichen 
Gliederungen  von  Wand,  Frei -Stützen  und 
Decke  eine  freie  Erfindung  des  Menschen- 
Geistes,  die  einzig  durch  die  Festigkeit  der 
Bau-Stoffe  und  die  Wirkungen  der  Schwer- 
kraft in  ihren  Abmessungen  beschränkt  wird. 
Zugleich  aber  macht  sich  in  jedem  Architektur- 
Werke  von  monumentaler  Bedeutung  ein 
geistiges,  vom  Urheber  hineingelegtes  Element 
geltend , nämlich  der  mit  unaufhaltsamer 
Notwendigkeit  wirkende  künstlerische  Ge- 
staltungs-Trieb. Gleich  einer  Ahnung  von 
dem  strengen,  weltbauenden 
Gesetze,  welches  geheimnis- 
voll die  ganze  Materie  durch- 
dringt, ist  der  Drang  zum 
Formen  der  Menschen -Seele 
unauslöschlich  eingeimpft.  — 

Alles  Körperliche  in  der  Natur 
zeigt  das  Bestreben,  nament- 
lich im  Übergange  vom 
flüssigen  zum  festen  Aggregat- 
Zustande  , sich  nach  zu  ein- 
ander in  mathematischen  Ver- 
hältnissen stehenden  Achsen- 
bezügen und  Maßen  zu  ordnen, 
welche  sowohl  die  Schwer- 
kraft als  die  zur  Kugel-Form 
drängende  Attraktion  der 
Moleküle  besiegen.  Im  Un- 
organischen können  wir  diesen 
Vorgang  in  unzähligen  Fällen, 
von  der  Schneeflocke  bis  zu 
den  Basalt-Säulen  und  zu  dem 
regelmässigen , die  Gebirgs- 
Massen  durchsetzenden  Ge- 
gitter  verfolgen ; im  Or- 
ganischen finden  wir  die 
lebende  Zelle,  welche  jedem 
Aufbau  pflanzlicher  oder 
tierischer  Art  zu  Grunde  liegt. 

In  dieser  bei  jeder  gegebenen 


Möglichkeit  der  Umformung  hervortretenden 
Nötigung  des  Stoffes  zur  Annahme  einer 
geregelten  Form,  waltet  ein  ebenso  un- 
umstössliches  Natur-Gesetz,  wie  das  von  der 
Erhaltung  der  Kraft,  und  ist  vielleicht  noch 
höherer  Ordnung  als  dieses,  da  es  Geist  und 
Materie  gleichzeitig  angeht,  beide  zu  einer 
Einheit  verknüpft  und  für  den  Menschen  zur 
Ursache  des  Kunst-Schaffens  wird. 

Die  Unabhängigkeit  von  einem  Natur- 
Vorbilde,  welche  für  das  eigentliche  Bau- 
Gerüst  ersichtlich  ist,  erleidet  allerdings  eine 
Ausnahme  in  der  baulichen  Ornam.entik, 
welche  die  Bestimmung  hat,  den  Gliederungen 
Ausdruck  und  Sprache  zu  verleihen,  und 
deshalb  keineswegs  als  ein  beiläufiger,  rein 
zum  Ergötzen  des  Auges  dienender  Schmuck 


C.  M.  REBEL— BERLIN.  ^Ritter  auf  Wachte. 


1902.  VI.  3. 


CARL  MAX  REBEL — BERLIN.  ☆ 

»TRISTAN  UND  ISOLDE«.  ÖL-GEMLÄDE. 


Gustav  Ehe:  Versuche  in  moderner  Bau -Ornamentik. 


270 


CARL  MAX  REBEL — BERLIN. 

auf  gefasst  werden  darf.  Wenn  nun  das  Bau- 
Ornament  grösstenteils  seine  Motive  aus  der 
Natur  entnimmt,  so  erleiden  dieselben  doch 
stets,  und  vorzugsweise  in  den  Blüte-Zeiten 
der  Kunst,  eine  starke  Umbildung  oder 
Stilisierung,  welche  sie  erst  ganz  geeignet 
macht,  den  Forderungen  der  Monumentalität 
zu  entsprechen;  sie  erstreben  eine  scheinbare 
Natur -Wahrheit.  — Die  Notwendigkeit,  dem 
Auge  ein  auch  in  grösserer  Entfernung 
deutlich  erkennbares  Bild  zu  liefern,  fordert 
vor  allem  einen  vergrösserten  Maßstab  des 
darzustellenden  Gegenstandes;  der  für  die 
Ausführung  gewählte  gröbere  Bau-Stoff  und 
ebenso  die  harmonische  Einfügung  in  das 
Architektur-Bild  verlangt  zugleich  die  Unter- 
drückung mancher  Einzelheiten.  Zweifellos 
ist  es  dem  Bildner,  namentlich  dem  plastischen, 
unmöglich,  die  Eeinheit  einer  Blüte,  ihren 
Earbenschmelz,  ihre  Staubfäden,  die  Zartheit 
des  Rippengewebes  eines  Blattes,  das  weiche 
Gefieder  eines  Vogels,  die  Behaarung  eines 
Tier -Körpers  oder  gar  die  wechselvollen 
Übergänge  der  Epidermis  des  Menschen  in 
der  Nachbildung  zu  erreichen ; aber  mit 
solchen  Mitteln  will  der  Künstler  auch  gar 
nicht  wirken;  er  gibt  zwar  nur  eine  Ab- 
kürzung der  Natur -Erscheinung,  verbindet 
sie  aber  mit  gedanklichem  Inhalt  und  erhebt 
sie  in  das  Reich  dauernder  Stimmung  und 
Schönheit.  Man  darf  wohl  sagen:  je  näher 


■»Der  Ritter  Zendelwald<i.. 

das  Ornament  dem  Scheine  der  Wirklichkeit 
kommt,  desto  mehr  verfehlt  es  seinen  Zweck, 
als  Symbol  einer  Idee  oder  als  Verkörperung 
für  den  Ausdruck  des  Spieles  statischer 
Kräfte  erschöpfend  dienen  zu  können. 

Aus  den  oben  angeführten  Gründen 
wird  es  verständlich,  weshalb  die  sich  dem 
Stilisieren  so  bequem  darbietenden  sogenannten 
Lotus-  und  Akanthus- Formen  eine  durch 
Jahrtausende  dauernde,  von  einem  Volke 
zum  anderen  übertragene  Herrschaft  in  der 
pflanzlichen  Monumental  - Ornamentik  be- 
wahren konnten.  Jedenfalls  war  es  eine 
Verschlechterung  des  Geschmackes  und  ein 
Zeichen  des  abgeschwächten  Gefühls  für 
echte  Monumentalität , wenn  seit  der 
hellenistisch  - kleinasiatischen  Epoche  Wein- 
Laub  mit  Trauben  und  dergl.  in  naturalistischer 
Wiedergabe  plastisch  an  den  Eriesen  und  den 
Kapitellen  der  Säulen  und  Pfeiler  erschienen. 

Erst  die  fortgeschrittene  Gotik,  welche 
den  pflanzlichen  Schmuck  nicht  mehr  mit 
der  Kern-Eorm  der  Gliederung  unlöslich 
verband,  sondern  denselben  rein  äusserlich 
angeheftet  zeigte,  — besonders  auffallend  an 
den  Blatt-Kränzen  der  Kapitelle  — ■ konnte, 
unbeschadet  der  monumentalen  Wirkung, 
einer  mehr  naturalistischen  Richtung  huldigen, 
und  wählte  nun  als  Vorbilder  die  nahe- 
liegenden heimischen  Pflanzen-Eormen.  Bald 
aber  brachte  das  Bedürfnis  einer  derberen. 


CARL  MAX  REBEL — BERLIN.  »andante<.  öl -Gemälde. 


Gustav  Ebe:  Versuche  in  moderner  Bau -Ornamentik. 


2~12 


CARL  MAX  REBEL — BERLIN. 

malerischen  Schatten -Wirkung  zur  Belebung 
der  starren  Architektur  - Linien  die  kräftig 
herausgetriebenen  Bossen  hervor,  welchen 
dann  das  Blatt  nur  noch  zur  leichten  Um- 
hüllung diente,  und  welche  dann  endlich  den 
Karakter  des  pflanzlichen  Ursprungs  der 
Verzierung  fast  ganz  verwischten.  — Die 
nordische  Renaissance  ergab  sich  mindestens 
im  Schmuck  der  neutralen  Flächen  einem 
ungezügelten  Naturalismus,  während  sich 
die  italienische  Renaissance  in  diesem  Punkte 
mässiger  verhielt,  und  allenfalls  im  Anschlüsse 
an  die  Antike  bogenförmig  geschlungene 
Gehänge  von  Blumen  und  Früchten , die 
sogenannten  Festons,  mit  Vorliebe  anordnete. 
Eine  Form  der  nordischen  Renaissance, 
namentlich  in  der  von  den  Niederlanden 
ausgehenden  Auffassung,  fand  einen  Ersatz 
für  die  verloren  gegangene  architektonische 
Strenge  in  der  Verknüpfung  des  Pflanzen- 
Ornaments  mit  scharf  geschnittenen , an 
Metall-Bleche  erinnernden,  durchsteckten  und 
an  den  Ecken  auf  gerollten  Rahm -Teilen, 
in  dem  sogenannten  Beschläge  - Ornament. 
In  Verfolg  derselben  Richtung  entstand  die 
Kartusche  als  neue  Rahm -Form,  anfangs 


»/«  Sehnsucht V.. 


mehr  den  harten  Holz-Formen  ensprechend, 
später,  im  Barock-Stil,  von  vornherein  Leder- 
Karakter  annehmend.  Schliesslich  erfand 
das  Rokoko  den  selbständigen,  keinen  Inhalt 
umschliessenden  Rahmen  und  schmückte 
denselben  mit  schilfartig  langgezogenem 
Akanthus-Blattwerk,  Muscheln  und  tropfstein- 
artigen Gebilden,  aber  auch  mit  Blumen  und 
Blättern,  die  bei  aller  Naturtreue  doch  immer 
noch  einen  gewissen  Grad  von  Stilisierung 
zeigen.  Der  ausgeprägte  Naturalismus  tritt 
erst  im  Stil  Ludwigs  XVI.  auf,  allerdings  nur 
in  der  P'lächen-Dekoration  der  Innen-Räume. 

Aus  den  obigen  kurzen  Andeutungen 
lassen  sich  immerhin  einige  wichtige , das 
Verhältnis  der  künstlerischen  Darstellung  zur 
Natur  - Nachahmung  betreffende  Schlüsse 
ziehen.  Ersichtlich  will  die  Kunst  der  besten 
Perioden  den  Anschein  der  Natur- Wirklichkeit, 
die  sie  ja  doch,  wie  schon  oben  gesagt,  in 
ihrer  Feinheit  und  Ausführlichkeit  niemals 
erreichen  könnte,  absichtlich  vermeiden,  und 
setzt  an  Stelle  derselben  den  Ausdruck  einer 
Idee.  Ein  treffendes  Beispiel  für  dieses  Be- 
streben gibt  der  Gegensatz  einer  zum  Kunst- 
Werk  erhobenen  Erz-  oder  Marmor  - Statue 


I 


274  Gustav  Ehe:  Versuche  in 

zu  einer  das  Leben  umfassenden,  bemalten 
Wachs -Figur.  Ebenso  wie  die  Plastik  hat 
sich  die  Malerei  eine  eigene  Sprache  erfinden 
müssen,  um  das  körperlich  Runde  und  die 
Raum  - Verhältnisse  mittelst  Linien  und 
Pigmenten  auf  die  Fläche  zu  bannen;  sie 
tritt  schon  wegen  dieser  Abstraktion  in  einen 
bewussten  tiefen  Gegensatz  zur  Natur-Er- 
scheinung, abgesehen  von  dem  Ideen-  und 
Stimmungs  - Gehalt  Um  den  Unterschied 
einer  künstlerischen  Darstellung  von  der 
Nachahmung  des  realen  Lebens,  und  die 
Vorzüge  jener  vor  dieser  zu  begreifen,  ist 
allerdings  ein  feinerer  Sinn  erforderlich,  der 
nicht  immer  vorhanden  ist,  und  schon  im 
Altertume  gelegentlich  gefehlt  zu  haben 
scheint,  wie  es  einerseits  die  altägyptischen 
bemalten  Kalkstein  - Figuren  mit  den  ein- 
gesetzten Krystall  - Augen  und  bronzenen 
Wimpern  und  andererseits  manche  von  den 
Schriftstellern  der  Antike  überlieferte  Historien 
beweisen,  u.  a.  die  von  der  Belebung  einer 
Marmorstatue  durch  ihren  Bildner,  Pygmalion. 

Kommen  wir  nun  zu  der  modernen 
Richtung  in  der  Bau  - Ornamentik , welche 
hier  eigentlich  zur  Erörterung  steht,  so  kann 
man  zunächst  die  Bemerkung  nicht  unter- 
drücken , dass  es  eine  Art  von  Armuts- 
Zeugnis  für  die  abendländische  Erfindungs- 
Kraft  bedeutet,  wenn  der  Umschwung  zum 
Neuen  nur  durch  Anlehnung  an  ostasiatische, 
speziell  japanische  Eormen  erreicht  werden 
konnte,  wie  das  thatsächlich  der  Fall  gewesen 


moderner  Bau- Ornamentik. 

ist.  Man  war  wohl  im  Rechte,  wenn  man 
die  ewigen  Wiederholungen  der  rollenden 
Akanthus-Ranke  sowie  der  Palmen-Schau- 
häuser  müde  geworden  war  und  ebenso 
gerne  auf  den  weiteren  Gebrauch  der  für 
das  moderne  Verständnis  nichts  bedeutenden 
antiken  Fabel -Tiere,  der  Greifen,  Sphinxe 
und  Meerwesen,  auch  der  so  oft  an  Unrechter 
Stelle  angewendeten  Satyr-Fratzen,  Löwen- 
Masken  u.  a.  verzichten  wollte.  — 

Was  jedoch  ein  Bedenken  gegen  die 
allgemeine  Richtung  der  neuen  Ornamen- 
tierungsweise  hervorrief , war  der  allzu 
häufige  Verzicht  auf  den  Ausdruck  statischen 
Lebens  in  den  stützenden  und  getragenen 
Bau-Gliedern,  der  sich  stets  in  den  antiken 
und  den  von  diesen  abgeleiteten  späteren  Bau- 
Stilen  findet.  Die  diesem  Zwecke  vorzugs- 
weise dienenden  Lotus-  und  Akanthus- 
Formen  an  den  Kapitellen,  Hals-,  Bogen- 
und  Architrav  - Gliederungen , sowie  an  den 
gürtenden  und  bekrönenden  Gesimsen  fanden 
keinen  genügenden  Ersatz  durch  die  von 
der  »Moderne«  eingeführten  Eormen.  Ein 
Serpentin -Tanz  bizarrer  Linien,  ein  Anheften 
naturalistisch  gebildeter  Baumzweige  an  will- 
kürlich gewählten  Stellen  oder  die  Wieder- 
gabe der  aus  dem  altnordischen  Formen- 
schatze hervorgesuchten,  für  uns  ebenfalls 
bedeutungslosen , fantastischen  Band-  und 
Tier-Geschlinge,  kann  nicht  für  die  verloren 
gegangene  monumentale  Ausgestaltung  der 
Schmuck-Formen  entschädigen.  (Schluss  folgt.) 


CARL  MAX  REBEL — BERLIN:  Tt Schife  in  der  Abend- Sonne o.. 


Georg  Fuchs:  Das  -»Bunte  Theater«  von  August  Endell. 


275 


AUGUST  ENDELL — BERLIN. 


Gitter  mit  GLüh-Lampen  über  dem  II,  Rang. 


Das  „Bu^^e  Cheafer  uon  HuguW  endell 


Ein  kühner  Neuerer  mit  herausfordernder 
Geberde  setzt  Berlin  in  Aufregung; 
wenigstens  jenen  Teil  des  westlichen  Berlin, 
der  so  sehr  an  Schmeichelei  gewöhnt  ist, 
dass  er  sich  selbst  als  das  geistige  und 
führende  bezeichnet,  und  zwingt  es,  hinaus- 
zukommen in  den  »Osten«,  in  jenes  andere 
so  tief  verachtete,  so  sehr  an  Beschimpfung 
gewöhnte  Berlin,  wo  man  nur  arbeitet:  August 
Endell.  — Wir  enthalten  uns  allzubilliger 
Betrachtungen , wie  sie  die  geistreichen 
Feuilletonisten  über  das  »Bunte  Theater«, 
seine  sozialen,  artistischen  u.  a,  Besonder- 
heiten so  überreichlich  zum  Besten  gaben. 
Wir  schwelgen  nicht  in  der  Art  gefühlvoller 
Plauderer  in  sozialen  Kontrasten,  wir  ver- 
schmähen es,  die  fröstelnden  Proletarierkinder 
zu  schildern , die  dort  an  der  Köpenicker 
Strasse  im  Regen  stehen  und  die  geputzten 
Herrschaften  Vorfahren  sehen  an  dem  Hause 
mit  der  Bogen  - Lampe,  Wir  sind  cynisch 
genug,  selbst  über  den  grenzenlosen  Jammer 


Derer  zu  lächeln,  welche  vor  dem  »Über- 
brettl« ihre  teuersten  Illusionen  eingebüsst 
haben  und  zetern:  so  war  es  also  doch 
nichts  mit  der  »modernen  Litteratur«!  Ihre 
»Führer«  und  »Meister«  konnten  nicht  warten, 
wohl  weil  sie  des  späten  Erfolges  doch  nicht 
sicher  waren,  und  sind,  fiebernd  nach  Applaus 
und  Geld,  auf  die  Bretter  der  Schaubuden 
gesprungen,  sie  sind  zu  Hanswürsten  ge- 
worden, sie  gaben  alles,  alles  preis,  was  sie 
hatten  und  uns  so  heilig  schien  und  haben 
nicht  einmal  vermocht,  die  verlästerten  Tingel- 
tangel in  Schatten  zu  stellen.  Sie  brüsteten 
sich  als  die  Hüter  und  Prediger  einer  neuen 
Schönheit  und  Sittlichkeit  — und  doch  war 
ihnen  das  Heiligste  und  das  Vermächtnis 
eines  Grössten,  den  sie  für  den  »Ihren«  aus- 
gaben,  nur  gerade  gut  genug,  ein  freches  Aus- 
hänge-Schild  damit  zugkräftig  zu  machen. 
Und  wenn  wir,  die  Profanen,  ihnen  auch 
das  alles  verzeihen  wollten  — aber  sie  sind 
auch  langweilig,  sie  sind  ja  nicht  einmal 


1902.  VI.  4. 


Georg  Fuchs:  Das  >'> Bunte  Theater <<  von  August  Endell. 


277 


unanständig!  — Es  war  nichts  mit  der 
»modernen  Litteratur« , nein  es  war  nichts 
damit:  das  »Überbrettl«  beweist  es.  — 

Wir  hören  freundlich  solchem  Jammer 
zu  und  beglückwünschen  den  klugen  Unter- 
nehmer, der  sich  einen  respektablen  Gewinn 
sicherte,  als  er  das  Straf  - Gericht  und  die 
moralische  Agonie  der  »modernen  Litteratur« 
zu  einem  Schaustück  machte,  ja  wir  bewun- 
dern ihn,  der  die  Büste  Friedrich  Nietzsche’s 
neben  seinem  »Brettl«  aufstellte  — das  Haupt 
des  Giganten,  das  den  Gedanken  vom  Über- 
menschen empfing  — ■ und  welcher  so  den 
sinnvollen  Unsinn  allen  sichtbar,  greifbar  vor 
die  Augen  rückte.  Wolzogen  hat  mit  einem 
guten  Witze  die  erbärmlichste  Epoche  des 
öffentlich  diskutierten  deutschen  Schrifttums 
abgeschlossen.  Das  ist  fast  mehr,  als  sie 
verdient  hatte.  — »Verarmter  Graf  oder 
Baron , der  ein  wenig  dichten  kann  — 
gesucht«:  dieses  Inserat  wird  als  Inschrift 
auf  dem  Grabsteine  dieser  »Litteratur-Rich- 
tung«  stehen  bleiben.  Sogar  das  »Magazin 
für  Litteratur«  (Nr.  41  vom  12.  Okt.  1901), 
das  doch  als  ein  tonangebendes  Organ  dieser 
»Richtung«  gelten  muss,  konnte  nicht  um- 
hin, durch  den  Mund  Joh.  Gaulke’s  frei- 
mütig zu  bekennen:  »Das  künstlerische  Ehr- 
Gefühl  scheint  eine  überwundene  Sache  zu 
sein«  — das  war,  als  Detlev  von  Liliencron 
seinem  Genossen  Bierbaum  auf  das  Über- 
brettl folgte:  — ein  verarmter  Baron,  der  ein 
wenig  dichten  kann.  So  sehr  bemitleidens- 
wert die  zahlreichen  Nachahmer  Wolzogen’s 
also  auch  dastehen:  er  selbst  hat  sich  Dank 
verdient , indem  er  mit  souveränem  Ge- 
lächter zeigte,  was  die  »moderne  Litteratur« 
samt  ihren  »Grössen«  wert  sei. 

Damit  nicht  genug:  Wolzogen  hat 

sich  für  die  Kunst,  welcher  diese  Zeit- 
schrift gewidmet  ist,  noch  genau  das  gegen- 
teilige Verdienst  erworben,  indem  er  — 
auch  hier  souverän  entscheidend  — August 
Endell  berief,  das  hässliche  Tanz -Lokal  in 
jenem  hässlichen  Hinter  - Gebäude  an  der 
hässlichen  Köpenicker  Strasse  in  ein  Theater 
umzugestalten.  So  hat  er  hier  dem  kraft- 
vollsten Werden  Raum  geschaffen,  und  die 
Möglichkeit  zu  schrankenloser  Entfaltung 
jener  »modernen  Kunst«  gewährt,  die  durch 


Abgründe  geschieden  ist  von  der  »modernen 
Litteratur«,  weil  sie  formen,  weil  sie  schaffen 
will.  Und  noch  mehr:  Endell  konnte  auf 
dieser  Walstatt  der  neuen  Kunst- Weise  einen 
Zuwachs  an  allgemeinem  Vertrauen  erringen, 
der  in  Berlin,  wo  nicht  in  Deutschland  — 
die  Thaten  des  Einen  oder  des  Anderen 
unter  den  Darmstädtern  ausgenommen  — 
einzig  dasteht.  Diese  Kunst,  sonst  verborgen 
in  den  Gemächern  einer  kleinen  Aristokratie, 
hier  aber  plötzlich  in  die  unbeschränkteste 
Öffentlichkeit  gerückt  und  nicht  blos  als 
Schau -Stück,  wie  auf  den  Ausstellungen, 
sondern  mit  der  Verpflichtung,  den  Bedürf- 
nissen dieser  mannigfaltigsten,  bewegtesten, 
launischsten  Öffentlichkeit  zu  genügen,  ihr 
straff  und  doch  bequem  auf  dem  Leibe  zu 
sitzen,  sie  anzuregen  und  wieder  zu  beruhigen, 
ihr  tausend  Wünsche  tausendfach  zu  be- 
friedigen und  noch  ein  Übriges  dazu  zu  thun: 
sie  zu  ergötzen : diese  Kunst  hat  sich  bewährt. 
Wie  man  auch  im  Einzelnen  davon  denken 
und  wie  man  den  Künstler  Endell  zu  werten 
sich  entscheiden  mag:  er  hat  einer  grossen 
Sache  eine  Schlacht  gewonnen. 

Denn  nicht  das  ist  das  Merkwürdige  an 
seinem  Theater,  dass  er  überhaupt  »modern« 
gebaut  und  »modern«  dekoriert  hat,  nein, 
dass  er  mit  einem  fast  beispiellosen  Mute 
jeden  und  jeden  Kompromiss  ablehnte,  dass 
er  mit  einer  geradezu  fatalistischen  Unbesorgt- 
heit zum  Aussersten  ging,  so  weit  ging, 
als  er  nur  eben  gehen  konnte:  das  ist  das 
Merkwürdige , das  Denkwürdige  I Kein 
Zweifel,  Endell  hat  hier  seine  künstlerischen 
Gedanken  rücksichtslos  »zu  Ende  gedacht«, 
kein  Zweifel  auch,  er  ist  den  meisten  viel, 
viel  »zu  weit  gegangen«,  er  hat  sie  aufgeregt, 
entsetzt,  beleidigt,  und  doch  mussten  sie  ihn 
gelten  lassen.  Der  Lärm  der  Protestierenden, 
die  künstlich  durch  Pose  und  Reklame  hervor- 
gepeitschte »Sensation«  haben  nie  einen 
ernsten,  nachhaltigen  Erfolg  erbracht,  auch 
diesen  nicht.  Hier  war  ein  Karakter  — 
und  man  hatte  vielleicht  nur  einen  Hans- 
wursten erwartet:  das  entschied. 

Es  ist  lehrreicher,  der  Psychologie  dieses 
Erfolges  nachzugehen,  als  viele  Worte  zu 
verschwenden  an  eine  »Beschreibung«,  Denn 
für  eine  solche  bleibt  das  Wort  unzulänglich: 


28o 


Georg  Fuchs:  Das  '»Bunte  Theater«  von  August  Endeil. 


AUGUST  ENDELL — BERLIN.  Bühne  des  ^Bunten  Theaters«  mit  geschlossenem  Vorhänge, 


»beschriebene«  Farben  und  »beschriebene« 
Formen  sind  dem , welcher  sie  nicht  sah, 
doch  nichts  als  ein  »erzähltes  Mittags-Essen« 
— und  wer  sie  gesehen  hat,  der  kann  sie 
sich  verbitten.  Aber  ein  Wort  ist  gut,  wenn 
es  einen  Irrtum  zerstreuen  kann.  — Ja,  man 
irrt,  wenn  man  allzu  wohlmeinend  unseren 
Künstlern  kompromissliche Diplomatie  predigt, 
ja,  man  irrt,  wenn  man  sie  auffordert  zur 
Halbheit  und  zur  Heuchelei,  man  irrt,  indem 
man  ihnen  blinzelnd  rät,  sich  einzuschleichen 
wie  die  Wölfe  im  Schafspelze.  Die  »schlechten 
Erfahrungen« , welche  manche  unserer 
Fabrikanten  mit  guten  Künstlern  gemacht 
haben,  sind  nicht  selten  gerade  darauf  zurück- 
zuführen, dass  der  Auftraggeber  den  Künstler 
sich  nicht  aussprechen  Hess,  dass  er  ihm  in 
den  Arm  fiel,  als  er  voll  auszog  zu  einem 
wuchtigen  Hiebe.  So  kommen  jene  Gebilde 
zustande , die  weder  neu  noch  alt , weder 
gehauen  noch  gestochen,  weder  Fisch  noch 
Fleisch  sind,  die  weder  den  Verständigen 
noch  den  Dummen,  weder  den  Vornehmen 
noch  den  Geringen  gefallen  — man  hat 
einen  Miss-Erfolg,  man  verflucht  die  Künstler, 
man  verflucht  die  Kunst.  Wir  sehen  die 


architektonische  und  kunstgewerbliche  Ent- 
wickelung eines  ganzen  Volkes  ersticken  in 
solchen  unfruchtbaren  Kompromissen ; die 
Kunst  Frankreichs.  Man  will  in  Paris 
modern  sein  und  doch  nicht  gerade  »modern« 
scheinen.  Man  weiss,  dass  das  französische 
Publikum  zähe  festhält  an  den  überkommenen 
Formen  seines  Hausrates,  und  so  will  man 
diese  Formen  im  Grossen  nicht  auflösen. 
Man  hofft,  es  genüge,  »modern«  zu  sein, 
wenn  man  im  Kleinen  etwas  Neues  gibt. 
Darum  ist  Frankreich  auf  diesem  Gebiete  so 
in  das  Hintertreffen  geraten,  denn  im  Grunde 
sind  dort  eigentlich  nur  Plumet  und  Selmers- 
heim , welche  diesen  Kompromiss  unter 
Wahrung  eines  gewissen  Karakters  erfolg- 
reich durchführen  konnten.  Welch  ein  Bild 
des  Reichtumes  bietet  dagegen  das  radikale 
Belgien , welch  einen  Erfolg  neuer  Kultur 
bedeutet  hiergegen  van  de  Velde  selbst  in 
den  Augen  dessen,  der  seine  Manier  ablehnt! 
— Freilich,  es  bleibt  ein  Wagnis,  auf  die 
Hilfe  aller  überkommenen , gewohnten 
Formeln  zu  verzichten,  aber  nur,  indem  man 
darauf  verzichtet,  zeigt  man,  dass  man  selbst 
überzeugt  ist,  und  nur  dann  kann  man  über- 


AUGUST  ENDELL — BERLIN:  LOGEN- 
HAUS DES  »BUNTEN  THEATERS«. 


1902.  VI.  6. 


284 


Georg  Fuchs:  Das  -»Bunte  Theater von  August  Endell. 


AUGUST  ENDELL — BERLIN. 

zeugen.  Endell  ist  das  hier  in  grösserem 
Maßstabe  und  auf  einem  gefährlichsten  Posten 
gelungen.  Auch  wer  ihn  nicht  versteht, 
nicht  verstehen  will,  empfindet,  dass  er  in 
seinem  Theater  das,  was  er  wollte,  erreicht  hat. 

Nur  einiges  zur  Erläuterung  der  Ab- 
bildungen! Der  untere  Teil  der  Saal-Wand 
hat  eine  Stoff  - Bespannung , abgeschlossen 
durch  einen  stark  bewegten  Fries,  der  uns 
an  eine  Art  »Gigantomachie«  fantastischer 
Riesen -Insekten  und  Amphibien  denken 
lässt.  Der  obere  Teil  der  Wand  und  die 
flach  gewölbte  Decke  sind  mit  einem 
pointillistischen  Muster  getüncht , dessen 
Buntheiten  zu  einer  entschieden  wohlthuenden 
Einheit  zusammenklingen.  Die  Beleuchtungs- 
Körper  der  Decke  sind  eine  Art  vier- 
eckiger, stacheliger  Bronze  - Körbe , aussen 
mit  Glüh -Birnen  versehen;  diese  äusseren 
Lampen  verlöschen , wenn  das  Haus  ver- 
dunkelt werden  soll  und  statt  ihrer  er- 
glühen im  Innern  der  Körbe  Lichter  auf, 
welche  einen  Schein  über  die  Decke  werfen, 
von  wo  er  als  ein  überaus  zartes,  angenehm- 


Buntes  Theatern,  Haupt-Restaurant. 

suggestives  Dämmern  in  den  Raum  herab- 
rieselt. Der  oberste,  II.  Rang  hat  noch  eine 
besondere  Licht-Quelle,  welche  in  Form  reiz- 
voll verteilter  Glüh-Lampen  in  einem  raffiniert 
entwickelten  Gitter  untergebracht  ist  (vergl. 
Abb.S.  275).  Ebenso  sind  Ventilation  (Haupt- 
Schacht  mit  vortrefflicher  Vergitterung  mitten 
in  der  Decke)  und  Akustik  des  höchsten 
Lobes  würdig.  Alle  Räume:  Treppen, 

Foyers,  die  behaglichen  Vor -Zimmer  der 
Logen,  die  Logen  selbst,  Theater-Saal  und 
Restaurants  sind  mit  Teppichen  von  höchst 
fremdartiger  Musterung  und  ausdrucks- 
vollster Koloristik  belegt,  dazu  kommen  die 
verschiedenen  Farben  der  Polster,  durch 
welche  sich  die  einzelnen  Kategorien  der 
Plätze  weithin  unterscheiden.  Die  Seh- 
möglichkeit ist  fast  von  allen  Plätzen  aus 
gleich  vorzüglich.  Die  Bühne  hat  eine  Haupt- 
und  eine  Zwischen- Akts -Gardine  und  auch 
für  Schauspiele  genügende  Tiefe.  Bei  allen 
diesen  neuartigen  Stoff  - Mustern  Endell’s 
wie  auch  bei  seinen  Entdeckungen  in 
der  architektonischen  Koloristik  versagt  die 


Georg  Fuchs — Darmstadt : 


AUGUST  ENDELL — BERLIN:  »BUNTES  THEATER«. 


Gestühl  aus  dem  Foyer  des  I.  Ranges. 


Schilderung  des  Wortes  ebenso  völlig  wie 
die  Wiedergabe  durch  die  Photographie. 

Durch  welche  ästhetischen  Mittel  Endell 
jedoch  diese  in  unserer  Vorstellung  mit  den 
banalsten,  ekelhaftesten  Talmi -Dekorationen 
fast  untrennbar  verbundenen  Dinge  zu  Aus- 
drucks-Formen eines,  wenn  auch  gewiss 
bizarren,  so  doch  eigenen  und  entschiedenen 
geistigen  Lebens  gewonnen  hat,  das  ist  wohl 
auch  einer  kurzen  Betrachtung  wert,  wenn- 
gleich die  in  diesem  Hefte  enthaltenen 
eigenen  Ausführungen  Endell’s  uns  eines 
breiteren  Ergehens  über  seine  künstlerischen 
Grundsätze  entheben.  — Endell  hat  hier  vor 
allem  jenem  als  spezifisch  modern  gerühmten 
Streben  nach  äusserster  »Einfachheit«  nicht 
dadurch  entsprochen,  dass  er  mit  wenigem, 
sparsamem  Gute  an’s  Werk  ging,  sondern 
durch  eine  mit  nerviger  Faust  bewältigte 
Entfaltung  eines  ganz  aussergewöhnlichen 
Reichtumes  von  Motiven.  Diese  wuchtige, 
zielsichere  Beherrschung  einer  dem  ersten 


Blick  fast  betäubend  erscheinende  Mannig- 
faltigkeit an  linien  — und  obendrein  stark 
ausdrucksvollen  Linien  — und  bizarren 
Farben , dieser  in  einer  nahezu  selbst- 
verständlich, notwendig  wirkenden  Einheit 
sich  versöhnende  »Dualismus«  von  scheinbar 
übermütig  losgebundener  Fantastik  und  ruhig, 
streng- vernünftig  ordnender,  gemessener  Kraft 
findet  auch  in  der  Seele  des  Betrachtenden 
den  Weg  zur  Synthese  und  zieht  befehls- 
haberisch auch  den  Nicht  verstehenden  in 
seinen  Bann.  Für  den  feiner  Nachspürenden 
eröffnet  sich  aber  ein  erhöhter  Genuss  fast 
dramatischer  Art,  indem  er  sich  zunächst 
einem  Chaos  unerhörter  Dinge,  niegesehener 
Farben  und  nie  zuvor  geschlungener  Linien 
gegenüber  sieht,  das  sich  plötzlich,  sobald 
der  den  Künstler  leitende  Gedanke  licht- 
erströmend auch  im  Beschauer  die  Schwelle 
des  Bewusstseins  überschritt,  zu  einer  höchst 
vernünftigen,  wohl  balanzierten,  wenn  auch 
vielleicht  fremdartigen  Welt  in  einander 


Das  ^^Bunte  Theater«  von  August  Endeil. 


AUGUST  ENDELL — BERIIN:  »BUNTES  THEATER« 


Büffet  im  Foyer  des  ersten  Ranges. 


ordnet.  — Im  Einzelnen  wird  Jeder  seine 
Einwände  haben , der  gegen  die  bizarre 
Fantastik  der  Ornamente,  jener  gegen  die 
noch  grössere  Bizarrerie  der  direkt  poin- 
tillistischen  Anwendung  der  Farben,  andere 
gegen  anderes  und  wieder  andere  werden 
in  allen  diesen  Elementen  wieder  ebensoviele 
grosse  Vorzüge  erblicken  oder  — und  dies 
zweifellos  mit  Recht  — geltend  machen, 
dass  es  sich  ja  nicht  um  eine  Kloster -Zelle 
oder  das  Bureau  eines  Staats- Anwaltes  oder 
ein  Besserungs-Heim  für  gefallene  Mädchen 
handele,  sondern  eben  um  ein  Variete,  und 
dass  die  ganze  Ausgestaltung  des  Raumes 
mit  einer  geradezu  lächerlich  geringen  Bau- 
Summe  (man  spricht  von  70 — 80000  Mark) 
durchgeführt  wurde , und  schliesslich  wird 
Endell  vielleicht  selbst  nach  lo  Jahren  viele 
dieser  Einzelheiten  zuerst  preisgeben : was 
will  das  heissen  gegen  den  tollkühnen,  sicheren 
Griff  in’s  Ganze,  den  wir  hier  sahen!  G.  F. 


Originalität  und  Tradition, 

Bis  zum  Überdruss  wird  gegen  die  neueren 
Kunst  - Bestrebungen  der  Vorwurf  er- 
hoben, dass  ihre  Vertreter  alle  Traditionen 
missachten,  dass  sie  unternähmen,  ganz  von 
vorn  und  ohne  jedes  Vorbild  zu  beginnen, 
dass  sie  auf  alle  vergangene  Kunst -Übung 
mit  Verachtung  herabblickten  und  aus  Grund- 
satz verschmähten,  aus  früheren  Erfahrungen 
Nutzen  zu  ziehen.  Immer  wieder  wird  von 
neuem  gesagt,  es  habe  doch  auch  vor 
unseren  Zeiten  Kunst  und  Können  gegeben 
und  es  sei  lächerliche  Originalitäts  - Sucht, 
Hochmut  und  grenzenlose  Selbstüberhebung, 
sich  prahlerisch  über  alle  diese  vergangene 
Kostbarkeit  hinwegzusetzen.  Nun,  ganz  so 
schlimm  sind  die  bösen  Modernen  nicht,  aber 
das  eine  lässt  sich  nicht  wegleugnen,  dass 
sie  in  der  That  den  Ehrgeiz  besitzen,  die 
Formen,  die  sie  verwenden,  selber  zu  er- 


2QO 


August  Endeil — Berlin: 


AUGUST  ENDELL — BERLIN. 


finden,  nicht  aber  sie  aus  Büchern  oder  gar 
mit  Hilfe  von  Photographien  oder  Abgüssen 
zusammenzustellen.  Ist  das  nun  wirklich  etwas 
so  Unerhörtes?  Einen  Dichter,  einen  Kom- 
ponisten, einen  Maler  oder  Bildhauer  würde 
man  ohne  weiteres  auslachen , besässe  er 
die  Naivität,  vorhandene  Kunst -Werke  ganz 
oder  stückweise  zu  kopieren  und  dann 
für  seine  eigenen  Werke  auszugeben.  In 
der  Architektur  aber  soll  das  nicht  nur 
erlaubt,  sondern  die  einzig  mögliche  Form 
der  künstlerischen  Arbeit  sein.  Es  ist  ja 
zuzugeben,  dass  architektonische  und  kunst- 
gewerbliche Arbeit  eher  zur  Benutzung 
fremder  Formen  führt,  als  das  auf  anderen 
Gebieten  der  Fall  ist;  denn  einmal  ist  der 
Bedarf  an  solchen  Arbeiten  vergleichsweise 
unendlich  gross  und  wirklich  originale 


Künstler  hier  wie  überall 
selten.  Dazu  kommt  die 
technische  Schwierigkeit 
und  die  grossen  Kosten 
der  Ausführung , die  ein 
Ausprobieren  von  Fall  zu 
Fall  stark  beschränken 
oder  fast  unmöglich  machen 
und  es  liegt  nahe , dass 
wenn  jemand  einmal  die 
künstlerische  Lösung  für 
die  Überwindung  einer 
technischen  Schwierigkeit 
gefunden  hat  — beispiels- 
weise für  einen  Thürsturz 
oder  ein  Gewölbe  — leicht 
andere  denselben  Weg 
gehen.  Und  so  findet  sich 
in  der  That  eine  grössere 
Stabilität  der  Formen  in 
der  Architektur  wie  in 
anderen  Künsten.  Darum 
spricht  man  auch  von 
Stilen  im  eigentlichen 
Sinne  nur  in  Architektur 
und  Kunstgewerbe.  Aber 
schon  eine  eingehendere 
Betrachtung  zeigt , dass 
diese  Stabilität  nur  eine 
scheinbare  ist , und  dass 
in  den  Zeiten  lebendigen 
Kunst  - Geistes  innerhalb 
des  Stiles  unzählige  Variationen  angetroffen 
werden.  So  wissen  wir,  dass  noch  in 
der  Mitte  des  ig.  Jahrhunderts  der  einzelne 
Tischlermeister  seinen  Ehrgeiz  daran  setzte, 
für  jeden  neuen  Besteller  eine  neue  Stuhl- 
Form  zu  geben.  Das  war  eine  durchaus 
gesunde  Art  des  kunstgewerblichen  Be- 
triebes und  gegen  diese  Art  von  Nach- 
schaffen wird  man  niemals  etwas  ernstliches 
einwenden  können,  es  liegt  in  der  Natur 
der  Sache.  Aber  nicht  dagegen  richtet  sich 
die  Polemik  der  Modernen,  sondern  gegen 
die  abscheuliche  »wissenschaftlich  exakte« 
Nachahmung  alter  Stil -Formen.  Denn  ein- 
mal wird  die  Reproduktion  selten  genau 
werden  und  dem  aufmerksamen  Auge  wird 
der  Mangel  an  Liebe  für  das  Geschaffene 
schwerlich  entgehen.  Es  ist  eben  ein 


<>  Buntes  Theater <s.,  Treppen-Haus, 


Originalität  und  Tradition. 


Unterschied,  ob  man  Eigenes  gibt  oder 
Fremdes  stiehlt.  Das  Stehlen  ist  keine  mit 
Schaffensfreude  verbundene  Thätigkeit.  Aber 
selbst  wenn  die  Nachahmung  exakt  gelingt 
mit  Hilfe  »der  vervollkommneten  Mittel 
der  Neuzeit«,  so  bleibt  immer  noch  die  In- 
kongruenz zwischen  dem  Gestohlenen  und 
dem  Selbstentworfenen,  denn  bedauerlicher- 
weise waren  frühere  Zeiten  nicht  so  liebens- 
würdig, für  die  Bedürfnisse  der  Enkel  Häuser 
und  Schränke  in  Muster-Beispielen  zu  bauen. 
Und  so  bleibt  uns  schon  nichts  anderes 


291 

übrig,  als  wenigstens  die  Form  der  Räume 
und  ihre  Aufeinanderfolge  selber  zu  ent- 
werfen. Schon  unser  äusseres  Leben  ist 
von  dem  früheren  tausendfältig  verschieden 
durch  die  andere  Art  unseres  Verkehrs,  des 
Geschäftslebens  und  nicht  zum  wenigsten 
unserer  entwickelten  Beleuchtung.  Wich- 
tiger sind : die  gänzlich  andere  soziale 

Schichtung,  das  eigentümliche  Tempo  un- 
seres Lebens  und  die  grundverschiedene  Art 
unserer  Lebens-Bilanz  und  unseres  Glückes. 
All  das  verlangt  nach  eigenem  Ausdruck 


AUGUST  ENDELL — BERLIN. 


Heizkörper  - Verkleidung  aus  dem  Foyer  des  /.  Ranges. 


1902.  VI.  6. 


2Q2 


August  Endell — Berlin: 


AUGUST  ENDELL — BERLIN. 


und  es  ist  wahrlich  besser,  unbeholfen  und 
ungeschickt  dem  eigenen  Sehnen  und  Wün- 
schen Ausdruck  zu  geben,  als  mit  gestohlenen 
Formen  Kunstfertigkeit  vorzutäuschen,  prah- 
lerische Gebäude  zu  errichten , die  durch 
ihre  Verlogenheit  nur  von  den  traurigsten 
Eigenschaften  unserer  Zeit  Kunde  zu  geben 
geeignet  sind.  Es  hilft  also  nichts,  wir 
brauchen  wirklich  neue  Eormen. 

Früher  antwortete  man  darauf,  die 
Formen  seien  erschöpft,  Neues  zu  schaffen 
sei  schlechterdings  unmöglich.  Das  wagt 
man  heute  nicht  mehr.  Aber  die  ehemaligen 
Anhänger  dieser  Ideen  erklären  Einfachheit, 
vornehme  Schmucklosigkeit  für  das  einzig 
erstrebenswerte  Ziel.  Ornamente  seien  Neben- 
sache, ja  rohe  Barbarei.  Leider  bringen  die 
Verkünder  dieser  Lehre  nicht  viel  Erfreu- 


liches zustande , und  das 
Wenige  ist  leider  gestohlen, 
dem  Biedermeier-Stil,  den 
Engländern  und  den  Ame- 
rikanern. Natürlich  ver- 
blüfft die  glatte  Eckigkeit 
dieser  Formen  im  Verein 
mit  dem  kostbaren  Ma- 
terial. Doch  empfindet 
man  nach  einiger  Zeit 
diesen  blasierten  Skeptizis- 
mus, der  im  Grunde  ge- 
nommen zu  feig  zum  leben 
und  zum  schaffen  ist,  als 
eine  unfruchtbare  Ver- 
irrung. Es  ist  eben  gar 
nicht  leicht,  einfache  For- 
men zu  erfinden,  und  solche 
Formen  können  nicht  An- 
fang, sondern  nur  Frucht 
langer  und  intensiver  Be- 
mühung sein.  Erst  müssen 
wir  lernen,  durch  kompli- 
zierte Gebilde  zu  wirken, 
bis  wir  sicher  genug  sind, 
auch  mit  einfachen  Mitteln 
viel  zu  sagen.  Natürlich 
machen  die  Anhänger 
jener  Richtung  den  Neue- 
ren Effekthascherei  und 
Aufdringlichkeit  zum  Vor- 
wurf. Nun  ist  ganz  klar, 
dass  jedes  Neue,  das  ohne  Vorbilder  und  auf 
Grund  bis  dahin  nicht  befolgter  Prinzipien 
entstanden  ist,  überraschend  wirkt,  von  allem 
Künstlerischen  ganz  abgesehen.  Das  Un- 
gewohnte fällt  eben  auf  und  dem  Betrachtei 
fehlen  alle  Voraussetzungen  und  Kriterien, 
mit  deren  Hilfe  er  die  Folgerichtigkeit  des 
Einzelnen  zu  beurteilen  vermöchte,  da  eben 
prinzipiell  ein  Neues  gewollt  ist  und  dieses 
Prinzip  weder  erkannt  noch  anerkannt  ist. 
Doch  ist  es  eine  ziemlich  schnöde  Taktik, 
diesen  Umstand  den  Neueren  als  niedrige 
Gefallsucht  auszulegen.  Natürlich  will  jeder 
Künstler  beachtet  sein,  aber  man  darf  nicht 
vergessen,  dass  auch  ein  wenig  Mut  dazu 
gehört,  ein  fremdes  neues  Prinzip  sich  als 
Gesetz  für  das  eigene  Schaffen  aufzuerlegen, 
trotzdem  Niemand  den  Effekt  im  voraus 


Thür  im  -»Bunten  Theatern. 


Originalität  und  Tradition. 


293 


beurteilen  kann  und  alles  dadurch  in  Frage 
gestellt  wird,  der  künstlerische  Ruf  und 
auch  — das  materielle  Auskommen.  Im 
übrigen  sollte  man  aber  diese  Fragen  von 
vornherein  nicht  immer  gleich  mit  moralischen 
Erörterungen  verquicken  wollen. 

Natürlich  wird  den  Modernen  vieles 
missraten,  sie  der  Spottsucht  älterer  Kollegen 
blossstellen.  Das  liegt  in  den  enormen 
Schwierigkeiten  begründet,  auf  einem  neuen 
Wege  sein  Heil  zu  versuchen.  Es  fehlt  uns 
eben  all  und  jede  Hülfe  und  vor  allem  jede 
Tradition.  Denn  in  Wirklichkeit  liegt  die 
Sache  so ; Nicht  die  Modernen  haben  die 
Tradition  zerstört,  sondern 
die  Tradition  war  zerstört 
schon  seit  langer  Zeit  durch 
die  bewussten  Kopisten 
des  1 9.  Jahrhunderts,  durch 
die  Hellenen-  und  Renais- 
sance-Epigonen, die  Go- 
tiker  und  die  anderen  histo- 
rischen Schulen.  Denn  Re- 
zepte, wie  man  aus  Zeich- 
nungs  - V orlagen , Photo- 
graphien und  Abgüssen 
neue  Bauten  in  endloser 
Variation  zusammenstellt, 
haben  mit  künstlerischer 
Tradition  wahrhaftig  nichts 
gemein,  es  gibt  nur  eine 
Tradition  für  den  Künstler 
und  das  ist  die  Tradition 
des  künstlerischen  Schaf- 
fens. Man  muss  durch 
persönliches  Zusammensein 
gesehen  haben , wie  ein 
Künstler  Probleme  und 
Hindernisse  überwindet. 

Nur  durch  solche  direkte 
Überlieferung  kann  künst- 
lerischer Sinn  und  künst- 
lerisches Können  von 
Generation  zu  Generation 
übertragen  werden  und 
sich  im  Laufe  der  Zeit  zu 
immer  grösserem  Reich- 
tum, grösserer  Schärfe  und 
Sicherheit  entfalten.  Über- 
lieferung der  handwerk- 


lichen Regeln  und  Gesetze,  eine  voll 
kommene  und  genaue  detaillierte  Hand- 
werks-Tradition, denn  Kunst  ist  Handwerk, 
zwar  ein  sehr  kompliziertes,  aber  doch  eines, 
das  sich  durch  Unterricht  vollständig  lehren 
und  erlernen  lässt.  Es  ist  nötig,  das  heute 
ganz  besonders  zu  betonen,  wo  immer  wieder 
Kunst  als  eine  mystische  Leistung,  als  ein 
Wunder  in  den  Himmel  gehoben  und  — 
verachtet  wird,  eine  Anschauung,  die  unserem 
ganzen  Kunst-Leben  den  allerärgsten  Schaden 
zugefügt  hat.  Kunst  ist  ausschliesslich  Arbeit 
und  setzt  einzig  und  allein  eine  vollständige 
detaillierte  Kenntnis  der  künstlerischen 


AUGUST  ENDELL — BERLIN.  Thür  im  '^Bunten  Theater*.. 


Bureau-Möbel  der  Firma  Schifer  ösf  Sohn. 

»Stimmungen«.  An  dem  Bedürfnis  nach 
Stimmung  kann  man  den  Dilettanten  tot- 
sicher erkennen. 

Freilich  ist  die  Erlernung  des  Kunst- 
Handwerks  sehr  erschwert  dadurch , dass 
wir  eben  keine  überlieferten  Regeln  und 
Gesetze  haben,  und  es  muss  darum  unser 
ernstestes  Bestreben  sein,  dieselben  zu  ge- 
winnen und  für  ihre  allgemeine  Verbreitung 
zu  sorgen.  Dazu  gehört  vor  allen  Dingen 
eine  genaue  Darstellung  der  Hilfsmittel  und 
Methoden,  wie  man  Natur  studiert,  wie  man 
Anregung  bei  vergangenen  und  fremden 
Kulturen  zu  suchen  hat,  und  vor  allem  eine 
systematische  Formen-  und  Farben-Kenntnis. 
Natürlich  keine  allgemeine  Sentenzen,  auch 
nicht  die  bis  zum  Überdruss  wiederholten 
ästhetisierenden  Sprüchlein  von  der  »Kon- 
struktion«, von  der  »Einfachheit«,  von  der 
»Material-Echtheit«,  von  der  »Zweckmässig- 
keit« , vom  goldenen  Schnitt  und  ähnlichen 
schönen  Sachen  mehr.  Auch  keine  Philo- 
sopheme  von  männlicher  und  weiblicher 
Kunst,  von  der  Darstellung  der  Ideale  oder 
der  Verkörperung  welthistorischer  Ideen  oder 
gar  des  Kosmos  selber  und  der  Weltschöpfung 
überhaupt.  Wir  brauchen  vielmehr  klare, 
nüchterne  Antwort  auf  die  Fragen,  die  die 


294 


August  Endeil — Berlin: 


AUGUST  ENDELL — BERLIN. 


Lehn-Stuhl. 


Wirkung  voraus,  sie  verlangt  unbedingte 
leidenschaftliche  Hingebung  und  Ehrfurcht. 
Sie  ist  aber  nicht  das  Produkt  fahrigen  Genie- 
tums  oder  gar  unverhofft  hereinbrechender 


AUGUST  ENDELL — BERLIN. 


Originalität  und  Tradition. 


295 


AUGUST  ENDELL — BERLIN. 


Schreib -Tisch  im  Bureau  des  Hauses  Schiffer  ^ Sohn. 


Arbeit  uns  bringt.  Wie  macht  man  eine 
Linie  hart,  wie  macht  man  sie  weich,  ruhig, 
vornehm,  glatt,  elegant,  wie  lässt  man  ein 
Ornament  leichter  erscheinen  oder  wie  macht 
man  es  schwer.  Wie  sind  die  schweren 
Stellen  in’s  Gleichgewicht  zu  bringen.  Wie 
kann  man  eine  Vertikal -Richtung  in  eine 
Horizontal-Richtung  verwandeln.  Wie  kann 
man  es  erreichen,  dass  ein  vorwärts  fliegendes 
Ornament  nach  der  ent- 
gegengesetzten Seite  hin- 
schwebt. Wie  bereichert 
man  eine  Linie,  wie  ver- 
ästelt man  sie,  wie  hat  man 
Linienbündel  anzusetzen, 
wie  weit  darf  man  im 
Detail  gehen , ohne  die 
Gesamt  - Wirkung  aufzu- 
heben u.  s.  w.  Kurz,  eine 
sichere  Schulung  des  Auges 
für  Formen-  und  Farb- 
wirkungen. Nur  syste- 
matische Übung , strenge 
Schulung  kann  dahin 
führen.  Natürlich  können 
wir  Modernen  zunächst 
nur  unsere  eigenen  Erfah- 
rungen weitergeben.  Aber 


wenn  aus  unserer  Bewegung  dauernder  Ge- 
winn und  dauernde  Kultur  hervorgehen  soll, 
so  ist  ein  lehrendes  Weitergeben  unserer  Er- 
fahrungen eine  unbedingte  Notwendigkeit, 
und  es  ist  kein  Wunder,  dass  fast  alle  neueren 
Künstler  sich  in  dieser  Richtung  zu  bethätigen 
suchen.  So  Eckmann  und  Gross  in  staatlichen 
Stellungen.  In  München  bahnen  verschiedene 
Künstler,  wie  ich  höre,  privatim  derartiges 


AUGUST  ENDELL — BERLIN. 


Schreib-  Tisch. 


296 


Mappen  - Werk  der  Freien  Vereinigung  Darmstädter  Künstler. 


von  30  Mark  durch  die 
Hof-Buchhandlung  Arnold 
Bergsträsser  in  Darmstadt 
bezogen  werden  kann.  Eine 
Vorzugs- Ausgabe,  welche 
wohl  hauptsächlich  für  die 
Kupferstich-Kabinette  und 
die  Museen  in  Betracht 
kommt,  kostet  50  Mk.  Das 
Werk  enthält  16  Blätter, 
grösstenteils  Lithographien, 
einige  Lichtdrucke,  Radie- 
rungen und  Autotypien  in 
z.  T.  ganz  vorzüglicher 
Ausführung,  Es  sind  ver- 
treten : Wilhelm  Bader,  O. 
H.  Engel,  Rieh.  Hoelscher, 
Ed.Selzam,  Otto  Ubbelohde, 
K.  Küstner,  L.  v.  Hofmann 
(»Perseus  befreit  Andro- 
meda«, Lith.),  Eugen  Bracht 
(»Märkische  Mühle«),  Ad. 
Beyer,  W.  Eckstein,  Peter 
Halm  (»Motiv  bei  Mainz«, 
Radierung),  C.  Kempin, 
Bureau-Möbel.  Aug.  Wondra  und  Karl 
Schmoll  von  Eisenwerth 
(»Die  Quelle  des  heiligen  Hirten« , Litho- 
graphie). — Wir  wünschen  dieser  trefflich 
ausgestatteten  Mappe  weiteste  Verbreitung; 
denn  es  kündigt  sich  in  derselben  ein 
ernstes  Streben  an,  dem  Erfolg  zu  wünschen 
wäre,  damit  die  Darmstädter  Künstler  er- 
muntert werden,  auf  diesem  Wege  weiter 
zu  schreiten.  So  kann  manches  gute  Werk 
Eingang  finden  in  die  Häuser  auch  der 
Minder-Begüterten,  die  sonst  die  Kunst  nur 
in  Ausstellungen  und  Museen  platonisch 
anschmachten  dürfen.  Diese  Blätter  aber, 
unter  denen  sich  so  manches  Zeugnis  echter 
Künstlerschaft  befindet,  und  die  in  ihrer  Ge- 
samtheit auch  heimatlichem  Empfinden  einen 
gewissen  Ausdruck  verleihen,  die  kann  man 
besitzen.  Es  kann  als  eine  vornehmste  Auf- 
gabe gerade  der  lokalen  Künstler-Gruppen  an- 
gesehen werden,  solche  volkstümliche  Mappen 
herauszugeben.  Möge  auch  den  hessischen 
Künstlern  Erfolg  beschieden  sein  bei  dem  löb- 
lichen Werke,  das  sie  mit  der  vorliegenden 
Mappe  recht  vielversprechend  begonnen  haben ! 


AUGUST  ENDELL — BERLIN. 

an,  ich  selbst  gedenke  meine  kleine  bisherige 
Schule  kommenden  Sommer  zu  vergrössern. 

Natürlich  finden  die  Gegner  das  lächer- 
lich, es  ist  ihnen  der  Gipfel  des  Hochmuts, 
nicht  nur  die  alten  Formen  zu  verschmähen, 
sondern  obendrein  eine  eigene  Tradition 
künstlich  schaffen  zu  wollen.  Doch  kann 
das  uns  in  unserem  Wege  nicht  beirren. 
Wir  wissen  auch  ohne  fremde  Belehrung, 
dass  wir  die  Sicherheit  der  durch  Jahrhunderte 
lange  Tradition  gefestigten  Volks-Kunst  der 
Japaner,  Chinesen  und  Indier  nie  erreichen 
können.  Die  Mühelosigkeit  und  Selbstver- 
ständlichkeit asiatischer  Arbeiten  ist  uns 
versagt,  das  Persönliche  und  Suchende  unserer 
Arbeiten  muss  als  Ersatz  dienen,  die  nach  uns 
kommen,  mögen  Sichereres  und  Reinereres 
bringen.  August  Endell — Berlin. 

Ä 

Die  freie  Vereinigung  darm- 
städter KÜNSTLER  hat  soeben 
ein  interessantes  kleines  Mappen  - Werk  er- 
scheinen lassen,  welches  zum  Laden -Preise 


Turiner  Ausstellung  ipo2. 


297 


diges  Auftreten  unbedingt  notwendig  ist, 
bedarf  wohl  keiner  weiteren  Erklärung,  wenn 
Folgendes  in  Betracht  gezogen  wird.  Die 
deutsche  Ausstellungs-Leitung  hat  aus  diesen 
50000  Mk.  nicht  allein  die  Ausstattung  der 
von  ihr  auszuführenden  Bauten  zu  über- 
nehmen, vielmehr  müssen  daraus  auch  die 
Transport-Kosten,  die  Kosten  für  Versiche- 
rung jeder  Art,  die  Kosten  für  den  ganzen 
Betrieb  der  Sache,  der  Gehalt  eines  kauf- 
männischen Kommissärs  während  der  Dauer 
der  Ausstellung,  kurzum,  alles  und  jedes 
bestritten  werden.  — Es  ist  zwar  Aussicht 
vorhanden,  dass  die  einzelnen  Bundes-Regie- 
rungen  sich  insofern  der  Sache  annehmen, 
als  sie  kleinere  Subventionen  für  Landes- 
Gruppen  noch  bewilligen,  indes  ist  dies  eine 
bis  zur  Stunde  völlig  unentschiedene  Sache. 

Es  versteht  sich  von  selbst , dass  an 
einem  Platze,  wo  England,  Frankreich, 
Amerika,  Japan,  kurzum,  die  ganze  übrige 
Welt  ihre  besten  Kräfte  in’s  Treffen  führt, 
auch  Deutschland  nicht  mit  Leistungen 


Eck-Sitz  und  Bureau-Schrank. 


AUGUST  ENDELL — BERLIN. 

Die  aussteixung 

IN  TURIN  1902. 
Der  Arbeits-Ausschuss  für 
die  -»Erste  mternationale 
Ausstellung  für  moderne 
dekorative  Kunst  in  Turin 
ipo2«  versendet  folgende 
Mitteilungen:  Offiziell  tritt 
Deutschland  nicht  auf,  da- 
gegen ist  als  erste  Hilfe  ein 
Zuschuss  aus  Reichsmitteln 
von  30  000  Mk.  an  den 
Deutschen  Arbeits  - Aus- 
schuss bewilligt  worden ; 
weitere  20000  Mk.  sollen 
für  das  Jahr  1902  einge- 
setzt werden.  Dass  die 
hier  angeführte  Summe 
von  50000  Mk.  nicht  dem 
entspricht , was  an  Auf- 
wendungen für  ein  wür- 


AUGUST  ENDELL — BERLIN. 


298 


Turiner  Ausstellung  igo2. 


mittelmässiger  Art  auftreten  kann,  sondern 
dem  Prinzip  huldigen  muss:  Multum  sed  non 
multa.  — Das  Arbeits-Komitee  hat  sich  des- 
halb entschlossen,  einen  Aufruf  zu  erlassen, 
dem  wir  noch  Nachstehendes  entnehmen : 

Die  Pariser  Ausstellung  i goo  zeigte 
aller  Welt,  dass  Deutschland  nicht  minder 
von  der  mächtigen  Bewegung  der  Gegen- 
wart auf  künstlerischen  Gebieten  erfasst 
worden  ist,  als  andere  Kultur-Staaten. 

Kultur  - Bewegungen  solcher  Art  ent- 
stehen, wachsen,  verbreiten  sich  und  kommen 
schliesslich  zum  Stillstände,  um  von  neuem 
überholt  zu  werden,  unbehindert  vom  Willen 
Einzelner , welche  stets  das  Gestern  dem 
Heute,  das  Heute  dem  Morgen  substituieren 
möchten,  Kultur  - Bewegungen  solcher  Art 
kommen  vielmehr  mit  Natur-Notwendigkeit, 
wie  Sturm,  wie  Sonnenschein,  wie  Donner 
und  Blitz  durch  stärkere  Gewalten  ausgelöst 
werden,  als  durch  menschliches  Wollen.  So 
wird  auch  die  Bewegung,  die  seit  wenigen 
Jahren  einem  Anschauungswechsel  auf  künst- 
lerischem Gebiete  zum  Durchbruch  verhalf, 
unaufhaltsam  ihrem  Ziele  zustreben  und  eine 
neue  Ablagerung  bilden  über  den  unge- 
zählten Schichten , welche  die  Kultur- 
Schwankungen  von  Jahrtausenden  nieder- 
geschlagen haben.  Was  gut,  was  echt,  was 
von  wahrem  künstlerischem  Geiste  durch- 
weht ist , wird  bleiben.  Kommende  Ge- 


schlechter werden  ihm  gerecht  werden,  wie 
wir  heute  allem,  was  uns  die  Vergangenheit 
an  Schönem  und  Grossem  bietet,  in  klarer 
Anschauung  gegen  überstehen,  wissend,  dass 
das,  was  wirkliche  Kunst  ist,  alle  Metamor- 
phosen der  Mode  überdauert  hat.  Alles  in 
einen  grossen  Rahmen  zusammen  zu  fassen, 
was  die  Kunst  des  Hauses  und  der  Strasse, 
die  Kunst  auf  dem  Gebiete  der  industriellen 
Produktion  in  unseren  Tagen  schafft,  haben 
thatkräftige  Männer  in  der  Hauptstadt  Pie- 
monts für  das  Jahr  1902  unternommen.  Ein 
mächtiger  Palast  von  zentraler  Anlage  mit 
radial  abzweigenden  Galerien , die  durch 
weite , zum  mittleren  Kuppel-Bau  konzen- 
trisch gelegte  Hallen  begrenzt  werden,  öffnet 
seine  Thore,  um  alles  aus  der  weiten  Welt 
da  Zusammenströmende  zu  empfangen , in 
riesigen  Gruppen  zu  vereinigen. 

Die  deutsche  Halle  unterscheidet  sich 
von  der  anderer  Nationen  dadurch,  dass 
sie  eine  Reihe  von  Räumen  mit  Seitenlicht 
und  Plafond  enthält,  mithin  Räume,  die  dem 
Wesen  des  bewohnten  Hauses  entsprechen, 
ja,  an  einer  Stelle  ist  sogar  über  den  neben 
einer  Diele  angeordneten  Parterre  - Räumen 
ein  erster  Stock  mit  Dach -Zimmern  vor- 
handen , die  intimster  Ausgestaltung  sich 
bieten.  — Wie  wir  hören,  soll  eine  Reihe 
unserer  ersten  Künstler  und  Industriellen  be- 
reit sein,  sich  an  der  Ausstellung  zu  beteiligen. 


Deutsche  Kunst  und  Dekoration 


ILLUSTRIERTE  MONATSHEFTE  ZUR  FÖRDERUNG 
DEUTSCHER  KUNST  UND  FORMENSPRACHE  IN 
NEUZEITLICH.  AUFFASSUNG  AUS  DEUTSCHLAND, 
SCHWEIZ,  DEN  DEUTSCH  SPRECHENDEN  KRON- 
LÄNDERN  ÖSTERREICH-UNGARNS,  DEN  NIEDER- 
^ LANDEN  UND  SKANDINAVISCHEN  LÄNDERN.  » 


Jährlich  2 reichillustrierte  Bände  in  Leinwanddecke  zu  je  Mk.  14. — 
oder  einzeln  in  12  Heften  für  Mk.  24. — . Oesterreich-Ungarn  und  Ausland:  Mk.  26. — . 

Verlaqsanstalt  Alexander  Koch  in  Darmstadt. 


PEUTSCHE  KUNST 
UNP  PEKORATIOH 


BAND  X 

April  1902 — September  1902. 


HERAUSGEGEBEN 
UND  REDIGIRT  VON 
ALEXANDER  KOCH 
+ DARMSTADT.  * 


ALLE  RECHTE  x-  VORBEHALTEN. 


KÜXS'J'LEK ISCHE  UND  TEXTLICHE  HETJ'KÄCIE 
•SOAVIE  MITTEILUNGEN  SIND  AN  DIE  VKR- 
LAGS-ANSTAL  I’  IN  DARMSTADT  ZU  RICHTEN. 


Druck  der  J.  C.  Herhert’schen  Hofbuchdruckerei,  Darmstad r. 


Inhalts-Verzeichnis. 


BAND  X 

April  1902  — September  1902. 


Text = Beiträge: 

Bau  - Ornamentik , Versuche  in  moderner — . 

Von  G.  Ehe — Charlottenburg  . 
Billing,  Hermann,  — Karlsruhe.  Von  Prof. 

Karl  Widmer  — Karlsruhe 
Bismarck-Denkmal  zu  Hamburg,  Wettbewerb 
um  ein — . V.J.  Faul  wasser — Hamburg 
Bismarck-Denkmal,  Zeitgemässe  Betrachtungen 
zum  Wettbewerb  um  ein — . VonG.  Fuchs 
Bistolfi,  Leonardo,  — Turin.  Von  Dr.  Enrico 

Thovez — Turin. 

Deutsche  Zukunfts-Architektur  in  Turin.  Von 
Georg  Fuchs  — Darmstadt 
Eckmanii,  Prof.  Otto  j (Nachruf)  .... 
Frauen-Kleidung,  D.  neue  Kunst-Prinzip  i.  d. 

modernen — . V.  Prof.  H.  van  de  Velde 
Friedlich,  Grossherzog  von  Baden,  zum  5ojähr. 

Regierungs-Jubiläum 

Grimm,  Richard,  — Krefeld 

Grosch,  Clara,  — Darmstadt 

Holland  und  die  gross-deutsche  Kultur.  Von 
Georg  Fuchs  — Darmstadt 
Karlsruhe,  Die  Jubiläums-Ausstellung  zu  — . 

Von  Georg  Fuchs  — Darmstadt  . 
Klinger’s  Beethoven  und  die  moderne  Raum- 
Kunst.  Von  J.  A.  Lux  — Wien.  . 
Länger,  — Karlsruhe,  Neues  von  Prof.  Max  — . 

Von  Felix  Commichau — Darmstadt 
Lichtbild-Kunst,  Ein  Meister  der  ( W.  Weimer) — . 

Von  Georg  Fuchs  — Darmstadt  . 
Mackintosh  und  die  Schule  von  Glasgow  in 
Turin.  Von  Gg.  Fuchs  — Darmstadt 
Metzner,  Franz,  — Berlin  - Friedenau.  Von 
Dr.  Max  Osborn  — Berlin  . . . . 

Porzellan,  Neues  nordisches.  Von  Dr.  Hein- 
rich Pudor  — Berlin 

Renaissance,  ein  Programm  f . d.  Zukunft  deutsch. 
Lebens.  Von  E.  Schur  — München  . 

Richter,  Adolf,  — Stuttgart 

Turiner  Ausstellung,  Erste  Eindrücke  von  der. 

Von  Alexander  Koch  — Darmstadt 
Ungarisches  Kunst -Gewerbe.  Von  Professor 
Ludwig  Schlosz  — Budapest  . 
Vogeler,  Heinr.,  — Worpswede.  Von  Rainer 
Maria  Rilke — Westerwede  . 
Wiener  Kunst-Jahr,  ein.  V.  Dr.  L.  Abels 


Seite. 

413-4x8 

419-423 

341—346 

347'  362 

33  f 337 
600  — 606 

524  -526 
363—371 

B 418/419 
418 
474 

527  — 534 

B 418/419 
475-482 

567-574 

395  - 402 

575-580 

339  340 

387-392 

436  - 462 
474 

519  — 523 

393-  394 

301—330 

463-472 


Illustrationen  und  Vollbilder: 

Akt  S.  461:  Apotheke  S.  428 — 437;  Aquarell  - Malerei 
S.  317,  324,  590,  591;  Arbeits-Zimmer  S.  438 — 439,  542; 


Architektur  S.  419 — 437,  422  -453.  455,  464,  465,  516, 
519,  604,  605;  Ausstellungs  - Gebäude  S.  519;  Bahnhof 
(Hamburg)  S.  453;  Batik  S.  531,  535,  564—566;  Becher 

S.  549;  Beethoven  (Marmor-Standbild  von  Klinger)  S.  482, 
483,  489 — 493;  Beleuchtungs-Körper  S.  325,  328,  329, 
438,  439.  540,  543.  549.  562,  563.  590.  618,  619;  Be- 
schläge S.  571,  575,  584,  619;  Besteck  S.  328;  Bettstelle 
S.  544;  Bijouterie  S.  466;  Bildhauerei  S.  331 — 362,  455. 
456,  458,  459,  475.  482  -493.  496,  497.  499.  508  -5  II. 
555.  560,  561,  6or , 602,  607,  609,  610  — 615.  619; 
Bilder-Rahmen  S.  467,  577;  Bildnis  S.  394  — 412.  462. 
468 — 471,  474:  Bismarck  - Denkmal  S.  347  — 362,  452; 
Boudoir  S.  586,  587,  588,  590,  591;  Brief -Beschwerer 
S.  346;  Broche  S.  466;  Brücke  S.  446,  450,  452;  Brunnen 
S.  567,  601  — 603,  615;  Bucheigner-Zeichen  S.  302,  303, 
304,  305;  Buch-Einband  S.  417,  418,  528,  530—532; 
Buch -Schmuck  S.  299,  300,  301.  302,  303'  306,  307. 
308,  309,  310,  311,  313,  314.  315.  330,  363.  413-415. 
B.  418/419,  516,  523,  B 574/575;  Buffets.  619;  Busen- 
Nadel  S.  566;  Büste  S.  601,  603;  Decke  S.  535;  Deeken- 
Ausbildung  S.  438,  440.  441.  602,  603,  614,  620  622; 

Decken  - Beleuchtung  S.  438,  439;  Dekorative  Malerei 
S.  461,  467,  471,  494,  495.  500  — 503,  505  507,  509, 

513-515.  518.  551.  553.  564.  565;  Denkmal  S.  343, 
347_3b2,  452,  482—485,  489—493;  Einlege -Arbeit 
S.  504,  505,  507,  509;  Elfenbein  - Schnitzerei  S.  555; 
Ess-Zimmer  S.  544,  6x8,  619;  Ex  Libris  S.  302,  303, 
304,  305;  Fayence  S.  550;  Feder-Zeichnung  S.  299,  300; 
30X,  302,  303,  306,  307,  308,  309,  3x0,  3XX,  3x2,  3x3, 
316,  3x9,  320,  330,  4x9,  443  — 447,  B.  574/575.  594. 
595.  596.  597;  Fliese  S.  572,  573;  Flügel  S.  620,  62X  ; 
Frauen-Kleidung  S.  364—386;  Fresko  - Malerei  S.  500, 
501,  509;  Frucht-Schale  S.  329;  Gabel  S.  328;  Garten- 
Architektur  S.  453;  Gefässe  S.  549,  550,  556,  557,  559, 
562,  563,  572,  573;  Geländer  S.  463;  Gemälde  S.  317. 
318,  319,  320,  322,  323,324460—462.467,468—474, 
551.  553.  574/575  ; Glas-Gemälde  S.  527;  Goldschmiede- 

Arbeit  S.  466;  Grabmal  S.  331  — 338;  Halle  S.  536 -539 ; 
Hals-Schmuck  S.  466;  Hand -Vergoldung  S.  4x7;  Heiz- 
Körper  S.  326,  438,  537,  542,  569,  6x8;  Hof-Thor  S.  445; 
Holz-Arbeit  S.  456,  467,  475,  496,  497,  504;  Hotel  S 422; 
Innen-Architektur  S.  350,  463,  478,  479,  483-489,  5x7, 
588,  599,  600 — 603,  607  - 617,  620  — 62X ; Innen-Räume 
S.  326,  327,  438—441,  536-545;  569.  570,  586-59X, 
599,  box  — 603,  606—622;  Initiale  S.  30X , 363,  4x9; 
Intarsia  S.  504,  505,  507,  509;  Kachel -Ofen  S.  569; 
Kamin  S.  537,  542,  6x6;  Kassen-Raum  S.  440,  44X; 
Keramik  S.  340,  341,  550  -557,  559  -56i,  562,  567, 
569.  572,  573.  B.  574/575.  600,  610-6x5,  620,  Ö2x; 
Kissen  S.  535,  569,  570;  Klavier  S.  620,  621,  Kostüm 
S.  364  — 386;  Kunst-Palast  (Düsseldorf)  S.  448,  449; 


Kunst- Verglasung  S.  527;  Kupfer-Arbeit  S.  562,  570,  571, 
574;  Lampe  S.  540,  543,  549;  Landschafts-Malerei  S.  460; 
Leder-Arbeit  S.  417,  418,  528,  530—532;  Leuchter  S.  325, 
329,  457,  562,  563;  Lichtbild  - Kunst  S.  395  — 412; 
Lignotinctur  S.  467;  Löffel  S.  328;  Malerei  S.  317, 
318,  319,  320,  322,  323,  324,  460  — 462,  467, 

468—474,  551,  553,  590*  591;  Manschetten  - Knopf 
S.  466;  Medaille  B.  418/419;  Messer  S.  328;  Metall- 
Arbeit  S.  325,  328,  329,  339,  445,  457,  463,  466,  492, 
493.  499.  507.  509-511.  540,  543.  548.  549.  558,  562, 
563.  570,  571,  574,  57Ö,  577.  581  -583,  584.  592,  593, 
603,  6i8,  619;  Möbel  S.  328,  438,  439,  536  — 548,  564 
-566,  568-570,  575  — 579.  584 '^591.  606,610—613, 
616  — 621;  Monogramm  S.  483 — 488,  494,  496  — 512, 
514 — 516.  5*8;  Mörtel  - Schnitt  S.  495,  502,  503,  509, 
518;  Mosaik  S.  498,  504,  512,  551,  553,  B.  574/575; 
Museum  (Düsseldorf)  S.  448,  449,  (Wien)  S.  465;  Nacht- 
Tisch  S.  543,  544;  Ofen  S.  569;  Ölgemälde  S.  318,  319, 
320,  322,  323,  460 — 462,  468 — 473;  Paravent  S.  538, 
5^4 — 566,  575.  ^*8,  619;  Pastell-Malerei  S.  477;  Pfeiler 
(Brücke)  S.  450,  451;  Photographie  S 395 — 412;  Piano- 
forte S.  620,  621;  Plakat  B.  338,339,  S.  529,  533; 
Plastik  S.  331  — 335,  387—394.  B-  4*8/419,  436,  437, 
455,  456,  458,  459;  475.  482-493,  496,  497,  499, 
508-511,  555,  560,  5bi,  581,  592,  593,  601,  603, 
607,  609,  610—615,  ^*7;  Portal  (Brücke)  S.  446,  450, 
451;  Porträt  S.  395—412,  462,  468-471,  474; 

Porzellan  S.  340,  341,  387-394,  550-553,  556, 
555,  579;  Radierung  S.  302,  303.  304,  305;  Rahmen 
S.  467,  577;  Relief  S.  33*-335.  342,  345,  45^,  492, 
493.  497,  499,  508,  509— 51 1,  558.  B.  574  575.  579, 
581,  583,  592,  593;  Schlaf-Zimmer  S.  543,  544;  Schmiede- 
Eisen-Arbeit  S.  445,  463,  464,  571;  Schmuck  S 466; 
Schnitzerei  S.  456,  475,  496,  497;  Schrank  S.  547,  568, 
570,  577,  578,  579,  585,  612,  619;  Schreib-Tisch  S.  439, 
542;  Sessels.  487,  538—542,  545,  546,  579,  586,  587, 
589;  Silber-Arbeit  S.  325,  328.  329,  338,  346,  466,  562, 
563;  Skulptur  S.  331—362,  455,  456,  458,  459,  475, 
482— 493,  496,  497,  499,  508—511,  555,  5bo,  561, 
601,  603,  607,  609,  610—615,  9i7;  Sopba  S.  540,  606, 
613,  618;  Speise-Zimmer  S.  547,  618,  619;  Spiegel  S.  325; 
Stand-Bild  S.  352,  353,  360,  361;  Stand-Uhr  S.  457,  541, 
576;  Steh-Lampe  S.  540;  Steingut  S.  555,  560,  561  ; 


Stickerei  S.  364  - 366,  535,  580,  584,  596,  597,  598; 
Studien-Kopf  S.  364;  Stuhl  S.  326,  438—441,  537  — 539, 
54*.  542,  544—546,  586,  587,  589,  6i6-ö2o;  Suppen- 
Terine  S.  556;  Tafel-Aufsatz  S.  329,  339;  Tafel-Bestcck 
S.  328;  Tafel -Leuchter  S.  329;  Taschen-Tuch  S.  535; 
Teller  S.  558,  559;  Teppich  S.  524,  534,  536,  538,  580; 
Terrasse  S.  453;  Thor  S.  445;  Thür- Ausbildung  S.  327; 
Tier-Figürchen  (in  Porzellan)  S.  387-394,  555,  561; 
Tisch  S.  536,  538,  539,  545,  575,  586,  587,  589.  616, 
618;  Tisch-Decke  S.  535;  Tisch-Lampe  S.  543,  549; 
Tisch  - Leuchter  S.  457;  Treppen  - Aufgang  S.  453,  463; 
Uhr  S.  457,  541,  549,  576,  619;  Vase  S.  340.  341,  550, 
556,  557.  572,  573;  Vergoldung  S.  417;  Vignette  S.  300, 
301.  302,  303,  308,  313,  314,  330,  413 -415;  Vitrine 
S.  548;  Vorsatz-Papier  B.  298/299,  416;  Wagner-Denkmal 
S.  343.  Wand-Brunnen  S.  567,  601-603.  615;  Wand- 
Leuchter  S.  325,  328;  Wand -Malerei  S.  494,  495,  500 
—501,  505-507,  509,5*3-5*5;  Wand-Schirm  S.  538, 
564  — 566,  575,  584,  585;  Wand-Teppich  S.  524,  587, 
613;  Wasch-Tisch  S.  543;  Wasser-Hahn  S.  574;  Weberei 
S-  524,  534,  535.  536,  537;  Wohn-Haus  S.  420,  421, 
423  — 427,  442  — 444;  Wohn-Zimmer  S.  569,  575,  618,  619; 
Zeichnung  S.  299,  300,  301.  302,  303,  306,  307,  308, 
309,  310,  311,  312,  313,  316,  319,  320,  330,  B 418  419, 
4*9,  443—447,  465,  5*6,  B.  574/575,  594—597- 


Mehrfarbige  Beilagen:  Seite. 

Vorsatz-Papier.  Von  Heinrich  Vogeler 

— Worpswede 298/299 

Plakat.  Von  Leonardo  Bistolfi  — Turin  338/339 
Porzellan-Mosaik.  Von  Le  Comte,  Delft  551 

Porzellan-Mosaik.  Von  demselben.  . . 553 

Fliesen-Gemälde.  Von  Prof.  M.  Läuger 

und  Prof.  Fr.  Dietsche  — Karlsruhe  574/575 

Innen-Titel.  Von  Jessie  King— Glasgow  574/575 


Die  Umschlag=Titel  der  Hefte  fertigten: 

Heft  7 (April  1 902) : Heinr.  Vogeler — Worpswede. 
Heft  8 (Mai  1902):  M.  Mackintosh — Glasgow. 
Heft  9 (Juni  1902):  Hermann  Billing— Karlsruhe. 
Heft  10  (Juli  1902):  Prof.  Alfred  Roller — Wien. 
Heft  II  (August  1902):  Jan  Toorop  — Katwyk. 

Heft  12  (Sept.  1902):  Jessie  M.  King — Glasgow. 


NAMEN  -VERZEICHNIS. 


Abels,  Dr.  Ludwig,  — Wien  .... 

Seite. 

463—472 

Andri,  Ferdinand,  — Wien  . . . . 

480. 

496.  497 

Aronco,  Raymondo  de  — Konstantinopel  . . 

5*9-  521 

Ashbee,  C.  R.,  — London 

528 

Bacher,  Rudolf,  — Wien 

478. 

486  — 488 

Bauer,  Leopold,  — Wien 

00 

CN 

Baumann,  Ludwig,  Prof.,  — Wien  . 

4*4 

Behrens,  Christ.,  Prof.,  — Breslau  . . 

346. 

352.  355-  356. 

357- 

368.  369 

Behrens,  Peter,  Prof.,  — Darmstadt . 

520. 

530.  600 

Berlage,  H.  P.,  Amsterdam  .... 

530. 

533-  547 

Berlepsch -Valendas,  H.  E.,  — München 

520. 

599.  600.  604. 

605. 

616.  617 

Seite. 


Beyrer,  Eduard  jun.,  — München 

34Ö- 

353-355 

Billing,  Hermann,  — Karlsruhe  . 

419 

453- 

600 

601  — 

603. 

618.  619 

Bing  & Gröndahl,  —Kopenhagen 

390 

Bistolfi,  Leonardo,  — Turin 

331—339 

Block  (Kostümhaus)  — Paris  . 

00 

Böhle,  Fritz,  — Frankfurt  . 

B 418419 

Böhm,  Adolf,  — Wien  .... 

478.  488 

Bonnesen,  C.  F.,  — Kopenhagen 

393 

Bosch,  Jakob  van  den  — Amsterdam  . 

542 

Brauchitsch,  Margarete  von  — München 

365 

Brinckmann,  Justus,  — Hamburg  . 

526 

Cachet,  Lion,  — Amsterdam  . 

530. 

53*-  54'-' 

Seite. 


Seite. 


Canciani,  Alfonso,  — Wien  .... 

46h 

55«-  559 

Holfacker,  Karl,  Prof.,  — Karisiuhe 

414 

Chase,  William,  — New-York 

B 418/419 

Hoffmann,  Josef,  Prof.,  — Wien 

472. 

Colenbrander,  F.,  — Amsterdam  . . . 

532 

536.  550 

473-  479- 

483- 

-486.  516 

Commichau,  Felix,  — Darmstadt  . 

567-574 

Huber,  Anton,  — Berlin 

520 

Comte,  Adolf  le  — Delft 

351-  353 

Hudler,  August,  —Dresden  .... 

346.  462 

Conz,  Walter,  — Karlsruhe  .... 

B 418/419 

Hundrieser,  Hans,  —Charlottenburg 

346- 

Cottet,  Charles,  — Paris 

B 418/419 

355- 

357- 

359-  361 

Crane,  Walter,  — London 

520.  528 

Jagielski,  Maximilian,  — Christiania 

414 

Daum,  freres,  — Nancy 

397 

Jettmar,  Rudolf,  — Wien 

480. 

500.  501 

Deneken,  Friedrich,  Dr.  Dir.,  — -Krefeld 

363-  370 

Jeulin,  (Kostümhaus),  — Paris  . . . 

385 

Dietler,  A.,  — Frdburg  i.  B 

568.  570 

Kalckreuth,  Graf  Leopold  von  — Stuttgart 

B 418/419 

Dietsche,  Friedrich,  Prof.,  — Karlsruhe 

B 554'555 

Kallmorgen,  Friedrich,  Prof.,  — Karlsruhe  . 

B 418/419 

Diez,  Robert,  Prof.,  — Dresden  . 

341 

Kampmann,  Gustav,  — Karlsruhe 

B 418/419 

Dill,  Ludwig,  Prof.,  — Karlsruhe  . . 

B 418,419 

Keller,  Ferdinand,  Prof.,  — Karlsruhe  . 

B 418/419 

Doucet,  (Kostümhaus)  — Paris 

385 

Keller  & Reiner — Berlin 

326.  327 

Dresdener  Werkstätten  für  Handwerkskunst 

520 

Khnopff,  Fernand,  — Brüssel  .... 

B 418  419 

Dülfer,  Martin,  —München  .... 

514 

King,  Jessie  M.,  — Glasgow  . . B 574  575. 

Dürr,  Wilhelm,  — München  .... 

B 4i8'4I9 

594- 

595  — 598 

Dysselhof,  G.  W^.,  — Haarlem 

564-  565 

Klimt,  Gustav,  — Wien  . . B 418 

419. 

Ebe,  Gustav,  —Charlottenburg  . . . 

413-418 

464. 

480. 

513-  515 

Eckmann,  Otto,  Prof,  j 

523 

524-526 

Klinger,  Max,  Prof.,  —Leipzig-Plagwitz 

475-483 

Erler,  Fritz,  — München 

B 418/419 

489-493 

Ernst  Ludwig,  Grossherzog  von  Hessen 

522 

Knorr,  Thomas,  — München  .... 

B 418419 

Faul  Wasser,  Julius,  — Hamburg  . 

341—346 

Koch,  Alexander,  — Darmstadt  . . . 

519  - 523 

Fittier,  Camill,  — Budapest  .... 

399 

König,  Friedrich,  — Wien  .... 

480. 

495-  508 

Fonie,  Jane,  — Glasgow 

590 

Krasny,  Architekt,  — Wien  .... 

463 

Franke,  V.,  — Berlin 

609 

Kreis,  Wilhelm,  — Dresden  .... 

347- 

Fred,  (Kostümhaus)  — Paris  .... 

382 

349-351-  357-  360.  462,  520. 

600. 

610  — 615 

Friedrich,  Grossherzog  von  Baden  . 

B 418  419 

Kühne,  Heinrich,  — Dresden  .... 

600. 

620 — 622 

Fritzsche,  O.,  — München 

616 

Kümmel,  Richard  und  Wilhelm,  —Berlin  . 

606.  608 

Fuchs,  Georg,  — Darmstadt  . . 347  — 

-362 

395  — 402 

Kurzweil,  Max,  — Wien 

506. 

516.  518 

B 418/419.  527  — 534.  575- 

-582 

600 — 606 

Läuger,  Max,  Prof.,  — Karlsruhe 

397- 

Qandara,  Antonio  de  la  — Paris 

B 418/419 

B 418/419.  530.  567- 

574- 

B 574/575 

Gaul,  August,  — Berlin 

604.  607 

Langhammer,  Arthur,  Prof.,  — München 

B 418/419 

Georgi,  Walter,  — München  .... 

B 418/4(9 

Lauweriks,  Architekt,  -Amsterdam 

531-  532 

Graf,  Ludwig,  — Wien 

462.  464 

Lavery,  John,  — London 

B 418  419 

Greiffenhagen,  Maurice,  — London  . 

B 418  419 

Lebouvier,  (Kostümhaus),  — Paris  . . 

381 

Grimm,  Richard,  — Krefeld  .... 

415-418 

Lederer,  Hugo,  — Berlin 

341- 

Grohe,  Gustav,  — Berlin 

346 

347-  349- 

351- 

352-  355 

Grosch,  Klara,  — Darmstadt  .... 

468-474 

Leferriere,  (Kostümhaus).  — Paris  . 

380 

Gross,  Karl,  Prof.,  —Dresden  . . . 

620.  621 

Leibi,  Wilhelm 

B 418/419 

Gurschner,  G.,  — Wien 

457 

Leistikow,  Walter,  — Berlin  .... 

607 

Gussmann,  Otto,  — Dresden  .... 

621 

Lenbach,  Franz  von,  Prof.  Dr.,  — München 

Hagenbund  — Wien 

464 

B 418/419.  505. 

Hahn,  Herrmann,  — München 

619 

Lenz,  Maximilian,  — Wien  .... 

480. 

Haider,  Karl,  — Schliersee  . . . . 

B 418/419 

499. 

509.  511 

Hampel,  Walter,  — Wien 

461 

Lüsberg,  C.  F.,  —Kopenhagen  . . . 

388.  389 

Hartmann,  Arnold,  — Berlin  .... 

346 

Liljefors,  Bruno,  — Ängsholmen  ^Schweden) 

Hegedüs,  Alexander,  — Budadest 

393 

387- 

B 418/419 

Heider,  Hans  und  Fritz,  — Magdeburg  . 

596 

Logan,  George,  — Greenock  (Schottland) 

591 

Heilmann  & Littmann— München  . . 

413 

Loos,  Adolf,  — Wien 

472 

Heim,  Heinz 

395 

Louber — Amsterdamra 

531 

Hein,  Franz,  — Karlsruhe 

B / 

8/419.  468 

Louvet,  Louis  Victor,  — Paris 

416 

Hellmer,  Edmund,  Prof.,  — Wien  . 

468 

Luksch,  Richard,  — Wien  . . . . 

480 

Hidding,  Hermann,  — Berlin-Lichterfelde  . 

346 

Luksch-Makowsky,  Elena,  — Wien  . 

480- 

505-  507 

Hildebrand,  Adolf,  — München  . 

353 

Lux,  Josef  August,  — Wien  .... 

475-482 

Hillen,  J.  B.,  — Amsterden  . . . . 

533-  545 

Mackintosh,  Charles  Rennie  und  Margaiet 

Hingst  de  Clercy,  N.,  — Amsterdam  . 

535 

Macdonald,  — Glasgow  520.  575. 

576. 

Hocheder,  Karl,  Prof.,  — München  . . 

505 

577-  578.  579.  581-  584—586. 

589- 

592-  593 

Hoeker  & Sohn  — Amsterdam 

563 

Madsen,  F.,  — Kopenhagen  . . . . 

392 

Seite. 


Seite. 


Maile  & Blersch  — München 6i6 

Maison  moderne,  — Paris 520.  528.  529 

Maison,  Rudolf,  Prof.,  — München  ....  341 

Männchen,  Albert,  — Berlin 60*^ 

Marie,  Prinzessin  von  Dänemark  ....  352 

Mc  Nair,  Herbert,  — Liverpool  . 577.  58 r.  583.  587 
Mendez  da  Costa,  Josef,  — Amsterdam  533. 

555.  560.  561.  581 

Metzner,  Franz,  — Berlin-Friedenau  . . . 339  - 346 

Meunier,  Constantin,  — Brüssel B 418/419 

Möhring,  Bruno,  — Berlin 520. 

600.  604.  607.  609 

Mohrbutter,  Alfred,  — Krefeld 363 

Moll,  Karl,  — Wien  . . B 418/419 

Moser,  Koloman,  Prof.,  — Wien  ....  480.  498 

Müller,  William,  — Berlin 352. 

353-  356.  358.  362.  462 

Münzer,  Adolf,  — München B418419 

Muthesius,  Herrmann,  Regierungsbaumeister 

Dr.,  — London 577-579 

M5Tbach,  Freiherr  Felician  von,  — Wien  . . 512 

Newbery,  Jessie  R.,  — Glasgow 580.  598 

Nieuwenhuis,  Architekt,  — Amsteidam  531.  532.  546 

Nielsen,  E.,  — Kopenhagen  ....  378.  390  391 

Olbrich,  Josef  Maria,  Prof.,  — Darmstadt  . . 520 

Oppler,  Else,  — Nürnberg 366.  3O7 

Oreans,  Robert,  — Karlsruhe  . : 618.  619.  520.  600 

Orlik,  Emil,  — Wien B ^18/419.  504 

Osborn,  Max  Dr.,  — Berlin, 339  346 

Pankok,  Bernhard,  Prof.,  — Stuttgart  . . 363  520 

Paterson,  James,  — Edinburg B 418  419 

Plecnik,  Josef,  — Wien  .......  464.  472 

Plumet,  Charles,  — Paris 520 

Pötzelberger,  Robert,  Prof.,  — Stuttgart  . . B 418/419 

Pool,  J.  A.,  — Zaltbommel  (Holland)  . 533. 

543-  545-  547 

Porzellan-Manufaktur  Kgl.  Berlin  ....  330.  341 

Prutscher,  Otto,  — Wien 457.  466.  472 

Pudor,  Heinrich  Dr.,  — Berlin 392.  397 

Radisics,  Eugen,  — Budapest 393 

Randhahn,  Karl,  — -Bunzlau 390 

Rank,  Franz,  — München 346  354.  355 

Räth,  Georg  von,  ■ — Budapest 393 

Ratzel,  Friedrich,  Prof.,  Karlsruhe  . . B 418/419 

Redfern,  (Kostümhaus),  — Paris  384 

Richter,  Adolf,  — Stuttgart 467.  477 

Riemerschmid,  Richard,  — München  ...  363 

Rieth,  Otto,  Prof.,  — Berlin 346 

Rilke,  Rainer  Maria,  — Westerwede  . 301  -330 

Ringer,  Friedrich,  — München 616 

Rörstrand,  Porzellan-Manufaktur,  — Stockholm  390 

Roller,  Prof.,  Alfred,  — Wien  . . . 370.  379.  494 

Rossetti,  Dante  Gabriele 575-585 

Rozenburg,  Porzellan-Manufaktur,  (Hollanu)  . 550 

Schachenmühle,  A.  G.,  Marmorwerke  ...  567 

Scharf f,  Cäsar,  — Hamburg 346 


Schaudt,  Emil,  — Berlin 

341- 

347-  349- 

351- 

35“* 

355 

Schiff,  P..obert,  —Wien 

468 

Schimkowitz,  Othmar,  — Wien  . 

455- 

480 

Schlosz,  Ludwig,  Prof.,  — Budapest 

393- 

394 

Schmitz,  Bruno,  — Charlottenburg 

346- 

352- 

356- 

357 

Schönleber,  Gustav,  Prof.,  — Karlsruhe 

B 418 

419 

Schumacher,  Fritz,  Prof.,  —Dresden 

360 

Schulze  & Holdefleiss,  Kunstschmiede,  — 

Berlin 

609 

Schulze-Naumburg,  Paul,  — Berlin  . 

370- 

-371 

Schur,  Ernst,  — München 

436  - 

462 

Seidl,  Gabriel,  — München 

416. 

505 

Seifert,  M.,  — Dresden 

325 

Selmersheim,  Toni,  — Paris  . . . . 

520 

Smits,  J.  G.,  — Haag 

531- 

532 

Stamkart,  Frans,  — ^Amsterdam  . 

530 

Stevens  & Zonen — Rotterdam 

534 

Stöhr,  Ernst,  — Wien  . . . .485. 

495- 

503 

518 

Stolba,  Leopold,  — Wien 

480. 

502 

Sluyterman,  Architekt,  s’  Grafenhage  . 

543- 

544- 

547 

Taine,  Hyppolite 

533 

Tautenhayn,  Richard,  — Wien 

468 

Taylor,  E.  A , — Glasgow 

577 

Thoma,  Hans,  Prof.,  — Karlsruhe  . 

B 418 

419 

Thomsen,  Christ.,  — Kopenhagen  388- 

-391- 

393- 

394 

Thooft,  Joost  & Labouchere — Delft 

55'- 

553 

Thorn-Prikker,  Jan,  — Haag  . . . . 

533- 

563 

Thovez,  Dr.  Enrico,  — Turin  .... 

331- 

■337 

Toorop,  Jan,  — Katwyk  (Holland)  . 

529- 

533  - 

580 

Townshend,  Harrisson,  C.,  — London  . 

520. 

528 

Trübner,  Wilhelm,  Prof.,  — Frankfurt  a 

M.  . 

B 418 

'419 

Uiterwyk,  J.  Th.  & Cie.,  — Haag  . 

530. 

536-541- 

538. 

549- 

562 

Urban,  Josef,  — Wien 

468 

Van  de  Velde,  Henry,  Prof.,  — Weimar 

363- 

-371- 

373- 

379 

Veldheer,  J.  G.,  — Haarlem  .... 

533 

Villeroy  & Boch,  — Dresden  .... 

533 

Voysey,  C.  F.,  — London  .... 

528. 

582 

Vogeler,  Heinrich,  — Worpswede 

299- 

330 

Volkmann,  Hans  von,  — Karlsruhe 

B 418 

419 

Wagner,  Otto,  Oberbaurat,  — Wien 

457- 

465- 

472 

Wallot,  Paul,  Prof.  Dr.  Geh.  Baurat,  — Dresden  341 

Wegerif,  Christ  und  Agathe,  — Apeldoorn 


(Holland)  530. 

532- 

536-541 

Weimer,  Wilhelm,  — Darmstadt . 

395-4'2 

Werenskiold,  Erik.  — Sandviken  (Norwegen) . 

B 418/419 

Widmer,  Karl,  Prof.,  — Karlsruhe  . 

00 

1 

Wille,  Fia,  — Berlin 

364 

Wilkens  & Söhne — Hemelingen  . 

325- 

328.  329 

Wisselingh,  E.  J.  van,  & Cie.,  — Haag 

546 

Wrba.  Georg,  — München  .... 

601 

Ysenlöffel,  J.,  — Overveen  (Holland) 

533 

Zelezny,  F.  R.,  — Wien 

455-  4^8 

Zyl,  Bildhauer,  — Amsterdam 

533-  538 

cmsoie  KUNST 

UNb  C£KORnjlON 


ßeinridi  Vogeler  • l^orpsi^ede 

üeon  BistoIH  * Fr.  Illletrner  * BIsmardr*DenktnaI  zu  ßamburg. 


V.  JAHRG.  HEFT  7. 


APRIL  1902. 


EINZELPREIS  M.  2.®°' 


pEUTSöE  Kunst  unp  Pekqratisn. 

HERAUSGEGEBEN  UND  REDIGIRT  VON  ALEXANDER  KOCH. 

INHALTS-VERZEICHNISS. 


Seite  TEXT-BEITRÄGE : 

299-330.  HEINRICH  VOGELER -WORPSWEDE.  Von  Rainer  Maria  Rilke. 
331—338.  LEONARDO  BISTOLFI -TURIN.  Von  Dr.  Enrico  Thovez-Turin. 

339  340.  FRANZ  METZNER- BERLIN.  Von  Dr.  Max  Osborn-JBerlin. 

341—346.  WETTBEWERB  UM  EIN  BISMARCK -DENKMAL  ZU  HAMBURG. 
Von  Julius  Faulwasser  •Hamburg. 

347—362.  ZEITGEMÄSSE  BETRACHTUNGEN  ZUM  HAMBURGER  WETT- 
BEWERB. Von  Georg  Fuchs -Darmstadt. 

UMSCHLAG  DES  VORLIEGENDEN  HEFTES: 

Entworfen  von  Heinrich  Vogeler -Worpswede. 

FARBIGE  BEILAGEN  AUSSERHALB  DES  TEXTES: 


298—299.  Vorsatzpapier.  Entworfen  von  Heinrich  Vogeler -Worpswede. 

438—439«  Plakat  der  Ausstellung  zu  Turin  (Verkleinerung).  Entw.  v.  L.  Bistolfi -Turin. 

67  VOLLBILDER  UND  ILLUSTRATIONEN  IM  TEXT. 

Federzeichnungen  und  Ölgemälde  von  H.  Vogeler- Worpswede.  Reliefs  und 
Grabdenkmäler  v.  L.  Bistolfi  -Turin.  Skulpturen  v.  Franz  Metzner- Berlin. 
Die  ersten  6 preisgekr.  Entwürfe  der  Denkmals -Konkurrenz  zu  Hamburg. 


SS..SS..  Die  grSssfe,  sMndlge  fluSStcHungS«  und  VerkOUfS-ßalle  ss-ss» 
für  KuiISf  und  Kunstgewerbe  ist  das 


Begründet  1879 


® ßohenzollern  ® 
Kunstgetberbehaus 

ß.  Birsdiroald  s.  m.  b.  ß. 

Königlich  Preussisdier,  Kaiserlich  Oesferreidiisdier,  Grossherzogiidi 
Badischer  ßoflieferant 


13  belpzigerrtrabe  0 BCRhlll  W.  © belpzigerftra&e  13 

Wohnungs-HusstaWungen  • Angewandte  Kunst  • Wohnungs. Einrichtungen 

Regelmässig  ntediselnde  Sonder>Husste(Iungen 


VERLAGS-ANSTALT  • ALEXANDER  KOCH  • DARMSTADT. 


Jährl.  ta  Hefte:  M.  34—;  Ausld.  M.  36.—.  Abgabe  nur  halbjährl. : Okt.— März;  April— Sept. 


UND 


I mSi 


W- 


■ yhf. 

■ '-^  ••  • - • • 


''.J 


I \ \\ 


\ 


HEINRICH  VOGELER 

ZWEITES  SONDER -HEI  T MIT 
EINER  BEGLEITENDEN  STUDIE 
1 VON  RAINER  MARIA  RILKE 
■ APRIL  MDCCCCII.  t: 


im  VII.  1. 


HEmRICH  VOGELER  »WORPSWEDE. 


er  Umstand,  dass  es 
Sitte  ist,  über  Kunst  zu 
schreiben , über  alles 
Viele,  was  auf  den  Aus 
Stellungen  und  in  den 
Kunst -Salons  erscheint, 
zu  urteilen , trägt  sehr 
viel  zu  der  grossen  Verwirrung 
bei,  die  seit  lange  in  der  Wert- 
ung von  Kunst -Werken  herrscht. 
Unsere  Sprache  ist  nicht  so  reich 
(und  welche  Sprache  wäre  es),  um 
- für  alle  diese  tausend  und  abertausend 
Kunst -Ausdrücke  die  entsprechenden 
Worte  zu  haben,  und  unsere  Schrift- 
steller sind  nicht  gerecht  und  nicht 
gründlich  genug,  um  in  der  geringen 
Auswahl  von  Bezeichnungen  immer 
glücklich  zu  sein.  Durch  die  Zeitungen  be- 
sonders hat  sich  ein  Kunstkritik-Stil  gebildet, 
der  deshalb  entwickelungsfähig  scheint,  weil 
er  sich  mit  der  ihm  eingeborenen  Schnellig- 
keit gut  gefundene  Schlagwörter,  die  von 
Lionardo  oder  von  Ruskin,  von  Muther  oder 
von  Licht wark  zuerst  gebraucht  worden  sind, 
zu  eigen  macht;  einmal  in  seinem  Besitz, 
entfremden  sie  rasch  ihrer  eigentlichen  Be- 
deutung, verlieren  im  schleuderhaften  eiligen 
Gebrauch  ihre  Prägung,  tauchen  in  immer 
zweifelhafteren  Zusammenhängen  auf,  bis  sie 
schliesslich  nicht  mehr  wert  sind  als  Gemein- 


plätze aus  alten  Kunstgeschichten,  flach  und 
gefällig  und  jedem  Lehrling  zu  Willen. 

Vor  Kunst -Werken  ist  nichts  so  ge- 
fährlich, als  die  Notwendigkeit,  urteilen  zu 
müssen.  Sie  allein  ist  schon  eine  Un- 
gerechtigkeit, die  unserer  unnaiven  und 
urteilbereiten  Zeit  gar  nicht  mehr  ganz  zum 
Bewusstsein  kommt.  Der  Natur  gegenüber 
empfindet  der  Eine  oder  Andere  noch  jenes 
natürliche  Verhältnis  der  einfachen  An- 
schauung, das  man  zu  Vorhandenem  hat, 
wenn  man  nicht  daran  denkt,  dass  es  ein 
Gemachtes,  Geschaffenes  ist.  Grosse  Kunst- 
Werke  wirken  von  selbst  durch  ihr  Vor- 
handensein, durch  die  unendliche  Thatsache 
ihres  Daseins,  — und  es  wäre  der  einzige 
Ausweg  aus  dem  verwirrenden  Gedränge 
sich  widersprechender  Meinungen,  dass  man 
sich  an  sie  hielte  und  die  paar  Worte  von 
Freude  und  Erhabenheit,  die  die  Sprache 
bietet,  für  sie  aufsparte,  statt  alle  Ausdrücke 
für  das  Grosse  und  Wertvolle,  am  Mittelgut 
oder  an  zeitlichen  Werken  abzustumpfen. 
Was  zwingt  die  Menschen , von  den  wirk- 
lich bedeutenden  Werken  abzusehen  und  die 
gefällige  und  flüchtige  Produktion  des  Tages, 
die  aus  einem  Wünschchen  von  heute  ent- 
steht und  einen  Durst  von  morgen  stillt, 
mit  jenen  Worten  zu  feiern,  die  sie  aus  den 
Kränzen  holt,  die  in  den  Tempeln  der 
grossen  Kunst  aufgehängt  sind?  — die 


302 


Rainer  Maria  Rilke — Westerwede : 


HEINRICH  VOGELER.  Ex  libris.  Feder- Zeichnung . 


Ungeduld,  der  Tag,  die  Zeit.  Durch  die 
Zeitungen  ist  die  Zeit  die  Beurteilerin  von 
Kunst -Werken  geworden  und  niemand  sonst 
ist  wie  sie  ungeeignet,  dieses  schwere  Amt 
auszuüben.  Kunst -Werke  sind  in  so  vielen 
Fällen  ein  Widerspruch  gegen  die  Zeit,  und 
wo  sie  ihr  einmal  einen  Moment  zustimmen 
und  mit  ihr  gehen,  da  ist  die  Zeit  unzeitlich 
geworden,  und  ist,  durch  eingesprengte 
Adern  von  Grösse,  jener  Ewigkeit  entfernt 
verwandt,  von  welcher  die  Werke  der  Kunst, 


alle  ohne  Ausnahme,  Zeugnis  geben.  Die 
Zeit,  welche  noch  jedesmal  die  Menschen, 
die  sich  aus  ihr  erhoben,  falsch  beurteilt 
hat,  diese  Zeit  soUte  den  Kunst -Werken,  die 
in  ihr  entstehen,  mit  einem  täglichen,  raschen 
Urteil  gerecht  werden  können?  AUes,  was 
über  sie  irgendwie  hinausragt,  entzieht  sich 
ihrem  Einsehen,  alle  bedeutenden  Menschen, 
die  heute  da  oder  dort  aufstehen,  einsam 
oder  versunken  in  den  dumpfen  Tumulten 
der  atemlos  wachsenden  Städte,  sind  Un- 
bekannte, sind  zukünftige  Menschen,  deren 
Zeit  erst  sein  wird,  und  um  die  das  Heute 
mit  seinem  Urteil,  mit  seinem  Lob  oder 
seinem  Hohn,  wie  eine  Vergangenheit  flutet, 
die  sie  nicht  berührt.  Und  die  Kunst -Werke, 
die  noch  dauernder  sind  als  die  unzeitgemässen 
Menschen,  stehen  noch  unberührter  da,  wie 
in  tiefem  Schlafe,  — zukünftige  Dinge.  — 
Da  wir  nun  doch  neben  ihnen  leben, 
ihnen  begegnen  und  den  Raum  unter  den 
Sternen  mit  ihnen  teilen , müssen  wir  zu 
ihnen  auch  irgend  ein  Verhältnis  haben, 
irgend  eine  Art  von  Verkehr  muss  sich 
ausbilden,  wenn  wir  nicht  einfach  mit  ge- 
schlossenen Augen  daran  vorübergehen 
wollen.  Es  gibt  Menschen,  die  das  instinktiv 
thun  und  sie  sind  viel  gerechter  gegen  die 
Kunst-Dinge,  als  jene,  die  glauben,  sie  mit 
ihrem  Urteil  erreichen  zu  können,  mit  dem 
sie  sich  von  ihnen  nur  noch  mehr  trennen. 
Kunst -Werke,  als  Dinge,  die  nicht  der  Zeit 
gehören,  sind  am  verwandtesten  den  Bäumen 
und  Bergen,  den  grossen  Strömen  und  den 
weiten  Ebenen,  die  die  Zeit  auch  nur  umgibt, 
ohne  ihnen  wohl  oder  wehe  zu  thun,  und  an 
die  mit  einem  Urteil  heranzutreten,  das  zu-  ode 
abspricht,  mit  einem  gut  oder  schlecht,  ebenso 
nutzlos  wie  albern  wäre.  Das  einzig  richtige 
Verhältnis  zu  ihnen,  das  einzige,  das  wirk- 


Heinrich  Vogeler — Worpswede.  303 


lieh  eine  gewisse  Verbindung  mit  ihnen 
herstellt,  ist  das  gesammelter,  kritikloser 
Anschauung,  der  Blick  eines  ruhigen  weiten 
Auges , der  ruht  indem  er  schaut  und 
schauend  reift.  Und  so  müssen  auch  Kunst- 
Werke  gesehen  werden:  wie  weite  einsame 
Landschaften  mit  hoch-gewölbten  Himmeln, 
wie  grosse  dunkle  Bäume,  wie  Meere  ruhig 
im  Abend  liegend,  wie  entlegene  Häuser 
in  Ebenen , wie  schöne  schlafende  Kinder 
oder  junge  saugende  Tiere,  wie  tausend 
Dinge  jenes  ewigen  und  zeitlosen  Lebens, 
das  der  Tag  nicht  beachtet,  und  an  dem  die 
Stunde  geschäftig  vorübergeht. 

Alle,  die  seit  Jahrhunderten  versucht 
haben,  über  Kunst  und  Kunst- Betrachtung 
zu  schreiben,  haben  diesen  Standpunkt,  be- 
wusst oder  unbewusst,  gesucht,  haben  ihn 
alter  Kunst  gegenüber  auch  teilweise  geltend 
gemacht,  weil  das  Entfernte  ruhiger  erscheint 
als  das  Nahe,  haben  ihn  aber  immer  wieder 
verloren,  indem  sie  sich  zu  Urteilen  hin- 
reissen  Hessen,  die  nur  da  waren,  um  durch 
andere  und  wieder  andere  fortlaufend  ersetzt 
zu  werden.  Da  aber  Werke  der  Kunst 
immer  Ruhe  sind,  festgehaltene  Gleich- 
gewichts-Momente, so  kann  Unruhe  in  jedem 
Fall  (wo  es  sich  um  wirkliche  Kunst  han- 
delt), nur  auf  Seite  des  Beschauers  sein, 
während  das  Werk  selbst  (mag  es  alt  oder 
neu  sein)  immer  wie  ein  Baum  betrachtet  ^ 
werden  kann,  d.  h.  reine  Anschauung  aus- 
hält und  zulässt.  Wer  mit  dieser  Absicht: 
einfach  zu  schauen , an  Bilder  und  Bild- 
Werke  heran  tritt,  der  wird  ganz  vergessen, 
zu  urteilen,  — oder  doch  sein  Urteil  wird 
anders  sein:  es  wird  in  einem  Stehenbleiben 
vor  dem  Kunst-Dinge  oder  in  einem  lang- 
samen Vorübergehen  liegen  und  sich  aus 
den  Worten,  in  die  es  nicht  gehört,  in  eine 
einfache  anspruchslose  Handlung  zurück- 
ziehen. — Sobald  man  dem  Urteil  über 
Kunst  so  entschieden  alles  Recht  abspricht, 
wie  ich  es  hier  in  aller  Kürze  gethan  habe, 
wird  die  Aufgabe,  über  einen  Künstler  zu 
schreiben,  wesentlich  verändert.  Auch  hier 
wird  alles  auf  Anschauung  gestellt,  nicht 


auf  Urteil.  Es  wird  sich  darum  handeln, 
aus  dem  Gesamt -Inhalt  des  vorliegenden 
Werkes  und  dem  Künstler,  der  es  geschaffen 
hat,  ein  Bild  zu  machen,  eine  Welt,  vor  der 
man  schauend  stille  steht  und  von  der  man 
in  bescheidenen  Worten  spricht. 

Dieses  Bild  ist  lange  vor  meinen  Augen. 
Seit  Jahren  steht  es  in  meiner  Nähe, 
wachsend  und  sich  ergänzend,  und  ich  habe 
mich  so  daran  gewöhnt,  dass  mein  Blick, 
wenn  er  aus  grosser  Ferne  schwer  zurück- 
kehrt, wie  auf  etwas  Heimatlichem  darauf  ruht. 
Auch  andere  Bilder  umgeben  mich,  Bilder 
mit  unbestimmten  Grenzen,  die  noch  wachsen, 
die  vielleicht  noch  sehr  gross  werden,  — 
dieses  eine,  von  dem  ich  hier  liebevoll  reden 
will,  ist  nicht  grösser  geworden,  ja  es  ist 
nicht  einmal  gross.  Sein  Wachstum,  von 
dem  ich  oben  sprach,  geht  nach  innen  vor 


HEINRICH  VOGELER.  Ex  libris.  Radierung. 


304 


Rainer  Maria  Rilke — Westerwede: 


sich,  es  füllt  sich  aus,  es  ordnet  sich,  es  lässt 
immer  deutlicher  die  Gesetze  erkennen,  die 
über  ihm  herrschen,  — kurz;  es  macht  Ent- 
wickelungen durch,  die  jene  anderen  Bilder, 
welche  sich  immer  noch  ausdehnen,  vielleicht 
nie  erreichen  werden.  Es  ist  kleiner  als  sie, 
aber  es  ist  glücklicher  und  zugleich  fertiger, 
wie  der  Ameisenbau  und  der  Bienenkorb 
glücklicher  und  fertiger  sind  als  die  Reiche 
Alexanders  und  Napoleons.  Wenn  der  Zug 
unserer  Zeit  dahin  geht,  eine  Vereinigung 
von  Kunst  und  Leben  zu  schaffen  (eine 
Synthese , die  vielleicht  einmal  einer  sehr 
entfernten  Zukunft  im  Grossen  gelingen 
wird),  so  ist  es  bezeichnend  für  sie,  dass  sie 
über  vielen  Poseuren  den  einen  aufrichtigen 
und  echten  Künstler  nicht  sieht , der  in 


HEINRICH  VOGELER — WORPSWEDE. 


Ek  libris.  Radierung, 


einem  etwas  unterlebensgrossen  Bilde,  wie 
in  einem  Gleichnis,  absichtslos.  Kunst  und 
Leben  fortwährend  und  täglich  zusammen- 
fasst,  — dass  sie  Heinrich  Vogeler  nicht 
sieht,  der  ihr  eine  Erfüllung  sein  müsste, 
wenn  sie  überhaupt  reif  für  Erfüllungen 
wäre.  Man  wird  mir  entgegnen,  sie  sähe 
ihn,  — man  wird  auf  die  Bekanntheit  hin- 
weisen,  um  nicht  zu  sagen  Berühmtheit,  die 
dieser  Maler  seit  Jahren  geniesst  und  mit 
der  grossen  Verbreitung,  die  sein  radiertes 
Werk  gewonnen  hat,  wird  man  mich  zu 
widerlegen  suchen.  Aber,  ehe  ich  weiter 
fortfahre,  muss  ich  eines  thun:  ich  muss  den 
vielen  Verehrern,  die  Heinrich  Vogeler  für 
sich  in  Anspruch  nehmen,  sagen,  dass  er 
nicht  ihnen  gehört,  dass  sie  ihn  gar  nicht 
meinen  und  kennen  und  dass 
sie  sich  überhaupt  benommen 
haben , wie  naschhafte  Kinder, 
die  von  eingemachten  Früchten 
nur  den  Zucker  ablecken  und 
die  Früchte,  die  lange  nicht  so 
süss  sind,  nach  einem  neu- 
gierigen und  enttäuschten  Ver- 
such stehen  lassen.  Und  dass, 
besonders  auf  den  früheren  Ge- 
richten aus  seiner  Küche,  sehr 
viel  Zucker  war , das  hat  sie 
angelockt , und  hat  auf  ihre 
süssen  Zungen  den  Namen 
Heinrich  Vogeler’s  gelegt,  der 
ihnen  immer  geläufiger  wurde. 
Da  war  ein  sogenannter  »Mo- 
derner« , ein  Worpsweder , der 
sich  gar  nicht  so  fremd  und 
unartig  und  unverständlich  be- 
nahm, wie  die  anderen  »Mo- 
dernen« , ein  Märchen  - Maler, 
etwas  eigenwillig  zwar  und 
merkwürdig,  aber  gerade  nur 
so  viel  als  not  thut,  um  nicht 
langweilig  zu  werden.  Aus 
dieser  Stimmung  entstand  Hein- 
rich Vogeler’s  Bekanntheit,  und 
sein  Ruhm  ist  wie  die  meisten 
Ruhme  ein  Missverständnis,  das 
von  ihm  nehmen  muss,  wer  sein 
Freund  ist.  Und  von  diesem 
Heinrich  Vogeler,  diesem  Un- 


tJeinrich  Vogeler — Worpswede. 


305 


berühmten,  fast  Unbekannten,  handeln  diese 
Zeilen.  — Er  war,  als  er  in  Düsseldorf  an  der 
Akademie  studierte,  ein  junger  Mensch  von 
einer  kleinen  leisen  Eigenart,  die  sich  in 
seinen  Arbeiten  noch  nicht  aussprach  oder 
höchstens,  wo  sie  etwa  durchdrang,  sie 
herunterzog  unter  das  Mittelmaß,  das  jeder 
Fleissige  erreichen  kann.  Wenn  etwas  die 
Ansätze  zu  einer  eigenen  Welt  verriet,  war 
es  der  Umstand,  dass  ihm  das  Aussehen  und 
das  Benehmen  anderer  Menschen  seltsam 
fremdartig  schien,  und  die  Maße,  die  in  seiner 
eigenen  Welt  einmal  herrschen  würden,  wandte 
er  schon  damals  an,  wenn  er  Geberden  und 
Gebilde  seiner  Umgebung,  die  durchaus 
nicht  durch  ungewöhnliche  Verhältnisse  auf- 
fielen, als  übertrieben  oder  r 

vergrössert  empfand  und  ^ ,.,...11,1.,... 

darstellte.  Für  den  uner- 
fahrenen, flüchtigen  Beob- 
achter ergäbe  sich  eine 
Neigung  zur  Karrikatur  als 
Hauptsache,  während  das 
Karrikieren  nur  als  Neben- 
Folge  ausgelöst  wurde 
durch  die  starke  Empfind- 
ung gewisser  Verschieden- 
heiten , die  durch  An- 
wendung eines  anderen 
inneren  Maßstabes  bedingt 
war.  Diese  Stellung  hat 
die  Karrikatur  in  Vogeler’s 
Werk  auch  immer  beibe- 
halten; auch  wo  sie  ver- 
schiedene Formen  annahm, 
sich  gleichsam  verkleidete, 
ist  sie  nicht  Kritik  (was 
die  eigentliche  Karikatur 
immer  ist) , sondern  eine 
eigentümliche  Reflex  - Be- 
wegung gegen  etwas,  was 
seine  in  sich  ausgeglichene 
Welt  unharmonisch  zu 
stören  droht.  Anfangs,  als 
diese  Welt  sich  sehr  un- 
beschützt  fühlt , schafft 
seine  Fantasie  Centauren 
und  Ungetüme,  die  das 
feindliche  Unharmonische, 
das  immer  zu  grosse. 


immer  übergrosse  Fremde,  verkörpern 
sollen;  später,  als  seine  Welt  schon  richtige 
Mauern  hatte,  tritt  es  als  das  Geheimnis- 
volle und  Gespenstische  auf,  vor  dessen 
unverhältnismässig  langen  Armen  die  Mauern 
zurückweichen , und  endlich,  als  er  sich  in 
seinem  Reich  schon  recht  sicher  fühlt  (so 
manchmal  in  den  neuen  Zeichnungen,  von 
denen  noch  in  diesem  Aufsatze  die  Rede 
sein  wird),  behandelt  er  es  mit  einer  an 
Überlegenheit  leicht  erinnernden  Ironie. 

So  wird  man  recht  haben,  wenn  man 
bei  der  Entwickelung  Heinrich  Vogeler’s  ein 
ganz  besonderes  Augenmerk  darauf  richtet, 
was  aus  seinem  jeweiligen  Verhältnis  zu 
dem  Fremdartigen,  das  ihn  umgibt  oder 


HEINRICH  VOGELER — WORPSWEDE. 


Ex  lihris.  Radierung. 


3o8 


R.  M.  Rilke:  Heinrich  Vogeler — Worpswede. 


H.  YOGELER.  stWald-MärchefK.  Feder -Zeichnung. 


ihm  begegnet,  entspringt,  wie  er  sich  seiner 
erwehrt,  und  mit  welchen  Mitteln  er  es  unter- 
wirft. Auch  seine  Radierungen  dürfen  von 
keinem  anderen  Standpunkte  aus  betrachtet 
werden.  Man  hat  sie  lange  für  die  Träume 
eines  späten  Romantikers  gehalten  und  das 
ist  auch  möglich,  wenn  man  sie  wirklich  für 
Illustrationen  derjenigen  Märchen  hält,  von 
denen  sie  zufällig  einen  ihr  handlungsloses 
Geheimnis  halb  erklärenden  Namen  haben. 
Aber  weder  die  »Schlangen-Braut«,  noch  das 
»Frosch -Königs- Märchen«  sind  aus  vor- 


handenen Märchen  - Stoffen 
heraus  entstanden,  und  die 
»sieben  Raben«  sind  nur 
eine  Maske,  hinter  der  sieben 
schwarze  Vögel  ungestört 
ihr  Wesen  treiben  dürfen. 
Es  ist  rührend  gewesen,  was 
die  Verehrer,  die  ich  ihm 
abgesprochen  habe , von 
Heinrich  Vogeler  rühmten: 
dass  da  inmitten  einer  un- 
naiven Zeit  ein  Maler  die 
alten , schlichten  deutschen 
Märchen  wieder  empfände 
und  ihnen  Bilder  gäbe  und 
Ausdrücke,  als  ob  sie  von 
heute  wären  und  jeden 
Augenblick  sich  wieder  er- 
eignen könnten.  Das  war 
sehr  rührend,  aber  auch 
sehr  falsch.  Der  Vorgang, 
aus  dem  diese  radierten 
Blätter  sich  entwickelten,  war 
wesentlich  anders,  wesentlich 
ernster  und  tiefer.  Das  war 
kein  naiver  Romantiker,  der 
diese  Blätter  schuf,  die  er 
lange  nach  ihrer  Vollendung 
mit  dem  zunächstliegenden 
Märchen-Namen  verkleidete, 
das  war  ein  Mensch  unserer 
Zeit,  ringend  wie  wir,  wenig 
glücklich  — wie  wir,  und  voll  komplizierter 
Empfindungen.  Ein  Mensch  mit  einer  schon 
ganz  bestimmten,  aber  sehr  eng  begrenzten 
Wirklichkeit  um  sich,  zu  der  alles  in  Wider- 
spruch stand , was  er  als  Erlebnis  oder 
Stimmung  empfing,  dem  alles  so  fremd  und 
unwahrscheinlich  war , dass  er  es  nur  als 
Märchen  erzählen  und  als  einmal  gewesen 
empfinden  konnte.  So  entstanden  diese 
Märchen,  seine  eigenen  Märchen,  Erlebnisse, 
die  über  seine  Wirklichkeit  hinausragten,  und 
die  er  mit  den  wenigen  Mitteln  dieser  Wirk- 


3>o 


Rainer  Maria  Rilke — Westerwede: 


lichkeit  auszusprechen  sich 
bemühte.  — Für  Menschen 
von  ganz  entschiedener,  nicht 
auf  Breite  angelegter  Art 
gibt  es  immer  an  einer  Stelle 
ihrer  Entwickelung  einen 
Kreuzweg,  und  man  könnte 
zwei  Geschichten  über  sie 
schreiben : indem  man  sie 
das  einemal  rechts  gehen 
lässt  und  das  anderemal 
links.  Die  beiden  Geschich- 
ten gingen  von  diesem 
Punkte  ab  auseinander  und 
würden,  immer  divergieren- 
der, zu  ganz  verschiedenen 
Zielen  hinführen.  Von  die- 
sen zwei  Geschichten  würde 
die  eine  notwendig  trauriger, 
die  andere  notwendig  glück- 
licher verlaufen  müssen, 
beide  aber  können  voll  Be- 
wegung sein  und  nicht  ohne 
tragische  Momente.  Ich 
habe  in  diesem  Falle  die 
glücklichere  Geschichte  zu 
schreiben.  Die  Geschichte 
desjenigen,  der,  auf  eine  be- 
stimmte Wirklichkeit  ange- 
legt, thatsächlich  diese  Wirk- 
lichkeit immer  mehr  und 
immer  besser  bestätigt  sieht, 
dem  immer  weniger  Be- 
fremdliches und  Störendes 
geschieht , weil  er  immer 
fähiger  wird,  das  Fremde 
in  Eigenes  umzudeuten,  mit 
Eigenem  auszusprechen  und 
auf  eigene  Art  zu  erleben. 
Natürlich:  es  bleibt  noch  viel 
Fremdes  übrig,  und  viel 
Grosses,  welches  sein  Gleich- 
gewicht gefährden  könnte 
und  das  in  sein  harmo- 
nisches Leben  sich  nicht 
würde  einfügen  lassen,  etwa 
wie  ein  Berg  als  Bau-Stein 
nicht  benutzbar  wäre;  ja  es 
bleiben  vielleicht  alle  letzten 
grossen  Dinge  ausserhalb 


H.  VOGELER— WORPSWEDE, 


Die  Wunder-Blume<i-.  Feder -Zeichnung. 


Heinrich  Vogeler — Worpswede. 


dieser  Wirklichkeit,  die  sich  rundet,  ohne 
ihrer  zu  bedürfen.  Vor  dem  Einsamen, 
Heimatlosen,  dessen  Leben  ein  Flackern  ist 
und  ein  Suchen  nach  ihnen , können  sie 
heut  oder  morgen  auftauchen  in  ihrer 
namenlosen  vernichtenden  Grösse,  aber  sie 
können  ihm  ebenso  gut  ewig  verborgen 
bleiben,  wenn  sein  irrender  Fuss  auf  falschen 
Wegen  zum  Tode  geht.  Zu  dieser  ange- 
siedelten, still  umfriedeten  Wirklichkeit  aber. 


311 

die  wie  eine  kleine  Stadt  mit  Mauern  und 
Zinnen  und  Thoren  und  allem  Nutz-  und 
Schmuck -Werk  grosser  Städte  im  Thale  liegt, 
können  die  allerletzten  grossen  Wahrheiten 
und  Tiefen,  obwohl  sie  dort  nie  eintreten 
werden  und  gleichsam  ausserhalb  des  Bildes 
liegen,  doch  Beziehung  haben:  sie  können 
ruhig  und  stetig  auf  sie  ein  wirken,  wie  ent- 
fernte Sterne  mit  ihrem  Licht  und  mit  ihrer 
Anziehung  auf  Dinge  wirken,  die  von  ihnen 


HEINRICH  VOGELER — WORPSWEDE. 


»TRÄUMEi.  FEDER -ZEICHNUNG. 


HEINRICH  VOGELER— WORPSWEDE. 


»HINTER -HA.US«.  FEDER -ZEICHNUNG. 


R.  M.  Rilke:  Heinrich  Vogeler — Worpswede. 


313 


nicht  wissen.  — Das  also  ist  der  Roman- 
tiker Heinrich  Vogeler;  ein  Mensch,  dessen 
ganzes  Schicksal  darauf  gestellt  war,  ob  er 
die  Wirklichkeit,  die  in  ihm  angedeutet  war 
und  deren  er  bedurfte  wie  des  Brotes, 
würde  finden  und  ausbauen  können  zu 
einem  Leben,  zu  einer  Kunst,  zu  einem 
Künstler  - Leben  ganz  eigener,  unvergleich- 
licher Art.  Heute  nun  kann  man  es  mit 
aller  Bestimmtheit  aussprechen:  dass  es  ihm 
gelungen  ist,  dies  Problem  zu  lösen.  Eine 
halbe  Stunde  kaum  von  dem  Orte,  wo  ich 
diese  Zeilen  schreibe,  ist  ein  Garten  und  ein 
Haus  und  ein  Leben,  das  in  Erfüllung  ge- 
gangen ist,  eine  Welt,  die  sich  entwickelt 
hat  und  wächst , und  man  wundert  sich 
manchmal,  dass  nicht  auch  ein  eigener 
Himmel  mit  dazu  gehört  mit  einigen  grossen 
und  deutlichen  Sternen  und  einer  Sonne, 
welche  ganz  zarte  Wiesen -Blumen  mit  be- 
sonderer Zärtlichkeit  aufzieht  und  ziert.  — 
Es  ist  eine  Welt  mit  Beschränkungen  und 
Mauern.  Aber,  der  sie  gebaut  hat  und  be- 
sitzt, leugnet  diese  Mauern  nicht  und  sucht 
sie  nicht  zu  verdecken.  Er  schmückt  sie 
und  spricht  von  ihnen  wie  von  etwas,  was 
ihm  auch  gehört  und  er  freut  sich,  dass  sie 
schön  sind  und  zu  seinem  Hause  passen. 
Er  hat  sie  öfters  gemalt.  Auf  dem  schönen 
Buchzeichen  für  den  Baron  Johann  Knoop 
findet  man  sie,  und  auf  dem  grossen  Bilde 
»Heimkehr«  auch  — und  sie  tragen  gerade 
in  diesem  Bilde  dazu  bei,  der  Szene  Weite 
zu  geben  und  Grösse,  und  reden  in  ihrer 
Art  von  der  Unendlichkeit  und  von  dem 
Himmel,  der  dahinter  anhebt.  Es  sind  ganz 
eigentümliche  Mauern;  sie  trennen  nicht  nur 
eine  geschlossene  Eigenart  von  den  profanen 
Nachbarn  ab,  sie  umgrenzen  auch  ein  kleines 
Bild  einer  grossen  Zukunft  und  scheiden  es 
von  der  Gegenwart,  von  der  Zeit,  in  der 
solche  Erfüllungen  noch  nicht  reifen. 

Ich  habe  noch  nie  eine  Wirklichkeit 
gesehen,  die  so  reich  ist  und  zugleich  so 
thatsächlich  und  wirklich  in  jedem  Augen- 
blick. Die  Wirklichkeit  im  Leben  der  Bauern 


erscheint  uns  so,  wenn  wir  als  Kinder  auf 
Bilderbogen  Darstellungen  aus  diesem  Leben 
sehen.  Da  sind  alle  Verrichtungen  natürlich 
und  notwendig,  einfach  und  gut;  und  wie 
aus  diesem  Leben,  ganz  von  selbst,  die 
Ernten  kommen  und  das  Brot,  so  kommt 
aus  dem  Leben  Heinrich  Vogeler’s  von  selbst 
eine  Kunst,  die  von  seinem  Heimats -Lande 
abhängig  ist,  die  gute  und  schlechte  Jahre 
hat,  die  seinen  Eleiss,  sein  Vertrauen  und 
Kraft  und  Liebe  seiner  Hände  braucht,  als 
ob  sie  sein  Feld  wäre  und  er  Säemann  und 
erntender  Schnitter  dieses  Feldes. 

Heinrich  Vogeler  hat  sich  frühzeitig 
(1892  schon)  in  einem  Lande  niedergelassen, 
über  dessen  Eigenart  seit  Jahren  viel  ge- 
schrieben worden  ist,  — nahe  bei  dem  Dorfe, 
dessen  Name  seit  dem  Jahre  1895  so  bekannt 
ist,  als  wäre  dort  eine  entscheidende  Schlacht 
geschlagen  worden.  Fritz  Mackensen  war 
hier  sein  Lehrer.  Und  auf  den  jungen 
Menschen  mag  seine  überzeugende  Energie, 
die  an  den  gewaltigen  Aufgaben  der  Natur 
gewachsen  war , beinahe  heroisch  gewirkt 


H.  VOGELER.  ^Der  Riese  Goliath^/..  Feder- Zeichnung. 


3H 


Rainer  Maria  Rilke — Westerwede: 


L.  VOGELER.  ^ Der  heilige  Franz  und  die  Fische <s.. 


diese  Kunst,  wenn  man  sagt, 
dass  das  Land  viel  grösser  ist 
als  sie?  Ich  glaube  nicht.  Die 
Künstler,  welche  hier  wohnen, 
wachsen  noch.  Noch  sind  sie 
L mehr  Abgeschlossene  als  Ein- 
k same.  Aber  wenn  ihre  Liebe 
nicht  nachlässt,  so  werden  sie 
vielleicht  einmal  Eingeweihte 
aller  jener  Stimmungen  und 
Stunden  sein , in  welchen  die 
erhabenen  Einsamkeiten  ihres 
Landes  sich  offenbaren.  — Doch 
hier  ist  nur  von  H.  Vogeler  die 
Rede,  und  es  ist  zu  sagen,  dass 
er  das  Land  nicht  um  der 
grossen  Gesetze  willen,  die  darin 
herrschen.  Hebt,  sondern  des- 
halb, weil  es  ihm  Raum  gegeben 
hat  für  seinen  Garten,  und  weil 
seine  grossen  Winde  ihm  die 
Bäume  biegen,  die  er  gepflanzt 
hat,  und  weil  aus  seinen  weiten 
Himmeln  das  Licht  fliesst,  zu 
dem  seine  Blumen  sich  schlank 
und  zitternd  erheben.  Ihm  ist 
ps  nicht  um  die  Bäume  zu  thun, 
j die  irgendwo  fern  in  der  Haide 
stehen,  Waisen,  vom  Winde 
Feder- Zeichnung.  gepflanzt  Und  vom  Zufall  er- 

zogen: er  brauchte  einen  Platz, 


haben.  Er  schloss  sich  eng  an  diesen  Mann 
an,  der  sich  schon  das  Recht  errungen  hatte, 
dieses  Land  zu  lieben ; von  ihm  geführt 
lernte  er  seine  Heimat  kennen:  ein  Adam, 
an  der  Hand  Gottvaters,  der  noch  atemlos 
ist  vom  letzten  Schöpfungs-Tag. 

Er  sah  nicht  dasselbe,  was  jener  sah, 
er  liebte  nicht,  was  jener  liebte;  aber  dass 
er  zum  Sehen  und  Lieben  kam,  das  dankt 
er  dem  erfahrenen  Freunde,  der  von  den 
vielen  Schönheiten  dieses  Landes  wusste 
und  dessen  Leben  es  war,  die  Wege  zu 
suchen,  die  zu  ihnen  hinführen  und  über  sie 
hinaus.  Und  er  fand  noch  Andere,  die  sich 
hier  angesiedelt  hatten  und  auf  ihre  Art  an 
dem  Lande  hingen,  das  übrigens  auch  heute 
'noch  in  vielen  Dingen  unerkannt  ist  und 
unverkündet  von  der  Kunst,  die  sich  ihm 
angeschlossen  hat.  Ist  es  ein  Vorwurf  für 


Schluss- 

Vignette. 


WO  er  seine  Bäume  aufrichten  konnte,  und 
die  Blumen  auf  anderen  Wiesen  sind  ihm 
wie  die  Sterne  des  Himmels , die  man 
zwar  lieben,  von  denen  man  aber  nicht 
lernen  kann.  Und  lernen  wollte  er  von 
seinem  Garten.  Dort  wollte  er  einzelne 
Dinge  versammeln, 

Vertreter  dessen, 
was  in  jenen 
weiten  Ebenen 
wächst , zer- 

streut u.  sinn- 
los sich  wieder- 
holend, — dort 
sollte  für  jedes 
seiner  leisen 
Erlebnisse  ein 
Sinnbild  stehen, 

das  selbst  wieder  h.  vogeler. 


Heinrich  Vogeler — Worpswede. 


315 


seine  eigene  Entwickelung  hat,  so  dass  es 
schien,  als  hörten  seine  Erlebnisse,  deren 
Erinnerung  an  diese  blühenden  und  wel- 
kenden und  wieder  blühenden  Dinge  ge- 
bunden war,  nicht  auf,  sich  zu  verändern, 
als  wüchsen  sie,  über  ihr  eigenes  Dasein 
hinaus,  unter  den  gütigen  Himmeln  ruhig 
weiter,  gleich  geliebten  Verstorbenen,  die 
man  plötzlich,  durch  den  Schleier  des  Todes 
hindurch,  ruhig  weiterwandeln  sieht.  Ihm 
verging  nichts  mehr.  In  seinem  Garten 
blieb  alles,  was  einmal  dagewesen  war, 
und  eine  jede  liebe  und  schöne  Stunde  war 


wie  Daphne  und  verwandelte  sich  in  einen 
Baum  mit  schlanken , dunklen  Blättern, 
die  geheimnisvoll  glänzten.  Sein  Leben 
stand  immer  um  ihn  und  er  stand  immer 
mitten  in  seinem  Leben.  Das  ist  ganz 
wörtlich  zu  nehmen ; denn  er  war  selbst  der 
Gärtner  dieses  Gartens,  er  setzte  Bäume  wie 
man  Buchstaben  setzt,  wenn  man  ein  Buch 
schreiben  will,  und  wie  Licht  und  Dunkel 
gingen  die  Frühlinge  und  die  Winter  über 
die  Blätter  dieses  Buches,  Und  doch:  dieser 
Vergleich  trifft  nur  eine  Seite  der  Sache. 
Über  diesen  Garten  war  ein  sehr  seltsamer 


1902.  VII.  3. 


3i6 


Rainer  Maria  Rilke — Westerwede : 


HEINRICH  VOGELER— WORPSWEDE.  '^Greifen- Horst^.  Feder- Zeichnung. 


Gärtner  gekommen , ein  Dichter , der  in 
seinen  Garten  einen  Gedicht -Anfang  setzte, 
und  es  der  Natur  überliess,  nachdem  er  den 
Rhythmus  angedeutet,  das  Gedicht  fort  zu 
führen;  und  ein  Maler,  der,  von  dem  wild 
wachsenden  Gedicht  angeregt,  ein  Bild  schuf, 
darin  es  nachgebildet  war  und  den  dieses 
Bild,  das  er  gemalt,  wieder  zu  einem  neuen 
Versuch  anleitete,  bei  dem  er  wieder  wirk- 
lich Gärtner  wurde.  Es  ist  schwer  zu  sagen, 
und  man  sucht  umsonst  Bilder  dafür,  an- 
zudeuten, was  für  eine  Kette  von  Anregungen 
und  Wechsel -Wirkungen  diesen  Garten  mit 


Heinrich  Vogeler’s  Kunst  verbindet.  Seine 
Blätter  und  Bilder  sind  dorten  weiter  ge- 
wachsen, bis  sie  wieder  Anlass  zu  neuen 
Bildern  geworden  sind,  und  seine  Kunst  hat, 
an  diesen  Garten  und  seine  Fortschritte  sich 
haltend,  viele  Entwickelungen  durchgemacht, 
ganz  von  selbst,  und  nur,  um  den  neuen  und 
grösseren  Anforderungen,  die  sie  vor  sich 
sah,  gerecht  zu  werden.  Es  ist  kein  Zufall, 
dass  bei  den  frühen  und  mittleren  Arbeiten 
Heinrich  Vogeler’s  alles  frühlinghaft  wirkt; 
denn  ein  junger  neuer  Garten  behält  auch 
im  Sommer  jenes  schlanke  und  schüttere 


Heinrich  Vogeler — Worpsivede. 


317 


Wesen,  etwas  Grossmasch- 
iges,  und  durch  jede  Masche 
sieht  der  Himmel  durch. 

Später  erst,  als  sein  Garten 
dichter,  seine  Bäume  grös- 
ser und  reifer  und  seine 
Blumen  unzählbar  gewor- 
den waren,  konnte  Hein- 
rich Vogeler  vom  Sommer 
erzählen;  und  das  war  nun 
auch  sein  Sommer.  Schon 
auf  einigen  Bildern  aus 
dem  vorigen  Jahre  sieht 
man  das  Bestreben,  jeden 
Platz  auf  der  Leinwand  aus- 
zufüllen , durchzuarbeiten, 

Ding  neben  Ding  zu  setzen ; 

— dichte  Gebüsche  und 
schwere  Bäume  mit  dunk- 
lem Laubwerk,  in  das  helle 
Früchte  verflochten  sind, 
treten  an  Stelle  jener 
schlanken  mädchenhaften 
Bäume,  die  man  auf  seinen 
Blättern  zu  sehen  gewohnt 
ist,  und  zugleich  lässt  er 
die  Radierung , die  mit 
ihren  Schärfen  und  Härten 
seinem  neuen  Bedürfnis 
nicht  mehr  entspricht,  fallen 
und  wartet,  da  es  zu  Bildern 
noch  mancher  Vorbereitung  bedarf,  auf  ein 
neues  Ausdrucks  - Mittel.  Das  ergibt  sich 
ihm  in  der  holzschnittartigen  Zeichnung, 
die  er  zuerst  buchschmuckmässig  auf  den 
Seiten  der  »Insel«  an  wandte,  ehe  er  selb- 
ständige Blätter  schuf,  Blätter,  die  sich  mit 
nichts  vergleichen  lassen  und  die  zu  den 
merkwürdigsten  Dokumenten  seiner  Kunst 
gehören.  Natürlich  war  es  wieder  sein 
Garten , welcher  mit  seiner  wachsenden 
Fülle  den  ersten  Anstoss  zu  diesem  Fort- 
schritt gab.  Noch  ehe  Heinrich  Vogeler 
die  farbige  Vielfalt  des  dichten  Laubes 
künstlerisch  empfand,  interessierten  ihn  die 
verschlungenen  Wege  der  Kontur,  und 
seine  fantastischen  Vögel  in  der  »Insel« 
waren  ein  Versuch,  das  Geheimnis  der  Um- 
risse zu  erforschen.  Und  er  scheint  immer 
mehr  in  den  Besitz  dieses  Geheimnisses  ge- 


HEINRICH VOGELER  — WORPSWEDE. 


•»Alte  Hütte<^.  Aquarell. 


kommen  zu  sein,  denn  seine  Feder- Zeich- 
nungen, weit  entfernt  davon,  es  zu  verraten, 
zeigen  eine  Sicherheit  der  Linien,  die  nur 
ein  Wissender  ihnen  geben  konnte.  Man 
erinnere  sich  irgend  einer  der  in  dem  früheren 
Sonder-Heft*),  das  diese  Zeitschrift  Heinrich 
Vogeler  gewidmet  hat,  reproduzierten  Zeich- 
nungen, des  dürftigen  Buch-Schmuckes,  der 
Unsicherheit  und  Unreife  der  Linien-Führung 
und  man  halte  das  überraschende  Blatt 
»Träume«  daneben,  das  eine  ganz  ausgebildete 
Konturen -Sprache  mühelos  anwendet:  man 
wird  mir  zugeben  müssen,  dass  zwischen 
damals  und  jetzt  mehr  — innere  und  äussere 
— Fortschritte  als  Jahre  liegen.  Es  ist 
natürlich  nicht  der  reifere  Garten  allein,  der 
das  alles  gemacht  hat.  Die  »Insel«  ist  ge- 
gründet worden , die  Raum  und  Anregung 

*)  April-Heft  1899  der  Deutschen  Kunst  u.  Dekoration. 


Dieses  Gemälde,  sowie  diejenigen  auf  Seite  317,  319,  320,  322,  323  und  324 
sind  nach  Platinotypieen  des  Kunst- Verlages  Ludwig  Möller — Lübeck  reproduziert. 


»MELUSINEN-MÄRCHEN«.  ÖL-GEMÄLDE. 


HEINRICH  VOGELER— WORPSWEDE. 


320 


R.  M.  Rilke:  Heinrich  Vogeler — Worpswede. 


HEINRICH  VOGELER— WORPSWEDE. 


•»Juni- Nacht  <!■.  Oel- Gemälde. 


bot,  die  Zeichnungen  von  Beardsly  brachte, 
welche  für  Vogeler  eine  Offenbarung  waren 
und  die  ihm  endlich  auch  die  Bekanntschaft 
mit  Menschen  vermittelte , deren  grosse 
Kultur  ihm  wohlthat  und  deren  Wesen  ihn, 
weil  es,  gleich  dem  seinen,  auf  Verwirk- 
lichungen gestimmt  war,  mit  fremdartiger 
Verwandtschaft  nahe  berührte. 

Auch  vorher  schon  hatte  Vogeler  kunst- 
gewerbliche Ideen  auszuführen  versucht,  und 
wenn  auch  sein  Stil  (den  ich  auch  aus  dem 
Wesen  junger  Gärten  und  nicht  aus  einer 
Empire-Empfindung  heraus  erklären  möchte) 
schon  damals  ziemlich  entwickelt  war , so 
fehlte  ihm  doch  die  Kenntnis  jeglichen 
Materials,  und  aus  Konturen,  mochten  sie 
noch  so  sicher  empfunden  sein , Hessen  sich 
keine  Dinge  machen.  Wenn  man  keinen 
Augenblick  vergisst,  dass  in  Vogel er’s  Leben 
der  Drang  zur  Wirklichkeit  eines  der  Leit- 
Motive  war  und  die  Ursache  seiner  ganzen 
eigentümlichen  Persönlichkeit,  wird  man 
verstehen,  wie  wichtig  es  ihm  war,  Dinge 
zu  bilden,  d.  h.  einfache  und  schlichte  Ver- 


wirklichungen seiner  inneren  Welt  in  den 
Alltag  zu  setzen  und  sich  und  andere  damit 
zu  umgeben.  Im  Kreise  der  »Insel«  wuchs 
er  in  diese  Aufgaben  hinein  unter  jungen 
Ereunden,  welche  die  Stimmen  aller  Stoffe 
kannten  und  die  schönen  Melodieen , zu 
denen  Silber  und  Damast  und  Seide  und 
Glas  zusammenklangen,  zu  komponieren 
wussten.  Dort  lernte  er  die  Seele  des 
Silbers  verstehen  und  die  jungfrauenhafte 
Art  dieses  stillen,  ihm  wähl  verwandten 
Metalls,  lernte  in  Silber  Dinge  dichten,  und 
Lieder  schreiben,  die  das  Silber  mit  seiner 
glänzenden  Stimme  sang'.  Der  wunderschöne 
Spiegel  entstand  damals  mit  seinem  reichen, 
aus  Ranken-Motiven,  die  ein  grosser  Vogel 
zusammenfasst,  gebildeten  Rahmen,  die 
Silber-Leuchter  mit  dem  unrealistisch,  ganz 
im  Sinne  des  Silbers,  erfassten  und  doch 
so  sicher  durchgebildeten  Tulpen -Motiv: 
lauter  Dinge  von  ruhiger,  natürlicher  Wirk- 
lichkeit, die  mit  jenen  schon  erwähnten 
Zeichnungen  in  ergänzendem  Verhältnis 
stehen.  Denn  die  genaue  Betrachtung  und 


R.  M.  Rilke : Heinrich  Vogeler  — Worpswede. 


323 


HEINRICH  VOGELER— WORPSWEDE. 


i Mai-Morgens,  Oel-Gemälde. 


Kenntnis  eines  Materials  führt  zu  der  Er- 
fahrung, dass  keine  Stelle  daran  leer  ist  und 
jede  anders  als  die  nachbarliche,  dass  es 
keine  Pausen  und  Lücken  und  Verlegen- 
heiten, sondern  nur  Ausdruck  gibt,  und  dass 
in  diesem  Reichtum,  in  diesem  Überfluss 
der  grosse  Zauber  schöner  Dinge  beruht 
und  ihre  Bedeutung  für  das  Leben. 

Die  Erfahrungen,  die  Heinrich  Vogeler 
an  Silber  und  an  Glas  gemacht  hatte,  be- 
stätigte ihm,  als  er  ihn  mit  neuen  Augen 
sah,  sein  wachsender  Garten,  der  dieselbe 
Fülle  von  Farben  und  Formen  auf  wies,  wie 
irgend  ein  kostbares  Ding.  Um  das  ganz 


zu  begreifen,  muss  man  wissen,  wie  das 
feuchte  Klima  dieses  Landes  auf  alles  ein- 
wirkt, wie  kein  Stück  Holz  an  einem 
Bretter- Zaun  farblos  und  fahl  bleibt,  wie 
unter  dem  Einfluss  des  Regens  seine  Adern 
aufleuchten , oder  wie  es  beschlagen  mit 
rauchigem  Grün  und  übersponnen  von  den 
Fäden  seltsamer  Flechten  wie  mit  Stücken 
von  alten  Altardecken  und  Mess-Gewändern 
bezogen  scheint.  Da  kann  man  auf  dem 
kleinsten  Fleck  seine  Augen  ruhen  lassen, 
gewiss,  eine  Unmenge  formaler  und  farbiger 
Anregungen  zu  empfangen.  Hier,  auf  den 
Stämmen  seiner  Bäume  oder  auf  irgend 


1902.  VII.  4. 


R.  M.  Rilke:  Heinrich  Vogeler — Worpswede. 


325 


einer  alten 
Moor  - Wand 
war  das  Prin- 
zip der  Appli- 
kation mit 
Resten  bunter 
Seiden  ebenso 
vorgebildet, 
wie  der  far- 
bige Grund- 
Gedanke  und 
die  Malweise 
seiner  neuen 
Bilder , die 
noch  in  der 
Entfaltung  be- 
griffen ist.  — 
An  der  Grenze 
dieser  Entwickelungen  steht  das  kleine  Bild: 
»Mai-Morgen«.  Man  betrachte,  wie  da  die 
Luft  gemalt  ist,  wie  die  Konturen  der 
Dinge  zittern  in  der  frischen  frühen  Kühle 
des  Sonnen  - Aufgangs , wie  alles  voll  Er- 
wachen ist  und  Atem  und  Freude.  Man 
glaubt,  in  dem  Rhythmus  der  Umrisse  das 
Schwingen  der  vielen  Vogel -Stimmen  zu 
fühlen,  die  diese  einsame  Stunde  erfüllen, 
man  glaubt  zu  sehen,  wie  die  Farben 
immer  mehr  Licht  empfangen  und  voller 
und  dunkler  werden,  und  dabei  behält  man 
doch  das  Bewusstsein  des  Bildes,  das  Gefühl 
von  einem  Bild -Moment,  einem  Moment 
der  Ruhe,  einem  Höhepunkt,  gleichsam  dem 
Gipfel  des  Morgens,  von  dem  es  nun  ab- 
wärts geht  in  das  Thal  des  Tages. 

In  der  » Verkündigung«  geht  diese  Ent- 
wickelung, wenngleich  nicht  gleichmässig 
und  etwas  tastend,  weiter.  Wer  vor  dieses 
Bild  tritt,  dem  wird  vielleicht  zuerst  einfallen, 
dass  er  schon  eine  Verkündigung  dieses 
Malers  kennt,  eine  Radierung,  die  nicht  zu 
den  bekanntesten  Blättern  Vogeler’s  gehört, 
aber  für  jeden,  der  sie  aufmerksam  betrachtet, 
ganz  unvergesslich  ist.  Aber  auch  dieses  ist 
nicht  die  erste  »Verkündigung«  Heinrich 
Vogeler’s.  Die  erste  und  allerschönste  findet 
sich  als  Bleistift -Skizze  in  einem  grossen 
alten  Skizzen -Buch,  das  die  Stelle  eines 
Tage-Buches  vertritt  und  die  Erlebnisse  der 
ersten  Worps weder  Zeit  zusammenfasst.  Und 


damals  war  die  »Verkündigung«  Erlebnis 
für  ihn.  Damals,  als  das  zarte  schlanke 
Mädchen,  das  auch  neben  ihm  und  seiner 
Kunst  sich  entfaltete,  wie  eine  Schwester  und 
Gefährtin  seines  Gartens,  zuerst  in  den 
Klängen  seiner  Guitarre  Stimmen  des  Lebens 
und  Glückes  vernahm  und  lauschend  an  ihm 
vorbei  in  die  Himmel  schaute  . . . Damals 
zeichnete  er  diese  unvergleichliche  Verkün- 
digung als  das  erste  Blatt  eines  Marienlebens, 
das  Wirklichkeit  wurde  und  still  und  wunder- 
bar in  Erfüllung  ging.  Und  wieder  musste 
er  diese  Verwirklichung  ab  warten,  ehe  er 
das  Bild  »Verkündigung«  malen  konnte. 
Seine  Kunst,  die  mit  dem  Leben  gleichen 
Schritt  hält,  konnte  damals  nur  andeutungs- 
weise, wie  in  hellseherischem  Traume,  jenes 
Bild  festhalten,  das  später  einmal  entstehen 
sollte,  wenn  es  nicht  mehr  Traum  sein  würde. 
In  dem  Bild  ist  alles  reifer  als  in  der 
Zeichnung:  es  verhält  sich  zu  ihr  wie  die 
Wirklichkeit  zum  Traum.  Es  ist  ausgeglichen 
in  allen  seinen  Teilen,  etwas  von  der  Ruhe 
der  Landschaft  ist  auch  in  Maria,  etwas  von 
der  Stille  des  Himmels  in  dem  singend- 


H.  VOGELER — WORPSWEDE.  Silberner  Toilette- Spiegel. 

Ausgeführt  von  H.  Wilkens  & Söhne — Hemelingen. 


H.  VOGELER.  Wand- Leuchter . 

Ausgeführt  von  M.  Seifert,  Dresden. 


326 


Rainer  Maria  Rilke  — Westerwede : 


H.  VOGELER — WORPSWEDE:  Interieur. 


Ausgeführt  von  Keller  & Reiner — Berlin. 


sagenden  Engel,  der  sich  zu  ihr  niederneigt. 
Der  Inhalt  ist  nirgends  zusammengedrängt, 
gleichmässig  ist  er  über  das  ganze  Bild 
ausgebreitet,  darin  aufgelöst  wie  Duft  im 
Sommer -Tag.  Das  ist  eine  Tugend  des 
Bildes,  aber  eine  Abschwächung  des  Aus- 
drucks, auf  den  jene  Zeichnung  ausgeht 
mit  einer  einseitigen  herben  Gewaltsamkeit, 
die  man  nicht  vergessen  kann.  Die  Ver- 
kündigung ist  dort  ein  Ereignis,  hier,  im 
Bilde,  eine  Stimmung.  . . . 

Und  jenes  alte  »Skizzenbuch«,  welches 
die  erste  »Verkündigung«  enthält,  ist  voll 
von  Ereignissen.  In  einfachen,  oft  biblischen 
Bildern  sprechen  sie  sich  aus  und  sie  reden 
wie  mit  starker  Stimme.  Da  ist  eine  Zeich- 
nung, die  »Fürbitte«  heisst.  Im  Hinter- 
gründe eine  Eselin,  bei  der  ein  alter  Mann 
sich  beschäftigt,  vorn  ein  Weib,  eine  Mutter, 
knieend , und  man  sieht  dem  Profil  ihres 


Mundes,  welcher  spricht,  die  Grösse  und 
Gewalt  des  Gebetes  an,  mit  dem  sie  Gott 
überzeugen  und  überreden  will.  Sie  kniet, 
und  es  scheinen  Hunderte  zu  knieen,  sie 
betet  — und  es  ist,  als  ob  die  Mütter  eines 
ganzen  Volkes  sich  versammelt  hätten,  um 
Gott  mit  ihren  vereinten  Worten  zu  ge- 
winnen. Es  ist,  als  wäre  die  ganze  Welt 
an  diesem  Gebete  irgendwie  beteiligt,  — 
ebenso  wie  auf  einem  anderen  Blatte,  das 
»Ruhe  auf  der  Flucht«  überschrieben  ist, 
alles  an  dem  Feiertag  und  an  der  Rast 
teilzunehmen  scheint,  welche  die  heilige 
Familie  in  der  Einsamkeit  feiert.  Dieses 
Blatt  ist  eine  der  einfachsten  Kompositionen 
Heinrich  Vogeler’s.  Wie  die  Fürbitte  ganz 
von  Stimmen  erfüllt  scheint , so  ist  hier 
alles  voll  Schweigsamkeit  und  Stille.  Wach- 
sam steht  der  Mann  bei  dem  Tiere,  in  dessen 
Schatten  sich  die  Mutter  niedergelassen  hat. 


Heinrich  Vogeler — Worpswede. 


327 


um  ihrem  Kinde  die  Brust 
zu  reichen.  Eine  helle 
weite  Landschaft  breitet 
sich  um  die  Gruppe  aus 
und  scheint  alle  Fremdheit 
zu  verlieren  und  die  Hei- 
mat derer  zu  werden,  die 
sich  ihr  an  vertrauen.  Fern 
sieht  man  die  Wege,  die 
sie  gekommen  sind , und 
nur  diese  reden  ganz  leise 
von  der  Hast  und  Angst 
der  Flucht,  von  dem  Zu- 
rückschauen und  Zurück- 
horchen und  von  dem 
Weiterziehn  in  eine  fremde 
Zukunft  und  Ferne.  ■ — Es 
ist  interessant,  an  der  Hand 
dieses  Skizzenbuches  zu 
betrachten , wie  sehr  diese 
biblischen  Stoffe , ähnlich 
wie  früher  die  märchen- 
haften, nur  Vorwände  sind, 
die  der  Künstler  ergreift, 
um  seinen  Skizzen  und 
Entwürfen  einen  Namen 
zu  geben.  Die  Anregung 
zu  der  Radierung  von  den 
sieben  Schwänen  kam  nicht 
von  dem  Märchen  her, 
und  die  Entwürfe  dieses 
schönen  Marienlebens  sind  nicht  über  dem 
Lesen  der  Bibel  gereift.  Es  war  wieder 
die  Wirklichkeit,  die  sich  diese  Bilder  schuf, 
und  der  Garten  Heinrich  Vogeler’s,  in  dem 
sie  sich  irgendwo  ereigneten.  Dieser  Garten 
senkt  sich  sanft  gegen  die  Chaussee,  und 
von  seinen  höhergelegenen  Punkten  sieht 
man  über  seine  Mauer  hinaus  das  tiefe  flache 
Land  mit  seinen  Wiesen  und  den  kleinen 
viereckigen  Gärten , mit  seinen  grossen 
heroischen  Baum -Gruppen  und  den  Wegen 
und  Wasserläufen,  die  kommen  und  gehen. 
Heinrich  Vogeler  hat  diese  Formen  eigent- 
lich nie  gemalt,  aber,  wenn  er  im  Bewusst- 
sein dieser  Ebenen,  die  ihn  auf  allen  Seiten 
umgaben,  in  seinem  Garten  ging,  dann  fühlte 
er  auch  diesen  als  ein  Stück  jener  weiten 
offenen  Welt,  als  ein  Stück  Ebene  und 
Grösse.  Und  man  kann  geradezu  sagen. 


H.  VOGELER;  Thür-Ausbilduvg. 


Ausgef.  von  Keller  & Reiner — Berlin. 


dass  es  der  Geist  der  Ebene  ist,  der  sich 
in  diesen  Zeichnungen  hinter  den  biblischen 
Stoffen  verbirgt.  Das  ist  kein  Zufall,  denn 
auch  die  Bibel  ist  voll  Ebene;  das  Ziehen 
von  Menschen  und  Herden  auf  weithin 
übersehbaren  Wegen  gehört  ebenso  zu  ihr 
wie  die  weiten  gewaltigen  Himmel  des  Tages 
und  der  Nacht,  die  auf  den  einfachen  Linien 
des  Horizontes  aufruhen.  Diese  Himmel 
kennt  Heinrich  Vogeler  in  ihrer  nächtlichen 
Grösse,  für  die  er  den  schönsten  und  über- 
zeugendsten Ausdruck  gefunden  hat  auf 
jenem  Blatte,  da  er  die  Sternen -Nacht  des 
Firmamentes  ganz  erfüllt  mit  den  hoch- 
ragenden Gestalten  von  drei  oder  vier 
Engeln,  die  singend  neben  einander  stehen. 
Ihre  erhobenen  Häupter  sind  in  der  Höhe 
des  Himmels,  während  der  Saum  ihrer 
langen,  weichen,  gleitenden  Gewänder  die 


H.  VOGELER— WORPSWEDE.  silberne  tafel-aufsätze  für  »maison  moderne«,  paris, 

Ausgeführt  von  H.  Wilkens  & Söhne — Hemelingen. 


H.  VOGELER — WORPSWEDE.  silberne  tafel-leuchter  für  »maison  moderne«,  paris. 

Ausgeführt  von  H.  Wilkens  & Söhne  — Hemelingen. 


Ir  " ist'-"'  1 

W 

■ i 1 

f 'i.--'  ' 

WL  AB"  ' 

m Ä-  ....'Ä 

330 


R.  M.  Rilke : Heinrich  Vogeler  — Worpswede. 


Baum  - Gruppen  streift  und  wie  Nachtwind 
an  die  Herden  und  Hirten  rührt,  über  denen 
sie  die  bethlehemitische  Botschaft  singen. 
Auch  dieses  ist  eine  von  den  Zeichnungen 
in  dem  grossen  alten  Skizzenbuche.  Und 
wenn  Vogeler  auch  aus  diesem  Blatte  ein 
Bild  macht,  so  wird  es  vielleicht  das  schönste 
von  seinen  Bildern  sein,  denn  seine  Malerei 
scheint  mir  besonders  geeignet,  das  Geheimnis 
dieser  heiligen  Nacht  mit  verhaltener  Farbig- 
keit zu  erzählen.  Denn  eine  Kunst,  welche, 
wie  die  Vogeler’s,  auf  das  Leben  angewiesen 
ist,  wird  diesen  Weg  immer  gehen  müssen; 
sie  wird,  von  der  Breite  des  Lebens  lernend, 
an  das  Leben  sich  gewöhnend,  stiller  und 
ausgeglichener  werden,  als  manche  andere 
Kunst,  aber  sie  wird  an  Eindringlichkeit 
und  Tiefe  verlieren.  Man  kann  sich  eine 
Kunst  denken,  welche  allmählich  zu  Bildern 
auf  wächst,  in  denen  alles  auf  der  Höhe 
jenes  Ausdrucks  steht,  wie  er  in  der 
Vogeler’schen  Zeichnung  zur  Verkündigung 
einmal  gefunden  worden  ist.  Dieses  aber 
ist  die  Kunst  Heinrich  Vogeler’s  nicht.  Eine 
Kunst,  die  auf  solche  Offenbarungen  aus- 
ginge, müsste  sich  notwendig  vom  Leben  ent- 
fernen, denn  das  Leben  ist  ein  geheimnisvolles 
Nebeneinander  unverkündeter  Gesetze,  keine 
Offenbarung.  Eine  solche  Kunst  (und  es  ist 
die  ganz  grosse  Kunst,  die  Kunst  der  grossen 
Menschen)  müsste  nicht  auf  Wirklichkeiten 
warten  und  über  alle  Erfüllungen  ungeduldig 


hinausgehen.  Das  Leben , mit  dem  eine 
solche  Kunst  in  Wechsel-Beziehung  stünde, 
das  Leben,  aus  dem  eine  solche  Kunst  käme, 
kann  jetzt  noch  nicht  gelebt  werden.  Es 
ist  ein  zukünftiges  Leben  und  die  Kunst, 
die  grosse  Kunst,  ist  ein  Stück  dieser  Zukunft, 
und  wer  sie  jetzt  hat  und  schafft,  hat  noch 
kein  Leben  dazu  und  ist  heimatlos  und 
fremd  in  der  Zeit.  Und  trotzdem  ist  dies 
die  grosse  und  feierliche  Hoffnung,  die  wir 
alle  haben,  dass  die  Erde  nicht  kalt  wird, 
ehe  dieser  erhabene  und  ferne  Zusammen- 
schluss, der  den  Ganzgrossen  eine  Heimat 
gibt,  geschieht;  dass  das  Leben  einmal  so 
gross  sein  wird,  dass  die  grosse  Kunst  da- 
raus entspringt,  die  jetzt  fremd  und  ohne 
Zusammenhang  über  den  Ländern  liegt  wie 
das  Abendrot  über  den  Strassen  der  Städte. 
— Und  darum  muss  man  Heinrich  Vogeler 
seinen  kleinlichen  Verehrern  fortnehmen  und 
diejenigen  auf  ihn  verweisen,  welche  in  jener 
entfernten  Synthese  die  einzige  Erfüllung 
sehen,  neben  die  gehalten,  alle  anderen  Er- 
füllungen nur  leisere  Sehnsüchte  sind.  Sie 
werden  ihn  als  einen  Vorläufer  empfinden, 
als  einen  bescheidenen  und  kleinen  Anfänger 
grosser  Zukünfte.  Und  sie  werden  ihm 
damit  mehr  Ehre  anthun,  als  seine  früheren 
Lober  mit  ihrer  Begeisterung.  — Natürlich 
weiss  ich,  dass  ich  ihn  damit  sehr  vielen 
entfremde,  um  ihn  ganz  wenigen  zu  geben. 

Rainer  Maria  Rjlke — Westerwede. 


331 


teORHRDO  BiSTOtPl  - TURin. 


Das  moderne  Italien  hat  seinen  höchsten 
Ruhmes-Titel  vielleicht  auf  dem  Gebiete 
der  plastischen  Kunst  zu  verzeichnen.  Die 
Skulptur  hat  namentlich  in  Ober  - Italien , in 
Piemont  und  in  der  Lombardei,  eine  Ent- 
wickelung erfahren,  welche  ihr  eine  Stellung 
in  der  vordersten  Reihe  europäischen  Kunst- 
Schaffens  sichert.  Ja  es  sind  dort  sogar 
zwei  Schulen  von  ausgeprägter  Eigenart 
entstanden:  der  »malerische«  Realismus,  wie 
er  in  Paul  Trouhetzkoy  seinen  Meister  an- 
erkennt, und  der  Idealismus,  wie  ihn  Leo- 
nardo Bistolfi  vertritt.  — Wenn  die  Plastik 
der  Gegenwart  in  Auguste  Rodin  den 
mächtigsten  Beschwörer  des  Lebens  und 
des  von  Leidenschaften  gequälten  Fleisches 
ihr  eigen  nennt,  wenn  ihr  Konstantin  Meunier 
die  endgültigen  Ausdrucks -Formen  für  das 
fiebernde  Treiben  unserer  industriellen  Epoche 
gegeben  hat;  wenn  sie  in  Paul  Troubetzkoy 
— der  zwar  auch  russisches  Blut  in  den 
Adern  hat,  aber  der  Geburt,  Erziehung  und 
Ausbildung  nach  durchaus  Italiener  ist  — 
wenn  sie  in  Troubetzkoy  den  ausschlag- 
gebenden Impressionisten  erblickt,  so  wurde 
sie  von  dem  anderen  italienischen  Meister, 
von  Leonardo  Bistolfi,  bereichert  durch  eine 
feine,  poetische  Vergeistigung  und  durch 
ungewöhnliche  gedankliche  Vertiefung. 

Bistolfi  ist  geboren  in  Piemont,  zu  Casale 
Monferrato  bei  Turin  im  Jahre  1859.  Sein 
Lebenslauf  bietet  keine  bemerkenswerten 
Ereignisse , es  sei  denn  in  den  einzelnen 


Etappen  seiner  geistigen  Entwickelung:  er 
studierte  einige  Zeit  an  der  Mailänder  Aka- 
demie, dann  an  derjenigen  zu  Turin,  wo  er 
seine  Ausbildung  beendigte  und  jetzt  auch 
seine  bleibende  Heimat  gefunden  hat. 

Das,  was  bei  Betrachtung  des  Werkes 
Bistolfi’s  am  schärfsten  hervortritt,  ist,  dass 
seine  plastischen  Schöpfungen  alle  aus  einem 
Bedürfnisse  nach  gefühlsmässigem  Aus- 
drucke, aus  Poesie  hervorgegangen  sind, 
nicht  aber  aus  technischen  Neigungen  oder 
aus  der  einfachen  Liebe  zur  Form.  Dieser 
unerschöpfliche  Reichtum  an  poetischem 
Inhalte  stellt  sein  Werk  auf  eine  Stufe, 
welche  nur  von  wenigen  seiner  Kunst- 
Genossen  erreicht  wurde.  Und  was  vom 
Gedanken  - Gehalte  gesagt  wurde,  das  gilt 
auch  von  der  materiellen  Form:  sie  ist  un- 
abhängig vom  Einflüsse  der  akademischen 
Schul -Manier,  sie  ist  durchaus  selbständig, 
aufrichtig,  ebenso  verfeinert  als  vernünftig. 
Eine  Natur,  die  ganz  aufgeht  in  einer  ausser- 
gewöhnlichen  Sensibilität,  die  ganz  erfüllt 
ist  von  den  schwersten  Problemen  des 
Lebens,  eine  feurige,  leidenschaftliche  Seele, 
dabei  aber  von  einer  unverfälschten  Auf- 
richtigkeit des  Empfindens:  so  vermochte  er 
der  plastischen  Kunst  einen  neuen  Geist 
einzuhauchen.  — Er  begann  als  sentimen- 
taler Realist,  anschliessend  an  Cremona,  den 
grossen  Mailänder  Maler,  auf  den  auch  der 
Impressionismus  Troubetzkoy’s  zurück  geht. 
Dann  machte  er  eine  radikale  Periode  durch, 


1902.  VII.  6. 


332 


Dr.  Enrico  Thovez — Turin. 


LEONAKDO  BiSTOLFi — TURIN.  -»Die  Bräute  des  Todes^ 

»Le  spose  della  morte« ; Bas-Relief  eines  Familien-Grabmales. 


welche  die  Bürger  entsetzte:  eine 

Gruppe  von  »Wäscherinnen«  wurde 
wegen  ihrer  unerbittlich- ernsten , der- 
ben Realistik  als  anstössig  abgelehnt. 
Allein  in  einer  Serie  kleiner  Gruppen 
mit  ländlichen  Sujets  zeigt  er  schon 
bald  die  späteren  Haupt  - Karakter- 
Züge  seiner  Kunst : den  Sinn  für 
die  Poesie  des  Freilichts,  für  die 
malerische  Erscheinung  der  plastischen 
Form.  Für  Bistolfi  ist  die  plastische 
Form  untrennbar  von  der  Luft,  welche 
sie  umhüllt,  und  auch  von  der  Farbe, 
welche  sie  schmückt.  Er  ist  daher 
unablässig  bemüht , mit  durchaus 
plastischen  Mitteln  diesem  Sinn  für 
atmosphärische  Umhüllung  und  der 
Farbe  genug  zu  thun.  Dieses  Be- 
streben hat  ihn  dazu  geführt , das 
Halb -Dunkel  mit  einer  Eindringlich- 
keit zu  studieren,  welche  den  meisten 
Bildhauern  gänzlich  fremd  ist,  und 
ferner  die  Darstellungs-Mittel  zu  einer 
Feinheit  auszubilden,  deren  der  Bild- 
hauer, wenn  er  nur  die  exakte  Form, 
losgelöst  von  ihrem  Milieu,  darstellen 
will,  gar  nicht  bedarf.  Diese  »male- 
rische« Tendenz,  welche  die  Form  in 
ihrem  Milieu  zu  erfassen  sucht,  d.  h. 
in  ihrem  Leben,  getränkt  von  Luft 
und  strotzend  von  Licht,  tritt  am 
stärksten  in  seinen  Bas -Reliefs  her- 
vor. Er  beschränkt  sich  in  ihnen 
nicht  darauf,  nur  die  Formen  in  ent- 
sprechenden Verkürzungen  auf  der 
Bild -Fläche  zu  verteilen  und  die 
Abstände  der  Flächen  zu  verringern: 
seine  Absicht  ist  eine  ganz  andere. 
Vermittelst  einer  wohlberechneten  Be- 
tonung der  Konturen  und  einer  Ver- 
stärkung der  Wirkungen  des  darüber 
spielenden  Lichtes  ist  es  ihm  ge- 
lungen, den  Eindruck  einer  ganz  von 
Luft  und  Licht  umhüllten , innerhalb 
ihres  Milieus  lebendigen  Form  hervor- 
zurufen. Man  hat  ihm  oft  den  Vor- 
wurf gemacht , dass  er  mit  dieser 
»malerischen«  Tendenz  die  Grenzen 
der  plastischen  Kunst  überschritte ; 
mit  Unrecht!  Denn  wenn  sich  die 


Leonardo  Bistolß — Turin. 


333 


LEONARDO  BISTOLFl —TURIN. 

Bildhauerei  nicht  nur  auf  eine  Nachahmung 
der  Vergangenheit  beschränken  soll,  so 
bleibt  ihr  vielleicht  kein  anderer  Weg  zum 
weiteren  Voranschreiten  als  dieser. 

Bistolfi  hat  nun  sein  Können  in  den 
Dienst  eines  poetischen  Stoff  - Gebietes  ge- 
stellt, das  innerhalb  der  Skulptur  der  Gegen- 
wart kaum  seines  Gleichen  hat.  Man  hat 


Relief  für  das  Grabmal  eines  Dichters  in  Turin. 

ihn  den  -»Bildhauer  des  Todes«  genannt, 
denn  sein  Talent  hat  sich  thatsächlich  vor- 
zugsweise bei  der  Schaffung  von  Grab- 
Denkmälern  entfaltet.  Die  philosophische 
Grundlage  dieser  Folge  grosser,  im  edelsten 
Sinne  dekorativer  Kompositionen  ist  die 
Idee,  dass  der  Tod  nicht  der  abscheu- 
erweckende Feind  der  Menschheit  sei,  sondern 


LEONARDO  BISTOLFI — TURIN. 


Grabmal  der  Familie  Durio  zu  Turin. 


Dr.  Enrico  Thovez — Turin:  Leonardo  Bis  toi fi — Turin. 


337 


LEONARDO  BISTOLFI — TURIN. 


•»Die  Schönheit  des  Todes v..  Grabmal. 


vielmehr  das  Komplement  des  Lebens  in 
der  heiteren  Kette  der  elementaren  Er- 
scheinungs-Formen. Diesem  erhabenen  und 
frohen  Gedanken  hat  er  in  seinen  Allegorien 
einen  tief-  und  klarempfundenen  Ausdruck 
von  edler  Eigenart  und  Ausgestaltung  ver- 
liehen; vor  allem  in  seiner  >'>Sphinx« , einer 
vorzüglichen  Gewand-Figur.  Sie  blickt  ge- 
heimnisvoll zwischen  steil  in  die  klaren  Lüfte 
emporragenden,  weissen  Lilien  herab  auf  die 
unruhigen  Leidenschaften,  als  deren  Symbol 
die  Mohn-Blumen  auftreten.  In  der  »Schön- 
heit des  Todes«  hat  Bistolfi  dann  das  Wesen 
und  die  unvergängliche  Jugend  des  vom 
vergänglichen  Fleische  befreiten  Genius  sym- 
bolisiert, in  den  »Todes-Bräuten«  die  Sucher- 
Seelen,  welche  endlich  im  Jenseits  die  Voll- 
endung fanden,  nach  welcher  sie  sich  hienieden 
vergeblich  gesehnt,  in  »Ein  Traum«  die 
verklärte  Gestalt  der  geliebten  Gattin,  welche 
sich  dem  Auge  des  Gatten  entschleiert  als 
die,  welche  sie  einst  war  in  schönen  Tagen. 
In  der  Kunst  Bistolfi’s  verbindet  sich  das 
Symbolische  mit  einer  Harmonie  und  Grazie, 
welche  ihre  Wirkung  selbst  auf  diejenigen 
nicht  ganz  verfehlt,  die  sonst  der  Allegorie 
abgeneigt  sind.  Doch  das  Grabmal  ist  nicht 


das  einzige  Gebiet  seiner  Thätigkeit.  Seine 
Projekte  zu  den  Denkmälern  für  Garibaldi, 
den  Herzog  von  Aosta  und  die  Gebrüder 
Cairoli  haben  die  ganze  Bildhauerei  Italiens 
revolutioniert,  indem  sie  eine  ganz  neue 
Auffassung  des  Monumentalen  hervorriefen; 
poetisch  in  der  Idee,  organisch  in  der  Kon- 
struktion , modern  in  den  ornamentalen 
Formen,  inspiriert  von  der  Natur  und  nicht 
von  den  klassischen  Mustern;  so  bedeuteten 
sie  einen  solchen  Fortschritt,  dass  man  wohl 
von  einer  »neuen  Kunst«  sprechen  durfte. 

Allein  dieser  Dichter  schwerer , tiefer 
Gedanken  ist  auch  als  dekorativer  Künstler 
von  Bedeutung:  Plaketten,  Medaillen,  Buch- 
Einbände  , Illustrationen  von  ausserordent- 
licher Feinheit  sind  aus  seinem  Atelier  her- 
vorgegangen (vergl.  auch  das  Plakat  der 
Turiner  Ausstellung,  welches  diesem  Hefte 
in  Verkleinerung  als  farbige  Kunst- Beilage 
dient);  er  ist  sogar  Maler  und  Landschafter. 
Ein  ganzer  Mann,  Dichter  und  Bildner  zu- 
gleich, ist  er  auch  kein  Fremdling  in  der 
Litteratur  und  in  der  Musik;  seine  Seele 
ist  offen  für  jede  Erscheinungs-Form  des 
Schönen  und  sein  Geist  ist  mächtig  in  allen 
Bezirken  der  Kunst.  — Dr.  e.  Thovez— Turin. 


339 


Silberner  Tafel-Aufsatz  für  die  Kgl.  Porzellan-Manufaktur  in  Berlin. 

Franz  meiner  BerÜn-Friedenau. 


als  vor  zwei  Jahren  in  dieser  Zeitschrift 
zum  ersten  Male  die  Aufmerksamkeit 
auf  den  Berliner  Bildhauer  Franz 
Metzner  gelenkt  wurde,  standen  des  jungen 
Künstlers  Arbeiten  für  die  Königliche  Por- 
zellan-Manufaktur im  Vordergründe  seiner 
Thätigkeit.  Doch  zugleich  bewiesen  eine 
Reihe  anderer  Arbeiten,  dass  seine  höchste 
Sehnsucht  zu  freien  Schöpfungen  hinstrebte, 
in  denen  er  ohne  Zwang  sich  ganz  seiner 
Phantasie  hingeben  könnte.  Ohne  dass  er 
selbst  sich  dessen  bewusst  ward,  stand  er 
dabei  geraume  Zeit  hindurch,  auch  da,  wo 
er  an  einen  ganz  anderen  Stoff,  an  Bronze 
oder  Marmor,  dachte,  immer  noch  unter  dem 
Einfluss  der  Eigenart  des  Materials,  dem 
er  so  treu  gedient  hatte.  Überdies  kamen 
neue  Aufträge  der  Berliner  Manufaktur  hinzu, 
die  ihn  wieder  in  den  früheren  Kreis  seiner 
Thätigkeit  zurückriefen.  Doch  seine  deko- 
rative Sprache  wurde  auch  hier  langsam  eine 
andere.  Die  grosse  Vase,  um  deren  Wölbung 
vier  Mädchen  - Gestalten  im  Reigen  sich 
schmiegen  — das  Stück  hat  eine  Grösse 


von  anderthalb  Metern  — , die  kleinere  Vase 
mit  dem  anmutigen  Kinde,  das  aus  einer 
Quelle  zu  schöpfen  scheint,  der  Tafel- Aufsatz 
mit  der  sitzenden  Figur,  die  eine  heran- 
schleichende Eidechse  beobachtet,  zeigen  das 
ganz  deutlich.  Die  figürliche  Dekoration  hat 
hier,  so  sehr  auch  auf  den  Karakter  des 
Porzellans  Rücksicht  genommen  ist,  etwas 
viel  Freieres,  Selbständigeres  als  bei  den 
älteren  Sachen.  Der  Bildhauer  hat  den 
Kunstgewerbler  fast  schon  in  den  Hinter- 
grund gedrängt.  Alles  ist  auf  das  Spiel  der 
Formen  und  den  Rhythmus  der  Linien  hin 
gearbeitet,  und  während  die  vier  P'iguren 
der  grossen  Vase  noch  als  Hoch -Reliefs 
aus  der  Fläche  des  zu  schmückenden  Ge- 
fässes  herausmodelliert  sind,  haben  die  beiden 
anderen  Gestalten  eine  ganz  selbständige 
Bedeutung.  Von  diesen  Arbeiten  zu  den 
neuen  Schöpfungen  Metzner’s,  die  wir  dies- 
mal im  Bilde  vorführen,  ist  der  Weg  nicht 
weit.  Und  nun  ist  auch  der  Porzellan- 
Karakter  hier,  wo  er  nicht  mehr  festgehalten 
zu  werden  brauchte,  endgültig  überwunden. 


1902.  VII.  6. 


340 


Dr.  Max  Osborn — Berlin:  Franz  Metzner — Berlin, 


FRANZ  METZNER — BERLIN.  Oberer  Teil  einer  2 Meter  hohen  Vase. 

Ausgeführt  von  der  Königlichen  Porzellan-Manufaktur  in  Berlin. 


Nur  eins  hat  Metzner  von  jenen  kunst- 
gewerblichen Aufgaben  sich  bewahrt:  ein 
starkes  Gefühl  für  das  dekorative  Amt  der 
Plastik  überhaupt.  Aber  er  steigert  nun 
seine  dekorative  Manier  von  innen  heraus 
und  beseelt  sie  mit  einer  ernsten  und 
packenden  Empfindung.  Es  ist  ein  grosser 
Zug  in  all  diesen  Kompositionen,  ein  Gefühl 
für  den  sinnlichen  Reiz  der  Form  und  für 
ihre  symbolische  Kraft,  wie  ihn  nur  unsere 
besten  Plastiker  besitzen.  Die  technische 
Geschicklichkeit,  die  sich  darin  kundgibt, 
nehmen  wir  als  etwas  Selbstverständliches 
an,  der  Schwerpunkt  liegt  auf  dem  rein 


künstlerischen  Gehalt,  auf 
der  Stimmung,  die  sich  in 
ganz  individuellem  Aus- 
druck hier  offenbart.  Bei 
dem  imposanten  Profil  der 
maskenartigen  Kopf  Studie, 
bei  der  von  einer  Stein- 
Platte  als  Hoch-Relief  sich 
abhebenden  männlichen  Fi- 
gur, die  eine  verzweiflungs- 
volle Sehnsucht  zu  ver- 
körpern scheint,  bei  dem 
entzückenden  Silber-Figür- 
chen  des  Babys,  das  mit 
so  liebevollem  realistischem 
Sinn  beobachtet  ist,  überall 
herrscht  eine  kluge , von 
aller  Kleinlichkeit  weit  ent- 
fernten Vereinfachung  der 
gegebenen  Formen , eine 
wundervolle  Harmonie  des 
linearen  Aufbaus.  — Der 
Entwurf  Metzner’s  zu  dem 
Berliner  Richard  Wagner- 
Denkmal  ist  eine  Arbeit, 
welche  die  höchste  Beach- 
tung verdient.  Bei  den 
beiden  Wettbewerben  um 
dies  Monument,  in  denen 
schliesslich  das  recht  tri- 
viale Modell  eines  anderen 
Bildhauers  den  Preis  und 
den  Ausführungs  - Auftrag 
errang,  war  kein  Entwurf, 
der  diesem  gleichkam. 
Kein  einziger  von  allen, 
die  sich  an  der  Konkurrenz  beteiligten,  ist 
der  Lösung  der  grossen  Aufgabe  so  nahe 
gekommen  wie  Metzner  mit  dieser  grüb- 
lerischen Wagner-Figur  und  mit  den  offen- 
sichtlich von  Bartholome’s  Toten -Denkmal 
angeregten  Relief  - Gruppen  der  ernsten 
architektonischen  Umrahmung  (vgl.  Seite  410, 
41 1 des  Juni-Heftes  dies.  Zeitschr.,  IV.  Jahr- 
gang 1901).  Mag  diese  Arbeit  auch  noch 
nicht  ein  völliges  Gelingen  bedeuten , so 
erweckt  sie  doch  die  grössten  Hoffnungen 
auf  eine  monumentale  Thätigkeit  Metzner’s, 
deren  Entwickelung  wir  mit  Spannung  ent- 
gegensehen. Dr.  Max  Osborn — Berlin. 


Wettbewerb  um  ein  Bismarck- Denkmal  zu  Hamburg. 


341 


Wettbewerb  um 


EIN  BISMARCK- 
DENKMAL ZU  HAM- 
BURG. Fast  unmittelbar 
nach  dem  Ableben  des 
Fürsten  Otto  von  Bismarck 
bildete  sich  in  Hamburg 
ein  Komitee,  um  die  Mittel 
für  die  Errichtung  eines 
Denkmals  aufzubringen.  In 
kurzer  Zeit  war  an  frei- 
willigen Beiträgen  nahezu 
eine  halbe  Million  Mark  zu- 
sammengeflossen. Infolge- 
dessen fasste  man  den  Ent- 
schluss, das  Denkmal  nicht 
an  der  idyllischen  Alster, 
sondern  auf  dem  hohen 
Ufer  der  Elbe  zu  erbauen, 
wo  es  ein  Wahrzeichen  der 
Stadt  für  alle  von  fern  her 
eintreffenden  Schiffe  wer- 
den sollte.  Die  Elb-Höhe, 
die  sich  halbmondförmig 
zwischen  dem  Millernthor- 
Damm  und  der  Kersten 
Miles  - Brücke  vorschiebt, 
bildet  in  der  That  einen 
Stand  - Ort  von  seltener 
Grossartigkeit,  und  der 
Erfolg  des  im  Juni  v.  Js. 
ausgeschriebenen  Wettbe- 
werbes hat  mit  seinen  219 
Einsendungen  bewiesen, 
welche  grosse  Teilnahme 
die  gesamte  Künstlerschaft 
Deutschlands  dieser  ver- 
lockenden Aufgabe  entgegenbrachte.  Dieses 
Moment  gibt  uns  die  Veranlassung,  auch 
jetzt  noch  auf  das  Ergebnis  des  Wett- 
bewerbes zurückzukommen , nachdem  wir 
einem  Bericht  über  die  bereits  im  Januar 
stattgehabte  Entscheidung,  unserer  Sonder- 
Hefte  wegen,  nicht  sogleich  den  für  diese 
Sache  nötigen  Platz  einräumen  konnten. 

Das  Preis  - Gericht  setzte  sich  aus  drei 
Architekten ; Haller  — Hamburg , Camillo 
Sitte — Wien  und  Wallot- — Dresden,  drei 
Bildhauern  bezw,  Kunst  - Gelehrten : Diez 

— Dresden,  Maison — München  und  Dr.  Treu 


FRANZ  METZNER- 
Ausgeführt 


-BERLIN.  Porzellan  - Vase. 

von  der  Königlichen  Porzellan-Manufaktur  in  Berlin. 

— Dresden  und  drei  Vertretern  der  Stadt 
Hamburg  zusammen.  Die  Aufstellung  der 
Entwürfe,  von  denen  etwa  100  in  Gyps- 
Modellen,  die  übrigen  in  Zeichnungen  vor- 
geführt waren,  bot  der  dafür  erforderlichen 
Fläche  von  etwa  5000  qm  wegen  nicht 
geringe  Schwierigkeiten,  wurde  dann  aber 
in  der  Halle  des  Velodroms  mit  meisterhafter 
Übersichtlichkeit  arrangiert.  An  erster  Stelle 
steht  der  Entwurf  des  Bildhauers  Herrn  Hugo 
Lederer  und  Architekten  Herrn  E.  Schaudt 
— Berlin,  ein  Monument  von  gewaltiger 
Wucht  der  Empfindung,  grossartig,  sowohl 


■w» 


FRANZ  METZNER— BERLIN. 


»WEINENDE  SEELE«.  TEIL  EINES  RELIEFS. 


FRANZ  METZNER— BERLIN. 


DETAIL  DES  RICHARD  WAGNER-DENKMALS. 


FRANZ  METZNER— BERLIN.  preisgekrönter  Entwurf  für  ein  Richard  wagner-denkmal  in  beri.in. 


FRANZ  METZNER— BERLIN, 


TEIL  VOM  RELIEF:  »DER  WEG  DER  EINSAMKEIT 


BRONZE  U.  STEIN, 


346 


Wettbewerb  um  ein  Bismarck- Denkmal  zu  Hamburg. 


in  seiner  architektonischen  Entwickelung, 
wie  in  seinem  figuralen  Aufbau  und  Schmuck. 
So  einstimmig  sich  das  Preis  - Gericht  nach 
eingehender  Würdigung  all  der  vielen  Ar- 
beiten für  die  höchste  Prämiierung  gerade 
dieses  Entwurfes  entschied,  so  einstimmig 
wurde  derselbe  später  auch  vom  Denkmal- 
Komitee  für  die  Ausführung  angenommen, 
trotz  der  vielfach  geteilten  Meinung  der  Be- 
völkerung. — Ausser  diesem  ersten  Preise 
von  loooo  Mk.  sind  drei  zweite  Preise  von 
5000  Mk. , drei  dritte  von  2000  Mk.  und 
vier  vierte  von  1000  Mk.  zur  Verteilung 
gelangt.  Unter  den  mit  einem  zweiten 
Preise  ausgezeichneten  Arbeiten  fand  bei 
den  Juroren  den  meisten  Beifall  derjenige 
von  H.  Hundrieser  — Charlottenburg,  der 
den  Fürsten  als  Kürassier  mit  um  gehängtem 
Mantel  dargestellt  hatte.  Die  beiden  an- 
deren zweiten  Preise  fielen  an  Bildhauer 
Ed.  Beyrer  -jun.  und  Architekt  Franz  Rank 
—München  und  an  den  Architekten  William 
Müller — Berlin,  welch  letzterer  als  Haupt- 
Motiv  von  einem  hohen  Unterbau  herab 
einen  ungeheuren,  liegenden  Löwen  weit  in 
die  Lande  hinaus  schauen  liess. 

Die  drei  dritten  Preise  fielen  an  Wilhelm 
Kreis — Dresden  für  einen  mausoleumartigen 


Aufbau,  in  dessen  innerer  Halle  die  Plgur 
des  Fürsten  stehen  soll;  an  Otto  Rieth  und 
ferner  an  Bruno  Schmitz  und  Christian 
Behrens.  Letztere  hatten  sich  einen  hohen 
Felsen  gedacht,  an  dessen  Wand  der  schild- 
bewehrte Fürst  in  mächtiger  Grösse  in  Hoch- 
Relief  dahinschreitet.  — Endlich  gelangten 
noch  vier  vierte  Preise  zur  Verteilung,  mit 
denen  bedacht  wurden  die  Herren  Hartmann 
— Grunewald,  Peterich — Berlin,  Pfretzschner 
— Charlottenburg  und  Schar  ff- — Hamburg.  — 
Ausserdem  sind  angekauft  die  vier  Entwürfe 
der  Herren  Hermann  Hidding — Lichterfelde, 
Peter  Breuer — Berlin,  Hudler  und  Kreis — 
Dresden  und  Reuters  — Wilmersdorf.  Im 
ganzen  sind  mithin  1 5 Entwürfe  mit  zu- 
sammen 2QOOO  Mk.  ausgezeichnet  worden. 

Allen  aber,  die  die  grosse  Ausstellung 
gesehen  haben,  werden  aus  der  Menge  der 
übrigen  Entwürfe  gewiss  noch  manche  in 
Erinnerung  geblieben  sein,  die  ebensowohl 
auch  als  Kunst -Schöpfungen  von  hohem 
Range  bezeichnet  werden  müssen.  Viele 
hervorragende  Gedanken  mussten  bei  der 
Preis  - Verteilung  nur  wegen  der  ganz 
eigenartigen  Anforderungen  unberücksichtigt 
bleiben,  die  der  Aufstellungs-Ort  mit  sich 
bringt.  Julius  Faulwasser — Hamburg. 


FRANZ  METZNER — BERLIN:  Brief -Beschwerer  in  Silber,  if-  Ausgeführt  von  G.  Grobe — Berlin. 


347 


H.  LEDERER  UND  E.  SCHA.UDT — BERLIN. 


Bismarck- Denkmal  für  Hamburg  (I.  Preis). 


Zeitgemäße  Beiraditungen  zum  ßamburger  Wettbeioerb. 


'[och  kaum  je  hat  eine  Denkmals  - Kon- 
X ^ kurrenz  so  sehr  die  Träger  des 
deutschen  Kultur  - Lebens  beschäftigt , als 
diese  für  das  Hamburger  Bismarck  - Monu- 
ment. In  diesen  Kreisen  war  man  sonst 
längst  gewöhnt,  auf  derartige  Veranstaltungen 
nicht  mehr  zu  achten.  Man  wusste  von 
vornherein,  dass  irgend  einer  der  bekannten 
Marmor-  oder  Erz -Professoren  als  »Sieger« 
daraus  hervorgehen  würde  — welcher,  das 
war  dann  wirklich  ziemlich  gleichgültig.  Es 
war  auch  gar  nicht  zu  hoffen,  dass  es  in 
Hamburg  anders  gehen  würde.  Die  all- 
gemeine Teilnahme  der  Höchstgebildeten, 
auf  die  es  ankommt,  wurde  erst  wach,  als 
die  Entscheidung  bekannt  wurde.  Unsere 
Leser  finden  hier  einen  Bericht,  der  ihnen 
in  Verbindung  mit  den  Abbildungen  dar- 
thun  wird , warum  dieses  Ergebnis  solch 
aussergewöhnliche  Anteilnahme  finden  musste. 
Das  beruht  auf  drei  Thatsachen:  i)  darauf, 
dass  die  eingelaufenen  Projekte  zeigen,  über 
welch  eine  Summe  von  plastischem  Können, 
architektonischer  Fantasie,  von  monumen- 


talem Empfinden  und  hochfliegender  Thaten- 
lust  die  jüngeren  Künstler  gebieten,  welche 
bisher  bei  den  offiziellen  Monumental  - Auf- 
gaben zumeist  übergangen  wurden;  2)  darauf, 
dass  eine  deutsche  Jury  einmal  unzweifelhaft 
künstlerisch  gewählt  hat,  gleichviel,  ob  sie 
in  der  Preis-Zuerkennung  die  absolut  richtige 
Reihenfolge  getroffen  habe  oder  nicht;  und 
3)  dass  ein  aus  rein-künstlerischen  Absichten 
hervorgegangenes,  von  einer  Jury  nach  rein- 
künstlerischen Gesichtspunkten  ausgewähltes 
Denkmal  in  einer  deutschen  Stadt  thatsäch- 
lich  ausgeführt  werden  wird,  ja  dass  der 
oberste  Vertreter  eines  deutschen  Bundes- 
Staates,  der  regierende  Bürgermeister  der 
Freien  und  Hanse-Stadt  Hamburg,  ein  solches 
Ergebnis  mit  grosser  Freude  begrüsst  und 
sich  dabei  der  Zustimmung  der  Machthaber 
der  Republik  sicher  wissen  konnte.  »Zu 
meiner  grössten  Freude  darf  ich  es  aus- 
sprechen«, sagte  Se.  Magnificenz,  »dass 
einem  Entwürfe  einstimmig  der  erste  Preis 
zuerkannt  worden  ist,  welcher,  abweichend 
von  den  herkömmlichen  Bismarck  - Stand- 


1902.  VU.  7. 


HUGO  LEDERER  und  E.  SCHAUDT — BERLIN.  Entwurf  eines  bismarck-denkmals  für  Hamburg,  i.  preis. 


350 


Georg  Fuchs — Darmstadt : 


WILHELM  KREIS — DRESDEN. 


Innen- Ansicht  vorstehenden  Bismarck-Denkmales. 


hüdern,  die  Aufgabe  in  einer  nach  unserer 
Ansicht  meisterhaften  Weise  gelöst  hat.« 
Wir  verzichten  gerne  darauf,  ironische  Pa- 
rallelen zu  ziehen,  welche  durch  Vorgänge 
in  Berlin,  München,  Breslau  und  anderen 
Städten  und  Städtchen  im  lieben  Deutschen 
Reiche  nur  allzu  nahe  gelegt  werden.  Wir 
wollen  uns  begnügen,  diese  Thatsache  fest- 
zuhalten als  ein  Symptom  für  bedeutsame 
Umwandlungen,  die  sich  im  deutschen 
Kultur-Leben  ankündigen.  Natürlich  musste 
das  in  Hamburg  geschehen , dort  an  der 
grössten  Ausfalls- Pforte  deutscher  kultureller 
Macht.  Dort  war  man  sich  klar,  dass  wir 


den  kühnen  Seefahrern  und  weitgereisten 
Kaufleuten  aller  Welt -Teile,  welche  das 
Meer  dort  zusammenführt,  keine  Hochachtung 
abringen  können  mit  der  landesüblichen 
Gesinnungs-Plastik.  Man  wusste  ganz  genau, 
dass  diese  Leute  sich  nicht  einmal  die  Mühe 
geben  würden , ein  spöttisches  Lachen  zu 
unterdrücken,  wenn  sie  dort,  an  einem 
Zentrum  des  Welt-Handels  jenen  bekannten, 
segnenden  Geheimrat,  oder  jenen  biederen 
Feldwebel,  oder  jenen  robusten,  wohlberittenen 
Wachtmeister,  dessen  Ross  von  so  erfreu- 
lichem Futterstande  der  nationalen  Zucht- 
Produkte  Zeugnis  ablegt,  angetroffen  hätten. 


Zeitgemässe  Betrachtungen  zum  Hamburger  Wettbewerb. 


351 


Die  Hamburger  waren  auch  ehrgeizig  genug, 
sich  keinen  »Alt  - Reichskanzler« , »Schloss- 
herrn von  Friedrichsruh«  oder  andere  der- 
artige Genre’s  mit  und  ohne  lange  Pfeife 
auszusuchen.  Sie  stellen  an  ihren  Hafen 
ein  riesenhaftes  Symbol  des  neuen  deutschen 
Geistes,  der  seine  mächtigen  Fittige  aus- 
spannt über  die  Meere,  der  sich  zur  Welt- 
Macht  und  zur  Welt-Kultur  berufen  glaubt. 
Dieses  Symbol  widmen  sie  in  Dankbarkeit 


Dem,  welcher  die  politischen  Voraussetzungen 
zu  alle  dem  erbracht  hat.  Und  das  ist  noch 
ein,  ein  vierter  Punkt,  warum  diese  Denk- 
mals-Konkurrenz so  ausserordentlich  lehr- 
reich ist.  Denn  es  ist  ganz  augenscheinlich, 
dass  der  Entwurf  von  Lederer  und  Schaudt 
gewählt  wurde,  weil  er  diesem  Gedanken 
unzweideutigen,  ja  populären  Ausdruck  ver- 
lieh. Darum  allein  erscheint  uns  dieser  Ent- 
wurf »modern«,  obwohl  er  ungeachtet  einer 


WILHELM  KREIS— DRESDEN. 


Entwürfe  zum  Hamburger  Bismarck-Denkmal  (angekauft). 


352 


Georg  Fuchs — Darmstadt  : 


HUGO  LEDERER — BERLIN.  ßismarck-Statue. 

Sogen.  »Roland -Standbild«  des  mit  dem  I.  Preise  ausgez.  Entw.  S.  347  — 348. 


nicht  sehr  organischen  Ver- 
koppelung von  »Roland« 
und  türm -artigem  Stufen- 
Aufbau  sehr  stark  archai- 
stisch ist.  Denn  durch  diese 
architektonische  Riesen- 
Basis,  die  dem  »Rolande« 
die  altertümliche  Note 
nehmen  sollte,  wurde  diese 
Absicht  nicht  ganz  er- 
reicht , wohl  aber  gegen 
das  Grund  - Prinzip  der 
Roland  - Kolosse  gefehlt, 
die  eben  als  Wahrzeichen 
auf  altem,  engem  Markte, 
umtummelt  vom  Treiben 
der  Händler  und  Käufer 
und  diesen  freundlich -ge- 
schäftigen Alltag  mit  ewig- 
unerbittlichem , steinernem 
Ernste  beherrschend , auf 
niedrigem  Sockel,  an  dem 
die  Jungen  herumklettern, 
ihren  »standhaften  Stand« 
haben:  das  scheint  fast  un- 
trennbar von  ihrer  Wesen- 
heit. Der  Entwurf  von 
William  Müller  — ein 
in ’s  Kolossale  vergrösserter 
»Braunschweiger  Löwe«, 
der  gleichfalls  einem  riesen- 
haft auf  getürmten  Unter- 
bau aufgelagert  erscheint 
— entbehrt  dagegen  jener 
modernen  Symbolik,  wenn 
auch  keiner  so  weit  zurück- 
gegangen ist  wie  Bruno 
Schmitz  und  Chr.  Behrens, 
welche  das  »Stonehenge« 
von  Salisbury  wieder  auf- 
richten wollen  und  darinnen 
einen  rohen  »Menhir«,  vor 
welchem,  wie  von  Feuer- 
stein - bewehrten  Titanen- 
Fäusten  aus  der  Felsen- 
wand gehauen,  der  Schatten 
des  »Gewaltigen«  unheim- 
lich hervortreten  soll.  Dieser 
kyklopischen  Idee  gegen- 
über erscheint  selbst  der 


Zeitgemässe  Betrachtungen  zum  Hamburger  Wettbewerb 


353 


Entwurf  von  William  Müller 
noch  modern;  denn  ohne 
Zweifel  bekundet  sein  Ur- 
heber darin  ein  in  unserer 
Zeit  besonders  entwickeltes 
Empfinden  für  »landschaft- 
liche Monumentalität«  im 
pleinairistischen  Sinne.  Er 
fühlte  sehr  fein  heraus,  welche 
Silhouette  und  welche  Maße 
vor  der  seeluft-geschwänger- 
ten,  herben,  feuchten  Atmo- 
sphäre der  Alster-Stadt  sich 
mit  gigantischen  Schatten 
und  feierlichen  Konturen  ab- 
heben würde.  Man  möchte 
lebhaft  wünschen,  dass  dieses 
Projekt  irgendwo  an  der 
deutschen  Küste  doch  noch 
ausgeführt  würde.  Es  wäre 
durchaus  nicht  nötig,  dass 
es  gerade  als  Bismarck- 
Monument  zur  Verwendung 
käme,  denn  das  etwas  an 
eine  Kolossal  - Briefmarke 
erinnernde  Bildnis  - Relief 
könnte  sehr  zum  Vorteile 
des  Ganzen  durch  ein  anderes 
Motiv  ersetzt  werden. 

Der  Entwurf  von  Ed. 
Beyrer  jun.  und  Rank  da- 
gegen scheint  ganz  dazu 
bestimmt,  im  Inneren  einer 
grossen  Stadt  aufzuragen  wie 
ein  trutziges  Wahrzeichen. 
Hier  ist  mit  einer  ganz  gross- 
artig wirkenden  Herbheit 
des  Stiles  das  Gemäuer  be- 
tont : als  eine  gigantische 
Häufung  von  Quadern  steigt 
dieser  Koloss  einheitlich 
empor  vom  Fundament- An- 
satz bis  zur  Helm  - Haube, 
deren  Spitze  durch  eine  stolze 
Zurück-Beugung  des  Haup- 
tes bei  der  Vorder- Ansicht 
fast  verschwindet,  sodass  wir 
nahezu  die  gleiche  helden- 
hafte Wirkung  empfinden 
wie  bei  Adolf  Hildebrand’s 


ED.  BEYRER  JUN.  Bismarck-Statue. 

Standbild  des  mit  einem  II.  Preise  ausgezeichneten  Entwurfes  S.  354. 


Georg  Fuchs:  Zeügemässe  Betrachtungen  zu7u  Hamburger  Wettbewerb . 


355 


HANS  HUNDRIESER — CHARLOTTENBURG. 


Konkurrenz-Entwur f für  Hamburg  (II.  Preis). 


Medaille,  wo  die  kleinlich-barbarische  Helm- 
Spitze  bekanntlich  durch  den  Münz -Rand 
weggeschnitten  ist.  Ganz  vorzüglich  be- 
wältigt ist  bei  diesem  Entwürfe  die  stilistische 
Vereinfachung  des  Kostüms,  die  mit  solcher 
Kraft  und  Sicherheit  durchgeführt  wurde, 
dass  die  völlig  moderne  Tracht  (Kürassier- 
Interim  mit  Mantel,  Pallasch  und  Portepee) 
durchaus  ins  Heroische,  Grosse,  Zeitlose 
gesteigert  erscheint.  Wir  möchten  schon 
darum  diesen  Entwurf  geradezu  als  den 
shlishsch  reifsten  ansprechen.  Man  muss 
fast  annehmen,  dass  das  Preis- Gericht  nur 
desshalb  dieses  Projekt  nicht  an  die  vorderste 
Stelle  gerückt  hat , weil  das  von  Lederer 
und  Schaudt,  obwohl  in  der  Eormen- 
Sprache  sehr  viel  archaistischer  und  in  der 
Architektur  sehr  viel  unorganischer,  durch 
das,  was  es  sagt,  durch  die  »Modernität« 
seines  wie  in  Donner- Rufen  sich  kündenden 
Gedanken  - Gehaltes  dort  am  Hamburger 
Hafen  stehen  müsse.  Und  darin  kann  man 
den  Richtern,  wie  bereits  betont,  freudig 
zustimmen.  Aber  wir  möchten  die  deutsche 
Stadt  glücklich  preisen  als  ein  gut  geleitetes 
Gemein -Wesen,  welche  den  starken,  hohen 
Traum  von  Beyrer  und  Rank  in  ihren  Mauern 


verwirklichen  wird.  Ich  glaube,  an  diesem 
Denkmal  hätte  der  alte  Bismarck  selber  seine 
aufrichtige  Ereude  gehabt. 

Der  Entwurf  von  Hundrieser  nähert 
sich  unter  den  preisgekrönten  wohl  noch  am 
meisten  dem  üblichen  seit  der  nationalen 
Einigung  aufgekommenen  Denkmal -Typus; 
aber  selbst  da  lässt  sich  nicht  übersehen,  wie 
auf  eine  Vergeistigung  des  Gesichts  - Aus- 
druckes hingearbeitet  wurde,  auf  ein  gewisses 
episches  Pathos,  durch  welches  namentlich 
der  Kopf  der  Hundrieser’schen  Statue  be- 
achtenswert erscheint.  Es  ist  ganz  merk- 
würdig, welche  starke  Einwirkung  die  mit 
dem  Aufstellungs-Orte  verbundenen  Kultur- 
Thatsachen  und  Macht-  Verhältnisse  auf  die 
Eantasie  der  hervorragendsten  Künstler  aus- 
übten, die  sich  an  diesem  Wettbewerbe  be- 
teiligten. Das  gilt  auch  von  Hans  Hundrieser. 
Er  dachte  sich  das  ganze  Denkmal  bis  zu 
der  kolossalen  Höhe  von  42  m auf  getürmt, 
die  Figur  allein  17  V2  m hoch  und  den  Helm 
vergoldet,  sodass  er  schon  weit  vom  Meere 
aus  von  den  hafenwärts  steuernden  Schiffen 
erblickt  würde!  Das  ist  also  eine  ähnliche 
Art,  feierliche  Gefühle,  die  an  dieser  Stätte 
überseeischen  Verkehrs  in  den  Menschen 


1902.  VII.  8. 


Zeitgewässe  Betrachtungen  zum  Hamburger  Wettbewerb. 


357 


BRUNO  SCHMITZ  UND  CHRISTIAN  BEHRENS — BERLIN. 


Ge  samt -Ansicht  nebenstehenden  Entwtirfes. 


aufsteigen,  zu  betonen , wie  sie  Phidias  mit 
seiner  Athene  Promachos  auf  der  Akropolis 
von  Athen  bereits  in  vollendeter  Bildung  zur 
Geltung  brachte.  Denn  auch  dieses  Götter- 
bild sah  der  Seefahrer  bereits  golden  herüber- 
leuchten, wenn  er  um  das  Vorgebirge  Sunion 
segelte.  Auch  finden  wir  bei  Hundrieser 
eine  sehr  richtige  Wertschätzung  für  die  rein 
physischen  Qualitäten  des  Materials  und  dessen 
Massen ; denn  auchin  ungeheueren,wuchtenden 
Massen  liegt  etwas  Aesthetisches , wie  uns 
die  Pyramiden  der  alten  Ägypter  noch  heute 
beweisen.  Hundrieser  will  seinen  Sockel 
nur  aus  vier  ungeheueren  Quadern  bilden, 
deren  grösster,  in  der  Mitte,  allein  etwa 
450  cbm  fassen  und  somit  etwa  28000  Centner 
wiegen  dürfte.  Auf  diesen  Stein  wollte  er 
dann  den  Namen  des  Helden  meissein , in 
der  bestimmten  Hoffnung,  dass  er  ewige 
Zeiten  auf  dem  Berge  liegen  würde;  — darin 
würde  er  sich  wohl  kaum  getäuscht  haben. 

Denselben  Eindruck  von  der  Macht  des 
»genius  loci«,  der  höheren,  ethischen  Zweck- 
mässigkeit haben  wir  aber  noch  viel  stärker 
angesichts  des  einen  Entwurfes  von  Wilhelm 
Kreis:  jenes  wuchtigen  Ruhmes -Tempels, 
der  aus  einer  religiösen  Kraft  des  Empfindens 


erwachsen  zu  sein  scheint.  Es  bedarf  keines 
sonderlichen  Aufwandes  an  kunsthistorischer 
Gelehrsamkeit  und  Scharfsinn , um  zu  be- 
merken, dass  dieses  »Heldengrab«  — denn 
die  Idee  des  monumentalen  Kenotaphes  hat 
dem  Künstler  ganz  sicher  vorgeschwebt  — 
im  Äusseren  mehr  von  antiken,  im  Inneren 
mehr  von  romanischen,  vielleicht  gar 
byzantischen  Mustern  beeinflusst  ist.  Aber 
daran  möchte  ich  diejenigen  erkennen, 
welche  die  Zeichen  der  Zeit  und  des 
wieder  erwachenden  geistigen  Lebens  wahr- 
nehmen und  deuten,  vielleicht  mehr  voraus- 
spürend und  ahnend,  denn  sehend  und 
wissend,  daran,  dass  sie  auch  durch  die  Hülle 
alter  Eormen  das  wachsende,  unablässig 
empordrängende  Leben  fühlen.  Diese  alter- 
tümlichen Eormen,  von  unseren  Bauräten 
und  Professoren  unzähligemal  angewandt, 
reden  hier  doch  eine  ganz  andere  Sprache 
als  das  hohle  Pathos  jener,  ja  sie  werden  da 
und  dort  durch  neue  Bildungen  unterbrochen, 
indem  der  Künstler  für  das,  was  er  sagen 
wollte,  im  ererbten  Vorräte  kein  Gefäss  fand. 
Da  schuf  er  neu.  Er  ist  weder  ein  antiker 
Heide,  noch  ein  mittelalterlicher  Christ,  und 
doch  wohnt  ein  Religiöses  — mindestens  eine 


HANS  HUNDRIESER- CHARLOTTENBURG 


MIT  DEM  ZWEITEN  PREISE  AUSGEZEICHNETER  ENTWURF 
DER  HAMBURGER  DENKMAL-KONKURRENZ.  VERGL.  S.  355. 


Georg  Fuchs — Darmstadt : 


360 


W.  KREIS — DRESDEN. 


Statue  des  unteren  Entwurfes  S 351- 


aufrichtig  fromme  Stimmung  unter  dieser 
Kuppel  — welch  ein  Glaube  mag  es  sein  ? — 
Seltsame  Zeichen  sind  es  wahrlich,  die 
dort  von  Hamburg  mit  ungewissem  Schein 
herüberleuchten!  — Unsere  Öffentlichkeit, 
natürlich  nur  die  der  bevorzugtesten  Gebildeten, 
erfährt  durch  diesen  Wettbewerb  vielleicht 
zum  ersten  Male,  dass  man  nur  ganz  ober- 


flächlich und  schwächlich 
redet,  wenn  man  von  einer 
»neuen  Kunst«  spricht. 
Es  sind  tiefer  strömende, 
ernstere  Gewalten,  die  sich 
ein  Bett  suchen  im  festen 
Land  europäischen  Kultur- 
lebens und  denen  in  der 
Kunst  der  schöpferischen 
Meister  nur  eines  ihrer 
Mittel,  freilich  das  mäch- 
tigste und  edelste  zubereitet 
wird.  Wir  erinnern  uns 
dabei , dass  Fritz  Schu- 
macher (in  seinen  » Studien  « 
vergl.  Februar -Heft  1900 
dieser  Zeitschrift  S.  240  bis 
245)  ähnlich  wie  es  hier 
Wilhelm  Kreis  gethan,  da- 
rauf sann,  wie  man  wie- 
der »Heiligtümer«  türmen 
könne  und  dass  er  die 
herrisch  emporsteigende 
Welt- Anschauung,  welche 
als  die  Mutter  solch  neu- 
artiger Kunst  zu  gelten 
hat,  offen  bekannte,  indem 
er  ein  Sieges-  und  Helden- 
Mal  für  Friedrich  Nietzsche 
erdachte.  Mithin  dürfen 
wir  in  einigen  dieser  Ham- 
burger Bismarck  - Projekte 
Zwischenstufen  erkennen, 
welche  von  der  wesenlosen 
Kunst-Imitation  eines  ple- 
bejischen Zeitalters  hinauf- 
führen  zu  einer  Kunst, 
wie  wir  sie  im  vorigen 
Hefte  dieser  Zeitschrift 
bei  Gelegenheit  des  ersten 
Auftretens  C.  M.  Rebel’s 
gefordert  haben,  zu  einer 
Kunst  der  aufrichtigen , aufrechten , sou- 
veränen , machtvollen  Menschlichkeit.  Die 
Kunst  als  vollendende,  feierliche  Formel 
eines  grösser,  tiefer,  reicher,  freudiger, 
heiliger  empfundenen  Lebens , wie  sie  in 
den  Schöpfungen  eines  Lechter , Behrens, 
van  de  Velde  und  Mackintosh  zum  Gebild 
geworden;  bedünkt  uns  nicht,  als  streckten 


Zeitgemässe  Betrachtungen  zum  Hamburger  Wettbewerb. 


361 


sich  ihr  jetzt  schon 
von  den  höchsten 
Warten  verfeinerter 
und  kraftvoll  ge- 
steigerter Kultur 
Hände  verlangend 
entgegen , weil  sie 
ihrer  bedürfen?  Es 
scheint  fast  so.  Ich 
finde  es  viel  wich- 
tiger, diese  Vor- 
gänge in  der  weit- 
hinaus  herrschenden 
See-  und  Handels- 
stadt Hamburg  zu 
untersuchen,  als  das 
Gerede  über  Kunst- 
Städte  , Ausstell- 
ungen , modische 
Atelier  - Übungen 
und  sonstige  »mo- 
derne Litteratur« 
und  sonstige  »mo- 
derne Kunst«  immer 
anzuhören  oder  gar 
das  Geschreibe  da- 
rüber zu  lesen.  — 
Man  konnte  die 
Halt-  und  Hilflosig- 
keit der  auf  das  bie- 
der männische  »hart 
pour  l’art«  einge- 
schworenen moder- 
nen Durchschnitts- 
Kunst  auch  bei  der 
Hamburger  Bis- 
marck - Konkurrenz 
wieder  in  ihrer  gan- 
zen Jämmerlichkeit 
wahrnehmen.  Denn 
auch  bei  diesem 
merkwürdigen 
W ettbe  werbe , das 
muss  man  trotz 
allem  zugestehen, 
ist  ein  gewaltiges 
Übermaß  an  Ge- 
schmacklosigkeiten, 
archaistischen  Ar- 
mutszeugnissen und 


H.  UUNDRIESER — CHARLOTTENBURG.  Bismarck-Standblld. 

Von  dem  mit  dem  II.  Preis  ausgezeichneten  Entwürfe  S.  355  und  S.  359. 


3Ö2 


G.  Fuchs:  Zeitgemässe  Betrachtungen  zum  Hamburger  Wettbewerb. 


kultur widrigen  Banalitäten  zu  Tage  getreten, 
und  wenn  wir  die  strengsten  Maßstäbe  an- 
legen,  so  wird  auch  an  den  ausgezeichneten 
Entwürfen  nur  Vereinzeltes  bestehen.  Doch 
darf  man  um  dessentwillen  die  symptomatische 
Bedeutung  dieser  ganzen  Veranstaltung  und 
ihres  Ergebnisses  nicht  falsch,  nicht  zu  gering, 
nicht  zu  unzeitgemäss  cinschätzen. 

Wir  sagten  schon:  es  ist  kein  Wunder, 
dass  diese  Anzeichen  gerade  in  der  grossen 
alten  Hansa-Stadt  Hamburg  so  weithin  sicht- 
bar erschienen  sind.  Hamburg  hat  eine 
eigene  Kultur  und  eine  gewisse  Tradition; 
je  höher  auf  den  vorhandenen  Grundlagen 
das  Niveau  emporsteigt,  um  so  mehr  nähert 
es  sich  der  Lebens-Höhe,  wo  die  Kunst  not- 
wendig, selbstverständlich  wird.  Es  ist  an 
sich  schon  künstlerisch,  wenn  eine  gewaltige 
Handels-Metropole  den  Gedanken  fasst,  der 
in  dem  »Bismarck -Roland«  ausgesprochen 
wird  — die  Form  braucht  diesem  hohen, 
pathetischen  Gedanken  nur  recht  prall  auf 
dem  Leibe  zu  sitzen,  ihm  recht  eng  »angepasst« 
zu  sein  — und  ein  Werk  von  ewiger  Gültig- 
keit wäre  entstanden!  Und  noch  einmal: 
es  ist  kein  Zufall,  dass  diese  Wunder  und 
Zeichen  gerade  von  Hamburg  her  in  das 
Reich  hinaus  leuchten. 

Sie  haben  dort  einen 
Grund:  alte,  nie  unter- 
brochene, durch  nahe 
gerücktes  englisches 
Beispiel  angeregte 
Hansa-Kultur.  Es  ist 
eben  so  wenig  ein 
Zufall , dass  gerade 
diese  Stadt  - Republik 


ARCHITEKT  WILLIAM 
MÜLLER  IN  BERLIN. 
BISMARCK -DENKMAL. 


ein  Oberhaupt  hat,  das,  wie  die  Rede  bei  dem 
Bankett  der  Preis -Richter  bezeugt,  diesen 
Fragen  Verständnis  entgegenbringt,  und  es 
ist  eben  so  wenig  ein  Wunder,  dass  gerade 
Hamburg  die  Ausgestaltung  seiner  Räume 
auf  der  Turiner  Ausstellung  Peter  Behrens 
übertrug  und  dass  gerade  dieser  — ein 
Hamburger  ist.  — Wie  überflüssig  er- 
scheinen angesichts  solcher  Thatsachen  jene 
etwas  schulmeisterlichen  Bemühungen  der 
Kunst-Propaganda  und  absichtlichen  Kunst- 
Pflege,  die  neuerdings  von  den  Wohl- 
meinendsten unternommen  werden.  Dieses 
ästhetische  Samaritertum  ist  ohnmächtig,  ja 
es  ist  ein  wenig  komisch.  Ich  glaube,  diese 
»Innere  Kunst-Mission«  hat  auch  in  Hamburg 
selbst  einige  Apostel  und  Anhänger.  Möchte 
m.an  nun  allmählich  begreifen,  dass  es  nicht 
sowohl  darauf  ankommt,  dem  Volke,  dem 
»Publikum«  ein  Kunst-Interesse  und  Kunst- 
Bedürfnis  pädagogisch-künstlich  anzuzüchten, 
sondern  einzig  darauf,  die  grossen  Macht- 
Fragen  im  religiösen,  politischen,  wirtschaft- 
lichen Leben  so  zu  entscheiden , dass  das 
Kultur -Niveau  fortgesetzt  steigt,  sich  an 
grossen,  strahlenden  Brennpunkten  sammelt 
und  dort  in  überschäumender  Fülle  über 
sich  hinaus  einen  ab- 
schliessenden Aus- 
druck sucht:  die  künst- 
lerische Form  als  seine 
letzte  Notwendigkeit.  — 
Aber  vielleicht  ist  es 
noch  zu  früh,  von  sol- 
chen künftigen  Dingen 
öffentlich  zu  reden. 
Georg  Fuchs-Darmstadt. 


LOWE  UND  BILDNIS-RELIEF 
DES  AUF  S.  358  ABGEBILD. 
KONKURRENZ -ENTWURFES. 


r 


pEUTS(SE  Kunst  unp  Pek9Ration. 

HERAUSGEGEBEN  UND  REDIGIRT  VON  ALEXANDER  KOCH. 

INHALTS-VERZEICHNISS. 


Seite 

365-371* 

387-392. 

393—394* 

395—402. 

413—418. 

418. 


TEXT-BEITRÄGE: 

DAS  MODERNE  KUNST-PRINZIP  IN  DER  FRAUEN-TRACHT,  Von 

Professor  Henry  van  de  Velde -Weimar. 

NEUE  NORDISCHE  PORZELLANE.  Von  Dr.  Heinrich  Pudor-Berlin. 
UNGARISCHES  KUNSTGEWERBE.  Von  Professor  Ludwig  Schlosz- 
Rimaszombat. 

EIN  MEISTER  DER  LICHTBILD-KUNST.  Von  Georg  Fuchs-Darmstadt. 
VERSUCHE  IN  MODERNER  BAU- ORNAMENTIK.  Von  Gustav  Ebe- 
Charlottenburg. 

RICHARD  GRIMM-CREFELD. 

UMSCHLAG  DES  VORLIEGENDEN  HEFTES: 

Entworfen  von  Margaret  Macdonald-Macktntosh-Glasgow. 

80  VOLLBILDER  UND  ABBILDUNGEN  IM  TEXT. 

Damen-Kostüme  nach  Entwürfen  deutscher,  niederländischer  und  französischer 
Künstler  und  Institute.  — Porzellan  (Tier-Figuren),  Fotographische  Porträts, 
Buch-Schmuck,  Buch-Einbände,  Vorsatz-Papiere  etc. 


Die  grösste,  ständige  QussfeKungs*  und  Verkaufs*5a(Ie 
für  Kunsi  und  Kuiistgewerbe  ist  das 

@ ßohenzoUern  ® 
Kunstgei^erbehaus 

B.  Birsdiwald  0.  m.  b.  ß. 

Königlich  Preussisdier,  Kaiserlich  Oesterreidiisdier,  Grossherzoglich 
Badischer  Boflieferant 

13  heipzigerttra&e  ® BCRhlll  W.  ® beipzlgerflrabe  13 

Wohnungs » Ausstattungen  • Angewandte  Kunst  * Wohnungs  ■ Cinriditungen 

si«  Regelmässig  Toediselnde  Sonder*  Hussiellungen  «««  «« 

VERLAGS-ANSTALT  ® ALEXANDER  KOCH  • DARMSTADT. 


Begründet  1879 


Jährl.  12  Hefte:  M.  24—;  Ausld.  M.  26.—.  Abgabe  nur  halbjährl.:  Okt.— März;  April— Sept. 


Das  neue  KunW*Prmzip  in  der 
modernen  Frauen  * Kleidung. 
Pon  Prof,  ßenry  nan  de  Pelde. 


ir  gereicht  es  zu  be- 
sonderer Freude,  dass 
der  Herausgeber  die- 
ser Zeitschrift , Herr 
Alexander  Koch,  mich 
aufgefordert  hat , den 
Text  für  dieses  Heft, 
das  hauptsächlich  der 
Toilette  gewidmet  ist, 
zu  schreiben.  Wieviel  Irriges  ist  schon  über 
diesen  Gegenstand  gesagt  worden,  seitdem 
wir  die  Frauen  auf  die  Verantwortlichkeit 
aufmerksam  gemacht  haben,  die  sie  in  diesem 
Gebiet  auf  sich  nehmen,  wo  sie,  vor  allem 
durch  ihre  Unterwürfigkeit  und  dann  durch 
andere  Umstände,  von  der  Rolle  der 
Herrscherin  zu  der  einer  Untergebenen 
gesunken  sind. 

Hier  ist  mir  Gelegenheit  geboten,  einige 
Irrtümer  richtig  zu  stellen,  und  eine  kurze, 
historische  Übersicht  dieser  Bewegung  zu 
geben.  Gern  ergreife  ich  die  Gelegenheit, 
beides  zu  thun. 

Unnatürlich  schnell  verwischt  sich  der 
Eindruck  von  Thatsachen  und  Daten;  diese 
Schwachheit  habe  ich  bei  Abfassung  des 
ersten  Kapitels  meines  Buches  »Die  Renais- 
sance im  Kunstgewerbe«  fühlen  können,  in 
dem  ich  versuchte,  Thatsachen  und  Daten  fest- 
zuhalten, die  nur  lo  Jahre  zurücklagen;  und 
schön  schien  ein  dichter  Nebel  meinem 


Blicke  Ereignisse  und  Personen  zu  ver- 
hüllen , welche  in  dieser  Renaissance  der 
industriellen  Künste  eine  Rolle  gespielt 
haben.  Wird  es  ebenso  sein  bei  den  That- 
sachen, welche  sich  zum  Zwecke  einer  künst- 
lerischen Hebung  der  Toilette  vollzogen  und 
wird  man  auch  wagen,  zu  versuchen,  uns  unsere 
Rolle  als  erste  Anreger  streitig  zu  machen? 

Die  Thatsachen  datieren  dieses  Mal  erst 
seit  dem  Jahre  1890,  und  die  Dokumente, 
welche  dieselben  feststellen,  sind  nicht  sehr 
zahlreich.  — Im  Frühjahr  des  Jahres  1900 
fasste  der  Direktor  des  Crefelder  Museums, 
Herr  Dr.  Deneken , den  Gedanken  einer 
Ausstellung  von  Toiletten,  die  nach  Skizzen 
von  Künstlern  ausgeführt  werden  sollten, 
und  er  hatte  den  Mut,  diese  Idee  zu  ver- 
wirklichen, Er  ergriff  die  Gelegenheit,  die 
sich  ihm  durch  eine  allgemeine  Ausstellung 
von  Bekleidungs- Gegenständen  bot,  welche 
von  den  vereinigten  deutschen  Schneidern 
um  diese  Zeit  in  Crefeld  bei  Gelegenheit 
des  »Schneider- Tages«  veranstaltet  wurde. 

Deneken  wandte  sich  an  alle  Künstler, 
die  sich,  seines  Wissens  nach,  mit  dem 
Entwurf  von  Frauen-Toiletten  befasst  hatten; 
und  diese  folgten  bereitwillig  seinem  Ruf: 
Alfred  Mohrbutter , Frau  Margarethe 
von  Brauchitsch,  Richard  Riemerschmid, 
Bernhard  Pankok,  Professor  F.  A.  Krüger, 
Gurt  Hermann,  Direktor  Paul  Schulze  aus 


1902.  VIII.  1. 


3Ö4 


Professor  Henry  van  de  Velde — Weimar: 


MARG.  TRAUTWEIN —BERLIN.  Promenade- Kostüm. 


Crefeld,  der  verstorbene  Hugo  van  der  Woude 
und  ich  selbst.  Die  Ausstellung  wurde  am 
4.  April  1900  eröffnet  und  dauerte  bis  zum 
13.  desselben  Monats.  Die  Zahl  der  unter 
der  Leitung  von  Künstlern  ausgeführten 
Toiletten  war  beträchtlich  genug,  um  neben 
einem  Saal,  der  für  die  6 von  mir  aus- 
gestellten Toiletten  reserviert  wurde,  eine 
grosse  Galerie  in  der  Crefelder  Stadthalle 
zu  füllen.  Die  Künstler  stellten  40  Gegen- 
stände, darunter  24  Toiletten  und  16  Original- 
Detailzeichnungen  von  Mohrbutter  und  mir  aus. 

Es  war  das  grosse  Verdienst  der  Aus- 
stellung, dass  sie  einer  latenten  und  unbe- 
stimmten Idee  Gestaltung  gab,  der  Idee 
nämlich,  dass  die  Künstler  auch  in  dieser 
Frage  mitzusprechen  haben,  und  dass  die 
Frauen  zu  lange  der  Willkür  der  Lieferanten 
überlassen  waren,  welche  ihre  Passivität  aus- 


beuteten, nicht  im  Interesse  der  Schönheit, 
die  sich  durch  die  Moden  hindurch  Bahn 
bricht,  sondern  nur  zu  rein  materiellem 
Nutzen.  So  wirkte  diese  Ausstellung  ebenso 
auf  die,  welche  sie  besuchten,  wie  auch  auf 
die,  welche  nur  durch  die  Zeitungen  von  ihr 
unterrichtet  wurden.  Die  Idee  hatte  die  Macht 
zu  handeln  bekommen  und  richtete  sich  jetzt 
gegen  das  Leben  und  seine  Vorkommnisse, 
wie  ein  junger  Ritter,  dem  seine  Pairs  die 
Rüstung  verliehen  hatten.  Einige  erkannten 
in  dem  jungen  Ritter  einen  direkten  Ab- 
kömmling Don  Quichotes,  aber  bald  wurden 
sie  genötigt,  ihn  ernsthaft  zu  nehmen. 

Ein  Album  wurde  im  Anschluss  an  diese 
erste  Ausstellung  herausgegeben.  Eine  Aus- 
wahl von  Toiletten  wurde  darin  reproduziert, 
und  Frau  Maria  van  de  Velde  schrieb  eine  Vor- 
rede, in  der  sie  die  Bedeutung  dieser  Aus- 
stellung und  dieses  Albums  klarlegte.  Von 
den  Toiletten  sagt  sie:  »Nicht  als  Schaustücke 
sind  diese  Kostüme  entstanden,  sondern  sie  sind 
von  Künstlern  für  bestimmte  Damen  und  im 
Einverständnis  mit  ihnen  entworfen  worden.« 
Und  weiter:  »Es  genügt,  dass  derartige 
Versuche  gemacht  sind,  gemacht  von  Künst- 
lern, die  entschlossen  sind,  den  betretenen 
Weg  mit  zielbewusster  Absicht  weiter  zu 
verfolgen«.  Von  der  Ausstellung  selbst  heisst 
es:  »Wiederkehrende  Ausstellungen  würden 
den  Frauen,  die  mit  der  Mode  brechen 
wollen,  eine  Stütze  und  ein  Führer  sein. 
Und  wie  diese  Ausstellungen  der  Mode  die 
Spitze  bieten  würden,  so  würden  sie  sicher- 
lich allmählich  die  Schneider  für  den  künst- 
lerischen Einfluss  gewinnen.«  Zu  Anfang 
sehen  wir  klar  das  zu  verwirklichende  Pro- 
gramm, das  heute  vergessen  zu  sein  scheint. 
Seit  dem  Tage,  da  die  Mode  ihre  Herrschaft 
antrat,  ist  die  Kleidung  niemals  wieder  Aus- 
druck persönlicher  Schönheitspflege,  noch 
Äusserung  des  allgemeinen  Kunst -Ver- 
mögens gewesen. 

Im  Laufe  dieser  Ausstellung  hielt  ich 
in  Krefeld  einen  Vortrag*)  über  die  künst- 
lerische Hebung  der  Frauen  - Tracht , in 
welchem  ich  dem  Direktor  des  Crefelder 
Museums  Dank  sagte  dafür,  dass  er  einen 

*)  Die  künstlerische  Hebung  der  Frauen-Tracht  von 
H.  van  de  Velde.  Verlag  von  Kramer  & Baum,  Crefeld. 


Das  neue  Kunst- Prinzip  in  der  Frauen-Tracht. 


365 


lange  von  mir  gehegten  Traum  verwirk- 
lichte , und  dann  weiter  ausführte : »Ein 

Gefühl  der  Empörung  treibt  jene  unter 
uns,  welche  begonnen  haben,  Kleidungen  zu 
schaffen,  die  nur  das  eine  Ziel  haben  sollten, 
ihre  Trägerinnen  so  gut  als  möglich 
zu  kleiden  — ein  Gefühl  der  Em- 
pörung gegen  die  Mode  und  ihre 
Vertreter,  die  sich  von  diesem  doch 
natürlichen  und  einfachen  Zweck 
des  Anzuges  entfernen,  um  dem 
anderen  Ziele  nachzugehen:  für 
jede  Saison  ein  Kleider-Muster  zu 
finden,  das  sich  so  sehr  von  dem 
Schnitt  der  Kleidungen  der  letzten 
Saison  unterscheidet , dass  die 
Sklavinnen  der  Mode  gezwungen 
sind,  ihre  Garderobe  bei  jeder 
Jahreszeit  zu  erneuern. 

Es  ist  nicht  erst  seit  gestern, 
dass  einige  Männer  und  Frauen 
sich  gegen  diese  Einrichtung  auf- 
lehnen und  den  Mut  fassen,  sich 
von  dieser  Tyrannei  und  dieser 
unerhörten  Steuer  frei  zu  machen. 

Die  Künstler  sind  von  jeher 
Gegner  der  Mode  gewesen.  Ihre 
Opposition  war  aber  keine  plan- 
mäßige; sie  brachte  nichts  Neues 
und  formulierte  kein  Ideal,  das 
der  Mode  hätte  gegenübergestellt 
werden  können.  Sie  wäre  ganz 
fruchtlos  geblieben , hätte  sie 
nicht  das  Gefühl  der  Empörung 
aufrecht  erhalten  und  verbreitet. 

Denn  heute  sehen  nicht  nur  die 
Künstler  ein , dass  der  fort- 
währende Mode -Wechsel  nur 
einen  geschäftlichen  Zweck  hat, 
auch  viele  Frauen  sind  zum 
klaren  Bewusstsein  der  lächer- 
lichen Rolle  gelangt,  die  sie  seit 
langer  Zeit  gespielt  haben.  Sie 
erkennen,  dass  sie  der  Willkür 
einiger  grosser  Bekleidungs- 
Firmen  — hauptsächlich  denen  in 
Paris  — preisgegeben  waren,  die 
ihnen  bald  weite , bald  an- 
schliessende Kleider,  bald  den 
Glocken  - Rock , bald  den  ganz 


engen  Rock  vorschrieben,  ohne  jeden  anderen 
Beweggrund  als  den,  mit  Fantasie  ihrem 
eigenen  Nutzen  zu  dienen.  Ich  kann  nur 
meine  Bewunderung  jenen  Frauen  aus- 
sprechen , die , als  sie  die  Lächerlichkeit 


MARGAKETHE  VON  BRAUCHITSCH — MÜNCHEN.  Strassen-Kleid. 


366 


Professor  Henry  van  de  Velde — Weimar  : 


entdeckten,  sich  ihr  nicht  mehr  unterwarfen  und 
es  wagten,  sich  anders  zu  kleiden  als  alle  die, 
mit  denen  sie  verkehrten,  und  die  sie  um  sich 
sahen.«  — Dann  entwickelte  ich  meine  drei  Vor- 
schläge: I.  In  ihrem  Hause  soll  die  Frau  nur 
dafür  Sorge  tragen,  ihre  eigene  Individualität  zur 
Geltung  zu  bringen.  2.  Auf  der  Strasse  kann 
sich  diese  Individualität  abschwächen , weil  das 
Leben  auf  der  Strasse  ein  gemeinsames  ist;  ihr 
Kostüm  soll  sich  gleich  dem  der  Männer  ver- 
allgemeinern. 3.  Bei  feierlichen  Gelegenheiten 
soll  die  Frau  ebenso  wie  der  Mann  eine  Art  von 
feststehender  »Zwangs -Toilette«  tragen. 

Ich  will  gleich  bemerken , dass  ich  nicht 
vergass,  die  Bewegung  der  »Reform -Kleidung« 
zu  erwähnen , welche  mit  der  unseren  parallel 
läuft,  die  aber  vor  der  unseren  eine  bestimmte 
Gestaltung  annahm,  die  sich  in  gewissen  Punkten 
(z.  B.  in  hygienischer  Hinsicht)  mit  ihr  verschmelzen 
kann,  die  sich  aber  der  Form  nach  von  ihr  unter- 
scheidet, weil  sie  die  Schönheit,  die  unser  letztes 
Ziel  bleibt,  ausser  Acht  lässt.  — Die  Mode  erlitt  else  oppler — Nürnberg.  Strassen- Kleid. 

schon  einen  ersten  regelrechten  Angriff  vor 

einigen  Jahren;  die  erste  gegen  sie  orga-  reich;  sie  herrscht  heute  so  unumschränkt  wie 
nisierte  Kämpfer-Schar  entstand  in  Deutsch-  vorher.  Die  Reform-Kleidung  stützte  sich  aber 
land  und  pflanzte  das  Banner  der  »Reform-  auch  nur  auf  die  Grundsätze  der  Gesundheits- 
Kleidung«  auf.  Die  Mode  widerstand  sieg-  Lehre;  ihre  Vertreter  vernachlässigten  gänz- 
lich die  Rücksicht  auf  Schönheit  — ein  Beweis, 
wie  wenig  sie  die  Psychologie  der  Frau  kannten. 
Um  Erfolg  zu  haben,  hätten  sie  der  Mode  eine 
andere  Mode  gegenüberstellen  und  behaupten 
sollen,  dass  das  eine  neue  Mode  sei,  z.  B.  die 
»deutsche  Mode«  im  Gegensatz  zur  französischen. 
Sie  hätten  dann  wenigstens  einen  ebenso  guten 
Erfolg  gehabt  wie  die  englische  oder  amerikanische 
Mode,  denen  wir  manche  merkbaren  Verbesserungen 
in  den  letzten  Jahren  zu  danken  haben.  Die 
deutschen  Kleidungs -Reformer  begingen  neben 
ihrer  zu  grossen  Aufrichtigkeit,  wie  gesagt,  den 
zweiten  Eehler,  dass  sie  auf  den  Schönheits-Sinn 
keine  Rücksicht  nahmen.  Die  Reform -Kleidung 
hat  etwas  Puritanisches  an  sich,  etwas  Trockenes 
und  Glattes , das  zurückstösst.  Die  Prospekte, 
die  mit  nüchternen  Leitsätzen  das  neue  Dogma 
vortrugen,  hatten  ein  gar  zu  orthodoxes  Ansehen. 
Aber  die  Bewegung  wird  ihre  Spuren  hinter- 
lassen. Ihr  gebührt  jedenfalls  die  Ehre,  uns 
befreit  zu  haben  von  dem  modernen  Folter- 
Instrument,  dem  Korsett,  das  wert  ist,  dereinst  in 
ELSE  OPPLER.  RUck-Ansicht  obigen  Kleides.  Altertums-Museen  neben  den  Daumen-Schrauben 


Das  neue  Kunst-Prinzip  in  der  Frauen-Tracht. 


367 


und  der  »eisernen  Jungfrau«  zu  paradieren. 
— Man  diskutierte  inzwischen  heftig  über 
meine  drei  Vorschläge,  besonders  nach  den 
Vorträgen,  die  ich  während  des  Winters 
igoo/igoi  in  Dresden,  Berlin  und  Wien  hielt. 
Freiwillige  Missverständnisse  pfropften  sich 
auf  unfreiwillige,  und  ich  musste  mich  recht- 
fertigen,  den  »weiblichen  P'rack«  (3.  Vorschlag) 
erfunden  zu  haben,  und  war  genötigt,  meine 
2 ersten  Vorschläge  eingehender  zu  behandeln. 

Die  Toilette  ist  dem  Kampf  derselben 
Faktoren  unterworfen,  wie  das  ganze  soziale 
Leben;  die  einen  streben  nach  Verall- 
gemeinerung, und  die  andern  ziehen  es  vor, 
alles  im  besonderen  zu  betreiben,  aber  diese 
Faktoren  können  sich  besser  in  Flinsicht  auf 
das  Kostüm,  als  im  sozialen  Leben  trennen. 
Die  Toilette  wird  durch  den  Ort,  wo  man 
sie  trägt,  bestimmt,  und  diese  Orte  sind  ent- 
weder private  oder  gemeinsame.  Im  Hause, 
am  eigenen  Herde,  herrscht  eine  andere  Atmo- 
sphäre als  auf  der  Strasse  und  wieder  eine 
andere  in  den  feierlichen  Zusammenkünften, 


und  es  liegt  klar  auf  der  Hand,  dass  die 
Toilette  sich  diesen  wesentlichen  Unter- 
schieden anpassen  muss.  Die  Männer  — oder 
ihre  Schneider  — (man  kann  es  zum  Lobe 
von  beiden  sagen)  haben  diese  Unterschiede 
gefühlt,  und  mehr  oder  weniger  drückt  jeder 
seine  Individualiät  in  seinem  Haus-  oder 
Arbeits- Anzug  aus,  während  sie  sich  auf  der 
Strasse  ähnlich  und  bei  feierlichen  Gelegen- 
heiten gleich  sind.  — Heute  kann  ich  nur 
kurz  auf  diese  drei  Punkte,  welche  die  Frauen- 
Tracht  betreffen , hinweisen , und  die  Basis 
an  geben,  auf  der  wir  zu  ihrer  künstlerischen 
Hebung  arbeiten  können. 

* * 

* 

In  meinem  Crefelder  Vortrag  sagte  ich 
voraus,  dass  diese  Art  Ausstellung  lebens- 
fähig sei,  und  dass  man  das  Beispiel  nach- 
ahmen würde.  »Diese  Ausstellung  fasste 
eine  Menge  individueller  Anstrengungen 
zusammen  und  gab  ihnen  die  erste  Weihe. 
Sie  hat  die  Tragweite  eines  bedeutsamen 
Ereignisses,  weil  sie  Wiederholung  in  sich 
trägt;  von  heute  an  sind  Ausstellungen  von 
Damen- Kleidern  in  die  Kategorie  der  Kunst- 
Ausstellungen  eingereiht.  Sie  werden  sicher- 
lich von  Zeit  zu  Zeit  stattfinden  neben  den 
Gemälde-  und  Skulpturen- Ausstellungen  und 
den  in  letzter  Zeit  anerkannten  Vorführungen 
von  Werken  der  angewandten  Kunst«.  In 
der  That  fand  in  Leipzig  im  Jahre  igoi  eine 
solche  Ausstellung  statt  und  zwar  unter  der 
Leitung  des  Herrn  Thiel;  auch  in  Berlin 
wird  zu  Anfang  des  Winters  eine  solche 
von  Herrn  Schultze — Naumburg  organisiert 
werden.  Und  so  wurde  das  Interesse  des 
Publikums  für  diese  Frage  wach  erhalten; 
einerseits  lenkten  die  Ausstellungen,  anderseits 
aber  die  individuellen  Versuche  die  Auf- 
merksamkeit auf  sich,  und  was  mich  betrifft, 
so  halte  ich  die  letzteren  für  am  frucht- 
barsten und  für  am  meisten  befähigt,  mög- 
lichst schnell  eine  grosse  Anzahl  von  Frauen 
zu  bewegen,  sich  von  fremder  und  interessierter 
Abhängigkeit  frei  zu  machen.  Ich  will  die 
Rolle  einer  der  »Mode«  unterworfenen  Frau,, 
die  Unsittlichkeit  solcher  Einrichtung  nicht 
noch  weiter  behandeln , sondern  auf  die 
individuellen  Anstrengungen  hinweisen,  will 
die  Aufmerksamkeit  derer  erregen,  die  stets 


ELSE  OPPLER — NÜRNBERG. 


Gesellschafts-Kleid. 


368 


Professor  Henry  van  de  Velde — Weimar: 


PROF.  P.  BF.HRENS — DARMSTADT.  Gesellschofls- Kleid. 


ihr  Möglichstes  für  alles  noch  nicht  Erreichte 
thun.  Ich  muss  von  vornherein  gestehen, 
dass  wir  noch  nicht  den  Grad  von  Eleganz 
des  Pariser  Schneiders  und  der  Pariser 
Schneiderin  erreicht  haben.  Das  ist  eine 
betrübende  aber  bestehende  Thatsache,  und 
absichtlich  finden  sich  hier  neue  Pariser 
Toiletten  neben  künstlerischen  Versuchen, 
die  dem  ersten  (vom  Jahre  1900)  gefolgt 
sind.  Ich  weiss  wohl,  dass  man  mir  entgegnen 
wird,  dass  einer  der  augenscheinlichsten  und 
grössten  Vorteile  dieser  Toiletten  in  der 
Vorzüglichkeit  ihres  Schnittes  und  ihrer  Aus- 
führung liegt  und  dass  sie,  Dank  dieser 
Eigenschaften,  unsere  Arbeiten  so  weit 
überragen.  Diese  Thatsache  führt  uns  fataler- 
weise zu  der  Behauptung,  dass  erst  von  dem 
Augenblick  an , wo  die  maßgebenden 
Schneider  und  Schneiderinnen  sich  für  unsere 
Versuche  interessieren  werden,  die  Bewegung 


den  gewünschten  Umfang  annehmen  wird. 
Ich  kenne  eine  Anzahl  Damen,  die  ihr  gerne 
beitreten  würden , die  aber  einen  unüber- 
windlichen Abscheu  gegen  ein  schlecht  ge- 
machtes Kleid  haben,  und  die  anderseits 
nicht  selbständig  genug  sind,  um  es  nach 
eigenen  Angaben  bei  einer  Schneiderin 
zweiten  oder  dritten  Ranges  arbeiten  zu 
lassen.  Ich  begreife  ihren  Abscheu  sehr 
wohl,  denn  der  Reiz,  der  in  solch  gut  ge- 
schnittenen Toiletten  (siehe  Seite  380—386) 
liegt,  ist  zu  gross,  als  dass  die  Frau,  die 
doch  einmal  nur  Frau  ist,  ihr  widerstehen 
könnte,  und  die  Eleganz  der  Garderoben  von 
Seite  380—386  haben  wir  noch  nicht  erreicht. 
Und  dennoch  ist  die  Konzeption  dieser 
Toiletten  eine  ganz  gewöhnliche,  und  ihr 
Reiz  liegt  einzig  und  allein  in  der  Schönheit 
der  Ausführung.  Dass  die  grossen  Be- 
kleidungs-Häuser sich  eines  Tages  für  unsere 
Versuche  interessieren  werden,  unterliegt 
keinem  Zweifel;  schon  jetzt  ignorieren  sie 
sie  nicht  mehr.  Das  Soutache- Ornament 
des  Kleides  auf  Seite  381  beweist  klar,  dass 
sie  von  unserer  Bewegung  beeinflusst  worden 
sind,  oder  dass  sie  bei  ihrer  Kundschaft  eine 
Neigung  dazu  entdeckt  haben,  die  sie  nicht 
als  Letzte  ausbeuten  wollten.  Die  Damen- 
schneider von  Bedeutung  würden  wirklich 
zu  grosse  Gefahr  laufen,  wenn  sie  der  Be- 
wegung nicht  folgten;  natürlich  entlehnen 
sie  dieser  Bewegung,  was  das  Assimilier- 
barste ist,  was  diese  am  meisten  auszeichnet, 
ohne  jedoch  ihrem  Haupt-Karakter  Genüge 
zu  thun.  Ich  will  nicht  von  ihnen  glauben, 
dass  Unklarheit  der  Grund  ist,  aus  dem  sie 
gerade  dasjenige,  welches  sie  unseren  Ver- 
suchen zu  entlehnen  unterlassen,  der  Haupt- 
Bestandteil  ist;  nämlich  die  noch  nicht 
dagewesene  Konstruktion  und  die  vollständig 
neuen  Schnitte  der  von  uns  entworfenen 
Kleider.  Nun  würden  aber  letztere  mehr 
durch  die  hervorragende  Arbeits-Art,  die 
jenen  Häusern  eigen  ist,  gewinnen,  als  diesen 
unsere  Ornamentik,  die  unter  ihren  Händen 
zudem  nur  verliert,  nützen  kann.  Eine  un- 
ermessliche Kluft  liegt  zwischen  den  Toiletten 
von  Frl.Oppler,  Prof.  Behrens  und  van  de  Velde 
und  denjenigen,  welche  auf  S.  380 — 386  ab- 
gebildet sind.  Die  Toilette , welche  auf 


Das  neue  Kunst- Prinzip  in  der  Frauen -Tr  acht. 


369 


S.  372  wiedergegeben  ist  — der  Entwurf 
stammt  von  Frau  Dr.  E.  B. , zeigt  uns, 
welches  Resultat  eine  Frau  erzielen  kann, 
die  sich  von  ihrem  künstlerischen  Sinn  und 
nicht  von  ihrem  Schneider  leiten  lässt.  Man 
könnte  wirklich  kein  Kleid  ersinnen,  das 
sich  besser  der  Person,  der  P'igur  und  der 
ganzen  Haltung  anpasste.  Es  ist  wahrhaft 
von  grossem  Stil  und  einer  Konstruktion, 
die  immer  schön  bleiben  wird.  Man  könnte 
glauben,  dass  diese  Toiletten  von  Damen 
zweier  Welten  getragen  werden,  und  es 
existieren  in  Wirklichkeit  zwei  Welten.  — Die 
Gewohnheiten  der  einen,  ihre  Wohnungen, 
ihre  Möbel,  Schmuckstücke  und  Küchen 
sind  das  Gegenteil  von  denen  der  anderen; 
aber  in  Hinsicht  auf  die  Toilette  liegt  beiden 
die  Schönheit  am  Herzen.  Was  sie  trennt, 
ist  nur  wenig,  aber  dies  Wenige  ist  zugleich 
unendlich  viel!  Die  Welt,  die  wir  die  unsere 
nennen,  in  der  wir  versuchen,  die  Schönheit 
wieder  aufleben  zu  lassen,  hat  uns  zwei  ganz 
in  Vergessenheit  geratene  Schöpfungs- 
Prinzipien  offenbart.  Das  eine  besteht  darin, 
jedes  Ding  seinem  Zwecke  entsprechend  auf- 
zufassen; es  verlangt  die  Verwerfung  alles 
dessen,  was  diesen  Zweck  verhüllt,  und  das 
klare  Hervorheben  alles  dessen , was  dazu 
beiträgt,  den  Zweck  zu  betonen.  Das  zweite 
Prinzip  zeigt,  dass  jede  Materie  ihre  eigene 
Schönheit  besitzt,  die  der  Ausdruck  ihres 
Lebens  ist.  Jede  Materie  strebt  nach  Leben, 
und  es  ist  die  Aufgabe  des  Künstlers,  dies 
schlafende  Leben  zu  erwecken,  um  so  das 
gesamte  Gut  des  Lebens  und  seine  Wirkung 
auf  die  Menschen  zu  vermehren. 

Diese  Prinzipien  beherrschen  auch  die 
Toilette,  und  beim  Betrachten  der  Illustrationen 
muss  es  auffallen,  dass  in  dem  ersten  Teil 
der  Zweck,  welchen  diese  Kleider- Kon- 
struktionen erreichen  sollen,  deutlich  zu  Tage 
tritt:  nämlich  die  Provozierung  des  Falten- 
wurfs. Aber  was  noch  mehr  auffällt,  ist  die 
Thatsache , dass  den  Beschauer  beim  An- 
blick der  französischen  Toiletten  ein  Gefühl 
der  Eiseskälte  überkommt.  Diese  Gewebe 
leben  nicht;  diese  Seiden-  oder  Tuch-Stoffe 
sind  meistenteils  wie  Metall  oder  Leder  be- 
arbeitet; aber  man  möge  nicht  vergessen, 
dass  wir  zur  Reproduktion  das  Beste  und 


nicht  das  Mangelhafteste  gewählt  haben. 
Man  könnte  behaupten,  dass  dieses  Ver- 
nunfts-Prinzip sich  nicht  mit  dem  Reiz  und 
der  Eleganz  verträgt,  und  sich  niemals  mit 
ihnen  vertragen  wird.  Um  dieser  Meinung 
entgegenzutreten,  haben  wir  den  Beispielen, 
die  sich  durch  andere  Eigenschaften  als 
Reiz  und  Eleganz  auszeichnen , Pariser 
Toiletten  gegenübergestellt,  die  dennoch  auch 
der  Leitung  der  Vernunft  unterworfen  sind. 
Diese  Kontrolle  war  aber  doch  nicht  so 
strenge,  um  einige  willkürliche  Einfälle  zu 
unterdrücken,  die  jedoch  nicht  bedeutend 
genug  sind,  um  für  eine  Kritik  Veranlassung 
zu  geben.  Wir  richten  sicherlich  alle  unsere 


PROF.  P.  BEHRENS.  Rück- Ansicht  nebenstehenden  Kleides, 


370 


Professor  Henry  van  de  Velde — Weimar  : 


Anstrengungen  darauf,  auf  Logik  zu  fussen, 
und  die  Schönheit  wird  uns  folgen!  — 

Ich  glaube  mit  Recht  sagen  zu  dürfen, 
dass  unsere  Anstrengungen,  die  wir  vereint 
mit  den  englischen  und  amerikanischen  Be- 
kleidungs-Künstlern gemacht  haben,  auch 
die  grossen  Pariser  Häuser  zwangen,  dem 
Prinzip  der  »vernünftigen  Toilette«  zu  folgen. 
Wir  haben  ihnen  die  Augen  geöffnet  über 
die  Verirrung  ihres  Geschmackes,  wenn  sie 
Toiletten  erschufen , die  zahllose  Rudimente 
von  früher  notwendigen  oder  berechtigten 
Teilen  und  all  jenes  Unnütze  an  sich  hatten, 
welche  der  Prof.  Alfred  Roller  aus  Wien 
in  dem  ersten  Artikel  der  »Dokumente  der 
Frauen«  folgendermaßen  geisselt:  »Da  sind 
die  Knöpfe,  die  nicht  zum  Knöpfen  dienen, 
die  Schliessen  und  Schnallen , die  nichts 
schliessen,  die  Bänder,  die  nichts  binden, 
die  Knoten  und  Maschen,  die  nichts  Zu- 
sammenhalten, die  Spitzen  und  Fransen  und 
sonstigen  freien  Endigungen,  die  nichts  be- 
enden, die  Einsätze,  die  nicht  eingesetzt 
sind,  die  Plastrons  und  Unter -Ärmel,  die 
nur,  soweit  sie  sichtbar  werden,  wirklich 
vorhanden  sind,  die  aufgedruckten  Kreuzstich- 
Muster  und  »gewebten  Stickereien«  und 
Auflege  - Arbeiten , die  mit  gedrechselten 
Holz -Körpern  ausgestopften  Quasten,  die 
gewirkten  Handschuhe,  die  wie  schwedisches 
Leder  aussehen,  die  Schnür- Schuhe,  die  in 
Wirklichkeit  zum  Zuknöpfen  da  sind,  die  Knöpf- 
schuhe, die  in  Wirklichkeit  durch  Elastiques 
schliessen,  und  die  Kravatten  - Knoten  und 
Schärpen-Knoten  und  Hutband-Maschen  und 
Gürtel  - Kokarden , die  in  Wirklichkeit  alle 
zugeschnallt  oder  gehaftelt  werden,  und  die 
Blumen  aus  Leinwand  und  Plüsch,  die  aus- 
sehen wie  gewachsene , und  die  Celluloid- 
Kämme  und  -Nadeln , die  Schildkröte  und 
Elfenbein  und  Korallen  und  Perlmutter  Vor- 
täuschen müssen.  Und  dann  alle  die  ganz 
offen  als  »falsch«  benannten  Dinge!  Falsche 
Röcke,  falsche  Säume,  falsche  Ärmel,  falsche 
Kragen,  falsche  Taschen,  — ich  glaube,  es 
gibt  keinen  Teil  der  weiblichen  Kleidung, 
der  nicht  noch  ein  zweites  Mal  falsch  existiert«. 

Die  Herrschaft  solcher  Verirrungen 
scheint  jetzt  endgültig  vorüber;  wer  aber 
weiss,  ob  die  Gefahr  »der  Wiederkehr« 


völlig  beseitigt  ist!  — Wenn  diese  uns  er- 
spart bleibt,  und  wenn  die  Vernunft  der 
Willkür  der  Pariser  Mode-Häuser  eine  Grenze 
setzt,  so  hoffen  wir,  dass  sie  noch  weiteres 
von  uns  lernen  werden,  besonders  aber,  dass 
die  wesentliche  Schönheit  eines  Stoffes  in 
dem  Spiel  und  dem  Leben  seines  Falten- 
wurfes besteht.  Hierauf  fussend  muss  man 
Kleider -Schnitte  ersinnen,  die  diese  Falten 
hervorbringen  und  den  Geweben  dieses 
Leben  geben,  das  kein  »französischer«  Schnitt 
ihm  seit  langem  gegeben  hat. 

Den  Sinn  des  Lebens  erkennen  wir 
nicht  nur  in  einer  Materie,  nein,  alle  haben 
uns  das  Geheimnis  ihrer  Schönheit  offenbart: 
die  Stoffe  sind  nur  schön,  wenn  sie  leben. 
In  der  Malerei  die  Farbe,  in  der  Skulptur 
die  Bronze  oder  der  Marmor,  in  der  Litteratur 
haben  die  Worte  eine  besondere  Schönheit, 
die  über  dem  Sinn  oder  den  Vorstellungen, 
die  sie  erregen,  stehen.  — Ich  erinnere  mich 
eines  Wortes,  das  der  Direktor  des  Crefelder 
Museums,  Herr  Dr.  Deneken,  bei  Gelegenheit 
“ der  ersten  Ausstellung  aussprach.  »Es  scheint 
mir,  als  wenn  wir  einem  »Falten -Stil«  ent- 
gegengehen«, sagte  er  mir,  und  in  der  That 
ist  es  das,  was  uns  von  dem,  was  von  den 
Pariser  Mode -Häusern  nur  mit  Rücksicht 
auf  die  Eleganz  und  Reiz  geschaffen  wird, 
unterscheidet.  Dieser  Wunsch,  Kleider  mit 
tiefen,  weichen  und  bewegten  Falten  zu 
schaffen , wo  Licht  und  Schatten  den  be- 
rechtigten Kampf  des  Lebens,  das  der  Materie 
gehört,  auskämpfen,  das  ist  der  Kernpunkt 
unserer  Bewegung,  die  wir  angeregt  haben, 
während  die,  welche  ihr  parallel  läuft,  und 
mit  welcher  wir  nicht  verwechselt  zu  werden 
wünschen,  ihre  Berechtigung  nur  in  dem 
Kampf  gegen  das  Korsett  sucht!  Für  uns 
ist  das  nur  eine  Nebensächlichkeit,  die  jeder 
nach  seiner  Art  regelt,  während  es  für  sie 
ein  Glaubens- Artikel  ist*).  Wie  schwankend 
dieser  Glaube  ist,  zeigen  uns  »Die  Dokumente 
der  Frauen«.  In  ihr  Gutachten  reiht  die 
Leiterin  derselben,  Frau  Marie  Lang — Wien, 
Meinungen  der  Ärzte  ein,  deren  Wissenschaft 


*)  Das  Buch  von  Herrn  Schultze — Naumburg  ist 
nur  eine  Reihe  von  Demonstrationen,  die  die  verderb- 
lichen Folgen  des  Korsetts  für  den  Frauen-Körper  zeigen. 


Das  neue  Kunst- Prinzip  in  der  Frauen-Tracht. 


371 


vermutlich  vor  jeder  Kritik  geschützt  ist, 
sonst  würde  sie  sie  nicht  gefragt  haben,  denn 
sie  widersprechen  sich  alle.  Der  Universitäts- 
Professor  Richard  von  Krafft — Ebing  sagt: 
»Ich  halte  das  Miedertragen  für  eine  der 
schädlichsten  Unsitten  der  Frauen-Kleidung. 
Man  braucht  nur  einmal  eine  Schnür-Leber 
auf  dem  Sektions  - Tisch  gesehen  zu  haben, 
um  dies  zu  begreifen«.  — Der  Dr.  med. 
Siddy  Pal  beginnt  mit  folgenden  Worten 
seine  Antwort:  »Es  ist  ein  Irrtum,  ohne 
weiteres  zu  behaupten,  das  Miedertragen  sei 
schädlich  und  unhygienisch.  Gewiss  könnte 
ein  grosser  Teil  der  Frauen  ohne  dasselbe 
auskommen,  dagegen  ist  es  für  viele  nicht 
allein  empfehlenswert,  sondern  selbst  dringend 
geboten«.  — Der  Universitäts  - Professor 
Dr.  Friedrich  Schauta  sagt  schroff:  »In  der 


PROF.  H.  VAN  DE  VELDE.  Tea  gown.  Vorder- Ansicht. 

Frage  des  Miedertragens  dürfte  wohl  kein 
Arzt  ein  anderes  als  das  schärfste  Ver- 
dammungs-Urteil auszusprechen  in  der  Lage 
sein«;  während  ein  anderer  Universitäts- 
Professor,  Dr.  C.  Breus,  erklärt:  »Vom  hygie- 
nischen Standpunkte  ist  das  Miedertragen 
durchaus  nicht  so  ohne  weiteres  zu  verwerfen, 
wie  dies  nicht  selten  geschieht«. 

Die  Bewegung  der  Reform -Kleidung 
wird  noch  lange  in  diesen  Widersprüchen 
verharren,  wenn  wir  schon  weit  in  der  Er- 
oberung der  Schönheit  sein  werden.  Wir 
werden  inzwischen  manche  Geheimnisse  der 
Art  und  des  Schnittes  der  Pariser  Toiletten 
aufgefangen  haben,  und  das  wird  nicht  wenig 
zu  unserem  künftigen  Triumphe  beitragen. 

Prof.  Henry  van  de  Velde  — Weimar. 


PROF.  H.  VAN  DE  VELDE.  Tea  gown.  Rück- Ansicht. 


1902.  VIII.  2. 


HENRY  VAN  DE  VELDE— WEIMAR. 


FRAU  PROFESSOR  VAN  DE  VELDE  IN  EEMEM  VON  HERRN 
HENRY  VAN  DE  VELDE  ENTWORFENEN  STRASSEN-KLEIDE. 


EMPFANGS-TOILETTE  IN  HELL-ROTEM  TUCH-STOFF.  AUSGEF.  VON  MAISON  LAFERRIERE — PARIS. 


AUFNAHME  DES  ATELIERS  REUTLINGER — PARIS. 


EMPFANGS-TOILETTE  IN  SCHWARZEM  SAMT  MIT  ATLAS-APPLIKATION.  AUSGEF.  V.  MAISON  LEBOUVIER — PARIS. 

AUFNAHME  DES  ATELIERS  REUTLINGER — PARIS. 


PROMENADEN-KOSTÜM  MIT  WEITEM  MANTEL.  AUSGEFÜHRT  VON  MAISON  REDFERN — PARIS. 


AUFNAHME  DES  ATELIERS  REUTLINGER — PARIS. 


PROMENADEN-KOSTÜM  (SOG.  PRINZESS-KLEID)  IN  BLAUEM  SAMT,  AÜSGEF.  VON  MAISON  DOUCET — PARIS. 


AUFNAHME  DES  ATELIERS  REUTLINGER — PARIS. 


Dr.  Heinrich  Pudor — Berlin. 


Heues  nördliches  Porzellan. 


Der  kgl.  dänischen  Porzellan-Manufaktur 
kann  man  den  Ruhm  nicht  streitig 
machen,  dass  sie  mit  die  ersten  Werke 
der  neuen  Renaissance  des  europäischen 
Kunstgewerbes  geschaffen  hat.  Als  sie  im 
Jahre  1878  in  Paris  ausstellte,  wirkten  ihre 
delikaten  Porzellane,  für  die  damals  das 
matte  Blau  typisch  war,  wie  eine  Offenbarung. 
Die  1889  er  Ausstellung  brachte  eine 
Steigerung  und  bis  heute  hat  die  Aufwärts- 
Bewegung  in  der  Entwickelung  der  dänischen 
Manufaktur  angehalten.  Ihre  jüngsten  Er- 
zeugnisse sind  Nachbildungen  von  Tieren, 
wie  sie  hier  in  Abbildungen  vor  Augen 
geführt  werden.  Die  Versuche  gehen  in 
dieser  Richtung  bis  auf  das  Jahr  1885  zurück, 
in  welchem  zuerst  das  Känguruh  in  Por- 
zellan nachgebildet  wurde.  Der  Beifall,  den 
dieses  erste  Stück  fand,  gab  Anlass  zu 
weiteren  Versuchen  und  besonders  in  jüngster 
Zeit  hat  eine  mächtige  Entwickelung  ein- 
gesetzt. Und  es  kann  nicht  geleugnet  werden, 
dass  der  Zeitgeist  dieser 
Kunst  - Richtung  ent- 
gegenkommt: auf  allen 
Gebieten  der  Kunst  hat 
das  Tier  seit  einer  Reihe 
von  Jahren  begonnen, 
eine  bedeutende  Rolle 
zu  spielen.  In  der  Litte- 
ratur  haben  besonders 


Kipling  und  Maeterlinck  Meisterwerke  der 
Beobachtung  intimen  Tier-Lebens  geschaffen, 
in  der  Malerei  Bruno  Liljefors,  in  der 
Plastik  Gaul,  um  nur  Beispiele  anzuführen: 
Man  kann  nicht  sagen , dass  es  unserer 
Zeit  Vorbehalten  gewesen  wäre , das  Tier 
in  der  Kunst  zu  verwerten , denn  sowohl 
die  Kunst  der  alten  Griechen,  wie  die  der 
Renaissance  haben  das  Tier  in  den  Bereich 
der  künstlerischen  Darstellung  einbezogen, 
aber  einmal  war  diese  Verwertung  des 
Tieres  eine  mehr  gelegentliche  und  anderer- 
seits kamen  für  jene  Zeiten  im  allgemeinen 
nur  die  Haus -Tiere,  besonders  Pferd  und 
Hund,  in  Betracht.  Den  ganzen  Reichtum 
des  Tier -Lebens  für  die  Kunst  zu  ver- 
werten, gerade  dem  Menschen  fernstehende 
Tiere  zur  künstlerischen  Nachbildung  heran- 
zuziehen , und  vor  allem  die  intimen  Seiten 
des  Tier  - Lebens  in  Berücksichtigung  zu 
ziehen,  blieb  in  der  That  unserer  Zeit  Vor- 
behalten. Vielleicht  ist  dabei  die  Entwickelung 
der  Naturwissenschaften 
und  die  Einsicht,  dass 
der  Mensch  nur  graduell 
vom  Tier -Genus  unter- 
schieden ist,  nicht  ohne 
Einfluss  geblieben.  Auch 
eine  gewisse  Vorliebe 
unserer  Zeit  für  Mysti- 
zismus hat  mitgewirkt. 


1902.  VJII.  4. 


388 


Dr.  Heinrich  Pudor — Berlin: 


CHRIST.  THOMSEN  — KOPENHAGEN. 

Denn  man  darf  auch  hier  nicht  vergessen, 
welche  Bedeutung  in  der  Entwickelung  des 
modernen  Kunst-Lebens  der  Präraffaelismus 
gespielt  hat.  Die  Intimität  und  Delikatesse 
dieser  Gefühls-Richtung  an  gewendet  auf  die 
Beobachtung  des  Tier-Lebens  musste  zu  der 
Entdeckung  führen,  dass  das  Tier,  welches 
also  als  dem  Menschen  verwandt  erkannt 
wurde,  eine  Seele  habe.  Als  diese  Ent- 
deckung einmal  gemacht  war,  fiel  sozusagen 
die  ganze  Kunst -Welt,  so  weit  sie  nur  dichten, 
malen  oder  modellieren  konnte,  über  das 


Forzellan  der  kgl.  Manufaktur — Kopenhagen, 

Tier  her:  Das  Seelen -Leben  der  Tiere  dar- 
zustellen, galt  von  nun  ab  als  eine  bedeutungs- 
volle künstlerische  Aufgabe.  Man  vergegen- 
wärtige sich  die  tief  eindringende  Kraft,  mit 
welcher  der  mit  den  Präraffaeliten  so  eng 
verwandte  Maurice  Maeterlinck  das  Leben 
der  Bienen  dargestellt  hat.  Man  denke  an 
ein  Bild,  wie  Sträckande  Ejder  von  Bruno 
Liljefors,  vor  welchem  man  sich  von  den 
Wohnstätten  der  Menschen  weit,  weit  ent- 
fernt glaubt,  und  den  Pulsschlag  des  Natur- 
Lebens  in  nordischer  Einsamkeit,  Wildheit 


C.  F.  LIISBERG — KOPENHAGEN. 


Porzellan  der  kgl.  Manufaktur — Kopenhagen. 


Neues  nordisches  Porzellan. 


389 


CHRIST.  THOMSEN — KOPENHAGEN. 


Porzellan  der  kgl.  Manufaktur — Kopenhagen. 


und  Grösse  zu  vernehmen  glaubt.  — Zugleich 
aber  begann  man  dem  Tier-Leben  auf’s  Neue 
die  humorvolle  Seite  abzugewinnen.  Gerade 
nach  dieser  Seite  schuf  Kipling  klassische 
Studien,  z.  B.  in  seinen  Darstellungen  des 
intimen  Lebens  der  Elefanten  des  amerika- 
nischen Urwaldes.  Ich  erinnere  auch  an 
die  köstliche  Humoreske  Arthur  Colton’s 
•»  Liebchen , eine  Geschichte  von  zwei 
Menschen , einem  sentimentalen  Walfisch 
und  einem  Huhn«.  Der  Zeitgeist  verlangt 
hiernach  und  das  Kunstgewerbe  folgte  ihm. 


Ich  sage,  das  Tier -Leben  in  seinem 
ganzen  Reichtum  fing  an,  ein  Vorbild  für 
den  Künstler  und  Dichter  zu  werden,  und 
zugleich  begann  das  Tier  seinen  Einzug  in 
das  Kunstgewerbe  zu  halten,  das  seither  in 
der  Hauptsache  nur  Pflanzen  - Stilisierung 
gekannt  hatte.  Am  mutigsten  griff  hier  in 
das  »volle  Natur- Leben«  der  grosse  belgische 
Goldschmied  Philippe  Wolfers  hinein,  welcher 
Schlangen,  Schwäne,  Eledermäuse,  Krabben 
und  Insekten  nachbildete.  Es  sei  ferner 
beispielsweise  an  das  köstliche  Kohlen- 


C.  F.  LIISBERG— KOPENHAGEN. 


Porzellan  der  -kgl.  Manufaktur — Kopenhagen. 


Dr.  Heinrich  Pudor — Berlin: 


390 


CHRIST.  THOMSEN — KOPENHAGEN. 

Becken  Prof.  Läuger’s  mit  der  Verwendung 
des  Bulldoggen  - Motives  erinnert.  In  der 
Glas-Industrie  stellte  Daum  Freres  in  Nancy 
Fische  in  geschnittenen  Überfang- Gläsern 
mit  grossem  Geschick  und  bemerkenswerter 
Natur -Treue  dar.  In  der  Keramik  ging, 
wie  bemerkt,  die  kgl.  dänische  Porzellan- 
Manufaktur  auch  hier  voran,  wenngleich  sie 
nicht  allein  dasteht,  denn  auch  die  Terrakotta- 
Manufaktur  Ipsen  Enke,  die  Kopenhagener 


Porzellan  der  kgl.  Manufaktur — Kopenhagen. 

Porzellan  - Manufaktur  Bing  & Groendahl, 
die  Rörstrand’sche  Manufaktur  in  Stockholm 
haben  prächtige  Sachen  nach  dieser  Richtung 
hin  produziert , und  in  Deutschland  hat 
beispielsweise  Karl  Randhahn  in  Bunzlau 
ausgezeichnete  Tier-Stücke  nach  Gaul’s  Ent- 
würfen geschaffen.  Aber  die  kgl.  dänische 
Manufaktur  ging  in  der  Erkenntnis,  dass  hier 
ein  höchst  bemerkenswertes  Agens  zur 
Belebung  des  ganzen  kunstgewerblichen 


E.  NIELSEN — KOPENHAGEN. 


Porzellan  der  kgl.  Manufaktur — Kopenhagen. 


Neues  nordisches  Porzellan. 


391 


E.  NIELSEN — KOPENHAGEN. 


Porzellan  der  kgl.  Manufaktur — Kopenhagen. 


Schaffens  gegeben  sei,  systematisch  vor  und 
Hess  durch  ihre  Künstler  Jahre  lang  in  der 
Stille  einen  ganzen  »Zoologischen  Garten« 
an  Tier-Keramik  produzieren.  Nun  tritt  sie 
mit  dem  Ergebnis  dieses  Studiums  hervor 
und  wir  sind  in  der  Lage,  unseren  Lesern  die 
bedeutendsten  Stücke  im  Bilde  vorzuführen. 

Bei  der  Beurteilung  dieser  Werke  muss 
man  sich  vor  allem  die  ausserordentlichen 
technischen  Schwierigkeiten  vergegen- 


wärtigen, welche  vorliegen,  wenn  das, 
worauf  alles  ankommt,  erreicht  werden  soll: 
die  Naturtreue.  Aber  gerade  diese  tech- 
nischen Schwierigkeiten  sind  hier  spielend 
überwunden,  so  dass  der  Künstler  ganz  und 
gar  den  Hauptzweck  im  Auge  behalten 
konnte,  das  Karakteristische  des  betreffenden 
Tieres,  nicht  nur  nach  dem  Ausseren  des- 
selben, sondern  vor  allem  dem  Inneren  nach, 
darzustellen.  In  einigen  Stücken  ist  es  in 


CHRIST.  THOMSEN — KOPENHAGEN. 


Porzellan  der  kgl.  Manufaktur — Kopenhagen. 


392 


Dr.  Heinrich  Pudor : Neues  nordisches  Porzellan. 


PRINZESSIN  MARIE  VON  DÄNEMARK. 


Porzellan  der  kgl.  Manufaktur — Kopenhagen. 


der  That  den  betreffenden  Künstlern  ge- 
lungen, das  Seelen -Leben  dieser  Tiere  in 
ebenso  tiefgehender,  eindringlicher  und  zu- 
gleich scharfer  Weise  wiederzugeben,  wie 
es  auf  einem  anderen  Kunst  - Gebiete  ein 
Liljefors  oder  ein  Zügel  gethan  hat.  Nicht 
darauf  allein,  dieses  oder  jenes  bestimmte 
Tier -Individuum  möglichst  getreu  wieder- 
zugeben, kam  es  an,  sondern  zugleich  das, 
was  für  das  intime  Leben  dieser  betreffenden 


F.  MADSEN.  Robbe.  Porzellan. 


Tier-Gattung  am  karakteristischsten  ist:  hier- 
durch tritt  zu  der  handwerksmässigen  Nach- 
bildung das  Element  der  mit  der  Fantasie 
arbeitenden  Kunst  hinzu.  Und  nun  werfe 
man  einen  Blick  auf  die  Werke  selbst,  wie 
sie  allerlei  Fische,  den  Seehund,  das  Nilpferd, 
die  Fledermaus,  dort  Katzen  und  Hunde, 
hier  wieder  gar  Insekten  wiedergeben. 
Stellenweise  wird  ja  allerdings  dem  Material 
Zwang  angethan,  die  Nachbildung  von  In- 
sekten-Flügeln  eignet  sich  sicherlich  für  die 
Glas -Technik  besser  als  für  die  Porzellan- 
Technik,  und  die  gepanzerten  Tiere  wiederum 
sind  für  eine  Nachbildung  in  Metall  mehr 
geeignet  als  für  Porzellan.  Aber  überall  ist 
die  Besiegung  der  technischen  Schwierig- 
keiten überraschend  gelungen,  die  Natur- 
Beobachtung  eine  ausserordentlich  intime 
und  die  Darstellung  frisch  und  von  über- 
zeugender Eindringlichkeit : es  ist  echte, 

morgenfrische  Renaissance -Luft,  die  einem 
aus  dieser  Kunst  entgegenweht. 

Wir  halten,  wie  bemerkt,  die  Initiative, 
die  die  altberühmte  dänische  Manufaktur 
hier  ergriffen  hat,  für  sehr  bedeutungsvoll, 
und  zwar  für  das  gesamte  kunstgewerbliche 
Schaffen  der  nächsten  Zukunft.  Es  ist  nicht 
ausgeschlossen,  dass  dasselbe  nunmehr  bald 
im  Zeichen  des  Tier  - Kreises  zu  stehen 
kommen  wird.  Dr.-  Heinrich  Pudor  — Berlin. 


Ungarisches  Kunst-  Gewerbe. 


393 


CHRIST.  THOMSEN — KOPENHAGEN. 


Porzellan  der  kgl.  Manvfaktur — Kopenhagen. 


UngarHcties  Kunft  ° (Sei^erbe. 

Im  Laufe  der  letzten  drei  Dezennien  wurde 
das  ungarische  Kunst-Gewerbe,  der  alt- 
ungarische und  beinahe  auch  der  neu- 
ungarische Stil  geschaffen.  Wir  sind  eigent- 
lich erst  im  Jahre  1900  bei  Gelegenheit  der 
Pariser  Welt -Ausstellung  vor  die  grosse 
konkurrenzfähige  Welt  getreten  und  haben 
gleich  bedeutende  Erfolge  aufzuweisen  ge- 
habt. Suchen  wir  nach  den 
Gründen,  warum  diese  Fort- 
schritte in  den  letzten  Jahren  so 
deutlich  bemerkbar  wurden,  so 
kann  dem  Kultus-  und  Unter- 
richtsminister T>r.  Julius  Wlassics, 
wie  auch  dem  Handels  - Minister 
Alexander  Hegedüs  nicht  genug 
Lob  gespendet  werden.  Durch 
die  Errichtung  des  Kunstge  werbe- 
Museums  und  der  mit  ihm  in 
Verbindung  stehenden  Kunst- 
gewerbe - Schule  kam  frisches 
Leben.  An  der  Spitze  dieser 
beiden  Anstalten  stehen  Eugen 
Radisics  und  Kamill  Füller,  die 
all  ihr  reiches  Wissen  und 
Können  in  den  Dienst  des  Fort- 
schrittes stellen.  Ihnen  schliesst 
sich  an  der  ganze  Professoren- 
körper der  Kunstgewerbe-Schule. 


Und  last  not  least  sei  hier  eines  Mannes 
gedacht , dem  die  ungarische  Kultur  zu 
dauerndem  und  aufrichtigem  Danke  ver- 
pflichtet ist:  Magnatenhaus  - Mitglied  Georg 
von  Rath.  Er , als  Präsident  des  Kunst- 
gewerbe-Vereins, hat  unermüdlich  und  un- 
eigennützig das  Kunst -Gewerbe  protegiert. 

Getreulich  zur  Seite  stand  ihm  der 
General-Sekretär  der  kunstgewerblichen  Ge- 
sellschaft, Koloman  György,  der  mit  seinem 


c.  F.  BONNESEN — KOPENHAGEN.  Karren-Gaul.  Porzellan. 


394 


Ungarisches  Kunst-  Gewerbe. 


feinen  Geschraacke  und  eminenten  Fach- 
Wissen  geholfen  hat,  das  neue  ungarische 
Kunstgewerbe  auf  die  richtige  Bahn  zu  lenken. 
Heuer  wird  in  Turin  eine  grosse  internationale 
Kunstgewerbe  - Ausstellung  stattfinden , auf 
welcher  Ungarn  ein  Raum  von  600  qm  zur 
Verfügung  gestellt  ist.  Hier  wollen  wir  der 
Welt  abermals  zeigen,  in  welchem  Maße  wir 
exportfähig  sind.  Handels-Minister  Hegedüs 
verständigte  die  Kunstgewerbe-Gesellschaft, 
dass  er  ihr  zu  dieser  Ausstellung  eine  Staats- 
Unterstützung  von  800  Kronen  gewährt. 
Das,  was  wir  heute  den  ungarischen  Stil 
nennen,  galt  Jahre  hindurch  nur  als  eine  in 
verschiedenen  Teilen  des  Landes  übliche 
Dekorations-  oder  vielmehr  Ornamentations- 
Art  der  Haus-Industrie.  Die  Bauern-Majolika 
und  Bauern  - Möbel  in  Nord -Ungarn  und 
Siebenbürgen  finden  wir  mit  verschiedenen 
mehr  oder  weniger  stilisierten  Blumen  bemalt, 
unter  denen  die  Tulpe  und  das  Tausend- 
schönchen die  Hauptrolle  spielt.  Ganz  die- 
selben Motive  finden  wir  auch  bei  den 
Bauern  - Stickereien.  Diese  Ornamentation, 
die  übrigens  sehr  nahe  verwandt  ist  mit  der 
südslavischen  Ornamentation  und  auch  lange 
Zeit  für  slavisch  gehalten  wurde,  schien 
lange  Zeit  hindurch  so  arm  und  beschränkt, 
dass  man  es  für  ein  lächerliches,  nur  von  un- 
vernünftigem Chauvinismus  diktiertes  Unter- 
fangen hielt,  dieselbe  dem  modernen  Ge- 
schmack anzupassen, 
volkstümliche  Orna- 
mentation wirklich  an- 
fing zu  studieren,  wurde 
man  überrascht  durch 
den  ausserordentlichen 
Reichtum  an  Motiven, 
den  man  hier  fand, 
sowie  durch  die  viel- 
fachen , oft  geradezu 
reizenden  Stilisierungs- 
Arten.  Im  weiteren 
Verlaufe  der  Forsch- 
ungen kam  man  aber 
auch  darauf,  dass  diese 
in  letzter  Zeit  nur 
mehr  populäre  Orna- 
mentations  - Art  auch 
eineV  ergangenheit  hat. 


Aber  als  man  diese 


CHR.  THOMSEN. 


und  mehrere  Jahrhunderte  hindurch  in 
Ungarn  fast  in  allen  Zweigen  der  Klein- 
kunst reichlich  in  Gebrauch  war.  So 
wurde  nachgewiesen,  dass  in  der  ungarischen 
Buchbinder-Kunst  dieser  Stil  lange  zuhause 
war,  und  viele  Motive  derselben  bis  auf 
die  berühmten,  aus  dem  Ende  des  15.  Jahr- 
hunderts stammenden  Corvin  - Bände  des 
König  Mathias  zurückgehen.  Mit  der  Durch- 
forschung der  Vergangenheit,  die  schon  seit 
längerer  Zeit  eifrig  betrieben  wird,  wurde 
abermals  eine  ganze  Reihe  neuer  Motive 
in  den  Kreis  des  ungarischen  Stiles  ein- 
bezogen. Als  nun  die  Kunstgewerbe- 
Gesellschaft  den  Versuch  machte,  diesen 
alt-ungarischen  Stil  zu  modernisieren,  einen 
neu -ungarischen  Stil  zu  schaffen,  kam  ihr 
die  inzwischen  eingetretene  Wandlung  im 
modernen  Geschmacke,  die  ihr  Wohlwollen 
dem  Realismus  entzogen  und  voll  und  ganz 
den  verschiedenen  Arten  der  Stilisierung 
zugewendet  hatte,  auf  halbem  Wege  entgegen. 

Die  Kunstgewerbe  - Gesellschaft  regte 
nicht  nur  mehrere  hervorragende  Kunst- 
Industrielle  an.  Versuche  mit  dem  ungarischen 
Dekorations-Stil  zu  machen,  sondern  sie  zog 
auch  eine  ziemliche  Zahl  talentierter  Maler 
und  Zeichner  in  den  Kreis  ihres  Interesses, 
Hess  von  denselben  Entwürfe  machen  und 
überliess  viele  dieser  Entwürfe  ärmeren,  aber 
von  ihr  als  tüchtig  erkannten,  kleineren  Kunst- 
Gewerbetreibenden  zur  Ausführung,  welche 
sie  ihnen  überdies  noch 
durch  verschiedene 
pekuniäre  Unterstütz- 
ungen ermöglichte.  — 
Das  Resultat  all  die- 
ser vielfachen  Bestreb- 
ungen , wie  es  sich  in 
den  bisher  arrangierten 
Ausstellungen  zeigte, 
war  ein  glänzendes. 
Es  zeigt , dass  der 
ungarische  Stil  sich  für 
alle  Zweige  des  Kunst- 
Gewerbes  eignet  und 
ganz  wohl  in  eine 
moderneEntwickelung 
einlenken  kann.  — 
Fledermaus.  Prof.  Ludwig  Schlosz. 


Georg  Fuchs:  Ein  Meister  der  Lichtbild- Kunst. 


395 


£in  meiner  der  bichfbild-Kunü. 


WILHELM  WEIMER  in  Darmstadt 
ist  den  Lesern  dieser  Zeitschrift 
längst  nicht  mehr  unbekannt.  Schon  im 
Dezember-Heft  1900  (S.  149,  152)  erschienen 
hier  im  Anschlüsse  an  einen  vom  Heraus- 
geber der  »Deutschen  Kunst  und  Dekoration« 
veranstalteten  photographischen  Wettbewerb 
einige,  wenn  auch  nur  sehr  spärliche  Proben 
seiner  Thätigkeit.  Darunter  war  eine  ver- 
kleinerte Nachbildung  des  Bildnisses  Fleinz 
Fleim’s,  des  Künstlers  und  Führers,  durch 
den  Weimer  in  die  Geheimnisse  des  Lichtes 
und  der  Schatten  eingeweiht  worden  war, 
unter  dessen  Einfluss  jene  unerbittliche  Wahr- 
haftigkeit, oder  besser:  jene  grosse,  kühne, 
innerliche  Lust  an  der  lebendigen  Erschein- 
ung in  ihm  mächtig  wurde,  die  man  zu- 
weilen schon  mit  dem  Naturalismus  ver- 
wechselt hat  und  die  doch  von  nichts  grund- 
sätzlicher geschieden  ist,  als  von  jeder  ple- 
bejischen »Realistik« , von  jeder  Imitation 


der  Wirklichkeit  aus  Schwäche.  — Weimer 
hat  Heinz  Heim,  seinem  Meister  und  Freunde, 
ein  seltenes  Denkmal  errichtet , indem  er 
unter  Aufbietung  seiner  ganzen  hoch- 
entwickelten,  äusserst  verfeinerten  Technik 
und  einer  wahrhaft  bewunderungswürdigen 
Thatkraft  dessen  Werke,  Gemälde  und 
Rötel- Zeichnungen,  in  photographischen  Auf- 
nahmen vervielfältigt  hat,  die  in  ihrer  liebe- 
vollen , unendlich  treuen  Auffassung  und 
Durchbildung  einzig  sind  und  den  Verehrern 
des  so  früh  dahingerafften  Künstlers  diesen 
selbst,  sein  ernstes  Schaffen  und  sein  grosses 
Wollen  allgegenwärtig  halten.  Das  war  eine 
That!  — Wie  hoch  diese  That  einzuschätzen 
sei,  das  kann  nur  Der  wissen,  welcher  das 
Wesen  Heims  und  seine  grossen  Ziele  er- 
gründet hat,  das  kann  im  weiteren  Kreise 
der  Kunst -Freunde  erst  dann  verstanden 
werden,  wenn  man  von  Heim  einmal  mehr 
kennen  wird,  als  nur  seine  zufällig  populär 


1902.  VI II.  5. 


396 


Georg  Fuchs — Darmstadt : 


gewordenen  Zeichnungen  und  »Gassenbuben- 
Bilder«.  — Doch  beugen  wir  dem  Irrtume 
vor,  als  ob  Weimer’s  Bedeutung  im  treuen,  zu- 
verlässigen Nachbilden  bestünde!  Durchaus 
nicht;  er  lehnt  es  sogar  mit  schroffer  Ge- 
berde ab,  in  dem  Sinne  als  »Künstler-Photo- 
graph« zu  gelten,  wie  die  Angehörigen  jener 
schon  recht  stattlich  herangewachsenen  Schule, 
die  in  Matthies  Masuren,  Henneberg,  H.  Kühn, 
Craig  Annan,  Dührkoop  u.  a.  ihre  Meister 
und  Lehrer  anerkennt.  So  wenig  Weimer 
befürchtet,  dass  ihn  auch  nur  ein  Halb- 
Gebildeter  mit  den  Durchschnitts  - Photo- 
graphen verwechseln  könne,  die  ihre  im 


funkelnagelneuen  »Jugend- 
Geschmacke«  herausge- 
putzten Schau -Kästen  an 
allen  Strassen  - Ecken  auf- 
gehangen haben,  so  wenig 
will  er  für  einen  Maler 
oder  für  einen  Künstler 
der  landläufigen  Art  an- 
gesprochen und  geehrt 
sein.  Dieser  merkwürdige, 
so  höchst  unzeitgemäss 
aufrichtige  Mann  duldet 
kein  Falsch  um  sich.  Man 
muss  schon  mehr  als  »mo- 
dern« sein,  man  muss  doch 
schon  von  höherem  Stand- 
orte ausblicken  und  urteilen, 
man  muss  in  die  Begriffe 
»Kunst«  und  »Künstler« 
doch  schon  gewichtigere 
Werte  hineinlegen  können, 
um  Weimer’s  Künstlertum 
zu  erkennen  und  richtig  zu 
erkennen.  — Weimer  sagt: 
Ich  bin  Photograph,  weiter 
nichts!  — Er  hat  nicht 
den  Ehrgeiz , durch  eine 
— an  sich  natürlich  hoch- 
respektable — Verfeine- 
rung der  technischen  Werk- 
zeuge und  Verfahren  die 
Landschafts-  oder  Porträt- 
Malerei  ersetzen  zu  wollen, 
ganz  zu  schweigen  vom 
»Genre«,  vom  » Kostüm «- 
und  »Staffagen-Bilde«,  die 
von  vornherein  unter  jedem  diskutierbarem 
Niveau  stehen.  Weimer  ist  Photograph; 
aber  er  hat  deshalb  nicht  vergessen , dass 
ein  Gemälde  gemalt  werden  muss  und  dass 
erfreulicher  Weise  ja  auch  ziemlich  genug 
Bilder  gemalt  werden.  Er  ist  vielmehr 
überzeugt , dass  man  besser  thut , mit  der 
Photographie  eigene  Wege  zu  gehen  und 
durch  sie  Werte  zu  erzeugen,  die  durch 
kein  anderes  Verfahren  erzeugt  werden 
können , als  eben  einzig  durch  Photo- 
graphie. — Ich  weiss  nicht,  ob  schon  ein 
Anderer  die  Aufgabe  der  modernen  Photo- 
graphie so  scharf,  so  einfach,  so  neuartig 


Ein  Meister  der  Lichtbild- Kunst. 


397 


und  so  geschmackvoll  gefasst  hat,  das  aber 
weiss  ich,  dass  Weimer  damit  der  Photo- 
graphie eine  bedeutsamere  Position  zuweist, 
als  wenn  er  sie  nur  als  eine,  obendrein  nie 
ganz  geratene,  Imitation  der  Malerei  be- 
trachtete, und  dass  er  sie  dadurch  nach 
den  gleichen  Gesichtspunkten  orientiert  wie 
unsere  jungen  Architekten  und  Gewerbe- 
Künstler  ihr  Metier:  nach  den  Gesichts- 
punkten der  Zweckmässigkeit,  Material- 
Gerechtheit , leben  - erhöhenden  Ausdrucks- 
Fähigkeit,  kurz  des  Stils. 

Hier  wird  ein  Handwerk  ausgeübt,  oder, 
wenn  das  verwöhnten  Ohren  angenehmer 
klingt,  eine  Industrie,  eine  Technik.  Diese 
wird  dadurch  zu  einem  höheren  Thun,  zu 
Kultur,  zu  einem  Quell  ethisch  - ästhetischer 
Werte,  dass  sie  von  einer  Persönlichkeit  ge- 
leitet und  getrieben  wird.  Wilhelm  Weimer 
ist  eine  Persönlichkeit:  darin  besteht  sein 
Künstlertum.  Kraft  dieses  seines  rein-mensch- 
lichen Ranges  ist  er  souverän  genug,  eine 
Auswahl  treffen  zu  können.  Aus  dem  Chaos 
der  Menschheit  greift  er  gewisse  Typen 
heraus  und  hält  sie  in  der  unerbittlichen 
Wahrhaftigkeit  des  mechanisch  sich  er- 
zeugenden Lichtbildes  fest;  und  wenn  wir 
diese  Typen  vergleichen  und  auf  ein  ge- 
meinschaftliches Letztes  zurückführen , so 
erkennen  wir,  dass  sie  in  irgend  einer  Hin- 
sicht alle  Repräsentanten  einer  Kategorie 
sind,  »Höhepunkte«  der  modernen  Ent- 
wickelung, freilich  in  einem  durch  und  durch 
»immoralistischen«  Verstände.  Es  sind  Re- 
präsentanten der  Rasse,  der  Schönheit,  der 
Macht,  aber  auch  der  Entartung  des  besseren 
und  des  geringeren  Mittelmaßes,  kurz  eine 
Art  Querschnitt  durch  das  Leben  der  Zeit, 
der  alle  ihre  Schichten  an  ausdrucksvollen 
Punkten  trifft.  Mir  fehlt  bei  Weimer  eigent- 
lich nur  der  Typus  des  spezifisch  modernen 
Verbrechers:  der  spiritistische  Wunder- 

thäter,  der  grosse  Bank -Schwindler,  der 
tollkühne  Spekulant,  der  Erotomane.  Freilich 
Hesse  sich  alles  das  nur  durch  eine  viel  um- 
fassendere, mannigfaltigere  Serie  seiner  Bilder 
erhärten,  als  eine  Zeitschrift  vorlegen  kann. 

Weimer  trifft  seine  Auslese  jedoch  nicht, 
indem  er  sich  zurückzieht  und  nur  diejenigen 
Personen  vor  seinen  Apparat  bittet,  von 


deren  Porträts  er  eine  Bereicherung  seiner 
merkwürdigen  Galerie  erhofft,  sondern  indem 
er  alle  bei  sich  empfängt,  die  nur  kommen 
wollen:  Hoch  und  Niedrig,  Reich  und  Arm, 
Gross  und  Klein,  Erbetene  und  Unerbetene, 
solche,  die  seinetwegen  weither  gereist  kamen, 
und  solche,  die  als  ahnungslose  Passanten 
sein  Atelier  betreten  wie  das  von  Müller 
und  Schulze.  Die  alle  nimmt  er  auf,  doch 
ohne  ihnen  eine  Konzession  zu  machen.  Er 
tritt  ihnen  gegenüber:  selbst  eine  Persön- 
lichkeit und  fordert  dadurch  ihre  Persön- 
lichkeiten heraus  — wenn  sie  unter  dem 
Masken-Kleide  des  konventionellen  Alltages 
wirklich  eine  Persönlichkeit  als  ein  Köst- 
lichstes, Wunderbarstes,  Geheimnisvollstes 
mit  sich  tragen  sollten.  Ereilich,  wo  nichts 
ist,  da  hat  der  Kaiser  das  Recht  verloren, 
und  Herr  Weimer  auch.  Doch  wo  nur 


w.  WEIMER — DARMSTADT.  Kinder  - Btldnis . 


39^  Georg  Fuchs:  Ein  Meister  der  Lichtbild- Kunst. 


WILHELM  WEIMER — DARMSTADT.  Photogr.  ßUdms  der  Pianistin  Frieda  Hodapp. 


irgend  ein  Funke  der  lebendigen  Mensch- 
lichkeit zu  entlocken  ist,  da  kann  man  sicher 
sein,  dass  er  es  thut.  Die  Vorbedingung 
zu  einem  guten  Bild  von  Weimer  ist  also 
ein  gewisser  »Verkehr  der  Seelen«,  und  wo 
dieser  Kontakt  nicht  hergestellt  wird,  sei  es 
weil  man  sich  die  Zeit  nicht  dazu  nahm,  sei 
es  gleichviel  aus  welchem  anderen  Grunde, 
da  wird  Weimer  nichts  Ausserge  wohnlich  es 
geben  können,  ja  er  wird  sehr  oft  gezwungen 
sein,  »das  Verfahren  einzustellen«.  Aber 
man  wird  uns  nun  zustimmen,  wenn  wir 
wiederholen:  Weimer’s  Künstlertum  ist  seine 
Persönlichkeit;  indem  er  diese  frei  und  un- 
gehemmt auf  eine  andere  Persönlichkeit 
wirken  lässt , ruft  er  diese  gewissermaßen 
wie  mit  einem  magnetischen  Zwange  von 
Gleich  zu  Gleich  an  ihre  Oberfläche  — und 
in  diesem  Momente  wird  sie  exponiert.  O, 
wie  sie  sich  oft  sträuben  und  wehren,  diese 
Einsiedler  - Seelen , wie  sie  sich  zieren  und 
in  tausend  Schleiern  verbergen!  O,  welche 
Kraft,  welche  Liehe  muss  auf  sie  wirken 


aus  Dem,  der  sie  sucht  und  ruft,  bis  sie 
sich  ihm  endlich,  endlich  enthüllen! 

Hiermit  hoffe  ich  erklärt  zu  haben, 
warum  Weimer  so  ausserordentliche  Bildnisse 
geschaffen  hat,  ohne  dabei  die  Grenzen  der 
Photographie  irgend  überschritten  zu  haben, 
und  ebenso,  warum  sein  Apparat  zuweilen 
zu  versagen  scheint.  Freilich  wird  ihm  der 
Fall  nicht  selten  Vorkommen,  dass  die  auf- 
genommene Persönlichkeit,  vorzüglich  Damen, 
gerade  dann  mit  dem  Bilde  nicht  »zufrieden«, 
ja  darüber  empört,  entrüstet  sind,  wenn  es 
ihm  selbst  besonders  gelungen  erscheint. 
Er  weiss  eben  von  einer  anderen  Schönheit 
als  der  dürftige  Durchschnitts  - Mensch , der 
sich  nur  photographieren  lässt,  um  vor 
Seinesgleichen  damit  zu  prahlen , und  der 
also  auf  seinem  Konterfei  alle  die  »Werte« 
vereinigt  finden  will,  die  bei  Seinesgleichen 
in  Geltung  sind  — sie  sind  danach.  Ein 
Mann  wie  Weimer  muss  sie  belächeln.  Er 
bannt  das  Individuum  auf  der  Platte  so  wie 
er  es  »entdeckt«  hat,  er  hält  seine  ewige 


WEIMER — DARMSTADT.  Photogr.  Kinder-Porträt.  w.  WEIMER — darmstadt.  Photogr.  Kinder-Porträt. 


402 


Georg  Fuchs:  Ein  Meister  der  Lichthild-Kunst. 


innerliche,  von  keinerlei  Konvention  ab- 
hängige Schönheit  fest  — und  selbst  bei 
dem  Armseligsten  weiss  er  noch  einen 
Schimmer  davon  zu  finden  und  aufleuchten 
zu  lassen.  Nichts  ist  ihm  gleichgültiger  als 
die  Frage,  ob  der  Konterfeite  mit  seinem 
Bilde  »zufrieden«  sei  oder  nicht.  Wohl  ist 
es  ihm  ein  froher  Gedanke,  denjenigen, 
welche  ihm  ihr  Vertrauen  entgegenbringen, 
durch  eine  glückliche  Ausführung  seiner 
Absichten  eine  Freude  bereiten  zu  können, 
allein  er  wird  niemals  auf  diese  Freude 
spekulieren,  sei  es  auch  nur  in  einer  sehr 
feinen  Weise.  Von  den  plumpen,  ekel- 
erregenden Schmeicheleien  und  dem  banalen 
Manierismus  der  schwunghaft  betriebenen 
Photographie  - Geschäfte  kann  hier  selbst- 
verständlich überhaupt  nicht  die  Rede  sein, 
es  sei  denn  in  dem  Sinne,  dass  es  kaum 
einen  Maßstab  gibt,  an  dem  man  den  ge- 
radezu Entsetzen  einflössenden  Tiefstand 
des  ethisch-ästhetischen  Niveaus  so  deutlich 
ablesen  kann , als  die  mit  Sinnbildern  der 
frechsten,  hässlichsten  Eitelkeit  vollgepfropften 
Photographen  - Schaukästen  unserer  grossen 
Städte.  Wenn  wir  diese  mit  einer  Bildnis- 
Kollektion  Weimer’s  vergleichen,  so  em- 
pfinden wir  wieder,  welche  ungeheuerlichen 


Kontraste  zwischen  dem  Durchschnitt  unserer 
Gesellschaft  und  den  über  diesem  stehenden, 
kulturell  entscheidenden  Persönlichkeiten  auf- 
gethan  sind.  Um  so  wertvoller  freilich 
müssen  uns  die  zur  Vermittelung  Berufenen 
erscheinen,  die  den  Anschluss  an  die  Kultur 
der  führenden  Geister  unseres  Volkes  auf- 
richtig suchen.  Möchte  ihnen  das  Beispiel 
Wilhelm  Weimer’s  zur  Ermutigung  gereichen! 

Es  werden  ihrer  allerdings  nie  sehr  viel 
sein  können.  - — Denn  dieser  Bildnis -Kunst 
in  ihrer  stolzen,  gegen  sich  selber  unerbitt- 
lichen , souveränen  Wahrhaftigkeit  kommen 
nur  die  Instinkte  einer  kleinen  Aristokratie 
entgegen,  nämlich  derjenigen,  welche  diese 
Wahrhaftigkeit  nicht  zu  scheuen  haben,  und 
die  sich  ihrer  Schönheit  selbst  dann  bewusst 
sind,  wenn  der  untergeordnete  Mensch  an 
ihnen  vielleicht  nur  Hässliches,  d.  h.  von 
seinem  Typ  Abweichendes,  Ungewohntes, 
Ausserordentliches  erblickt  und  dieses  Un- 
gewöhnliche, weil  es  von  seiner  eigenen 
mittleren  Linie  abzuweichen  sich  erdreistet, 
verabscheut.  Weimer  hat  sich  diese  Aristo- 
kratie gewonnen  und  so  wird  er  der  Zukunft 
ein  Dokument  unserer  Zeit  übergeben  können, 
dessen  Wert  wir  heute  noch  kaum  abzu- 
schätzen wissen.  G.  Fuchs— Darmstadt. 


W.  WEIMER — DARMSTADT. 


Photogr.  Porträt. 


W.  WEIMER— DARMSTADT.  bildnis  des  Dichters  fr.  gundolf. 


1902.  VIII.  7. 


W.  WEIMER— DARMSTADT. 


WILHELM  WEIMER  -DARMSTADT. 


PHOTOGRAPH.  MÄDCHEN-BlLUiNlS. 


WILHELM  WEIMER— DARMSTADT. 


PHOTOGRAPHISCHES  DAMEN-PORTKAT. 


. WEIMER— DARMSTADT. 


PHOTOGRAPH.  BILDNIS  DER  KRAU  L. 


Gustav  Ehe — Charlottenhurg. 


Perluche  in  moderner  Bau-Ornameniih  • Schlul5. 


Von  der  Flächen-Ornamentik  wollen  wir 
hier  ganz  absehen,  sie  kann  sich  in  den 
Motiven  ungebundener  bewegen,  als  die  an 
den  Gliederungen,  wie  dies  auch  stets  der 
Fall  gewesen  ist,  und  hat  nur  das  Gesetz 
der  nach  oben  oder  unten  gerichteten  Ent- 
wickelung oder  des  richtungslosen , voll- 
ständig zentralen  Ausfülleus  zu  befolgen.  — 
Noch  weniger  kann  man,  wie  beiläufig  be- 
merkt werden  soll,  die  bewusst  moderne 
Bewegung  bemängeln  wollen,  wenn  sie  den 
Versuch  macht,  den  weiten  Kreis  der  kunst- 
gewerblichen Arbeiten , wie  sie  zur  Aus- 
stattung des  Inneren  der  Bauten  und  zur 
Herstellung  des  Hausrats  erforderlich  sind, 
nach  einem  neuen  Prinzip  der  Ornamen- 
tierung  zu  behandeln.  Besonders  liegt  das 
letztere  Feld  ganz  ausserhalb  der  unserer 
Besprechung  gezogenen  Grenzen.  Aber 
soweit  sich  die  neue  Ornamentik  an  den 
stützenden,  lastenden,  teilenden,  verbindenden 
oder  abschliessenden  Bau -Gliedern  versucht 
hat,  wäre  zu  prüfen,  ob  unter  dem  Gebotenen 
noch  etwas  Besseres  vorhanden  ist,  als  die 
direkt  von  Ost -Asien  oder  über  Amerika 
importierten  Mode  - Formen.  Allerdings 
dürfen  wir  nicht  hoffen , sofort  auf  einen 
Haufen  neuer  Erfindungen  zu  stossen,  die 
sich  auch  durchaus  nicht  auf  Kommando 
hervorzaubern  lassen;  und  wir  wollen  zu- 
frieden sein,  wenn  auf  dem  fraglichen  Gebiete 
einzelne  neue  Leistungen  hervortreten,  die, 
wenn  auch  nicht  durchweg 
vollendet , doch  mindestens 
den  zum  Ziele  führenden 
Weg  andeuten.  — Wir 
werden  in  den  meisten 
Fällen  die  zur  Zeit  vorhan- 
dene Unzulänglichkeit  der 
Versuche,  das  Bau -Orna- 
ment in  neuer  Art  zu  ge- 
stalten, bestätigt  finden,  ob- 


wohl auch  einigemale  bessere  Anläufe  Vor- 
kommen. Im  ganzen  ist  die  ein  getretene 
wohlthätige  Reaktion  gegen  das  Zuviel  der 
schmucklichen  Teile,  wie  es  die  kritiklose 
Nachahmung  des  Barocks  aufgebracht  hatte, 
mit  Anerkennung  zu  begrüssen.  Auf  diesem 
Wege  sind  die  Engländer  vorangegangen 
und  haben  auch  bei  uns  Nachfolge  gefunden, 
obgleich  die  englische,  mitunter  etwas  ge- 
suchte Einfachheit,  welche  sich  in  fast  gänz- 
licher Vermeidung  der  Schmuck- Formen 
und  einer  hierdurch  bedingten,  gelegentlich 
unschönen  Vernüchterung  äussert,  noch 
keine  eigentliche  Lösung,  sondern  wohl  nur 
eine  Negation  der  Aufgabe  gebracht  hat. 

In  der  bisweilen  launenhaften  Gestaltung 
neuerer  Säulen-  und  Pfeiler  - Kapitelle , so 
lange  sie  noch  durch  Verwendung  auf- 
gerichteter Blätter  und  stützender  Voluten- 
oder Kopf -Formen  unter  den  Ecken  der 
Deck-Platte  den  Anschein  stützender  Gegen- 
wirkung festhalten,  kommt  noch  dasselbe 
Prinzip  zur  Geltung,  welches  den  freien 
Schöpfungen  der  Früh  - Renaissance  den 
ihnen  eigenen  Reiz  verlieh.  Immerhin  bilden 
solche  Fantasie -Kapitelle  Anzeichen  indivi- 
dueller Auffassung  und  sind  als  erfrischende 
Abweichungen  von  der  gedankenlosen  Nach- 
ahmung der  klassischen  Muster  willkommen. 

Die  Pfeiler-Kapitelle  im  Prinz- Regenten- 
Theater  in  München  von  Heilmann  & I.itt- 
mann  (Deutsche  Bauztg.  igoi  Nr.  76)  zeigen 
am  Kopf  der  kannelierten 
Schäfte,  unter  dem  Archi- 
trav,  statt  des  Kapitells  nur 
einen  durch  Flach- Relief  be- 
zeichneten  Abschnitt , sind 

I^TOTIZ.  Die  Zeichnungen  für 

” Schmuck,  welche  auf  dieser  und 
den  beiden  folgenden  Seiten  abge- 
bildet wurden,  sind  sämtlich  von 
RICH.  GRIMM  in  Crefeld  entw. 


4'4 


Gustav  Ebe:  Versuche  in  moderner  Bau- Ornamentik. 


aber  dafür  mit  seitlichen  Konsol  - Ansätzen 
versehen.  — Die  Ausstellungs- Bauten  des 
Jahres  1900  in  Paris  boten  manche  neue 
derartige  Einzelheiten ; so  im  deutschen 
Ehrenhofe  die  romanisierenden  Säulen-Kapi- 
telle  und  Basen  von  Hoffacker,  in  Ver- 
mischung mit  altnordischen  und  modernen 
Formen;  auch  in  den  Konsolen  traten  ähn- 
liche Bildungen  auf  (Deutsche  Bauztg.  1901 
Nr.  18).  Einzelne  Wand-Teile  desselben 
Bauwerkes  zeigten  japanisierende  Linien- 
Spiele,  verbunden  mit  altnordischem  Band- 
Geschlinge  und  figürlichen  Bildungen  von 
modernem  Karakter.  In  dem  österreichischen 
Ehrenhofe  daselbst  hatte  L.  Baumann  in 
Wien  einige  neue  dorisierende  Kapitell- 
Bildungen  angebracht,  indem  er  die  Über- 
leitung von  den  Ecken  der  Abaken  zur 
Rundung  des  Säulenschafts  durch  konsol- 
artige  Vorsprünge  bewirkte,  zugleich  zeigten 
die  eisernen  Bogenträger  die  Konstruktion 
ohne  den  Versuch  dekorativer  Verkleisterung. 
— Das  Naturhistorische  Museum  im  Jardin 
des  Plantes  zu  Paris  von  Dietert  hat  zwar 
im  einzelnen  antikisierende  Formgebung  auf- 
zuweisen, erhält  jedoch  eine  Belebung  im 
modernen  Sinne  durch  Tier-Skulpturen  von 
Fremiet  u.  a.,  welche  auch  zur  Bildung  der 
Gliederungen,  wie  z.  B.  die  Löwen -Büsten 
an  den  Pfeiler  - Kapitellen , herangezogen 
sind.  Die  Friese  enthalten  Verzierungen  aus 
Muscheln,  und  an  den  Eisen-Gittern  erscheint 
ein  naturalistisches  Pflanzen-Ornament.  — Im 
Hofe  des  Geschäfts- Hauses  der  »Allgemeinen 
Zeitung«  in  München  hat  Martin  Dülfer  den 
Versuch  gemacht,  die  Brüstungs- Füllungen 
durch  Reihen  aufrecht  nebeneinanderge- 
steUter  Glockenblumen 
auf  langen  Stengeln  in 
sehr  grossem  Maßstabe 
zu  verzieren  (Deutsche  Bauztg. 

1901  Nr.  60);  indes  erscheinen  dieselben 
etwas  fremdartig  und  nichtssagend.  — 

Das  Pflanzen-Ornament  an  den  Fas- 
saden der  Sächsischen  Handels-Bank 


in  Dresden  von  Schilling  & Gräbener 
(Deutsche  Bauztg.  1901  Nr.  i und  2)  folgt, 
was  die  mehrfach  angebrachten  Baum -Ver- 
zweigungen und  die  naturalistischen  Blatt- 
Formen  anbelangt,  den  über  Amerika  zu 
uns  gelangten  japanischen  Anregungen;  der 
Ausdruck  statisch  wirkender  Kräfte  ist  in 
diesen  Verzierungen  wohl  mit  Absicht  ver- 
mieden. Allenfalls  geben  die  Fruchtknollen 
unter  den  Ecken  der  Säulen-Deckplatten  noch 
eine  Andeutung  der  älteren  Auffassungsweise 
der  Kapitell-F orm.  Die  verwendeten  tierischen 
Ornament  - Motive , wie  die  Drachen  u.  a., 
wiederholen  altnordisch  - fantastische  Bil- 
dungen. Weshalb  gerade  an  diesem  Gebäude 
solche  Motive  gewählt  sind,  lässt  sich  aus 
der  zwecklichen  Bestimmung  desselben  nicht 
erraten , wenn  man  nicht  an  den  Schätze 
hütenden  Fafnir  der  Sigurd-Sage  denken  will. 

Die  öfter  wieder  aufgenommene  An- 
wendung des  altnordischen  Band- Geschlinges, 
in  Verbindung  mit  den  an  den  Enden  an- 
gesetzen  Thierköpfen  und  den  in  das  Muster 
verflochtenen  schlangenartig  verlängerten 
Tier-Leibern,  diese  Anfänge  aus  dem  Kind- 
heits-Alter der  west-  und  nordeuropäischen 
Völkerschaften,  sind  für  uns  Modernen  in- 
haltlich ebenso  bedeutungslos  wie  die  Fabel- 
Wesen  der  Antike;  sie  geben  die  Wieder- 
holung eines  rein  archäistischen  Nieder- 
schlags und  können  keinen  Ausgangspunkt 
für  neue  Erfindungen  bieten,  umsoweniger, 
als  die  Schönheit  dieser  ursprünglich  aus 
der  Holz-Schnitzerei  und  der  Metall-Technik 
hervorgegangen,  in  der  Buch-Malerei  weiter 
ausgebildeten,  später  in  die  Stein -Technik 
übersetzten  Formen  doch  mehr  als  zweifel- 
haft ist  und  höchstens 
den  Reiz  einer  unge- 
wohnten pikanten  Er- 
scheinung für  sich  hat.  In  diesen 
Kreis  gehören  die  Auffrischungen 
norwegischer  Ornamentik  von  Maxi- 
milian Jagielski  in  Christiania  (Deutsche 
Bauhütte  1901  Nr.  18),  welche  deshalb 


21 


RICHARD  GRIMM  IN 

crefeld:  buchge- 

WERBL.  ENTWÜRFE. 


EINZELNE  AUS  WERKEN 
VON  R.  VOIGTLÄNDER’S 
VERLAG  IN  LEIPZIG.  * 


Gustav  Ehe  — Charlotten  bürg  ; 


1 6 


R.  GRIMM — CRFFELD.  Vor  Satz- Muster . 


wenig  geeignet  erscheinen,  als  Anregungen 
für  wahrhaft  moderne  Schöpfungen  zu  dienen. 

Andererseits  bietet,  wie  nachdrücklich 
hervorgehoben  werden  mag,  die  geschickte 
Anlehnung  an  historische  Formen  einen 
sehr  gangbaren  Weg,  um  eine  Verjüngung 
herbeizuführen;  nur  müssen  die  gewählten 
Vorbilder  sich  dem  Zwecke  einer  frisch  in- 
dividuellen , dem  modernen  Geiste  ent- 
sprechenden Auffassung  ohne  Zwang  an- 
passen lassen.  — Beispiele  dieser  Art  finden 
sich  in  den  Decken -Bildungen  im  grossen 
Fest -Saale  und  im  Treppen  - Hause  des 
Künstler  - Hauses  in  München  von  Gabriel 
von  Seidl  (Deutsche  Bauztg.  1901  Nr.  100); 
die  erstere  nimmt  das  Motiv  der  in  mehreren 
Viertelkreis-Schwingungen  gebrochenen  Holz- 
Decken  von  S.  Zeno  und  S.  Fermo  & Rustico 
in  Verona  wieder  auf,  die  zweite  erinnert 
durch  die  laubenartige  Bemalung  der  Gewölb- 
Kappen  an  die  anmutigen  Schöpfungen  Giov- 
da  Udine’s  in  den  unteren  Loggien  des 
Vatikans  und  an  anderen  Orten;  beide  aber 


geben  den  Eindruck  des  Frischerfundenen, 
ohne  jeden  archaisierenden  Beigeschmack. 

Ein  grosses,  ziemlich  häufig  angebautes, 
jedoch  vorläufig  keineswegs  bedeutende  Er- 
gebnisse aufweisendes  Arbeits-Feld  bildet 
die  ornamentale  Ausgestaltung  der  Deeken- 
Konstruktionen  in  Eisen.  Einen  Versuch 
in  dieser  Art  bietet  das  Innere  der  Halle 
im  grossen  Kunst -Palast  der  Pariser  Aus- 
stellung 1900,  von  Architekt  Louvet  (L’Ar- 
chitecture  1901).  Die  elastischen  Linien, 
welche  die  eisernen  Rippen  umspielen,  als 
»Vegetation  constructive«  bezeichnet,  sind 
ein  bemerkenswerter  Versuch,  dem  Eisen 
eigentümliche  dekorative  Formen  abzu- 
gewinnen. Übrigens  ist  die  obige  Bezeich- 
nung nicht  ganz  unangebracht,  da  diese 
ornamentalen  Versuche  mindestens  auf  an- 
derem Boden  stehen  als  die  meisten  der  hier 
zu  untersuchenden  Gebilde,  indem  sie  eine 
gewisse  konstruktive  Tendenz  aussprechen. 

Es  mag  an  den  obigen  Proben  genug 
sein , obwohl  sie  nur  einem  beschränkten 
Kreise  von  Publikationen  entnommen  sind; 


R.  GRIMM — CREFELD. 


Vors  a1  z- Muster . 


Versuche  in  moderner  Bau- Ornamentik. 


417 


R.  GRJMM— CREFELD.  Leder -Einl and. 


sie  bezeugen  jedenfalls  in  der  Mehrzahl  ein 
kräftiges  Streben  nach  Neubelebung  der 
Bau  - Ornamentik , aber  sie  lassen  auch  die 
grossen  Schwierigkeiten  erkennen,  die  sich 
dem  Erreichen  des  Ziels  entgegenstellen. 
Das  japanisierende  Linien-Gewirr,  das  natura- 
listische Geäste,  das  altnordische  Band -Ge- 
schlinge sind  nicht  imstande , einen  ent- 
schiedenen Umschwung  zum  Besseren  zu 
bewirken;  und  man  kann  wohl  mit  Sicherheit 
annehmen,  dass  der  glühende  Wunsch  nach 
endlicher  Beseitigung  der  hergebrachten 
Schablone,  unterstützt  von  dem  Wetteifer 
mit  den  Nachbar  - Nationen,  eine  Anzahl 
Motive  zur  Aufnahme  gebracht  hat,  deren 
augenblicklich  übertriebene  Anwendung  nicht 
mehr  bedeutet,  als  eine  vorüberrauschende 
Mode-Laune.  Ein  sicherer  Boden  für  den 
Fortschritt  der  Kunst  — auch  auf  dem 
Spezial- Gebiete  der  Bau-Ornamentik  — kann 
nur  durch  das  Festhalten  an  den  Grundsätzen 
gewonnen  werden,  nach  welchen  die  Alten  ihr 
Schaffen  geregelt  haben,  und  wie  sie  besonders 
deutlich  bei  jedem  Übergange  zu  einer  neuen 


nationalen  Stil -Periode  erscheinen.  Danach 
ist  das  früher  Geschaffene  nicht  tot  und 
abgethan,  sondern  muss  fortwirken  als  not- 
wendige Voraussetzung  für  die  lebendige 
Gegenwart;  es  wiederholt  sich  in  der  Kunst 
nur  derselbe  Vorgang,  der  allem  Werden 
in  der  organischen  Natur  zugrunde  liegt. 
Wer  will  das  Maß  der  Anregungen  berech- 
nen , welche  der  Fantasie  des  schaffenden 
Künstlers  aus  der  Betrachtung  des  Vor- 
handenen zufliessen,  und  wer  wollte,  wenn 
er  es  auch  vermöchte,  diese  ewig  sprudelnde 
Quelle  verstopfen ! Also  liegt  das  wahre 
Heil  in  der  freien  Benutzung  des  historisch 
Gegebenen , ohne  Beschränkung  auf  die 
einem  abgemessenen  Zeit  - Abschnitte  aus- 
schliesslich eigentümlichen  Formen.  Will 
man  das  Eklektizismus  schelten,  so  mag  es 
immerhin  geschehen;  man  darf  jedoch  ver- 
trauen , dass  ein  die  harmonische  Einheit 
empfindender  Künstler-Geist  wohl  imstande 
sein  wird , die  sich  darbietenden  Klippen 
glücklich  zu  vermeiden  und  überall  Keime 


R.  GRIMM  — CREFELD. 


Leder -Einhand. 


4i8 


Richard  Grimm  — Crefeld. 


der  Erfindung  auszustreuen , die  sich  all- 
mählich zu  voller  Blüte  entfalten  und  end- 
lich ein  neues  Ideal  entstehen  lassen.  Mehr 
kann  man  von  unserer  Zeit,  die  sich  eben- 
sowenig wie  jede  frühere  Periode  für  sich  ab- 
getrennt denken  lässt,  sondern  im  lebendigen 
Flusse  zwischen  Vergangenheit  und  Zukunft 
stehen  muss,  nicht  verlangen.  Gustav  Ebe. 
Ä 

Richard  grimm,  von  weichem  wir 
in  diesem  Hefte  eine  Kollektion  neuer 
buchgewerblicher  Arbeiten  vorführen,  wurde, 
wie  wir  kürzlich  melden  konnten,  als  Lehrer 
an  die  gewerblichen  Schulen  der  Stadt 
Crefeld  berufen.  Das,  was  wir  hier  zeigen, 
lässt  diese  Berufung  als  einen  höchst  glück- 
lichen Griff  erkennen,  und  es  ist  doppelt 
erfreulich,  dass  Grimm  gerade  nach  dem 
mächtig  aufblühenden  Crefeld  gezogen 
wurde,  wo  er  Gelegenheit  zu  einer  besonders 
umfangreichen  und  nachhaltigen  Einwirkung 
auf  Industrie  und  Handwerk  finden  muss. 
Viele  unserer  Leser  erinnern  sich  wohl  noch, 
dass  wir  bereits  im  Januar-Heft  1900  S.  204 
einige  typographische  Zier-Stücke  von  Grimm 
veröffentlichten  — wohl  mit  das  erste,  was 
überhaupt  von  diesem  Künstler  bekannt 
wurde.  — Wenn  wir  diese  mit  den  heute 
vorliegenden  Vignetten , Leisten , Schluss- 
Stücken  etc.  vergleichen,  dann  müssen  wir 
einen  sehr  beträchtlichen  Fortschritt  unbe- 
dingt anerkennen.  Grimm’s  Formen-Sprache 
ist  jetzt  präziser,  einfacher,  weniger  natura- 
listisch und  in  der  Stilisierung  ungezwungener, 

so  dass  es  kein  

Wunder  ist,  dass 
Grimm  neben  sei- 
ner Lehr-Thätig- 
keit  auch  noch 
von  den  ange- 
sehensten V er- 
lags  - Anstalten 
mit  buchgewerb- 
lichen Aufgaben 
betraut  wird.  So 
ist  es  sehr  zu  be- 
grüssen,  dass  ihm 
z.  B.  der  Verlag 
von  B.  G.  Teub- 

ner  die  Deckel-  richard  grimm— crefeld. 


Ausstattung  von  Klassiker  - Ausgaben  über- 
trug, die  vorzugsweise  für  den  Gebrauch 
der  Gymnasien  und  Hochschulen  bestimmt 
sind.  Ein  von  Grimm  im  Landes-Gewerbe- 
Museum  zu  Stuttgart  bei  Gelegenheit  einer 
Sonder  - Ausstellung  vorgeführter  Leinen- 
Einband  zu  einer  Schul- Ausgabe  der  »Perser« 
des  Aischylos  muss  als  sehr  fein  empfunden 
bezeichnet  werden.  Ferner  hat  Grimm  für 
R.  Voigtländer’s  Verlag  sehr  hübsche  Buch- 
Ausstattungen  geschaffen , darunter  eine 
Antologie  »Frühling  und  Liebe«,  in  welcher 
Richard  Grimm,  der  Illustrator,  einen  recht 
geschmackvollen  Zusammenklang  mit  Richard 
Grimm,  dem  Ornamentisten , erzielt.  Auch 
an  einigen  Publikationen  des  Verlags  Eugen 
Diederichs  in  Leipzig  ist  Grimm  hervorragend 
beteiligt.  Wir  erwähnen  namentlich  die  Aus- 
stattung zum  Maxim  Gorjki’s  Roman  »Die 
Drei«  als  vorzüglich  gelungen.  Das  gilt  ins- 
besondere auch  von  dem  prächtigen  Leder- 
Einband,  den  wir  hier  reproduzieren.  — 
Überhaupt  hat  Grimm  im  Leder-Einband  mit 
Hand -Vergoldung  Vortreffliches  geboten, 
wie  er  gleichfalls  auf  seiner  Stuttgarter  Aus- 
stellung zeigte.  Möchten  sich  noch  recht 
viele  grosse  Buchbindereien,  Verlags -An- 
stalten, Schriftgiessereien  der  Kraft  dieses 
mit  so  gefälligem  Talente  begabten  jungen 
Künstlers  zur  Schaffung  einer  organischen 
und  verfeinerten  Buch- Ausstattung  bedienen ! 
Grimm  hat  sich  ferner  auch  auf  dem  Gebiete 
des  Plakates,  der  Scherrebeker  Weberei,  der 
Stoff-  und  der  Vorsatz- Muster  mit  Glück 

versucht.  Einige 
stilistisch  bemer- 
kenswerte Vor- 
satzmuster bilden 
wir  auf  Seite  416 
ab.  Man  möchte 
lebhaft  wünschen, 
dass  es  ihm  ge- 
lingen möge,  auch 
im  Seiden  - Stoff 
Hervorragendes 
zu  erfinden  und 
die  Industrie  Cre- 
feld’s  auch  seiner- 
seits mit  neuen 
Leder -Einband.  Ideen  anzuregen! 


Jubiläums  Medaille 


von  Prof.  Rud.  Mayer. 


FRIEDRICH  GROSSHERZOG  v.  BADEN 

Zum  50  jährig.  Regierungs  - Jubiläum. 

Von  allen  deutschen  Fürsten,  welche  sich  in  der  neueren 
Zeit  den  hohen  Ehren -Titel  als  Förderer  künstlerischen 
Schaffens  erworben,  hat  wohl  kein  anderer  so  frühzeitig 
den  grossen  Gedanken  aufgegriffen , welcher  der  Kunst 
eine  Wirksamkeit  unmittelbar  im  praktischen  Leben  und 
Schaffen  zuweist,  wie  Grossherzog  Friedrich  von  Baden. 
Ihm  schuldet  nicht  nur  das  Badische,  sondern  das  gesamte 
Deutsche  Kunst- Gewerbe  unermesslichen  Dank;  und  so 
huldigt  das  deutsche  Kunst- Handwerk,  die  nationale 
Kunst-Industrie  Ihm  als  dem  fördernden  Beschützer,  der 
schon  zu  einer  Zeit  dem  Kunst-Gewerbe  seine  thätige  Teil- 
nahme zuwandte,  da  man  es  im  allgemeinen  noch  als  ein 
Kunst -Gebiet  geringeren  Grades  hinter  der  Malerei  und 
Plastik  zurückstehen  Hess.  Nun,  da  das  deutsche  Künstler- 
Gewerbe  in  mächtigem  Aufschwünge  begriffen,  nun  huldigen 
Künstler , Industrielle  und  Handwerker  in  unauslöschlicher 
Dankbarkeit  dem  Fürsten,  dessen  Hand  einst  schirmend 
in  schlimmen  Tagen  über  den  zarten  Keimen  wachte,  dem 
ruhmreichen  Landesherren,  der  Seine  Hauptstadt  zu  einem 
Mittel-  und  Ausgangs  - Punkte  deutschen  Kunstschaffens 
erhoben  hat.  Möge  es  Ihm  vergönnt  sein,  auch  die 
moderne  Kunst  sich  zu  ihrer  vollen  Blüte  und  zu  reicher 
Fruchtbarkeit  entfalten  zu  sehen!  — Die  Schriftleitung. 


DIE  JUBILAEUMS-AUSSTELLUNG 


Wenn  man  mit  der  Karlsruher  Ausstellung  den 
Nachweis  beabsichtigte,  dass  unter  der  Regierung 
Grossherzog  Friedrich’s  die  Badische  Hauptstadt  that- 
sächlich  zu  einem  der  Mittelpunkte  deutscher  Kunst- 
Produktion  geworden  ist,  und  dass  dies  durch  die  persön- 
liche Anteilnahme  des  hohen  Herrn  erlangt  wurde,  so 
dürfte  diese  Absicht  durchaus  erreicht  worden  sein.  In 
einem  nach  Prof.  Fr.  Ratzel’ s schwungvollem  Entwürfe 
eigens  errichteten  Kuppel-Bau  durchschreiten  wir  in  wohl- 
belichteten Sälen  und  Zimmern  eine  Ausstellung,  wie 
man  sie  nur  in  München  und  Dresden  zu  treffen  gewöhnt 
war.  Trotz  der  nun  einmal  unvermeidlichen  Konzessionen 
an  die  lokalen  Reservat- Rechte  und  heimischen  Grössen« 
ist  das  Niveau  kaum  um  eine  Nuance  tiefer  wie  in 
München  und  Dresden,  wo  ja  die  Lokal-Grössen  auch  nie 
fehlen.  Man  fühlt  es  deutlich  heraus,  dass  hier  die  Hand 
eines  vielerprobten,  sieggewohnten  Ausstellungs-Strategen 
gewaltet  hat,  wie  wir  ihn  in  Prof.  Ludwig  Dill,  dem 
einstigen  kühnen  Banner-Träger  der  Münchener  Sezession, 
zu  schätzen  wissen.  Das  Ausland  ist  dem  Rufe  der 
Karlsruher  denn  auch  gerne  gefolgt  und  wir  sehen  nächst 
der  Schweiz  noch  Belgien,  England,  Amerika,  Frankreich, 
Holland,  Halten,  Österreich-Ungarn,  Russland,  Finnland, 
Schweden , Norwegen  und  Spanien  vertreten,  wenn  auch 
z.  T.  nur  durch  wenige  Bilder.  Doch  sind  diese  Kollektionen 
gut  gewählt.  Wir  bemerken  z.  B.  unter  den  Belgiern 
Khnopff  und  Meunier , unter  den  Engländern  Chase, 
Greiffenhagen , Lavery , Pater son,  unter  den  Parisern 
mehrere  »Berühmtheiten« , aber  auch  Göltet,  Gandara, 


unter  den  Wienern  Klimt  (Musik),  Moll,  Orlik,  unter 
I den  Skandinaven  Liljefors  und  Werenskjold.  Einen 
gewaltigen  Eindruck  machen  in  dem  Kuppel-Saale  die  drei 
grossen  Werke  Segantini’s:  »Werden  — Sein  — Vergehn«, 
ein  grandioses  episches  Helden-Lied  von  der  Mutter  Erde ! 


sehen  geniesst.  Freilich,  man  darf  hier  nicht  auf  sen- 
sationelle Überraschungen,  auf  Unerhörtes  hoffen,  aber  es 


c ^ 

Man  hat  aber  auch  von  anderen , z.  T.  erst  jüngst  dahin 
gegangenen  Meistern  hier  grössere  oder  kleinere  Kollektionen 
zusammengebracht,  meistens  Werke  aus  Privat-  und  Galerie- 
Besitz,  darunter  solche  von  Anselm  Feuerbach , Böcklin, 
Lethl,  Wilh.  Volz,  Arthur  Langhammer  und  Wilh.  Dürr. 
Auch  einigen  Lebenden  wurde  es  gestattet,  mit  Kollektionen 
aufzutreten:  Hans  Thoma,  Lenbach,  W Trübner,  Schön- 
leber und  Ferd.  Keller.  Einen  sehr  interessanten  Auszug 
aus  dem  besten  Schaffen  modernster  Malerei  hat  man 
ferner  durch  die  reiche  Sammlung  des  Herrn  Thomas  Knorr 
in  München  gewonnen,  welche  der  glückliche  Besitzer  zur 
Verfügung  gestellt  hat.  Auch  der  Raum  der  Münchener 
Gruppe  -»Die  Scholle«  verdient  vorzugsweise  Beachtung: 
Erler’s  y>Vest«,  Münze  As  »Ammen«,  Georgi's  »Saure  Wochen 
Frohe  beste«  u.  a.  Dann  haben  sich  natürlich  auch  die 
Karlsruher  selbst  von  ihrer  vorteilhaftesten  Seite  gezeigt: 
Dill,  Kampmann,  Weishaupt,  Hein,  Volkmann,  Conz, 
nicht  minder  die  von  dannen  gezogenen  Meister  wie  Kall- 
morgen, Kalchreuth,  Pötzelberger  in  erster  Linie.  Im  übrigen 
mag  so  ziemlich  jeder  deutsche  Künstler  aus  Berlin,  Dresden, 
München,  Düsseldorf  vertreten  sein,  den  man  etwa  in 
München  auf  solchen  Ausstellungen  zu  sehen  gewohnt  ist, 
und  das  zeieft  eben,  dass  Karlsruhe  ein  bedentendps  An- 


fehlt  doch  auch  nicht  an  Neuem  und  Fesselndem, 
das  man  anderwärts  noch  nicht  so  scharf  herausfand. 
Dahin  rechnet  vor  allem  der  merkwürdige  Bauern-Maler 
Fritz  Boehle,  dessen  Selbst  - Bildnis  ebenso  wie  seine 
Radierungen  einen  starken  Künstler  - Geist  verraten,  der 
eigene  Bahnen  einzuschlagen  den  Mut  hatte.  Karl  Haider, 
der  ausserordentliche  Schlierseer  Landschafter  ist  ihm 
darin  verwandt,  so  wenig  auch  seine  prachtvoll  gemalten, 
streng  ausgeglichenen  Schilderungen  der  temperament- 
volleren Handschrift  des  Frankfurters  ähneln  mögen. 
Allerdings,  so  sehr  man  auch  des  Lobes  voll  sein  mag 
über  die  schöne  Ausstellung,  durch  welche  die  Karls- 
ruher Künstlerschaft  ihren  hohen  Schirmherrn  feierte : man 
kann  doch  nicht  umhin,  sich  zu  fragen,  ob  es  denn  wirk- 
lich nötig  war,  zu  dieser  seit  der  Darmstädter  Ausstellung 
von  igoi  vielleicht  schon  veralteten  Form  der  Kunst- Aus- 
stellung zurückzugreifen.  Und  wenn  man  den  so  urkräftig 
ausgebildeten  Wohn-Raum  Max  Länger’ s betritt  und  dann 
den  von  Hermann  Billing,  der  mit  seinen  gedrungenen 
Formen  eine  so  ernste,  ehrliche,  kühne  Sprache  redet,  so 
kann  man  ein  gewisses  Bedauern  nicht  unterdrücken,  dass 
diesen  Künstlern  mit  ihren  Gesinnungs- Verwandten  bei 
dem  Jubiläum  keine  grössere  Aufgabe  gestellt  wurde. 
Dann  aber  tröstet  man  sich  wieder,  wenn  man  die  hohe 
Leistungsfähigkeit  hier  wieder  konstatiert,  zu  der  sich  das 
badische  Kunstgewerhe  unter  der  unausgesetzten  Fürsorge 
des  Grossherzogs  emporgerungen  hat  und  wenn  man 
weiss,  dass  es  in  Zukunft  in  guten  Händen  sein  wird, 
sonderlich  auch  bei  dem  ernsten  Meister,  dem  dieses 
Heft  in  erster  Linie  gewidmet  ist:  bei  Hermann  Billing. 


B ermann  Billing— Karlsruhe, 


ie  sprichwörtliche  Karakterlosig- 
keit  und  Langeweile,  die  in  dem 
von  den  Reizen  historischer 
Romantik  verlassenen  Karlsruhe 
sich  vielleicht  mehr  als  in  irgend  einer 
modernen  Stadt  in  den  letzten  Jahrzehnten 
breit  gemacht  hatte,  beginnt  in  allerjüngster 
Zeit  einem  neuen  und  jugendfrischen  Geiste 
zu  weichen,  der  mit  überraschend  schnellem 
und  durchschlagendem  Erfolg  die  Ent- 
wickelung des  lokalen  Kunst -Lebens  auch 
auf  anderen  Gebieten  als  dem  der  Architektur 
in  neue  zukunftsreiche  Bahnen  gelenkt  hat. 
Die  letzten  fünf,  sechs  Jahre  haben  eine 
Reihe  architektonischer  Schöpfungen  her- 
vorgebracht, die  in  ihrer  sprudelnden  Fülle 
von  persönlichem  Gehalt  und  fantasievoller 
Formen -Freude  die  äussere  Physiognomie 
der  Stadt  gründlich  umgestaltet  und  einen 
ungewohnt  originellen  und  künstlerisch 
interessanten  Zug  hineingebracht  haben.  Seit 
den  Tagen  Friedrich  Weinbrenner’s  hat  in 
Karlsruhe  nicht  mehr  der  Geist  einer  so 
wahrhaft  künstlerischen  und  lebendigen  Bau- 
Thätigkeit  geherrscht  wie  heute.  Wenn  diese 
vielverheissenden  Anfänge  das  halten,  was 
sie  versprechen  — und  es  wird  nur  an  der 
Gunst  der  äusseren  Verhältnisse  liegen,  dass 
dies  der  Fall  ist  — so  kann  die  Stadt  Karls- 
ruhe im  Lauf  der  Jahre  zu  einer  der  archi- 
tektonisch anziehendsten  Städte  Deutschlands 
werden : eine  Thatsache , die  vor  einem 
Jahrzehnt  gewiss  noch  niemand  vorauszusagen 
oder  auch  nur  zu  ahnen  gewagt  hätte. 


Unter  den  Führern  jener  jungen  Karls- 
ruher Architekten-Generation,  die  mit  immer 
wachsendem  Erfolge  in  diesem  Sinne  epoche- 
machend in  die  Umgestaltung  des  Karls- 
ruher Stadt -Bildes  eingegriffen  haben,  ist 
Hermann  Billing  nach  Zahl  und  Bedeutung 
seiner  Schöpfungen  einer  der  interessantesten 
und  einflussreichsten.  Seine  Thätigkeit  hat 
zusammen  mit  der  von  Curjel  & Moser 
das  meiste  dazu  beigetragen , das  Karls- 
ruher Privat-Bauwesen  aus  dem  Fahrwasser 
der  Schablone  zu  retten  und  auf  die  Höhe 
einer  künstlerischen  Auffassung  zu  führen. 

Der  Wirkungskreis  der  Architekten- 
Firma  Billing  & Mallebrein  ist  bis  jetzt  im 
allgemeinen  auf  die  private  Bauthätigkeit 
beschränkt  geblieben.  Eigentliche  monu- 
mentale Aufträge  sind  ihnen  nur  ausnahms- 
weise und  nur  ausserhalb  Karlsruhe’s  zuteil 
geworden.  Zwar  sind  eine  Reihe  von  Billing 
entworfener  monumentaler  Projekte,  so  der 
Hamburger  Bahnhof , das  Stuttgarter  und 
Leipziger  Rathaus,  die  Mannheimer  Neckar- 
Brücke,  die  Wormser  Rhein -Brücke  usw. 
preisgekrönt  worden  und  diese  haben  indirekt 
auf  die  Ausführung  dieser  Werke  eingewirkt, 
aber  nur  um  so  mehr  ist  es  zu  bedauern, 
dass  er,  mit  einer  einzigen  Ausnahme,  (der 
von  ihm  erbauten  neuen  Weser -Brücke  in 
Bremen),  noch  bis  heute  vor  die  Ausführung 
keiner  derartigen  Aufgabe  grossen  Stils  ge- 
stellt worden  ist,  denn  seine  künstlerische 
Natur  weist  ihn  auf  den  Monumental -Bau 
mit  ganz  besonderer  Entschiedenheit  hin. 


424 


Professor  Karl  Widmer — Karlsruhe: 


HERMANN  BILLING — KARLSRUHE. 

Seine  ganze  Entwickelung  spricht  das  aus. 
Hermann  Billing’s  Formen-Schöpfung  basiert 
auf  einer  freien  und  selbständigen  Weiter- 
Entwickelung  der  historischen,  namentlich 
der  nationalen  Bau-Stile.  Er  beherrscht  und 
pflegt  sie  alle  und  beschränkt  sich  nicht  auf 
den  einen  oder  anderen.  Doch  ist  er  auch 
kein  Eklektiker,  der  mit  der  Kombination 
heterogener  Stil  - Elemente  ein  geistreich 
paradoxes  Spiel  treibt.  Er  bleibt  in  der 
Durchbildung  des  Stiles,  den  er  zu  Grunde 
gelegt  hat,  immer  einheitlich  und  konsequent: 
schon  darin  liegt  ein  Faktor  der  Monumen- 
talität seiner  Arbeiten.  Und  er  ist  immer 
persönlich.  Er  mag  von  der  malerisch 
gruppierenden  Bau -Weise  des  Mittelalters 
und  der  deutschen  Renaissance  oder  von  der 
strengeren  Kompositions -Weise  italienischer 
oder  klassizistischer  Vorbilder  ausgehen:  die- 
selbe wuchtige  Kraft  und  Konzentration  der 
Wirkung  bleibt  ihm  in  jeder  Formen-Sprache 
eigen,  denn  sie  ist  eine  spezielle  Seite  seiner 
künstlerischen  Persönlichkeit.  Die  Über- 
einstimmung seiner  Formen-Empfindung  mit 
gewissen  modernen  Grundsätzen  allgemeiner 


Haus  Lieber — Karlsruhe. 

Geltung,  SO  namentlich  die  Vorliebe  für  ein- 
fache Mittel,  Konzentrierung  des  Schmuckes 
und  Wahrung  grosser,  ruhiger  Flächen, 
seine  ganz  ausgeprägte  Gabe  für  eine  flotte 
und  urwüchsige  Material  - Behandlung  und 
wuchtige  Massen  -Wirkung  geben  seinen 
Fassaden  jenen  Karakter  einer  im  höchsten 
Maße  persönlichen  P'rische  und  Monumen- 
talität, die  ihm  keiner  nachmacht  und  die  bei 
ihm  ganz  ursprünglich  und  individuell  auftritt. 

Selbstverständlich  ist  er  nicht  gleich  mit 
dem  ersten  Schritt  zu  diesem  Ziel  gelangt. 
Seine  ersten  Bauten  haben  noch  etwas 
tastendes,  vorsichtiges,  und  wirken  im  Ver- 
hältnis zu  den  neueren,  in  denen  sich  sein 
künstlerisches  Wesen  mit  voller  bewusster 
Freiheit  und  Kühnheit  ausspricht,  eher  etwas 
trocken.  Aber  dennoch  hat  er  den  Weg 
mit  erstaunlicher  Schnelligkeit  und  mit  der 
unbeküm^merten  Sicherheit  des  echten  Talents 
zurückgelegt:  ein  Bauwerk,  wie  die  Ströwe- 
sche  Hof-Apotheke,  sucht  in  der  packenden 
Grösse  und  Kraft  seiner  Total -Wirkung 
seinesgleichen  in  der  ganzen  modernen  Privat- 
Baukunst  Deutschlands.  Aber  das  ist  nur 


Herjnann  Billing — Karlsruhe. 


425 


HERMANN  BILLING — KARLSRUHE. 

eine  Seite  seiner  künstlerischen  Bedeutung. 
Als  echter  Künstler  und  konsequenter  Vor- 
kämpfer gesunder  moderner  Ideen  sieht 
Billing  seine  Aufgabe  damit  nicht  erschöpft, 
dass  er  eine  interessante  Fassade  entwirft. 
Er  fasst  das  Haus  als  ein  Ganzes  auf,  das 
Innere  und  das  Äussere  als  Teile  eines 
Organismus,  von  denen  jedes  das  andere  be- 
dingt wie  Leib  und  Seele.  Das  Bauen  von 
innen  heraus,  dieses  wesentliche  Moment 
des  Fortschrittes  in  der  zeitgemäßen  Ent- 
wickelung unserer  heutigen  Bau -Kunst,  ist 
auch  für  ihn  ein  Fundamental -Satz  seiner 
ästhetischen  Anschauungen.  Das  Haus  ist 
in  erster  Linie  dazu  da,  bewohnt  zu  werden. 
Seine  vornehmste  und  wichtigste  Aufgabe 
sieht  er  in  der  stimmungsvollen  und  zweck- 
entsprechenden Ausbildung  der  Innen-Räume. 
Und  Billing  ist  ein  Raum -Bildner  ersten 
Ranges.  Eine  gediegene  historische  Schulung, 
ein  reicher , aus  eigener  Anschauung  er- 
worbener Fond  von  Kenntnissen  unterstützt 
seine  angeborene  Begabung  für  die  Poesie 
der  Raum-Gliederung  und  seine  Einsicht  in 


Maus  Bolza — Rastatt. 

die  Bedeutung  der  Farbe  als  eines  Stimmungs- 
Trägers  von  eminenter  Wichtigkeit.  Die 
von  Billing  geschaffenen  Interieurs  sind 
meistens  farbig  reich,  oft  etwas  anspruchsvoll 
ausgestattet  und  auch  am  Äusseren  seiner 
Bauten  zieht  er  die  Farbe  sowohl  als  natür- 
lichen Ton  des  Materials  wie  als  Bemalung 
in  vollem  Umfang  heran.  Er  hat  damit  zum 
Teil  schöne  Resultate  erzielt,  wie  z.  B.  an 
der  kleinen  Villa  des  Malers  Lieber  in  Karls- 
ruhe. An  anderen  wirkt  die  Bemalung 
allerdings  etwas  bunt  und  lässt  eine  gewisse 
abgeklärte  Ruhe  und  Feinheit  der  farbigen 
Erscheinung  vermissen,  wenigstens  solange 
der  ausgleichende  Einfluss  der  Zeit  seine 
Wirkung  noch  nicht  ausgeübt  hat.  Doch 
macht  sich  gerade  in  der  letzten  Zeit  in  der 
Anschauung  des  Künstlers  die  Tendenz  fühl- 
bar, namentlich  in  der  Behandlung  des  Innen- 
Raumes  dezentere,  neutralere  und  darum  für 
die  Zwecke  des  privaten  Wohn-  und  Arbeits- 
Zimmers  entsprechendere  Stimmungen  zu 
bevorzugen.  Die  Bureau -Räume  des  von 
ihm  umgebauten  Bank-Hauses  Straus  & Cie. 


426 


Professor  Karl  Widmer — Karlsruhe : 


HERMANN  BILLING — KARLSRUHE. 


Hotel  Klingenburg — Neckarelz. 


wirken  bei  aller  Entschiedenheit  der  Farbe 
doch  durchaus  vornehm  und  ruhig. 

Die  Ausstattung  des  Innen  - Raumes, 
dieses  interessante  und  fast  unerschöpflich 
fruchtbare  Gebiet  künstlerischer  Anregungen 
für  einen  modern  empfindenden  Architekten, 
hat  Billing  schon  früh  der  Pflege  des  Kunst- 
Handwerks  und  der  dekorativen  Kunst  zu- 
geführt. Er  bringt  gerade  für  diese  Auf- 
gabe die  glücklichsten  Eigenschaften  mit; 
eine  reiche  Fülle  von  Ideen,  einen  gesunden, 
praktischen  Blick  und  eine  gediegene,  zum 
Teil  in  eigener,  praktischer  Arbeit  erworbene 
Einsicht  in  die  Bedingungen  des  Materials. 
Billing  war  lange  Zeit  in  einer  grossen  Bau- 
und  Möbel-Schreinerei  thätig.  Er  kennt  das 
Handwerk  und  darf  kühn  sein,  weil  er  sicher 
ist.  Die  von  ihm  entworfenen  Möbel  zeichnen 
sich  bei  der  grössten  Originalität  der  Er- 
findung doch  immer  durch  konstruktive  Ein- 
fachheit und  Sachlichkeit  und  durch  eine 
material-  und  zweckentsprechende  Behand- 
lung der  Formen  aus.  Dasselbe  gilt  von  der 
Metall-Arbeit  seiner  Thür-Beschläge,  seiner 
Balkon-  und  Treppen- Gitter,  seiner  Leucht- 


und  Heiz -Körper.  Die  ganze  P'rische  und 
poesievolle  Gesundheit  einer  im  Handwerk 
wurzelnden  Kunst  mutet  uns  aus  diesen  für 
die  Gediegenheit  und  Vornehmheit  des  häus- 
lichen Komforts  so  unendlich  wichtigen 
Arbeiten  der  architektonischen  Klein-Kunst 
an.  Hier  liegt  eine  der  segensreichsten  und 
tiefeingreifendsten  Wirkungen  der  modernen, 
das  Kunst -Leben  unserer  Zeit  vorwärts- 
führenden Bewegungen.  Die  Kunst  des 
häuslichen  Daseins  mit  ihren  unendlichen 
Verzweigungen  bis  in  den  kleinsten  und 
unscheinbarsten  Gegenstand  des  alltäglichen 
Gebrauchs  ist  eine  wahre  hohe  Schule  des 
Geschmackes  für  das  Volk.  Ein  Architekt, 
der  auf  diesem  Gebiet  mit  vorangeht  und 
den  Ausbau  und  die  Einrichtung  des  Hauses 
nicht  mehr  dem  Fabrikanten  und  Dekorateur 
überlässt,  sondern  mit  künstlerischer  Sorg- 
falt und  Liebe  durchbildet  und  in  den  künst- 
lerischen Rahmen  seiner  architektonischen 
Schöpfung  einfügt,  hat  eine  der  ernstesten 
und  idealsten  Aufgaben  seiner  Zeit  erfasst. 

Der  ausserordentlich  rasche  und  in  stetem 
Wachsen  begriffene  Erfolg,  den  Hermann 


Hermann  Billing — Karlsruhe. 


427 


Billing  gerade  in  den  Kreisen  privater  Bau- 
Herren  erreicht  hat,  ist  um  so  bemerkens- 
werter, als  seine  Kunst  keineswegs  dem 
Durchschnitts -Verständnis  des  Publikums 
entgegenkommt.  Der  Architekt,  der  immer 
vom  guten  Willen  seines  Auftraggebers  ab- 
hängig ist,  kann  nicht  so  frei  und  unbekümmert 
seinen  künstlerischen  Idealen  nachgehen,  wie 
ein  Maler  oder  Bildhauer.  Der  Widerspruch 
zwischen  der  Absicht  des  Künstlers  und  der 
Meinung  des  Laien  ergibt  dabei  einen  oft 
recht  beklagenswerten  Kompromiss:  dass 
von  einem  solchen  bei  den  Werken  Hermann 
Billing’s  keine  Rede  sein  kann,  dass  sie  fast 


durchweg  den  Eindruck  einer  aus  der 
innersten  Überzeugung  fliessenden  Offen- 
barung machen , das  macht  dem  künstle- 
rischen Verständnis,  das  in  weiten  Kreisen 
der  Karlsruher  Einwohnerschaft  verbreitet  ist, 
alle  Ehre.  Es  spricht  aber  auch  nicht  minder 
dafür,  wie  gesund  diese  Kunst  ist  und  wie  fest 
begründet  im  lebendigen  Erfassen  der  Be- 
dürfnisse ihrer  Zeit.  k.  Widmer— Karlsruhe. 

Ä 

Notiz.  Einige  hervorragende  Schöpf- 
ungen Billing’s,  die  wir  Umstände  halber 
nicht  mehr  aufnehmen  konnten,  erscheinen 
in  einem  der  nächsten  Hefte.  die  Red. 


HERMANN  BILLING — KARLSRUHE. 


Wohn-Haus  des  Künstlers. 


HERMANN  BILLING— KARLSRUHE. 


HAUS  BAUSBACK — KARLSRUHE. 


HERMANN  BILLING— KARLSRUHE. 


HAUS  MEESS  — KARLSRUHE.  (NEBEN-ANSICHT. 


1902.  IX.  3. 


HERMANN  BILLING — KARLSRUHE. 


DIE  NEUE  GROSSHERZOGLICHE  HOF  - APOTHEKE  ZU 
KARLSRUHE.  TEIL-ANSICHT  VON  DER  KARLS-STRASSE. 


436 


Ernst  Schur — München  : 


HERMANN  BILLTNG —KARLSRUHE. 


DIE  HOF-APOTHEKE.  (FENSTER-PARTIE.) 


Renaiffance  — ein  Programm  für  die  Zukunft  deutfdien  hebens. 


”“7^  ir  stehen  — so  sagt  man  — 
mitten  in  einer  kunstgewerb- 
lichen Bewegung!  Noch  vor 
einigen  Jahren  war  diese  Be- 
hauptung nur  gut  gemeint  und 
es  war  nicht  schwer,  nachzu weisen , dass 
diese  anscheinende  »Bewegung«  nur  ein 
Import  des  Auslandes  war  und  ganz  und 
gar  einer  volklichen  Grundlage  entbehrte. 
Vielmehr  waren  es  Künstler  und  Kunst- 
Schriftsteller,  die  ihr  Weg  in’s  Ausland 
geführt,  die  dort  Dinge  gesehen,  die  bei 


uns  nicht  zu  sehen  waren  und  von  denen 
sie  uns  nun  begeistert  erzählten.  Es  sollte, 
es  musste  bei  uns  nun  etwas  Ähnliches 
geben.  In  dem  seltsamen  Durcheinander, 
das  nun  bei  uns  anhub,  gab  es  allerlei  Nach- 
ahmung und  Originalität,  Falschheit  und 
Echtheit  zu  beobachten , wie  es  natürlich 
war,  wenn  etwas  Neues  so  aus  heiterem 
Himmel  in  ein  ruhiges  Land  fällt. 

Deutschland  hatte  aus  irgend  einem 
Grunde  nicht  mitgethan.  Es  hatte  keine 
Sehnsucht  danach.  Man  wollte  gar  nicht 


mitgehen,  man  wollte  nicht  sehen,  wie  anders- 
wo mit  einem  Male  so  viele,  neue  Wünsche 
erwachten,  wie  viel  neue  Fähigkeiten  sich 
regten.  Es  fühlte  sich  befriedigt  in  sicherem 
Besitz.  Hermetisch  schloss  man  sich  gegen 
alles  Neue  ab.  Man  zog  einen  Zaun  um 
das  Land,  lernte,  für  sich  allein  zu  existieren, 
schlief.  Da  man  nicht  Säfte  genug  hatte, 
die  ein  neues  Treiben  der  eigenen  Kräfte 
hätten  erzeugen  können,  war  die  Folge  eine 
nationale  Dumpfheit,  die  zufrieden  war,  wenn 
die  Gefühle  nicht  erschüttert  wurden.  Die 
einfache,  blosse^  Existenz  wurde  zur  Haupt- 
sache, obgleich  Deutschland  die  Möglichkeit 
hatte,  an  eigene  künstlerische  Traditionen 
anzuknüpfen.  Nein  — man  wollte  nicht; 
es  war  einfach  keine  Lust  da,  auf  diesem 
Gebiet  zu  ringen  und  zu  streben.  Nun  — 
die  Künstler  und  Kunst-Schriftsteller  waren 
ihrerseits  nicht  faul.  Immer  stärker  pochte 
das  Neue;  »Thür  auf«  — wurde  immer 
energischer  gerufen.  Der  Damm  brach 
schliesslich,  musste  brechen.  Der  Eingang 
war  gewaltsam  gebahnt  — nun  stand  man 


Renaissance  — ein  Programm  für  die  Zukunft  deutschen  Lehens. 


437 


ratlos;  es  fehlte  jede  Verbindung;  die  Fülle 
des  Eindringenden  Hess  nicht  zur  Besinnung 
kommen;  schutzlos  preisgegeben,  griff  man 
hierhin  und  dorthin,  ohne  Eigenes  geben  zu 
können  und  fiel  jedem  Einfluss  anheim. 
Alles,  was  nun  im  Inland  produziert  wurde  und 
den  Schein,  nur  den  Schein  des  Neuen  hatte, 
galt  als  vollkommen;  man  jubelte  ihm  zu, 
weil  jedes  Urteil  fehlte.  Das  Unbedeutendste, 
das  Geschmackloseste,  das  Nachgeahmteste 
wurde  in  gleicher  Weise  lobhudelnd  begrüsst. 
Was  allenfalls  als  Durchschnitt  gelten  konnte, 
wmrde  allenthalben  als  wirkliche  Errungen- 
schaft genommen  und  es  kam  nicht  zum 
Bewusstsein,  dass  es  besser  und  vorteilhafter 
— ganz  abgesehen  von  der  Ehrlichkeit  — 
wäre,  den  Mangel  eigenen  Könnens  vor- 
läufig einzugestehen,  als  eine  dekorative  Be- 
wegung gewaltsam  hervorbringen  zu  wollen. 


Mittlerweile  vergingen  einige  Jahre.  Man 
gab  sich  dem  Sturm , dem  Andrang  des 
Neuen  preis  — allmählich  und  immerhin  mit 
Vorsicht.  Man  fand  Überblicke  und  Aus- 
blicke, und  einen  kritischen  Standpunkt  auch 
zum  Ausland.  Bis  dahin  hatten  viele  gute 
Kräfte  sich  aus  einem  Absonderungs -Trieb 
heraus  fern  gehalten ; es  dürstete  sie  nicht, 
sich  zu  einem  Haufen  zu  gesellen,  der  von 
einigen  wenigen  Stimmführern  wie  eine 
Rotte  geführt  und  geleitet  wurde;  manche 
oberflächliche  Talente  hatten  eigennützig  in 
diesem  trüben  Strom  gefischt,  hatten,  wie 
es  immer  geschieht,  diese  plötzliche  Be- 
wegung wie  eine  günstige  Konjunktur  be- 
nutzt und  ihren  Zwecken  dienstbar,  und  um- 
gekehrt wieder  sich  diesen  Zwecken  dienstbar 
gemacht;  nun  wurde  gesichtet;  es  wurden 
einige  Ausscheidungen  vorgenommen.  Aus 


HERMANN  BILLING  — KARLSRUHE. 


Die  Hof -Apotheke.  (Balkon- Partie.) 


442 


Ernst  Schur — 2Iünchen  ■ 


HERMANN  BILLING — KARLSRUHE. 


Entwurf  für  eine  Villa  in  Baden-Baden. 


dem  planlosen  Drängen  wurde  ein  kulturelles 
Streben.  Es  arbeiteten  sich  nun  feste  Per- 
sönlichkeiten heraus,  die  ihre  Note  hatten, 
deren  Werke  man  immer  mit  Freude  als 
Offenbarungen  eines  eigenen  Geistes  ansah; 
wenige  waren  es , aber  sie  waren  da , sie 
gaben  der  Bewegung  Rückgrat  und  zuläng- 
lichen Grund  und  Beweise.  Wenn  man 
gefragt  wurde , man  konnte  von  nun  ab 
Namen  nennen.  Ihnen  ist  auch  diese  ganze 
Bewegung  zu  Dank  verpflichtet,  denn  sie 
sind  es  gewesen,  die  die  Sache  über  Wasser 
hielten  und  zu  einem  guten  Fortgang  die 
Wege  wiesen.  Denn  nun  wird  auch  schweres 
und  schwerstes  Geschütz  angefahren.  Es 
kommen  die  Wortführer,  die  dem  Ganzen  erst 
die  historische  Grundlage  und  Berechtigung 
geben.  Sie  nehmen  vergangene  Epochen, 
deren  Zeichen  ein  allgemeines  Aufblühen 
war , in  den  verschiedensten  Ländern  als 
Beispiel  und  ziehen  Parallelen  mit  unserer 
Zeit.  Die  Einsichtigen  und  Besonnenen  unter 
ihnen  beschränkten  sich  darauf,  historische 


Erkenntnisse  zu  geben,  greifen  da  — nament- 
lich was  die  Parallelen  anlangt  — vielleicht 
manchmal  fehl,  aber  im  grossen  ist  ihre 
Stellung  eine  zurückhaltende;  sie  wollen  nur 
stützen,  ein  gutes  Wort  mit  auf  den  Weg 
geben  und  überlassen  den  Rest  der  Ent- 
wickelung. Diese  Bescheidung  ist  ein  Ver- 
dienst, und  wenn  sie,  wie  gesagt,  auch  öfter 
fehlgreifen  in  ihren  Ausblicken  und  Be- 
gründungen — es  ist  in  gutem  Geist  gethan 
und  es  schadet  wohl  nicht  erheblich.  Ganz 
anders  aber  eine  andere  Kategorie  von 
Wortführern,  die  sich  als  solche  aufwarfen. 
Diesen  erwächst  aus  dem  Fortschreiten  der 
dekorativen  Bewegung  sogleich  ein  ganzes 
Kultur-Bild;  ihre  oberflächlichen  Kenntnisse 
reichen  gerade  hin,  um  mit  Phrasen  geschickt 
zu  jonglieren,  kein  Ballast  hindert  und  drückt 
sie,  hurtig  zimmern  sie  ein  Welt -Bild  zu- 
sammen, in  dem  alles  wunderschön  klappt 
und  sie  vergessen  dann  schnell,  dass  das 
Ganze  nur  eine  Ausgeburt  ihrer  klebrigen 
Fantasie  ist,  die  vor  nichts  mehr  Achtung 


Renaissance  — ein  Programm  für  die  Zukunft  deutschen  Lebens. 


443 


hat.  In  das  Sammelsurium  ihrer  Worte 
streuen  sie  noch  eine  gewisse  Dosis  Ethik 
hinein,  ohne  die  die  Ware  sonst  nicht  so 
gut  gehen  würde,  und  ihr  Glück  ist  gemacht. 
Diese  Herren,  die  für  alles  gleich  ein  Wort 
und  eine  fertige  Antwort  parat  haben,  die 
sich  so  gern  als  Lehr-Meister  aufspielen,  wo 
sie  froh  sein  können,  ihre  eigene  Hohlheit 
und  Leere  noch  rechtzeitig  zu  decken,  diese 
Marodeure  der  Entwickelung,  diese  Aas-Geier 
auf  den  Schlacht -Feldern  des  Strebens  und 
Werdens  — sie  sind  es,  die  das  Misstrauen 
gegen  die  Lebensfähigkeit  dieser  Bewegung 
wecken  und  wachhalten.  Ihnen  zufolge  ist 
ein  Volk  nur  dazu  da,  dass  es  den  Mund 
hält  und  sich  von  ihnen  allen  möglichen 
Dunst  dankbar  vormachen  lässt,  damit  einige 
exklusive  Kreise  sich  zu  der  Annahme  von 


Formen  entschliessen , die  sie  ihnen  auf- 
drängen, damit  einige  exklusive  Kreise  sich 
gewöhnen,  in  Häusern  zu  wohnen,  in  denen 
sie  sich  nicht  wohlfühlen  und  dadurch 
wiederum  auf  die  unteren  Kreise  ein  lähmender 
Zwang  ausgeübt  werden  kann,  der  sie  in 
Schach  hält.  Dieses  Ganze,  dieses  Talmi, 
diese  aufgeblasene  Hohlheit  nennen  sie  Kultur. 
Und  dieses  Streben  dahin  nennen  sie  »sich 
in  Formen  bringen«,  »sein  Leben  zur  Kunst 
umwandeln«!  Ein  Leben  in  Schönheit!  Kultur! 
Wenn  sie  sich  doch  einmal  klar  machten, 
was  Kultur  bedeutet!  Wenn  die  Kirch- 
Türme  alle  gleich  gebaut  werden,  so  nicken 
sie  befriedigt:  Kultur!  Es  gilt  als  stillos, 
sich  die  Räume,  in  denen  man  sein  Leben 
zubringt,  in  Renaissance,  Empire  oder  Rokoko 
so  zu  gestalten , wie  es  jeden  anheimelt. 


mt 


HERMANN  BILLING — KARLSRUHE. 


Haus  Lieber.  Feder -Zeichnung. 


444 


Ernst  Schur  —■  München  . 


HERMANN  BTLLING — KARLSRUHE. 


Entwurf  für  eine  Villa  in  Karlsruhe.  Feder -Zeichnung. 


d.  h.  unter  dem  Gegebenen  individuelle  Aus- 
wahl zu  halten,  und  es  gilt  als  stilvoll,  zu 
einem  fremden  Künstler  hinzugehen  und  zu 
sagen:  bitte,  dränge  mir  deinen  Geschmack 
auf,  ich  will  mich  dem  sklavisch  unterordnen, 
deine  Fantasie  sei  mein  Wegweiser,  wie  du 
meine  Tische,  meine  Stühle,  meine  Bibliothek 
formst,  so  will  ich  sie  loben,  mich  unter 
ihnen  zeitlebens  wohl  fühlen  und  unter  ihnen 
mein  Leben  beschliessen.  Und  wenn  man 
zusieht:  wie  viel  Hände  sind  an  der  Arbeit! 
Welche  Unzahl  von  Namen  drängt  sich  da 
zusammen!  Und  welche  erschreckende 
Monotonie  der  Formen!  Welche  bis  zum 
Überdruss  sich  steigernde  Gleichförmigkeit 
der  Linie!  Diejenigen  Künstler,  die  hier 
sich  so  zur  Erscheinung  gebracht  haben,  dass 


man  sie  erkennt  — wie  viel  sind  es?  Drei 
oder  vier!  Mehr  nicht.  Bei  den  anderen 
ein  lässiges  Spiel  mit  Formen,  mit  Formeln, 
ein  gleichgültiges  Aneinanderreihen  gedanken- 
loser Anhängsel,  ein  Aufeinander -Türmen  von 
Arabesken,  die  anderen  ihren  Ursprung  und 
Sinn  verdankten.  Übersieht  man  das  Ganze 
und  zieht  ein  P'azit,  so  sind  es  Formen,  die, 
um  allgemeingültig  zu  werden , zu  augen- 
blicklich, zu  unnotwendig,  zu  unorganisch, 
zu  sehr  aus  der  Oberfläche  geboren  sind, 
die,  um  als  persönliche  Note  gelten  zu  können, 
zu  monoton,  zu  wenig  abwechselnd,  zu  arm, 
zu  wenig  fantastisch,  zu  wenig  fanatisch, 
zu  wenig  aus  der  Tiefe  eines  in  Stürmen 
hin  und  her  geworfenen  Lebens  kommen 
und  dafür  Zeugnis  sind.  Es  fragt  sich,  ob 


Renaissance 


ein  Programm  für  die  Zukunft  deutschen  Lehens. 


445 


hier  nicht  eine  natürliche  Grenze  gezogen 
ist,  die  sich  nach  den  Gegenständen  richtet. 
P ür  manche  ist  die  Herstellung  durch  Künstler 
kein  Zwang  und  bedeutet  nur  eine  Ver- 
mehrung der  Auswahl  der  Formen  für  das 
Publikum.  Für  den  Bau  und  die  Ausstattung 
öffentlicher  Gebäude  ist  ihre  Thätigkeit  auch 
durch  die  Umstände  gerechtfertigt.  Und 
für  die  Einrichtung  und  Herstellung  privater 
Räumlichkeiten  und  Wohnungen  ist  es 
vielleicht  empfehlenswerter,  das  Handwerk 
auf  eine  solche  Höhe  zu  bringen,  dass  der 
Einzelne  Lust  findet,  mit  dem  Handwerker 
zusammenzugehen  und  sich  sein  Möbel  durch 
diesen  unter  seiner  Anleitung  so  anfertigen 
zu  lassen , wie  er  es  wünscht.  Auf  diese 
Weise  würde  das  Handwerk  gehoben  und 


eine  Möglichkeit  geboten,  die  Formen  mannig- 
faltig und  individuell  zu  gestalten.  Doch  ist 
natürlich  nicht  zu  übersehen,  dass  dies  wieder 
eine  Lebendigkeit  des  Daseins  voraussetzt, 
die  vielleicht  doch  nicht  vorhanden  wäre, 
und  in  dieser  Weise  man  wieder  willkürlich 
aufgepfropft  wäre,  was  absolut  zu  vermeiden 
ist.  Mit  »künstlerischer  Erziehung«  ist  schon 
genug  gesündigt  worden ; sollen  doch  schon 
die  Kinder  nicht  davon  verschont  werden. 
Ehedem  war  es  so,  dass  die  Künstler  aus 
dem  reichen  Leben  unberührter  Volkskreise 
ihre  Lehren  schöpften.  Heute  ist  der  Künstler 
so  mit  Kunst  gesättigt  und  geladen,  dass 
er  es  nicht  mehr  bei  sich  behalten  kann  und 
nun  seinerseits  erziehen  will.  Welche  Um- 
kehrung des  Verhältnisses!  Sie  führt  und 


J902.  IX.  5, 


448 


Ernst  Schur — München: 


HERMANN  BILLING — KARLSRUHE.  Konkurrenz-Entwurf  für  den  Düsseldorfer  Kunst-Palast. 


muss  ZU  weiter  nichts  führen  als  zum  Still- 
stand, zur  Unfruchtbarkeit,  d.  h.  zum  Ruin. 
Dieser  Trieb  ist  vielleicht  aus  einem  Gefühl 
des  Mitleids  geboren,  wird  aber  genährt  durch 
sehr  egoistische  Motive,  die  sehr  nahe  liegen. 

Was  ist  Kultur?  Auf  die  Beantwortung 
dieser  Frage  kommt  viel  an.  Wir  haben 
uns  zu  sehr  gewöhnt,  mit  diesem  Namen 
gewisse  Höhepunkte  in  der  Entwickelung 
eines  Volkes  zu  bezeichnen,  wo  die  Fülle 
des  Lebens  so  unendlich  reich  war,  so  ex- 
plosiv zur  Entladung  drängte,  dass  sich  ein 
Strom  dieses  Lebens  über  alle  Erscheinungen 
ergoss,  alles  wandelte,  alles  in  bestimmte 
Formen  wandelte.  Aber  nun  gibt  es  ebenso 
Stufen  einer  Kultur.  Ja,  jedes  Volk,  jeder 
Stamm  hat  seine  Kultur,  eben  die  Form 
des  Daseins,  die  ihm  in  seiner  augenblick- 
lichen Geistes-  und  Gefühls -Verfassung  die 
entsprechende  ist.  Wir  haben  uns  daran 
gewöhnt,  von  einer  Kultur  der  Renaissance, 
von  einer  gotischen  Kultur  zu  reden,  und 
diese  Höhepunkte  haben  dazu  beigetragen, 
den  Weg  zu  ihnen  zu  übersehen.  Ein  Volk 
kann  sich  z.  B.  in  einer  Verfassung  befinden, 
wo  jedes  Streben  dieser  Art,  Kultur  zu  er- 
zeugen, ein  Zwang  ist,  von  aussen  hinein- 
getragen; wo  so  viele  Fragen  ungelöst  sind, 
so  viele  Zweifel  noch  unbeschwichtigt  lauern, 
dass  ein  Zusammenfassen,  eine  Konzentration 
zu  einer  allgemein  gültigen  Daseins -Form 


unmöglich  ist.  In  einer  solchen  Zeit  leben 
wir  heute,  und  es  wäre  eine  Verschleierung 
oder  eine  Leichtfertigkeit,  das  leugnen  zu 
wollen.  Haben  wir  eine  feste  Wertung  der 
Begriffe  ? Sind  wir  uns  klar  darüber,  welcher 
Ethik  wir  zu  folgen  haben?  Haben  wir 
unsere  Physiologie  so  ausgebaut,  nur  an- 
nähernd so  bereichert,  dass  sie  die  thatsäch- 
liche  Welt  aufnehmen  kann,  sie  ertragen  kann  ? 
Haben  wir  ein  Zentrum  gefunden,  von  dem 
unsere  Erkenntnis  der  Welt  ausgehen  kann, 
auf  dem  sie  fussen  kann,  zu  dem  sie  immer 
wieder  nach  freiwilligen  Irrfahrten  getröstet 
zurückkehren  kann?  Und  noch  viele  andere 
schwere  Fragen  liegen  hier.  Wie?  Ist  da 
an  ein  Zusammenfassen , an  eine  Konzen- 
tration, an  einen  Stil,  an  eine  Kultur  im 
höchsten  Sinne  zu  denken?  Heute,  wo  alles 
in  Frage  steht?  Wo  alles  durcheinander 
strebt  in  ewigem  Kampf!  Leben  wir  nicht 
in  einer  solchen  Zeit,  die  einen  Stil,  eine 
Konzentration  aus  ihrem  innersten  Wesen 
heraus  abweisen  muss!?  Hier  liegt  der  tiefe 
Grund,  weshalb  alle  diese  Bestrebungen  an 
einer  allgemeinen  Passivität  scheitern , die 
man  schelten  kann  und  oft  genug  gescholten 
hat,  die  aber  naturnotwendig  ist  — und 
gut  ist.*)  Das  Volk  hat  hier  instinktiv  richtiger 

*)  Die  Red.  glaubte  den  beachtenswerten  Anschauungen 
des  Verf.  unverkürzt  Raum  gewähren  zu  sollen,  ohne  die- 
selben damit  durchaus  als  die  ihrigen  bezeichnen  zu  wollen. 


Renaissance  — ein  Programm  für  die  Zukunft  deutschen  Lebens. 


449 


gefühlt,  als  alle  die  Propheten,  die  ihnen  ihr 
Heil  aufdrängen  wollten  und  ihnen  eine 
Zwangsjacke  anlegen  wollten. 

Nun  kommt  noch  eins  hinzu.  Jene 
Zeiten,  wo  eine  solche  Kultur  aufblühte,  die 
uns  jetzt  noch  durch  ihren  blendenden 
Reichtum  und  einzig  dastehende  Straffheit 
in  ihren  Bann  zwingt,  hatten  zur  Voraus- 
setzung eine  grausame  Darniederhaltung 
etwa  entgegenstehender  Willenstriebe,  eine 
Bändigung,  eine  Abschliessung  gegen  niedere 
Volksklassen,  die,  abgesehen  davon,  dass  wir 


in  unserem  Empfinden  diesem  Thun  feindlich 
gesinnt  sind,  heute  für  uns  auch  gar  nicht 
mehr  möglich  ist.  Damals  war  es  ein  Stand, 
der  sich  grandios  zur  Erscheinung  brachte 
und  andere  rücksichtslos  niederhielt;  zwar 
legte  er  damit  zugleich  den  Grund  zu  seinem 
Ruin,  aber  ehe  er  entschwand,  hatte  er  ein 
Bild  von  sich  hinterlassen,  das  ihn  über- 
dauerte. In  unserem  Blut  lebt  aber  etwas 
anderes;  andere  Stände  kamen  hoch;  und 
wo  sich  ganz  zu  unterst  ein  neuer  meldet, 
denkt  keiner  an  Knebelung.  Dieser  sittliche 


HERMANN  BILUNG — KARLSRUHE. 


Konkurrenz-Entwurf  für  den  Düsseldorfer  Kunst- Palast. 


450 


Ernst  Schur — München: 


HERMANN  BILLING — KARLSRUHE. 


und  soziale  Gewinn  bedeutet  ein  Hinaus- 
schieben jeder  Konzentration.  Denn  mit 
jedem  Stand  beginnt  die  ganze  Welt  neu 
aufzuleben  mit  allen  Fragen,  mit  allen 
Zweifeln.  Wenn  also  heute  überhaupt 
noch  ernsthaft  ein  Streben  zur  Kultur 
im  höchsten  Sinne  bemerkbar  auftaucht, 
so  ist  das  zugleich  ein  Aufleben  alter, 
überlebter  Instinkte,  die  vielleicht  als 
Wunsch  in  manchem  schlummern,  denen 
diese  Entwickelung  ein  Dorn  ist,  aber 
dieses  Streben  dokumentiert  sich  auch 
sogleich  als  haltloser  Anachronismus  und 
utopischer  Traum. 

Höchste  Kultur  hat  zur  Voraus- 
setzung: höchste  Fülle  des  Lebens!  Darauf 
kommt  es  also  an:  die  Dinge  in  Fluss 
zu  bringen,  durcheinanderzurühren,  dass 
das  Leichte  erkennbar  oben  schwimmt, 
das  Gute,  Schwere  sich  setzt  und  sich  zu 
Formen  verdichtet;  darauf  kommt  es  an: 
diese  Fülle  des  Lebens  zu  erzeugen!  Und 
thatsächlich  — woran  arbeiten  alle  die, 
die  ihr  Teil  zur  Entwickelung  beitragen, 
und  die  wir  wirklich  als  Mit  - Arbeiter 
anzusehen  gewohnt  sind,  woran  arbeiten 
sie  anders,  als:  Fülle  des  Lebens  zu  er- 
zeugen! Die  Frage  erhebt  sich  dann:  ist 
das  deutsche  Volk  fähig,  diese  Fülle  zu 
offenbaren?  Ist  es  möglich,  wird  es  mög- 
lich sein,  aus  ihm  noch  so  viel  heraus- 
zuholen, so  viel  in  ihm  lebendig  werden 
zu  lassen,  dass  es  trächtig  werden  kann 
als  Nährboden  einer  zukünftigen  Kultur? 


BRÜCKEN-PFEILER.  VARIANTE. 


mm 


Renaissance  — ein  Programm  für  die  Zukunft  deutschen  Lehens. 


451 


ENTWÜRFE  FÜR  DIE  II.  NECKAR -BRÜCKE  IN  MANNHEIM. 


Wird  die  Frage  so  gestellt,  so  muss  man 
sich  darüber  klar  sein,  dass  erst  ein  solches 
Volk  eine  gute  und  tüchtige  Grundlage  für 
die  Künstler  der  Zukunft  abgibt.  Nicht 
Kunst  für  privilegierte  Stände;  im  Grunde 
war  dies  alle  Kunst  bis  jetzt,  die  wir  so 
heiss  verehren.  Sondern  ein  Wachsen  aus 
dem  gepflügten  Boden  eines  geeinten  und 
einheitlichen,  so  doch  vielfältigen  Volks- 
Empfindens,  wo  diese  Gebundenheit  dann 
keine  Fessel,  sondern  nur  eine  Stütze  be- 
deutet, ein  stärkendes  Bad,  in  das  man  immer 
wieder  untertaucht,  eine  Heimstätte,  zu  der 
man  immer  gern  zurückkehrt  und  Erinnerung 
sucht.  Das  ist  nicht  etwa  in  falscher  Auf- 
fassung so  zu  verstehen,  dass  das  Volk  zu 
erziehen  ist  oder  dass  sich  die  Künste  so 
halten  sollen,  dass  sie  mit  dem  Volks- 
Empfinden  übereinstimmen.  Letzteres  na- 
mentlich ist  eine  grosse  Frage  für  sich  und 
kommt  als  Folge-Erscheinung  hier  nicht  in 
Betracht.  Was  ich  jedoch  meine,  steht  in 
geradem  Gegensatz  zu  dem,  was  Volks- 
Erziehung  genannt  wird,  und  kier  kommen 
wir  zu  dem  Punkt,  wo  am  meisten  gesün- 
digt ist  und  fortdauernd  gesündigt  wird,  und 
diese  Art  hat  es  auf  dem  Gewissen,  dass 
wir  von  einem  eigenen  Volks-Empfinden  und 
Volks -Leben  eigentlich  garnicht  sprechen 
dürfen.  Die  Künstler,  die  scheinbar  ganz 
abseits  gehen,  ganz  ihrer  persönlichsten 
Willkür  leben  und  Werke  schaffen,  als  gebe 
es  nur  sie,  und  die  Wenigen,  die  an  diesen 
Gefühlen  finden , diese  sind  ehrlicher  und 


BRÜCKEN-P FEILER.  DETAIL. 


452 


Ernst  Schur — München: 


HERMANN  BILLING — KARLSRUHE.  Entwürfe  für  die  II.  Neckar-Brücke  tn  Mannheim,  Variante. 


haben  im  Grunde  garnichts  geschadet;  ja 
gerade  sie  sind  echt  und  recht  gewachsen 
und  niemand  darf  sie  schelten.  Denn  gerade 
sie  kommen  mit  Notwendigkeit  in  der  Aus- 
gestaltung ihres  persönlichsten  Schaffens  an 
einen  Punkt , wo  sie  sich  mit  dem  All- 
gemeinen irgendwie  berühren  müssen  und 
wo  sie  als  Ausstrahlungen  eines  wirklichen 
Empfindens  erkannt  werden.  Aber  etwas 
anderes  wird  und  muss  fallen. 

Es  gibt  eines,  was  der  Tod  alles  Lebens 
ist:  die  Bildung;  und  doch  besteht  das  ganze 
Leben  der  überwiegenden  Mehrzahl  von 
Menschen  darin,  diesen  Trieb  zu  wecken. 


zu  fördern , zu  unterstützen ; d.  h.  tötenden 
Hauch  zu  verbreiten.  Bildung  wird  nur  in 
auserlesenen  Menschen  fruchtbar  und  es 
fragt  sich  noch,  ob  es  nicht  heissen  muss: 
trotzdem!  Ja,  unser  ganzes  Leben  unter- 
einander besteht  eigentlich  darin,  einander 
zu  belehren.  Unser  ganzes  Sein  ist  darauf 
zugeschnitten  und  man  kann  sicher  sein, 
kaum  taucht  irgendwo  eine  Idee,  eine  neue 
Lehre  auf,  sofort  ist  jemand  bereit,  damit 
hausieren  zu  gehen  und  sich  sein  Brot  damit 
zu  verdienen,  indem  er  es  weiterträgt.  Dies 
geht  bis  in  die  höchsten  Schichten  hinauf. 
Nicht  der  hat  den  Gewinn,  der  die  Worte 


HERMANN  BILLING — KARLSRUHE. 


Entwurf  für  das  Bismarck- Denkmal  zu  Hamburg. 


Renaissance  — ein  Programm  für  die  Zukunft  deutschen  Lehens. 


453 


HERMANN  BlLLlNG — KARLSRUHE.  Eoitwurf  für  dos  Auf  nähme- Gebäude  des  Hamburger  Zentral- Bahnhofs, 


dichtete,  nicht  der,  der  das  Bild  malte,  nicht 
der,  der  die  Töne  zusammenfügte,  sondern 
der,  der  den  Menschen  davon  erzählt,  d,  h. 
der  Zwischenhändler.  Aus  diesem  Grunde, 
weil  eben  eine  grosse  Anzahl  von  Menschen 
damit,  mit  dieser  erlogenen  Thätigkeit,  sich 
nähren,  wird  auch,  und  wieder  von  ihnen, 
dieser  Bildungs-Trieb  immer  genährt,  immer 


mehr  in  die  Höhe  getrieben.  Man  kann 
sicher  sein , irgend  eine  Sache  zehnmal 
öffentlich  behandelt  zu  sehen , über  diese 
reden  zu  hören,  ehe  man  die  Sache  selbst 
zu  Gesicht  oder  zu  Gehör  bekommt  — was 
doch  das  Naheliegendste  wäre.  Damit  hängt 
dann  unwiderleglich  die  Monotonie  unseres 
künstlerischen  Lebens  zusammen.  Kann  hier 


HERMANN  BXLLING— KARLSRUHE. 


7 errassen- Anlage  in  einem  öffentlichen  Park.  Tusch- Zeichnung. 


454 


Ernst  Schur — München: 


noch  ein  originaler  Dichter,  Musiker,  Maler 
erstehen  ? In  dieser  schwelenden  Atmosphäre 
von  Bildung?  Wo  jede  neue  Regung  unter- 
drückt wird  oder  nur  passieren  darf,  wenn 
ihr  ein  erklärendes  Etikett  angehängt  wird? 
Müssen  nicht  alle  künstlerischen  Äusserungen 
— wenn  sie  original  sind  — etwas  Un- 
natürliches, Verzerrtes,  Unglückliches  be- 
kommen ? Wie  furchtbar  haben  sie  kämpfen 
müssen , ehe  sie  sich  diesen  Schmarotzern 
zum  Trotz  durchsetzten!  Es  findet  eine 
geistige  und  gefühlsmässige  Hypertrophie 
statt,  die  nicht  die  Künstler  auf  dem  Gewissen 
haben.  Ein  guter  Künstler  braucht  als  Gegen- 
gewicht ein  volkliches  Empfinden,  ein  volk- 
liches  Sein  und  Leben,  mag  es  roh,  brutal 
sein,  wenn  es  nur  echt  ist.  Dies  hält  ihm 
die  Wage,  ist  sein  Jungbrunnen.  Statt 
dessen  hat  sich  zwischen  ihn  und  sein  Volk 
ein  schmarotzender  Stand  geschoben , der 
von  Bildung  und  Belehrungswut  trieft,  hat 
hier  eine  Kluft  aufgerissen,  und  hat  jenseits 
dieser  Kluft  jedes  eigene  Leben  ertötet. 
Woher  kommt  es,  dass  das  Seelen -Leben 
des  Einzelnen  eine  erschreckend  starre  und 
furchtsam  beschränkte  Physiognomie  zeigt? 
Wo  doch  die  menschliche  Seele  an  Möglich- 
keiten reicher  ist,  als  die  ausschweifendste 
Fantasie  sich  ausmalen  kann!  Woher  kommt 
es,  dass  jeder  nicht  einfach  existiert,  da  ist, 
so  wie  er  eben  ist  und  sich  des  freut  und 
mit  ihm  die  anderen , sondern  sich  immer 
nur  misst  an  anderen,  und  andere  an  sich? 
Woher  kommt  diese  Sucht,  die  wie  ein  Gift 
über  das  Land  streift,  diese  Sucht,  alles  er- 
klären zu  wollen , allem  Namen  geben  zu 
können,  alles  abwägen  zu  wollen,  gerecht 
oder  ungerecht,  gut  oder  böse?  Woher  kommt 
es,  dass  ein  Mensch  nur  beurteilt  wird,  nicht 
nach  dem,  was  er  ist,  nach  seinem  Kern, 
sondern  nur  nach  dem  Schein  äusserer  Hand- 
lungen? Kein  Mensch  macht  mehr  eine 
organische  Entwickelung  durch,  sondern  alles 
wird  von  aussen  und  in  ihn  hineingetragen, 
an  ihn  herangetragen,  wenn  er  auch  gar  kein 
Bedürfnis  verspürt,  und  dann  wird  so  lange 
geredet,  bis  er  überzeugt  ist,  dieses  Bedürfnis 
hätte  in  ihm  »geschlummert«.  Und  eine  Art 
Rachegefühl  treibt  ihn  dann  dazu,  seinerseits 
mit  anderen,  die  ihm  an  vertraut  sind,  ebenso 


zu  verfahren.  — Das  Volk  soll  erzogen  werden! 
Die  Kinder  werden  erzogen ! d.  h.  die  Eltern 
geben  zu:  Wir,  deine  Eltern,  sind  zu  bequem 
und  zu  dumm,  deiner  Seele  nachzuspüren 
und  sie  sich  entwickeln  zu  lassen ; darum 
stecken  wir  dich  in  eine  Art  Maschine  hinein, 
wo  du  so  lange  zurechtgeknetet  wirst,  bis 
du  mürbe  bist  und  die  gewünschte  Form 
erhalten  kannst.  Wenn  du  uns  einmal  darüber 
Vorwürfe  machen  wirst  — hoffentlich  hat 
man  dir  bis  dahin  die  Kraft  dazu  ausgesogen 
— so  bist  du  einfach  ein  ungeratenes  Kind. 
Basta.  Die  Sache  ist  ja  wesentlich  einfacher, 
als  wenn  ich  das  Kind  wild  wachsen  Hesse 
und  es  nur  als  meine  Aufgabe  betrachtete, 
meine  Hand  schützend  darüber  zu  halten, 
allen  Reichtum  aufblühen  zu  lassen , zur 
Stelle  zu  sein  mit  meinem  ganzen  Mut  und 
Entsagungskraft,  wenn  das  Kind  mich  ruft, 
seinen  Blick  klarer,  seliger,  froher  zu  machen, 
bewusst  froher,  als  der  meine  zu  seiner  Zeit 
war,  indem  ich  ihm  all  das,  was  mir  schön 
und  gut  scheint,  von  ferne  zeige,  an  ihm 
vorüberziehen  lasse,  ohne  dass  es  etwas  merkt 
von  Absicht.  Und  — haltet  die  Kunst  fern! 
Denn  sie  ist  schwer  zu  handhaben  und  in 
ihrem  Schoss  schlummert  viel  Unglück.  Nicht 
so  soll  es  sein:  die  Welt  ausser  mir  ein- 
schränken , sie  vereinfachen , dass  sie  mich 
nicht  mehr  drücke  — welcher  Weg  immer 
eingeschlagen  wird;  sondern  den  Menschen 
mutiger , zuversichtlicher  machen , dass  er 
standhält  und  siegt,  allem  Reichtum  gegen- 
über, der  auf  ihn  eindringt  und  tot  machen 
will:  Trotzdem!  Wilde  Säfte  dem  stockenden 
Blut  zuführt,  dass  es  wieder  rollt  und  tobt 
wie  zum  Urbeginn. 

Das  Volk  soll  erzogen  werden!  Von 
wem,  wer  soll  es  erziehen?  Wozu  soll  es 
erzogen  werden?  Hat  nicht  diese  ganze 
Vermittler -Thätigkeit,  mit  der  ein  unsterb- 
liches Gros  von  Leuten  dem  Volk  gegenüber- 
steht, um  es  zu  bilden,  um  ihm  Bildung  zu 
bringen,  d.  h.  um  es  zu  driUen,  im  Grunde 
so  etwas  Unglückliches,  Überflüssiges,  ja 
Lächerliches.  Es  ist  ein  Flicken,  ein  Hilfs- 
mittel, ein  Übersehen  des  Wesentlichen. 
Selbst  unglückHch,  wollen  sie  andere  unglück- 
lich machen,  damit  sie  sich  die  Hand  reichen 
können  in  dem  Gefühl,  dass  auch  sie  nun 


Renaissance  — ein  Program^n  etc. 


455 


BTLDH.  OTHMAR 
SCHIM  KOWITZ, 
WIEN. PYLONEN- 
BEKRÖNUNG. % 


VERGLEICHE  DEN 
AUFSATZ:  »EIN 

WIENER  KUNST- 
JAHR« SEITE  463. 


nicht  besser  daran  sind.  Scheinbar  will  man 
das  Volk  belehren  — in  Wahrheit  trachtet 
man  danach,  es  unmündig  und  damit  in  Ab- 
hängigkeit zu  erhalten.  Als  ob  es  feste 
Maßstäbe  gäbe!  Als  ob  nicht  die  Lehrer 
die  Lernenden  sein  müssten.  Ist  der  Zug 
der  Entwickelung  der,  dass  nach  und  nach 
ein  ganzes  Volk  mit  Hilfe  von  Drill  und 
Knute  die  alleinseligmachende  Bildung  em- 
pfange ? ! So  dass  es  schliesslich  gar  kein 
Volk  — sondern  nur  eine  Anzahl,  eine  Schar 
gelehriger  Schüler  gibt?  1 Ein  Volk  brauchen 
wir!  Alles  andere  ist  Nebensache!  Lehrt 
das  Volk,  sich  selbst  gerecht  werden  und 
nicht  gegen  das  eigene  Fleisch  wüten ! Hier 
liegt  euer  bestes,  ruhmreichstes  Feld.  Führt 
sie  nicht  vor  das , was  euch  schon  selbst 
zum  Überdruss  und  Ekel  ist!  Ihnen  fehlt 
das  Verständnis  ihres  Lebens,  das  instinktive 
Leben,  der  Wille  ihres  Lebens,  des  Lebens 
in  seinem  Komplex.  Das  habt  ihr  erstickt. 
Das  könnt  ihr,  die  ihr  es  ihnen  genommen 
habt  im  Lauf  der  scholastischen  Jahrhunderte, 
ihnen  nicht  geben.  Das  blüht  aus  ihnen 
selbst  hervor  — wenn  ihr  sie  in  Ruhe  lasst. 
— Es  heisst;  Bildung  macht  frei;  ja  die 


Lakaien  - Seelen , die  nur  das  Äusserliche 
kennen.  Es  liegt  ein  furchtbares  Gift  in  der 
Bildung;  nie  geht  der  Weg  zu  Ende  und  es 
hiesse  ebenso  gut:  Bildung  macht  unfrei! 
Sicher  aber  ist  eines:  dass  sie  unfroh  macht, 
eigennützig,  grausam!  Alle  die,  die  ver- 
mitteln wollen  und  Bildung  in  die  unteren 
Schichten  — wollen  sie  Genuss,  Freude, 
Glück  bringen?  Freude  an  der  eigenen 
Existenz  ? Nein:  Überdruss,  Sucht  nach  Höher, 
Ekel  dem  eigenen  Leben,  das  bringen  sie. 

Es  ist  wohl  wahr,  dass  dieser  Trieb  zur 
Bildung  in  allen  schlummert.  Aber  wir,  die 
wir  die  Erkenntnis  und  eine  Kenntnis  unseres 
Selbst  annähernd  besitzen,  haben  einzusehen, 
dass  diesem  Triebe  nicht  in  der  Weise  zu 
genügen  ist,  wie  es  uns  gut  scheint,  in  einer 
ewigen  Wiederholung  der  Dinge,  sondern 
zu  erkennen,  dass  dieser  Trieb  auch  an- 
erzogen und  nur  ein  missgeleiteter  Drang 
zum  Leben  ist.  Man  gebe  und  lehre  das 
Recht  zum  eigenen  Sein!  Da  es  not  thut, 
dass  wir  ein  tüchtiges,  lebendiges,  starkes, 
jauchzendes  Volk  haben,  dass  uns  Grundlage 
unseres  Wachsens  wieder  sei,  so  richtet  sich 
alles  andere  danach.  Man  rede  nicht  davon. 


1902.  IX.  6. 


Ernst  Schur — München: 


4,St> 


FR.  ZFXEZNY  — WIEN. 


Kassetten- Füllung. 


dass  so  viel  Zwiespalt  besteht  zwischen 
den  einzelnen  Ständen,  die  keine  Be- 
rührungs-Punkte mit  einander,  kein 
Verständnis  für  einander  besitzen.  Das 
wird  schwinden,  so  bald  wir  lernen,  auf 
unser  starkes,  wiedergeborenes  Volk  als 
auf  die  Quelle  unserer  Erneuerung  in 
Ehrfurcht  zu  blicken ; und  der  Zwie- 
spalt löst  sich  dann  auf  und  es  zeigt 
sich,  dass  er  nur  ein  Hass  und  ohn- 
mächtiger Widerwille  der  höheren 
Stände  war,  darüber,  dass  das  Volk 
sich  nicht  knechten  lassen  wollte.  Wie 
soll  es  sein?  Ist  das  Volk  dazu  da, 
uns  zu  verstehen  ? Oder  nicht  vielmehr 
wir,  um  das  Volk  zu  verstehen!  Was 
hat  das  Volk  von  uns?  Im  günstigsten 
Eall  Brocken,  mit  denen  es  nichts  an- 
zufangen weiss.  Was  gibt  das  Volk 
uns?  Ein  Ganzes,  eine  ewige  Quelle 
der  Erneuerung^ ! Nur  kleinlich  ist 


unsere  Sucht:  verstanden  und  gewürdigt 
zu  werden.  Wir  haben  uns  entwickelt, 
wir  durften  werden , wie  wir  wurden ! 
Was  darüber  ist,  ist  Eitelkeit,  Geldfrage, 
äusserliches  Machtstreben  1 Ich  — du  — 
wir  alle  wurden.  Nun  seid  gerecht!  Schafft 
im  Stillen  weiter  — und  lasst  das  Volk 
werden.  Doch  mehr  noch : ihr  müsst  so  viel 
Entsagung  haben,  dem  Volk  Stütze  zu  sein, 
da  es  nicht  weiss,  wohin.  Aber  nicht  euer 
Wille  geschehe,  sondern  sein  Wille;  dem 
müsst  ihr  sacht  und  fein  nachspüren,  wie 
einer  Kinder-Seele,  die  unruhig  hin  und  her 
tastet.  Es  ist  ein  Gewinn,  und  wenn  nicht 
eurer,  so  eurer  Kinder  und  Kindes- Kinder, 
die  es  euch  danken  werden.  Seht  das 
russische  Volk  an!  Hat  es  eine  Kultur,  wie 
ihr  sie  euch  vorfantasiert?  Von  Schönheit 
und  Glanz  und  Leben  in  Kunst?  Wie  weit 
sind  sie  davon  entfernt!  Aber  dieses  Volk 
hat  ein  reiches  eigenes  Leben;  so  reich  ist 
dies  Leben,  dass  es  selbst  auf  uns,  die  wir 
ihm  doch  fremd  gegenüberstehen  müssen, 
auf  uns  noch  eine  magische  Anziehungs- 
Kraft  ausübt.  Und  die  russischen  Dichter 
kommen  immer  wieder  zu  ihm  und  schöpfen 
es  doch  nicht  aus!  Ein  solches  Volk  müssen 
wir  haben,  das  eine  gute  und  sichere  Basis 
für  grosse  und  starke  Menschen  abgibt; 
dahinter  hat  alles  andere  zurückzustehen ; 


FR.  ZELEZNY  — WIEN. 


Geschnitzte  Kassetten- Füllung . 


Renaissance  — ein  Programm  für  die  Zzikunft  deutschen  Lebens. 


457 


jeder  hat  hier  zu  entsagen,  bei  sich,  in  seinem 
Kreise  anzufangen;  lasst  das  Volk  erstarken. 
Jeder  thue  seine  Arbeit,  die  er  sich  auferlegt 
hat  und  thue  sie  um  ihrer  selbst  wiUen,  oder 
um  seinetwillen.  Tretet  zurück  vor  ihrer 
Macht!  Aber  ihr  — was  wollt  ihr?  Ihr 
wollt  Anerkennung,  Erfolg,  Geld  I Und  darum 
— um  euretwillen  — arbeitet  ihr  mit  und 
begünstigt  dieses  Unheil. 

In  dem  Leben  eines  Jünglings  kommt 
immer  ein  Zeitpunkt , wo  er  seine  Hände 
ausstreckt  nach  einem , der  ihn  führen  soll, 
der  seiner  jungen  Seele  hilft,  sich  zu  ent- 
falten; er  sehnt  sich  nach  einem  Halt;  als 
Gleichgiltigkeit  empfindet  er  es,  wenn  man 
sich  vor  dieser  jungen  Kraft  bescheidet  und 
es  auf  sich  nimmt,  ihn  seinen  Weg  allein 
gehen  zu  lassen.  Hungrig  hat  das  Volk 
zu  uns 


9TTO  PRUTSCHER — WIEN. 


Grosse  Stand -Uhr . 


auf- 
gesehen' 
und  wir 
haben  es 
nicht 
über  uns 
ver- 
mocht, 

Entsagung  zu  üben , wir  haben  es  nicht  verstanden, 
den  richtigen  Weg  zu  finden,  zu  helfen  und  doch  nicht 
zu  beeinflussen,  einfach,  weil  wir  selbst  schwach  waren. 
Wir  wussten  nichts,  als  ihnen  viel,  recht  viel  zu  geben, 
woran  sie  erstickten.  Es  war  nicht  Brot.  Es  war 
etwas  Totes,  Zurechtgemachtes.  Das  natürliche  Leben 
wurde  ganz  vertrieben.  Nie  wies  man  sie  sanft  und 
ohne  dass  sie  es  merkten,  zu  dem  Ursprung,  auf  den 
Quell  zurück,  wo  es  Erforschung  gab,  an  dem  auch  sie 
einst  sassen.  Man  reichte  ihnen  Bildung  und  Wissen, 
und  machte  Götzen  zu  Göttern.  Es  war  ein  Verrat, 
diesen  chinesenfesten  Lern-Trieb,  der  vorhanden  ist,  zu 
unterstützen  und,  wo  er  einschlief,  wieder  anzufachen; 
ein  schnöder  Verrat  aus  nicht  reinen  Motiven.  Nicht 
die  Grossen  waren  es,  nicht  die  Exklusiven ; wohl  aber 
die,  die  nach  ihnen  kamen,  die  Mitläufer,  die  Kleinen, 
die  ewig  zwischenkleben  zwischen  dem  Volk  und  den 
Heros-Menschen,  ihre  Hände  nach  diesen  ausstrecken, 
ihren  Teil  von  ihnen  nehmen  und  ihn  zu  teurem  Preis 
nach  unten  verkaufen. 

Die  Befreiung  des  deutschen  Volkes!  Noch  ein- 
mal, nicht  so  soll  es  sein:  dem  Volke  einige  zeitliche 
Schönheiten  und  Erkenntnisse  klarmachen ! Ihnen 


G.  GXJRSCHInEK . i>JDer  Wind»..  Leuchter- 


ALFONSO  CANCIANI — WIEN.  »ringer«,  gips-modell  für  die  k.  k.  erz-giesserei. 


ALFONSO  CANCIANI— WIEN. 


»STEINWERFER«,  »IN  VERBANNUNG«. 


Renaissance  — ein  Programm  für  die  Zukunft  deutschen  Lebens. 


459 


Kenntnis  vermitteln ! Es  geht  niemand 
etwas  an,  wofür  der  Denker  Soundso 
und  der  Dichter  Soundso  arbeitet  und 
was  er  arbeitet.  Um  Gottes  und  des 
Segens  der  Arbeit  willen  mögen  sie 
es  thun.  Sie  sollen  es  thun,  weil  sie 
es  thun  müssen  und  es  sonst  lassen. 
Wird  durch  »Verständnis«  ein  Genie 
gezüchtet?!  Dem  Volk  seine  Augen, 
seine  Ohren , seine  Sinne , sein  Recht 
wiedergeben!  Hier  greift  ein,  die  ihr 
Lehrer  des  Volkes  sein  wollt!  Haben 
wir  solche  überhaupt?  Sind  sie  nicht 
alle  unfrei,  bildungssatt,  wissensvoll  — 
Staats -Vertreter ! Ist  ihr  einziges 
Sehnen : stark  zum  vollen  Leben  zu 
machen,  und  zu  beglücken?  Dumpf 
vegetiert  das  Volk;  es  muss  ein  Leben 
für  sich  führen.  Hier  ist  die  Quelle 
unserer  Erneuerung.  Wer  hier  den 
Weg  energisch  bis  zu  Ende  geht,  hat 
mehr  gethan,  als  Künstler  und  Dichter 
thun  können.  Er  hat  das  gethan,  was 
not  thut.  Damit  schafft  er  denn  zu- 
gleich die  Lebens-Bedingungen  für  die 
echten  Künstler. 

Alles  andere  — dagegen  betrachtet 
— ist  klein  und  Flickwerk.  Man  dient 
keiner  »Bildung«,  wenn  man  dem  Volk 
in  äusserlicher  Weise  etwas  zugänglich 
macht;  dies  Streben,  diese  Manie  ist 
nur  eine  Folge  der  Überproduktion, 
ein  Zeichen  grosser  Konkurrenz,  wo 
die  Anpreisung  notwendig  wird.  Und 
so  ist  denn  die  Verbreitung  von 
»Wissen«  meist:  Anpreisung,  Markt. 
Was  wir  also  vor  Augen  sehen:  auf 
der  einen  Seite  eine  Kluft,  die  sich 
immer  mehr  vergrössern  muss;  ein 
Schreck-Gespenst  verscheucht  hier  alles 
Leben  und  dörrt  alle  aus , die  hier 
nahen:  Bildung.  — Auf  der  anderen 
Seite  ein  langsames,  freudiges  Heran- 
reifen zu  einem  ganzen,  vollen,  unbe- 
wussten Leben,  einem  Leben  in  Kampf, 
Widerspruch  und  sieghafter  Freude. 
Wir  haben  zu  wählen. 

Dumpf  vegetiert  das  Volk;  in 
vollständiger  Ablehnung  einmal,  dann 
wieder  in  sklavischer  Hinnahme  alles 


ALFONSO  CANCIANl — WIEN. 


•»Die  Somnambule*., 


EDUARD  AMESEDER  — WIEN. 


»DER  FÜRTHHOF  BEI  KREMS«.  ÖL-GEMALDE. 


HANS  WILT — WIEN- 


SMONDNACHT IM  HAFEN«.  ÖL-GEMÄLDE. 


Renaissance 


ein  Programm  für  die  Zukunft  deutschen  Lebens. 


461 


WALTER  HAMPEL — WIEN. 


>Evao 


Oel-  Gemälde. 


dessen,  was  man  ihm  bietet.  Frei  soll  das 
Volk  sein?  Es  geriet  in  härtere  Fesseln,  als 
die  der  Leibeigenschaft  ehedem  waren. 

Wir  müssen  den  höchsten  Standpunkt  ein- 
nehmen; alle  Interessen,  Standes-Neigungen, 
persönliches  Glück  und  wie  alle  diese  Einzel- 
heiten sich  nennen  mögen  — all  dies  muss 
schweigen.  Auch  vieles,  was  man  sonst 
vielleicht  als  berechtigt  anerkennen  müsste. 
Eine  Bewegung,  die  so  unbedeutend  wäre, 
dass  man  ihr  Wesen  und  Ziel  ganz  in  diese 
wenigen  Seiten  bringt,  richtete  sich  selbst. 


Man  muss  hier  ahnen,  hellsehen;  man  muss 
sich  hüten,  von  vornherein  Grenzen  zu  ziehen; 
in  einem  kleinen  Bilde  nur  muss  man  ohne 
Ehrgeiz  die  Unendlichkeit  eines  weiten 
Horizontes  ahnen  lassen,  um  von  der  Grösse 
des  Ganzen  etwas  zu  geben.  Einen  Richt- 
Weg  zeigen ! Einen  Durchblick  gewähren 
in  eine  ferne  Zukunft.  Ob  sie  noch  möglich 
ist?  Ob  sie  kommen  wird?  Und  wann? 

Viel  habe  ich  als  blosse  Behauptung 
geben  müssen  und  es  wird  notwendig  sein, 
manches  im  einzelnen  zu  begründen  und 


462  Renaissance  — ein  Progranun.  für  die  Zukunft  deutschen  Lebens. 


L.  F.  GRAF — WIEN. 


Kinder  - Porträts. 


auszubauen.  Es  stecken  überall  Folgerungen 
verborgen,  die  noch  nicht  zu  übersehen. 
Doch  im  Ganzen  glaube  ich,  den  Weg 
richtig  inne  gehalten  zu  haben. 

Alle  die  Bewegungen  und  Ziele  von 
heute  werden  sich  ändern  müssen,  um  in  die 
eine  grosse  Bewegung  unterzugehen;  nicht 
in  dem  Inhalt  ändern,  sondern  in  dem  Geist, 
in  der  Ziel -Richtung.  In  die  eine  grosse 
Bewegung,  an  deren  Anfang  wir  vielleicht 
hier  stehen  als  an  einem  unergründlichen 
Meer,  über  das  von  ferne  ein  Wind  streicht, 
und  die  ersten,  weissen  Wellen-Kämme  sieht 
nur  der,  der  auf  die  höchste  Warte  steigt. 
Hier,  wo  der  Blick  frei  ist,  kommt  einem 
wohl  auch  in  einer  einsamen,  dunklen  Stunde 
dann  vielleicht  das  Gefühl:  die  Ruhe  im 
Schosse  eines  grossen , reichen , erneuten, 
deutschen  Lebens.  — Bis  dahin  wird  es  noch 
manchen  grossen  Sturm  geben  und  manches 
wird  fallen  müssen,  viel  Eitelkeit  und  viel  Wahn. 

Bis  dahin  gilt  es.  Schlummerndes  nicht 
vorzeitig  wecken,  nicht  Wege  vorzeichnen 


wollen,  wo  noch  herrschendes  Dunkel  liegt 
und  das  Wenige,  Thatsächliche,  Gute  als  das 
anzunehmen,  was  es  ist:  als  frühe  und  ver- 
einzelte Blumen  am  Wege,  die  einen  jungen 
Frühling,  einen  reifen  Sommer  — vielleicht  — 
verkünden;  am  Wege,  dessen  letztes  Ziel 
noch  weit  und  unerkannt  vor  uns  liegt,  von 
dem  keiner  weiss,  wohin  er  und  ob  er  über- 
haupt irgendwohin  führt,  vielleicht  nach  einem 
kurzen  Aufstieg  wieder  umbiegt , sich  in 
Nacht  verliert.  Ernst  Schur — München. 

Ä 

TT  AMBURGER  DENKMALS -WETTBEWERB.  Zu 
unserer  Publikation  über  die  Konkurrenz  zum  Ham- 
burger Bismarck-Denkmal  tragen  wir  noch  ergänzend  nach, 
dass  der  Entwurf  von  Hundrieser  mit  einigen  Änderungen 
in  Lübeck  ausgeführt  werden  soll.  — Der  Entwurf  von 
William  Müller  wurde  mit  einem  II.  Preise  ausgezeichnet, 
nicht  mit  einem  III.,  wie  in  der  Unterschrift  Seite  358 
irrig  angegeben.  — Die  Seite  351  und  360  abgebildeten 
Entwürfe  sind  nur  im  architektonischen  Teile  von  W.  Kreis 
entworfen , die  skulpturalen  Elemente  rühren  von  dem 
Bildhauer  August  Hudler  in  Dresden  her,  welcher  ins-, 
besondere  auch  die  auf  Seite  360  abgebildete  sitzende 
Statue  des  Fürsten  Bismarck  modelliert  hat.  e<<Sr'S<®,e/Sv 


Dr.  Ludwig  Adels:  Ein  Wiener  Kunst-Jahr. 


463 


Ein  Wiener  Kun[t>?atir. 

Das  Leben  in  Wien  gewinnt  von  Jahr 
zu  Jahr  an  künstlerischem  Gehalt. 
Trotzdem  ist  Wien  keine  »Kunst- 
Stadt«  in  dem  Sinne  wie  etwa  München, 
das  ja  hauptsächlich  den  dort  schaffenden 
Künstlern  und  den  Vorzügen  seiner  Kunst- 
Schulen  sein  Renommee  verdankt.  Für  eine 
derartige  Rolle  hat  die  österreichische  Kaiser- 
Stadt  zu  viele  praktische  Sorgen,  zu  viele 
politische  Lasten.  Zutreffender  wäre  ein  Ver- 
gleich mit  Paris,  natürlich  in  gebührendem 
Abstand.  Denn  die  glückliche  Begabung  des 
Volksstammes  an  der  Donau  hat  unter  dem 
mächtigen  Einfluss  der  modernen  Kunst- 
Bewegung  sich  so  über- 
raschend entwickelt , dass 
heute  bereits  sämtliche  Ge- 
sellschafts-Kreise mit  be- 
sonderer Vorliebe  künstle- 
rische Interessen  pflegen. 

— Wer  die  Öde  der 
Wiener  Künstlerhaus-  und 
Museums  - Ausstellungen 
noch  vor  sechs , sieben 
Jahren  durchgekostet  hat, 
wird  den  gewaltigen  Um- 
schwung der  Verhältnisse 
mit  freudiger  Überraschung 
wahrnehmen.  Freilich  lässt 
sich  für  die  Zukunft  noch 
immer  keine  sichere  Hoff- 
nung fassen.  Schweben 
doch  gleich  Gewitterwolken 
die  sprachlichen,  konfessio- 
nellen und  sozialen  Wirren 
über  dem  einst  »felix 
Austria«  genannten  Lande. 

— Die  künstlerischen  Ar- 
beiten des  letzten  Jahres 
zeugen  von  einer  stetigen 
W eiter  - Ent wickelun  g der 
Talente  und  von  einer 
Festigung  der  gesamten 
Kunst-Bewegung.  Das  un- 
ruhige Suchen  nach  Tech- 
niken, die  man  an  fremden 
Meistern  bemerkt  hat,  tritt 
immer  mehr  zurück  gegen 


das  Streben,  sich  auf  die  persönliche  und  lokale 
Eigenart  zu  besinnen.  Zwar  fährt  die  Ver- 
einigung »Sezession«  fort,  in  überaus  ver- 
dienstlicher Weise  die  besten  Vorbilder  des 
Auslandes  in  ihren  Ausstellungen  vorzuführen 
und  so  die  Bevölkerung  und  die  ansässigen 
Künstler  auf  einer  internationalen  Höhe  zu 
erhalten.  So  begann  sie  den  Winter  mit 
einer  Vorführung  nordischer  Kunst,  meist 
russischer  und  fin7iischer  Maler,  Ssomoff, 
Korowine,  Axel  Galen  u.  a.  Auch  Toorop 
war  durch  eine  reichhaltige  Auswahl  ver- 
treten, und  so  sehr  die  Witzbolde  bei  solchen 
Anlässen  ihr  »Sollst  und  Musst«-Handwerk 
treiben,  so  wächst  doch  die  Fähigkeit 
des  Publikums,  die  Freiheit  künstlerischen 


ARCHITKKT  KRASNY — WIEN. 


Treppen-Haus  der  Villa  König. 


464 


Dr.  Ludwig  Abels:  Ein  Wiener  Kunst -Jahr. 


Schaffens  zu  respektieren,  den  Umfang  des 
eigenen  Empfindens  zu  erweitern.  Dass 
diese  Anpassungs-  und  Begeisterungs- 
Fähigkeit  der  Wiener  so  hervorragende 
Künstler  wie  Max  Klinger  gefangen  nimmt 
und  sie  veranlasst,  ihre  Schöpfungen  zuerst 
in  Wiener  Ausstellungs  - Räumen  der  Welt 
zu  zeigen,  ist  für  den  Ruf  und  die  Fort- 
Entwickelung  des  Kunst -Lebens  von  weit- 
tragender  Bedeutung, 

Andererseits  gibt  gerade  die  Schätzung 
der  auswärtigen  Kraft  - Leistung  für  den 
Einheimischen  den  Ansporn  zur  Thätigkeit, 
sowie  den  Mut,  seine  Eigenart  gegenüber 
den  unvermeidlichen  Spöttern  festzuhalten. 
Bis  zur  äussersten  Konsequenz  geht  in 
dieser  Hinsicht  Gustav  Klimt,  der  zwar  in 
diesem  Jahre  kein  grösseres  Werk  zur  Aus- 
stellung brachte,  aber  in  einer  Anzahl  von 


ARCHITEKT  PLECNIK — WIEN. 


Landschaften  sein  unbeirrtes  Streben  zeigte, 
an  den  einfachsten  Natur- Ausschnitten  die 
feinsten  Farben -Reize  mit  unvergleichlich 
nüancenreichem  Pinsel  wiederzugeben ; und 
in  einer  kecken,  brillant  gemalten  Fantasie 
»Goldfische«  wandte  er  ostentativ  jeder  Be- 
einflussung durch  die  öffentliche  Meinung 
den  Rücken.  Aus  der  Zahl  der  übrigen 
einheimischen  Maler  traten  in  der  Ausstellung 
der  Sezession  noch  Stöhr,  Lenz,  Eugenie 
Munk  (mit  einem  Herren-Porträt),  Bernatzik, 
Siegmund  und  Andri  interessant  hervor. 

Noch  bedeutsamer  jedoch  für  die 
spezifisch  österreichische  Produktion  ist  das 
Auftreten  einer  ganz  neuen  Künstler-Gruppe, 
des  ^ Hagenhundes«. , der  in  kurzer  P'rist  sich 
die  Gunst  von  Publikum  und  Kritik  erobert 
hat  und  auf  den  zwei  bisher  veranstalteten 
Ausstellungen  lediglich  einheimische  Talente 
zu  Wort  kommen  Hess.  Eine 
kleine  Auswahl  aus  den  Dar- 
bietungen der  Eröffnungs- 
Ausstellung  geben  die  bei- 
gefügten Abbildungen  der 
Gemälde  von  Wilt,  Baron 
Dräsche,  Hampel  u.  Graf.  — 
Woran  es  den  Wiener  Künst- 
lern meist  noch  mangelt,  das 
ist  die  Durchgeistigung  ihrer 
Motive.  Sie  bleiben  oft  im 
Spielerischen , Dekorativen 
stecken.  Selbst  Künstler  von 
grosser  Erfahrung,  wie  Goltz 
oder  Thiele,  machen  aus 
ihren  Bildern  (»Lenzluft«, 
»Helden«)  Theater  - Vor- 
hänge oder  Wand-Füllungen. 
Hampel  ist  sehr  begabt  für 
dekorative  Wirkungen  im 
Kleinen.  Seine  Miniaturen 
auf  Pergament,  meist  ver- 
führerisch reizende  Frauen- 
Gestalten  in  launigen  Stell- 
ungen, sind  witzig  und  durch 
den  aparten,  ein  wenig  süss- 
lichen  Gesamt -Ton  rechte 
Lecker-Bissen  für  Sammler. 
Das  obenstehende,  »Eva«,  ist 
ein  Versuch,  sein  Lieblings- 
Motiv  und  seine  Lieblings- 


Partie  eines  Wohn-  Hauses. 


468 


Dr.  Ltidwig  A bels : Ein  Wiener  Kunst - Jahr. 


CLARA  GROSCH— DARMSTADT. 

Stimmung  auch  auf  grössere  Leinwandflächen 
zu  übertragen.  Der  Akt  erinnert  an  Stuck,  an 
die  »Vertreibung  aus  dem  Paradiese«,  aber 
die  Derbheit  ist  gemildert,  aus  dem  Drama 
ist  ein  Idyll  geworden.  Auf  dem  Gebiete  des 
Porträts  sind  namentlich  Robert  Schiff  und 
Ludwig  Graf  zu  nennen.  Über  Konopa, 
Lefler  und  Urban  (von  letzterem  wurde  das 
schmucke  Ausstellungs-Haus  des  Bundes  ge- 
baut) gedenke  ich  ein  andermal  zu  sprechen. 
Spuren  eines  kraftvollen  Aufschwungs  finden 
sich  auch  auf  einem  Gebiete,  auf  dem  Öster- 
reich in  der  jüngsten  Vergangenheit  allzu- 
wenig hervortrat,  nämlich  dem  der  Plastik. 
Zwar  hat  man  Meister,  wie  PTellmer  und 
Weyr,  sowie  Arthur  Strasser,  stets  mit 
Ehren  genannt.  Einige  ganz  meisterhafte 
Bildhauer- Arbeiten  dieses  Jahres  aber  stammen 
von  Künstlern,  deren  Namen  in  Deutschland 


noch  kaum  genannt  wurden, 
die  man  aber  in  Zukunft 
wohl  oft  und  mit  besonderer 
Auszeichnung  vermerken 
wird.  Diese  sind  Franz 
Zelezny,  Alfons o Canciani 
und  Richard  Tautenhayn 
(ein  Sohn  des  bekannten 
Medailleurs;  ein  jüngerer 
Bruder,  Karl,  hat  sich 
gleichfalls  durch  vorzüg- 
liche Medaillen  - Arbeiten 
her  vorgethan).  Canciani  ist 
ein  Italiener  aus  dem  öster- 
reichischen Küsten-Lande. 
Erinnert  Canciani  in  der 
virtuosen  Beherrschung  des 
Aktes  und  in  der  strengen 
Wiedergabe  an  Meunier,  in 
der  Gruppierung  manchmal 
an  Rodin,  so  ist  ihm  doch 
eine  vollkommen  indivi- 
duelle Note  eigen , die 
neuerdings  wieder  an  der 
Figur  der  »Nachtwandlerin« 
(auf  der  letzten  Ausstellung 
der  Sezession)  zu  Tage  trat. 
Der  Gegensatz  zwischen 
der  Schlichtheit  dieser  weib- 
Damen-Porträt.  liehet!  Erscheinung  und  der 
geheimnisvollen  Gewalt,  die 
sie  vorwärts  treibt,  ihre  Hand  mit  über- 
natürlicher Magie  durchflutet,  ist  sehr  er- 
greifend. — Die  Gruppe  der  zwei  ringenden 
Knaben  (sie  ist  eine  der  besten  Klein-Plastiken 
in  Bronze , hier  nach  dem  Gyps  - Modell 
wiedergegeben)  berührt  wie  ein  Stück  Leben; 
ebenso  der  » Stein werf er«.  Canciani  hat  in  der 
letzten  Zeit  zahlreiche  Modelle  für  die  k.  k. 
Erz-Giesserei  geschaffen,  und  eine  lobenswerte 
Energie,  wegen  des  dekorativen  Zweckes  die 
Natur -Wahrheit  nicht  zu  verleugnen,  bethätigt. 
Seine  Zukunft  jedoch  liegt  zweifelsohne  auf 
dem  Gebiete  fantasievoller , pathetischer 
Konzeptionen,  — Ist  bei  Canciani  die  Weiter- 
Entwickelung  noch  ein  Problem,  so  sehen 
wir  in  Zelezny  einen  zu  selbstsicherer  Meister- 
schaft ausgereiften  Künstler.  Unter  seinen 
Masken  finden  sich  neben  fantastischen, 
lockenumwallten  und  bekränzten  Mädchen- 


CLARA  GROSCH— DARMSTADT. 


PORTRÄT  J.  K.  H.  DER  GROSSHERZOGIN  VICTORIA  MELITA  VON 
HESSEN.  <3  IM  BESITZE  DER  FRAU  KRONPRINZESSIN  VON  RUMÄNIEN. 


472 


Dr.  Ludwig  Abels:  Ein  Wiener  Kunst -Jahr. 


CLARA  GROSCH— DARMSTADT. 


Köpfen  vergnügt  grinsende  »Weinbeisser«, 
böhmische  Musikanten  usw.  Einige  Arbeiten 
waren  in  einem  früheren  Heft  der  Zeitschrift 
abgebildet,  darunter  ein  Beethoven-Kopf,  in 
dem  glücklich  jede  Affektation  vermieden 
war.  Von  den  hier  abgebildeten  Arbeiten 
sind  die  beiden  Füllungen  von  Kassetten- 
Wänden  für  die  Turiner  Ausstellung  bestimmt. 

Was  nun  das  Wiener  Kunst-Gewerbe 
des  letzten  Jahres  anlangt,  so  lässt  sich 
gerade  von  diesem  Schaffens-Gebiet  mit  der 
grössten  Sicherheit  eine  feste  Stellungnahme 
konstatieren.  Immer  mehr  befreien  sich  die 
Innen- Architekten,  wie  Professor  Hoffmann, 
Adolf  Loos,  Leopold  Bauer  u.  A.  von  fremden 
Vorbildern,  sie  dringen  immer  mehr  in  die 
Bedingungen  des  Handwerklichen  und  in 
die  lokale  Tradition  ein.  Nichts  ist  dafür 


karakteristischer , als  die 
Pflege  des  »Biedermaier- 
Stils«.  Man  sammelt  in 
Werken  die  Fassaden  und 
Innen-Räume,  die  sich  aus 
jener  Zeit  noch  erhalten 
haben,  und  bildet  sie  auch 
vielfach  nach.  An  dem 
pietätvollen  Studium  des 
vorhandenen  Guten  hat  es 
bisher  in  Österreich  ge- 
fehlt. Neuerdings  freilich 
geht  man  recht  energisch 
daran,  sowohl  ein  »histo- 
risches Museum  der  Stadt 
Wien«,  indem  die  ver- 
streuten Schätze  übersicht- 
lich angeordnet  werden 
sollen,  als  auch  eine  »mo- 
derne Galerie«  zu  schaffen. 
Für  den  Bau  des  histo- 
rischen Museums,  das  auf 
einem  Bau -Block  nächst 
der  Karls-Kirche  und  dem 
Schwarzenberg  - Palais  er- 
richtet werden  wird,  war 
eine  offene  Konkurrenz 
unter  österreichischen  Ar- 
chitekten ausgeschrieben, 
in  der  Ober -Baurat  Otto 
Wagner  für  sein  Projekt 
den  ersten  Preis  erhielt. 
Das  bedeutet  einen  wichtigen  Sieg  der 
Moderne,  - — die  übrigens  auch  bei  Wohn- 
Häusern  immer  mehr  Anwendung  findet. 
So  in  dem  Hietzinger  Bau  von  Josef  Plecnik, 
dem  einst  in  Wagner’s  Atelier  meist  be- 
schäftigten Architekten. 

Unter  den  einzelnen  Zweigen  des  Kunst- 
Gewerbes  werden  mit  besonderem  Eifer  die 
Stickerei,  die  Keramik  und  neuerdings  die 
Schmuck- Kunst  gepflegt,  für  die  namentlich 
Otto  Frutscher  eine  hervorragende  Begabung 
zeigt.  Die  hier  reproduzierte  Kollektion  wurde 
auf  der  letzten  Ausstellung  der  Sezession 
viel  bewundert.  Dass  es  bereits  möglich 
ist,  mit  derartigen  Werken  Erfolg  zu  erzielen, 
ist  ein  Beweis  dafür,  dass  in  Wien  das  Leben 
immer  intensiver  von  künstlerischem  Geiste 
durchdrungen  wird.  Dr.  Ludwig  Abels. 


^Holzschnitzer  von  Tseltwald 


474 


Adolf  Richter — Stuttgart.  — Clara  Grosch — Darmstadt. 


Adolf  RICHTER,  ein  Stuttgarter 
d\.  Künstler,  hat  ein  Verfahren  zur  Deko- 
rierung von  Hölzern  vorgeschlagen,  das  er 
y>Lignotinktur«  nennt,  und  das  vielleicht 
eine  Zukunft  hat.  Wir  können  hier  zum 
ersten  Male  einige  Proben  in  Schwarz-Druck 
vorführen,  welche  allerdings  von  dem  wirk- 
lich oft  überraschenden  Farben -Reize  der 
hübschen  Platten  keinen  Begriff  geben.  — 
Sie  sind  vornehmlich  geeignet  zur  Wieder- 
gabe von  dekorativen  Landschaften  und 
Richter  war  bestrebt,  die  Tiefbrand-Zeichnung 
mit  einer  farbigen  Behandlung  des  Holzes  zu 
verbinden,  die  das  Material  als  solches  zur 
Geltung  kommen  lässt  und  dabei  dem  zer- 
setzenden Einflüsse  des  Lichtes  zu  wider- 
stehen vermag.  Andererseits  verhindert  die 
tief  eingebrannte  Linie,  die  vor  einer  in  das 
Holz  geschnittenen  Eurche  die  Leichtigkeit 
der  Bewegung  voraus  hat,  ein  Zusammen- 
f Hessen  der  Earben.  Bei  weiterer  Verbesserung 
dürfte  das  Verfahren  sich  leicht  einführen. 


CLARA  GROSCH,  die  bekannte  Darm- 
städter Porträt  - Malerin , welche  ihren 
Wohnsitz  jetzt  nach  dem  paradiesischen  Lo- 
carno verlegt,  ist  gewiss  vielen  Lesern  von 
früheren  Publikationen  her  in  angenehmer 
Erinnerung.  Wir  geben  hier  abermals  eine 
kleine  Serie  wieder,  welche  die  Künstlerin 
auch  auf  dem  Gebiete  der  dekorativen  Malerei 
thätig  zeigt.  So  in  dem  Lilien-Bildnisse  der 
Grossherzogin  Victoria  Melita  von  Hessen. 
Das  gleiche  gilt  auch  von  dem  grossen  Ge- 
mälde auf  Seite  470/471.  Hier  zeigt  sich  die 
Künstlerin  vor  allem  bemüht,  die  Erühlings- 
Töne  der  Landschaft  mit  den  jugendlich- 
frischen Linien  und  dem  zarten  Incarnat  der 
Kinder-Körper  zu  einem  Ganzen  von  lieblich 
schmückender  Wirkung  zu  verschmelzen. 
Sehr  beliebt  sind  ferner  die  vornehmen  Damen- 
Bildnisse  der  Künstlerin  und  ihre  herzigen 
Kinder-Köpfchen.  Von  ihrem  rastlosen  Natur- 
Studium  legen  ihre  zahlreichen  Skizzen  aus 
dem  Dorfleben  und  dem  Gebirge  Zeugnis  ab. 


CLARA  GROSCH — 
DARMSTADT  1898. 


KINDER  - BILDNIS 
(PASTELL-STUDIE). 


AlVilUSSiaUKKXbCR 

vcRdfiKüncBiLDcnixn? 

KUCnSEKRöSKRRfiKNS 


DCUCS9K  KUflSC 

aiMIDDCKOMTKW 


S'MHRQ/IOQ'HCFriOdOL1 1902- CHIZfiLPRfilS-fflSS! 


PeutsgIe  Kunst  unp  PeksratiqN. 

HERAÜSGEGEBEN  UND  REDIGIRT  VON  ALEXANDER  KOCH. 

-<:X^^85<SS>0» 

INHALTS-VE^ICHNISS. 

Seite  TEXT-BEITRÄGE; 

475—482.  KLINGERS  BEETHOVEN  UND  DIE  MODERNE  RAUM-KUNST. 

XIV.  Kunst -Ausstellung  der  Vereinigung  bildender  Künstler  Oester- 
reichs. Von  Jos,  Aug,  Lux -Wien, 

UMSCHLAG  DES  VORLIEGENDEN  HEFTES; 

Entworfen  von  Professor  Alfred  Roller -Wien, 

VOLLBILDER  UND  ABBILDUNGEN  IM  TEXT: 

Gesamt- Ansichten  der  Ausstellungs- Räume  der  Secession -Wien : Raum- 
ausgestaltung von  Prof.  Joseph  Hofmann,  L.  Bauer  und  R.  Bacher;  Klingers 
Beethoven;  Wandmalereien  von  Ferdinand  Andri,  Friedrich  König , Aachen^ 
ialler,  Adolf  Böhm,  Alfred  Roller,  Elena  Luksch,  Max  Kurzweil,  Maximilian 
Lenz,  Koloman  Moser,  Rudolf  Jettmar  und  Gustav  Klimt;  Mosaik- 
Gemälde  von  Felician  Freiherr  von  Myrbach,  Koloman  Moser;  Intarsia- 
Gemälde  von  Emil  Orlik;  Holzschnitzereien  von  Ferdinand  Andri; 
Kupfer-Reliefs  von  Maximilian  Lenz  und  Friedrich  König;  Mörtelschnitte 
von  Ernst  Stöhr;  Buchschmuck,  Plastik,  Monogramme  etc. 


Die  grösste,  sfOndlge  HuSSfellungS.  und  VerkflUfS-ßalle 
[Qr  KuiISi  und  KunsfgeiiOerbe  ist  das 

ßofienzollern 


Begraudet  IS79 


Kunsfgeiberbehaus 

ß.  ßlrschwald  0.  m.  b.  ß. 

KOnIglldi  Preusslsdier,  Kalserlldi  Oesterreidilsdier,  Grossherzogllcfi 

Badisdier  ßollleferant 

13  beipzigerlbrabe  ® BCRhlll  W.  ® heipzlgerrirabe  13 

Wohmmgs » Busstattungen  • Angewandte  Kunst  • Wohnungs»  Slnrlchtungen 

Regelmässig  nediselnde  Sonder.Hussiellungen  ««« 


affinnrr 


VERLAGS-ANSTALT  • ALEXANDER  KOCH  • DARMSTADT. 


Jilbrl.  13  Helte:  M.  34—  j Ausld.  M.  a6. — . Abgabe  nur  halbjährl, : Okt. — M&rzf  April — Sept. 


XIV.  KUNST  AUSSTELLUNG 


DER 

VEREINIGUNG  oo 
BILDENDER  ooo 
KUENSTLER  ooo 
OESTERREICH’S 
SECESSION  1902 


KLINGER’S  BEETHOVEN 
UND  DIE  MODERNE  RAUM-KUNST 

Von  JOSEPH  AUGUST  LUX. 


Die  Aufgabe  dieser  Ausstellung,  die 
von  der  bisherigen  Art  durchaus  ab- 
weicht, bestand  darin,  dem  Beethoven- 
Denkmal  von  Max  Klinger  eine  würdige 
Umrahmung  zu  schaffen.  Bei  allen  früheren 
Veranstaltungen  der  Sezession  hat  es  sich 
darum  gehandelt,  Kunstwerke,  die  unab- 
hängig von  einander  entstanden  sind,  har- 
monisch zusammenzufassen,  mit  verständnis- 
vollem Bedacht  auf  ihre  Einzelwirkung  zu 
einem  Ganzen  zu  verbinden,  und  dergestalt 
das  Ausstellungs wesen  künstlerisch  neu  zu 
beleben.  Eine  Vielheit  war  gegeben;  die 
Raum  - Gestaltung  formte  sie  zur  Einheit. 
Diesmal  sollte  es  umgekehrt  sein:  die  Ein- 
heit war  gegeben,  die  Raum-Idee  und  der 
malerische  und  plastische  Schmuck  traten 
in  ihren  Dienst.  Es  galt  dabei  sichtbar  zu 
machen,  wie  sich  die  Aesthetik  der  Malerei 
und  der  Plastik  in  Bezug  auf  den  architek- 
tonischen Gedanken  ändert,  und  die  Eor- 
derungen  kennen  zu  lernen,  die  bei  Auf- 
gaben der  Monumental-Kunst  gestellt  werden. 
Namentlich  bei  jenen,  welche  Weihe -Stim- 
mung bezwecken,  wie  bei  der  Tempel-Kunst. 
Alle  Zeiten  mit  starkem  künstlerischen 
Eigenleben  haben  nach  diesem  höchsten 
Ziel  gestrebt,  und  die  Kunst  - Geschichte 
weist  von  den  ältesten  Epochen  bis  auf  das 


Renaissance  - Zeitalter  herab  hohe  Beispiele 
eigenartiger  Raum -Kunst  auf.  Was  unser 
Zeitalter  in  dieser  Art  bisher  hervorgebracht 
hat,  ist  schwächliche  Epigonen -Kunst.  Ein 
Ragout  von  Anderer  Schmaus.  Die  grund- 
legende Anschauung  fehlte:  jede  wahre 
Kunst  ist  Eigen  - Schöpfung.  Ihr  Maß  ist 
die  Persönlichkeit.  Auf  dem  kunstgewerb- 
lichen Gebiet  hat  dieser  Grundsatz  bereits 
vielfach  zur  Neugestaltung  geführt,  zur  Um- 
krempelung  der  Enormen  der  Alltags- Kultur, 
zur  Einsetzung  von  Schlichtheit,  Wahr- 
haftigkeit und  Echtheit  an  Stelle  der  Lüge, 
des  erborgten  Scheins  und  des  hohlen  Pathos. 
Die  künstlerische  Energie  bleibt  dabei  nicht 
stehen.  Sie  drängt  nach  höheren  Zielen, 
welche  zu  den  höchsten  Leistungen  heraus- 
fordern. Ihre  Sehnsucht  ist  eine  monumen- 
tale Aufgabe,  die  über  die  gewohnte  Kunst- 
Übung  hinausführt  und  alle  bildenden  Künste 
zu  einem  einheitlichen  gesteigerten  Ausdruck 
verbindet.  Und  weil  ihr  die  Gegenwart 
eine  solche  Aufgabe  annoch  vorenthält,  so 
macht  sie  aus  eigenen  Mitteln  einen  Versuch, 
der  in  der  zielbewussten  Ausgestaltung  eines 
Innen -Raumes  besteht.  Naturgemäß  ist 
einer  solchen  Schöpfung,  die  als  Ausstellungs- 
Rahmen  gedacht  ist , nur  ein  ephemeres 
Dasein  beschieden.  Aber  es  kümmert  die 


1902.  X.  1. 


476 


Joseph  August  Lux — Wien: 


Künstler  nicht,  dass  damit  nichts  Bleibendes 
geschaffen  wurde.  Das  Wort  Versuch  wird 
betont.  Die  Arbeit  selbst  ist  zugleich  Lohn. 
Als  Kraftmesser,  Kraftmehrer.  Sie  wollten 
lernen,  um  einer  solchen  Aufgabe  gewachsen 
zu  sein,  falls  sie  einmal  wirklich  kommt. 
Die  Gelegenheit,  einen  derartigen  raum- 
künstlerischen Versuch  im  eigenen  Hause 
zu  wagen , bot  Klinger’s  Beethoven , der, 
eben  vollendet,  den  Mittelpunkt  der  Aus- 
stellung bilden  sollte.  Aus  dem  Hauptwerk, 
das  wir  zunächst  in’s  Auge  fassen  wollen, 
ergab  sich  die  Raum-Idee. 

Klinger  stellt  Beethoven  als  Titan  der 
musikalischen  Inspiration  dar , weltentrückt 
über  einer  Wolke  thronend,  zu  seinen  Füssen 
den  vertrauten  Flieger,  der  scheu  und  ehr- 
fürchtig zu  ihm  aufblickt.  Der  aus  Bronze 
hergestellte  Thron-Stuhl,  auf  dem  der  Genius 
ruht,  ist  mit  Reliefs  geschmückt,  welche 
hellenische  und  christliche  Gedanken  symboli- 
sieren, gleichsam  als  Elemente  unserer  Kultur. 
Sie  geben  die  Grund-Motive  der  Schöpfungen 
Beethovens  an.  Das  schmerzliche  Ringen  nach 
Erkenntnis  und  die  Qualen  des  Erkennens, 
dargestellt  in  Adam  und  Eva,  im  Baum 
der  Erkenntnis  und  im  Tantalus.  Und  dann 
die  Liebe  als  Erlösung  der  Welt,  verkörpert 
einesteils  als  die  schaumgeborene  Göttin, 
deren  Schönheit  Wunder  thut,  andernteils  als 
jene  Wahrheit,  die  auf  Golgatha  sichtbar 
ward.  An  der  oberen  inneren  Kante  des 
Sessels  verläuft  ein  leuchtendes  Band  aus 
mosaikartig  zusammengesetzten  Steinen,  aus 
dem  in  Elfenbein  geschnittene  Engelsköpfe 
mit  Flügeln  aus  dunklem  Opal  hervortreten. 
Die  heroischen  und  seraphischen  Elemente, 
die  antiken  und  christlichen  Empfindungen 
lösen  sich  in  Harmonie  auf  in  der  Seele  des 
thronenden  Ton- Heros.  Der  nackte  aus 
weissem  Marmor  gebildete  Körper,  dessen 
Gliedmaßen  ein  faltenreicher  Überwurf  aus 
Laaser  Onyx  deckt , zeigt  den  Akt  eines 
ebenmässigen  auf  der  Höhe  der  Entwickelung 
stehenden  Mannes.  Die  Energie  des  Fantasie- 
und  Gedanken-Menschen  prägt  sich  nicht  in 
der  physischen  Beschaffenheit  aus.  Sie  ist 
hier  in  der  Haltung  des  leicht  vorgeneigten 
Körpers  und  Kopfes,  in  der  ruhenden,  aber 
wuchtig  zur  Faust  geballten  Hand  und 


namentlich  im  Antlitz  ausgedrückt  und  zur 
gewaltigen  Entschlossenheit  gesteigert.  Die 
starre,  steinerne  Ruhe  ist  seltsam  belebt, 
gleichsam  bewohnt  von  einer  drangvollen 
Seele,  die  mit  erstaunlicher  Intensität  im 
Antlitz  und  Blick  offenbar  wird.  Es  ist 
der  Ausdruck  Eines,  der  einer  inneren  Ton- 
Welt  lauscht.  Der  nach  Klarheit  ringende 
gigantische  Meister  erscheint  zugleich  auch 
als  Kämpfer,  mit  dem  durchaus  richtigen 
Wesenszug  in’s  Pathetische,  Mythische, 
Heroenhafte.  Der  Geist  der  Musik  Beet- 
hovens , die  infolge  zunehmender  Schwer- 
hörigkeit vom  Alltag  abgekehrte  Lebens- 
weise des  Ton-Dichters  haben  wesentlich 
dazu  beigetragen,  seine  Gestalt  in  das  Reich 
der  Mythe  zu  entrücken.  Sein  Menschliches 
verschwindet  unter  seiner  überragenden 
geistigen  Bedeutung.  Für  uns  lebt  er  vollends 
als  die  Ideal-Gestalt,  deren  karakteristische 
Züge  nicht  so  sehr  der  Zufälligkeit  seines 
Seins,  als  vielmehr  dem  ewigen  Wesen 
seiner  Schöpfungen  entnommen  sind. 

Max  Klinger,  der  congeniale,  grübelnde, 
philosophische  Künstler,  der  schon  in  seinem 
»Christus  im  Olymp«  eine  Verschmelzung 
antiker  und  christlicher  Welt-Anschauung 
versucht  hat,  erschaute  ihn  in  dieser  Mythen- 
Gestalt,  aller  Zeitlichkeit  entkleidet,  als  Heroen 
auf  dem  Throne  Kronos’.  Was  kümmert 
uns  das  Zeit-Kostüm?  Kein  Noten-Blatt,  kein 
Pult,  keine  Lyra  deutet  den  Musiker  an. 
Und  dennoch  ist  alles  auf  den  musikalischen 
Ausdruck  berechnet,  um  für  das  Auge  das 
zu  sein,  was  Beethoven’s  Kompositionen  für 
das  Ohr  sind : Sichtbare  Musik.  Ein  so 
ausserordentliches  Problem  drängt  auch  zu 
ausserordentlichen  Mitteln.  Die  Farbe  tritt 
dabei  in  ihr  Recht.  Über  die  Verwendung 
von  farbigem  Gestein  entnehmen  wir  aus 
Klinger’s  Schrift  über  »Zeichnung  und  Malerei« 
folgende  sehr  lehrreiche  Worte:  »Wo  von 
der  farbigen  Erscheinung  ausgegangen,  mit 
den  entsprechenden  Materialien  gearbeitet 
wird,  da  würde  ganz  im  Gegensatz  zur  all- 
gemeinen Befürchtung  die  Rückkehr  zur 
Einfachheit  zum  strengen  Festhalten  des 
plastisch  Wesentlichen,  zum  schärfsten  Ab- 
wägen der  Kompositiops -Teile  nur  immer 
notwendiger  sich  heraussteilen,  und  damit 


Kling  er’ s Beethoven  und  die  moderne  Raum- Kunst. 


477 


würde  der  Weg  zur  Stil-Bildung,  d.  h.  das 
Ablassen  vom  Unwesentlichen,  von  Natur- 
Künstelei  sich  eröffnen.  Nichts  verleitet 
mehr  zum  Zuviel,  zur  Übertreibung  der 
Technik,  als  das  schrille  Weiss  eines  Ma- 
terials. Durch  künstliche  Behandlung,  durch 
Aufsuchen  der  einzelnen  Zufälligkeiten  im 
Gegenstand  sucht  der  Bildhauer  seinerseits 
zu  einer  Farbigkeit  im  einheitlichen  Ton  zu 
gelangen;  meist  auf  Kosten  seiner  plastischen 
Empfindung.«  — Eine  solche  technisch  und 
künstlerisch  ungewöhnliche  Schöpfung  fordert 
einen  Raum,  welcher  zu  der  sichtbaren  Musik 
des  Werkes  gleichsam  die  sichtbare  Akustik 
gibt,  seine  Stimme  voll  austönen  lässt  und 
steigert,  die  Sinne  rein  und  feierlich  stimmt 
zum  Empfang  des  Allerheiligsten  und  somit 
jene  sakrale  Empfindung  auslöst,  welche 
höchster  Zweck  der  Tempel -Kunst  ist.  Er 
musste  das  Grund -Gesetz  dieser  Kunst 
wieder  fühlbar  machen,  welche  Monumen- 
talität fordert,  sowie  lebensvolle  Beziehung 
des  abschliessenden  Raumes  zur  mensch- 
lichen Form  und  eine  solche  Rhythmik  und 
Gliederung  des  Ganzen,  dass  das  Einzelne, 
ohne  sein  Eigenleben  aufzugeben,  in  dem 
grossen  Akkord  verstärkend  mitwirkt,  sich 
der  Bestimmung  und  Bedeutung  des  Raumes 
geistig  anschliesst,  und  jene,  durch  keinerlei 
Neben  - Gedanken  gestörte  Stimmung  und 
Ruhe  vorbereiten  hilft,  welche  das  im  Mittel- 
punkte aufgestellte  Denkmal  Klinger’s  für 
sich  beansprucht.  Jeder  Prunk  ist  ver- 
mieden zu  Gunsten  einer  imposanten 
Schlichtheit.  Mehr  wäre  hier  weniger 
gewesen.  Man  weiss  ja,  unter  Umständen 
ist  das  Einfache  das  Allerkomplizierteste. 
Die  Beschränktheit  der  vorhandenen  Mittel, 
die  selbstverständliche  Pflicht , nur  echtes 
Material  anzuwenden  und  Schein  und  Lüge 
durchaus  zu  vermeiden,  geboten  die  grösste 
Einfachheit  in  Bezug  auf  Material-  und 
Formen -Sprache.  Der  rauhe  Bewurf  der 
weissen  Wände  wechselt  mit  glatten,  ge- 
putzten Flächen , so  die  architektonische 
Gliederung  ergebend.  Ihre  Kostbarkeit  er- 
halten die  Räume  ausschliesslich  durch  den 
Kunstwert  der  gemalten  und  plastischen 
Werke,  die  in  den  Wänden  aufgenommen 
sind.  Die  Raum  - Anlage  ist  so  durch- 


geführt, dass  der  Besucher  nicht  unvor- 
bereitet in  den  Haupt  - Saal  tritt , in  das 
Sanktuar,  wo  sich  das  Heroenbild  befindet. 
Die  dreischiffige  Anordnung  des  Raumes 
geleitet  den  Eintretenden  über  einige  Stufen 
links  oder  rechts  nach  den  zwei  höher  ge- 
legenen Seiten-Sälen , die  neben  den  beiden 
Langseiten  des  tiefer  gelegenen  Haupt-Saales 
hinziehen  und  sich  mit  logenartigen  Aus- 
blicken nach  diesem  eröffnen,  die  mannig- 
faltigsten Ansichten  des  Denkmals  ermög- 
lichend. Von  diesen  Umfassungen  aus  kann 
man  aus  allen  Entfernungen  und  von  allen 
Seiten  auf  das  Meisterwerk  hinabschauen 
und  mit  dem  Überblick  auch  die  seelische 
Vorbereitung  empfangen,  jene  innere  Aus- 
geglichenheit und  Ruhe,  welche  sich  aus 
der  Harmonie  gutdisponierter  Raum -Ver- 
hältnisse mitteilt.  Auch  hierin  liegt  ein 
musikalisches  Element:  der  Wohllaut  maß- 
voller Verhältnisse  ist  nicht  bloss  Rede- 
Figur.  Sie  müssen  uns  mit  der  Schöpfung 
in  Einklang  setzen:  das  ist  das  Geheimnis 
baukünstlerischer  Wirkung. 

Um  die  Einheit  und  Ruhe  des  Haupt- 
Saales  nicht  zu  bedrohen,  sind  die  Werke, 
die  in  stärkerer  Eigenart  für  sich  sprechen, 
in  den  Seiten-Sälen  untergebracht.  Über- 
haupt, das  kann  man  bemerken,  mit  der 
räumlichen  Entfernung  vom  Haupt- Werk 
wächst  die  selbständige  Bedeutung  der  Kunst- 
Werke.  Und  umgekehrt:  je  näher  dem  Haupt- 
Werk,  desto  grösser  die  Unterordnung  des 
malerischen  und  plastischen  Schmuckes  unter 
den  führenden  Gedanken.  Daraus  mag  sich 
die  stark  empfundene  Ruhe  des  Mittel-Saales 
erklären,  in  dessen  Mitte  die  Statue  in  ein- 
samer Majestät  thront.  Das  Schweigen  der 
weiten  Halle  ist  anmutig  belebt  von  der 
monotonen  Melodik  zweier  im  Hintergrund 
des  Saales  angebrachten  Brunnen.  Eine 
Brunnen-Poesie  von  archaistischer  Strenge 
des  Stils.  Vier  Gestalten  treten  aus  dem 
graublauen  Dämmer-Ton  der  bogenförmigen 
Brunnen- Wand  reliefartig  hervor,  Schöpf- 
ungen von  Richard  Luksch,  aufs  Strengste 
stilisiert,  alles  Naturalistische  vermeidend,  und 
darum  desto  klarer  den  symbolischen  Ge- 
danken ausdrückend.  Wie  sich  die  ästhetischen 
Grund-Gesetze  der  Malerei  und  der  Plastik  in 


478 


Joseph  August  Lux — Wien: 


XIV.  AUSSTELLUNG  DER  »SECESSION« — WIEN. 


RAUM-GESTALTUNG:  JOSEPH  HOFFMANN. 


ihrer  Beziehung  auf  die  Raum-Kunst  ändern, 
hat  Max  Klinger  treffend  nachgewiesen.  »Die 
Einheit  des  Raumes  und  die  Eindringlichkeit 
seiner  Bedeutung  fordern  geradezu  auf,  die 
die  sonst  so  streng  einzuhaltenden  P'ormen- 
und  Farben  - Gesetze  der  Natur  aufzulösen 
zu  Gunsten  einer  rein  dichterischen  Ver- 
wendung der  Mittel.  Die  grossartige  Wir- 
kung beruht  gerade  darauf,  dass  alles,  was 
nicht  in  allererster  Linie  zu  dem  Gedanken 
gehört,  nicht  bloss  weniger  betont,  sondern 
sogar  prinzipiell  umgemodelt  wird,  um  jeden 
Neben -Gedanken  abzuleiten,  den  Vergleich 
mit  der  lebendigen  Natur  auszuschliessen 
und  den  Geist  des  Beschauers  ganz  auf  das 
Gesamtgewollte  zu  führen.«  Der  malerische 
und  plastische  Schmuck  ist  demnach  als 
stärkere  Betonung  des  architektonischen 
Gedankens  aufzufassen,  der  sich  da  und 
dort  zur  Gestalt  verdichtet,  zu  Gruppen  und 
Gebilden,  die  aus  der  verkörperten  Raum- 
Idee  organisch  herauswachsen , gleichsam 
hervorblühen.  Ähnlich  verfährt  ja  auch  die 
Natur  in  ihrer  Architektonik,  wofür  als 


Beispiele  die  Stalaktiten  in  Grotten  gelten 
können,  ebenso  wie  die  Moos-Bildungen  auf 
leeren  Flächen.  Als  ein  solches  organisches 
Hervorblühen  aus  Raum  und  Fläche  ist  der 
dekorative  Schmuck  namentlich  des  Mittel- 
Saales  zu  betrachten,  wo  nebst  dem  Brunnen- 
Gebilde  die  dekorativen  Wand-Bilder  an  der 
vorderen  und  rückwärtigen  Schmal -Seite 
den  Stimmungs-Gehalt  des  Raumes  erhöhen 
und  abschliessen  sollen.  An  der  vorderen 
Schmal -Seite  dem  Denkmal  gegenüber  ist 
eine  Mauer  in  den  Saal  eingeschoben,  hinter 
der  sich,  aussen,  die  Eingangs-Treppen  zu 
den  Seiten-Sälen  befinden.  Auf  den  Pfeilern 
dieser  Mauer  knieen  in  feierlicher  Haltung 
nackte  Kranz  - Trägerinnen , von  Bacher 
gefertigt;  in  die  Mauer -Fläche  sind  kleine 
getriebene  Kupfer  - Platten , Arbeiten  von 
Lenz,  eingelassen,  und  vor  derselben  stehen 
zwei  von  Andri  entworfene  Lehn-Stühle  mit 
grotesk  geschnitzten  Pfeiler  - Endigungen. 
Oberhalb  dieser  eingeschobenen  Wand,  an 
der  Stirn-Seite  des  Saales,  angesichts  Beet- 
hoven’s,  flammt  Böhm’s  »werdender  Tag« 


Klinger's  Beethoven  und  die  moderne  Raum-Kunst. 


479 


auf,  mit  dem  im  Mittel -Feld  der  Rück- 
Wand  Roller’s  »sinkende  Nacht«  korre- 
spondiert. Das  Ganze  ist  gross  und  be- 
ziehungsreich gedacht  und  durch  geführt. 
Während  einerseits  die  schmetternden  Fan- 
faren des  Lichtes  und  Gold  - Glanzes  das 
Aufgehen  des  Tages  - Gestirns  verkünden, 
tragen  auf  der  anderen  Seite  nieder- 
schwebende, tiefgeneigte  Engels -Gestalten 
die  erloschenen  Sonnen  zu  Grabe.  Ebenso 
wie  bei  Böhm’s  werdendem  Tag  ist  hier  die 
Erinnerung  an  die  Natur,  an  ein  Modell,  an 
irgend  ein  Menschliches  verwischt,  aufgelöst 
in  rein  ornamentale,  fast  geometrische  For- 
men, in  denen  die  Linie  der  menschlichen 
Gestalt  bloss  schematisch  angedeutet  ist.  Die 
Natur  wird  Symbol,  um  nicht  die  geistige 
Einheit  des  architektonischen  Fantasie- Werkes 
und  des  sich  ihm  anschmiegenden  ornamen- 
talen Details  zu  zerreissen.  So  ergeben  sich 
aus  der  betrachteten  Schöpfung  schöne 
Lehren,  die  zwar  alten  Kultur -Völkern,  wie 
z.  B.  den  Byzantinern,  den  Arabern  u.  a. 
ganz  geläufig  waren,  die  aber  unserer  Zeit 


abhanden  gekommen  sind.  An  sie  wieder  zu 
erinnern,  sie  neu  zu  beleben,  an  einem  Bei- 
spiel sichtbar  zu  machen,  ist  der  Zweck  des 
nur  zu  kurzem  Bestehen  unternommenen 
Versuches  der  Wiener  Sezession. 

Die  Flüchtigkeit  des  Bestehens  wird  Vielen 
im  Hinblick  auf  Schöpfungen,  die  über  die 
Ausstellungs  - Dauer  hinaus  nicht  erhalten 
bleiben  können,  Gegenstand  des  Bedauerns 
sein.  Wir  meinen  die  Wand-Malereien  und 
unter  diesen  namentlich  die  Bilder  von  Gustav 
Klimt,  die  den  linken  Seiten-Saal  schmücken. 
Klimt  ist  eine  Individualität,  die  mit  ihrem 
eigenen  Maßstab  gemessen  werden  will.  Eine 
durchaus  eigengeartete  Künstler-Persönlich- 
keit, empfänglich  für  die  subtilsten  Eindrücke, 
nach  Art  des  Wiener-Blutes  für  alles  Ferne, 
Exotische,  Wundersame  offen,  gerne  auf- 
nehmend , alles  Aufgenommene  zu  seinem 
eigenen  Wesen  verarbeitend.  Er  fusst  auf 
unserer  ganzen  modernen  Kultur  als  eine 
ihrer  feinsten  Blüten.  Sein  Wesen,  so  selt- 
sam es  anmuten  mag,  ist  doch  ganz  und 
gar  wienerisches  Wesen.  Man  hat  das 


480 


Joseph  August  Lux — Wien: 


Wienertum  karakterisiert  als  eine  Mischung 
von  Leicht-Blütigkeit  und  vSchwermut,  von 
sinnlicher  J-ebens-Freude  und  übersinnlicher 
Sehnsucht  nach  allem  Fernen,  Tiefen, 
Wunderbaren,  und  damit  die  komplizierten 
Empfindungen  zu  erklären  versucht,  die 
den  prickelnden  Reiz  der  Wiener  Walzer 
und  V olks  - Litteratur  ausmachen.  Klimt’s 
Kunst,  exotisch,  wundersam,  höchst  subtil, 
wie  sie  ist,  wurzelt  in  dieser  Art.  Aller  grob- 
sinnlichen Formen  entkleidet,  erscheint  sie 
als  verfeinertes  Wienertum , als  geistiges 
Substrat,  das  von  dem  materiellen  Sein  der 
Dinge  nichts  behält,  als  einen  Hauch  von 
Anmut,  einen  leichten  Erden-Duft,  eine  um- 
schwebende sinnliche  Atmosphäre.  Indem 
sie  die  Dinge  der  Erden-Schwere  entlastet, 
vergrössert  sie  das  Reich  des  Darstellbaren. 
Solche  Gestalten,  wie  die  Unmäßigkeit, 
Wollust  und  Unkeuschheit,  wären  in  der 
bestimmter  begrenzenden  realistischen  Eorm, 
künstlerisch  betrachtet,  ganz  unmöglich. 
Klimt  kann  ungescheut  das  Wagnis  unter- 
nehmen. Es  wirkt  mit  der  Kraft  und  Schön- 
heit des  Symbols.  Die  Wand-Bilder  sollen 
hier  als  Eläche  wirken;  sie  schmiegen  sich 
aufs  engste  dem  architektonischen  Gedanken 
an.  Grosse  Putz-Elächen  über  die  friesartig 
Gestalten  hinschweben,  sind  leer  gelassen, 
mit  Rücksicht  auf  die  Durchblicke,  die  man 
vom  Haupt-Saal  aus  gewinnt,  dessen  Ruhe 
und  Einheit  vor  allem  gewahrt  bleiben  soll. 
Die  gleiche  Rücksicht  macht  sich  im  rechten 
Seiten-Saal  bei  Andri’s  Wand-Bild:  »Mannes- 
Mut  und  Kampfes  - Ereude«  geltend,  wo 
die  graue  Wolke  die  Perspektive  vom 
Haupt-Saal  aus  abschliessen  soll.  Hingegen 
an  den  abgewendeten  Elächen  und  an  den 
von  den  Pfeilern  gedeckten  Stellen  breitet 
sich  der  malerische  Schmuck  flächenartig 
reicher  aus.  Die  langgestreckten , im  eben- 
mäßigen Zuge  hinschwebenden  Körper  ver- 
sinnlichen die  menschliche  Sehnsucht  nach 
Glück,  zu  der  sich  die  Kraft  gesellt,  bewegt 
von  den  Bitten  der  leidenden  Menschheit, 
von  Mitleid  und  Ehrgeiz  getrieben.  Ist 
nicht  die  himmelstürmende  Sehnsucht  des 
Menschentums  selbst  der  grosse  Kraft- 
Erreger,  der  zu  dem  Typus  Übermensch 
führt?  Feindliche  Gewalten  stellen  sich  dem 


Ringen  nach  Glück  entgegen , der  Gigant 
Typhoeus  in  einer  affenähnlichen  Gestalt 
verkörpert  und  tief  bedeutsam  für  das 
Bestialische  des  Untermenschen,  das  als 
stärkstes  Hemmnis  im  Kampfe  um  das 
Glück  erscheint.  Die  grauenhafte  Genealogie 
dieses  Untermenschentums  heisst:  Krankheit, 
Wahnsinn,  Tod;  Wollust,  Unkeuschheit  und 
Unmäßigkeit;  nagender  Kummer.  Die 
gold geharnischte  Kraft,  die  feindlichen  Ge- 
stalten, wie  etwa  die  Bilder  der  Völlerei, 
der  Unzucht  etc.  sind  Fantasie-Schöpfungen 
von  genialer  Karakteristik  und  nerven- 
erregender Eindringlichkeit.  Die  Glücks- 
Sehnsucht  erweist  sich  stärker,  sie  schwebt 
über  die  finsteren  Mächte  hinweg,  und 
findet  Stillung  in  der  Poesie.  Die  Künste 
geleiten  sie  in  das  Elysiumi,  in  das  ideale 
Reich,  wo  die  Stimmen  der  Seligen  von 
reiner  Ereude  singen,  und  die  Sehnsucht 
in  dem  Kuss  der  reinen  Liebe  Erlösung 
findet.  Auch  Auchenthaller  hat  in  seinem 
grossen  Wand -Bild  im  rechten  Seiten-Saal 
den  Schluss -Satz  der  Neunten  Symphonie: 
»Ereude,  schöner  Götter  - Eunke«  ver- 
gegenwärtigt. Er  hat  seine  beste  Kraft  ein- 
gesetzt, ebenso  Andri  in  dem  gegenüber- 
stehenden Bilde:  »Mannes-Mut  und  Kampf es- 
Ereude« , das  durch  die  grosse  Kraft  und 
Kühnheit  der  Bewegung  ausgezeichnet  ist. 
In  zahlreichen  EüUungen  und  Schmuck- 
Platten,  die  in  die  Wände  eingelassen  sind, 
haben  die  Künstler  neue  Techniken  und 
Material -Verwendungen  gesucht  und  fast 
durchwegs  neue  fruchtbare  Entwickelungen 
an  gebahnt.  Ein  Reichtum  von  Schönheit 
und  Anmut,  von  Erfindung  in  technischen 
Kombinationen  und  neuen  Dekorations- 
Möglichkeiten  ist  über  diese  Wände  ver- 
breitet. So  die  entzückenden  Kupfer-Platten 
von  Max  Lenz  und  von  Eriedrich  König, 
die  Kachel  - Schnitte  von  Koloman  Moser, 
Rieh.  Luksch  und  Ereiherr  v.  Myrbach,  die 
Mörtel  - Schnitte  von  Stöhr,  List,  König, 
Stolba,  die  Fresko  - Malereien  von  Rud. 
Jettmar  und  von  Frau  Luksch  - Makovsky, 
die  in  Lindenholz  geschnitzten  Hoch-Reliefs 
von  Andri,  eine  interessante  Goldlack^Arbeit 
von  Orlik,  das  Marmor- Relief  von  Schim- 
kowitz,  womit  die  Zahl  noch  nicht  erschöpft 


Klinger's  Beethoven  und  die  moderne  Raum-Kunst. 


481 


ist.  Genug  der  Aufzählung!  In  näherer 
oder  fernerer  Beziehung  zu  Beethoven’s 
Gefühls -Welt  stehend,  bilden  sie  den 
Schmuck  und  die  Kostbarkeit  des  Raumes 
und  stimmen  in  den  grossen  Akkord  der 

hier  weihevoll  verkörperten  Raum -Idee. 

* * 

* 

Bald  wird  diese  Raum-Schöpfung  aus 
dem  Reich  der  Wirklichkeit  verschwunden 
sein.  Dann  lebt  sie  nur  mehr  ein  papierenes 
Dasein  in  den  vorhandenen  Abbildungen, 
und  ein  Traum -Leben  in  der  Erinnerung 
jener,  die  sie  gesehen  haben.  Sie  zielte  auf 
ein  grosses  einheitliches  Wirken  aller  bil- 
denden Künste  ab,  auf  ein  Zusammenfassen 
zu  einer  grossen  Harmonie,  zu  einem  Hym- 
nus an  die  Schönheit.  Sie  hat  dabei  das 
Wesen  der  Schönheit  betont,  welches  Wahr- 
haftigkeit ist.  Selbst -Bekenntnis,  Ausdruck. 
Kopie,  Lüge,  Schein  kann  darum  niemals 
schön  sein,  es  kann  nur  täuschen  durch  das, 
was  es  als  Maske  von  wo  anders  her- 
genommen hat.  Man  sieht,  Kunst  und  Ethik 
haben  zutiefst  eine  gemeinsame  Wurzel. 
Was  hat  aber  das  alles  mit  der  Idee  einer 
modernen  Raum-Kunst  zu  schaffen?  Bedarf 
es  noch  einer  umständlichen  Beweisführung, 
dass  wir  nicht  Assyrer  oder  Ägypter,  nicht 
Griechen  und  Römer,  nicht  Araber  oder 
Tapaner  sind,  sondern  Europäer  des  20.  Jahr- 
hunderts, Menschen,  die  keine  Pracht- 
Kostüme  tragen , sondern  einen  dunklen 
Rock,  die  mit  einem  gesteigerten  Innen-Leben 
eine  hochgradige  Sensibilität  verbinden,  und 
deren  Kunst  als  Ausdruck  ihres  Innen- 
lebens folgerichtig  in  ganz  anderen  Formen 
sich  äussern  muss,  als  in  andern  Zeiten  und 
bei  anderen  Völkern?  So  selbstverständlich 
die  Theorie,  so  verkannt  die  Praxis.  Den 
meisten  gibt  sie  nur  Anregungen  zu  archäo- 
logischen Ideen -Assoziationen.  Sie  meinen 
zu  verstehen,  wo  sie  von  Verbindungen  mit 
assyrischen,  ägyptischen,  byzantinischen  und, 
was  weiss  ich,  welchen  Vorbildern  reden 
können.  Wie  thöricht!  Wie  unwahr!  Nicht 
um  die  Ausgrabung  eines  alten  Tempels  handelt 
es  sich,  sondern  um  Abkehr  von  der  Schablone, 
um  rücksichtslose  Bekennung  und  Sichtbar- 
machung der  Grund  - Prinzipien , welche  im 
Zweck  - Begriff  und  in  der  Material  - Eigen- 


schaft liegen,  und  die  früheren  hohen  Kul- 
turen bewusst  waren.  Der  Zusammenhang 
ist  somit  nicht  historisch,  sondern  teleologisch. 
Diese  von  allem  Zeitlichen  unabhängigen, 
immanenten  Grund-Prinzipe,  die  in  dem  Ver- 
such moderner  Raum-Kunst  wieder  zu  Ehren 
gebracht  wurden,  sind  der  begrabene  Tempel, 
den  wir  nicht  aus  dem  Schutt  der  Jahr- 
tausende, sondern  aus  unserer  eigenen  Seele 
an  das  Tageslicht  fördern  müssen.  Der  neue 
Ideen -Strom,  der  in  allen  Kultur  - Ländern 
die  modernen  Geister  befruchtet,  macht  das 
zur  Bedingung.  Er  zielt  damit  gleichzeitig 
auf  die  Freimachung  und  Entfaltung  der 
Persönlichkeit  ab,  die  künstlerisch  betrachtet, 
wie  ein  Krystallisations-Punkt  das  Begehren 
der  Zeit,  ihre  Wünsche  und  Sehnsüchte  in 
sich  aufnimmt  und  rein  ausstrahlt.  Darum: 
soviel  des  Gemeinsamen , soviel  des 
Trennenden.  Glasgow,  Darmstadt,  Wien, 
es  wird  überall  anders  ausfallen.  Und  was 
unser  Beispiel  von  Raum-Kunst  angeht  — 
wer  dürfte  hier  von  Unpersönlichkeit  reden! 
Gerade  hier?  Wo  alles  auf  das  persönliche 
Empfinden  gestellt  ist,  und  zugleich  auf 
reine  Sachlichkeit!  Etwa  weil  alles  von 
einer  Leit-Idee  beherrscht  ist?  Wenn  hier 
Unpersönlichkeit  Harmonie  der  Kräfte  heissen 
soll,  dann  mag  es  gelten.  In  Wahrheit  aber 
verhält  es  sich  so:  Gerade  die  ausgesprochene 
persönliche  Eigenart  der  Raum -Gestaltung 
setzt  sich  gegen  die  Eigenart  Klinger’s 
stark  ab;  zwei  verschiedene  Empfindungs- 
Sphären  schwingen  durcheinander,  zweierlei 
Kulturen,  hier  zur  Einheit  verbunden.  Es 
ist  kein  Widerspruch , aber  es  ist  ein 
Unterschied.  Freuen  wir  uns  dessen.  Denn 
er  gibt  beiden  Teilen  recht.  Beide  Teile 
werden  erst  dann  im  rechten  Lichte  sicht- 
bar. Hier  erscheint  Klinger’s  abgeschlossene, 
ausgereifte  Persönlichkeit  als  die  Ver- 
schmelzung des  germanisch  - christlichen 
Geistes  mit  der  in  unserer  Bildung  fort- 
lebenden hellenischen  Vorstellungs  - Welt. 
Hellenismus  und  Christentum  sind  auch  die 
stärksten  Empfindungs-Pole,  die  sein  Schaffen 
bestimmen.  Der  Rahmen,  den  sein  Werk 
hier  bekommen  hat , ist  aus  anderen  An- 
schauungen hervorgegangen.  Diese  suchen 
die  Quelle  auf,  die  Empfindung,  den  Puls- 


482 


Klinger's  Beethoven  U7id  die  moderne  Raum-Kunst. 


schlag  des  modernen  Lebens.  Es  wurde 
schon  gesagt,  sie  gelangten  so  auf  einfache 
schöne  Grund-Prinzipien,  immanente  Werte, 
die  zu  Zeiten  vergessen  werden  können, 
eigentlich  aber  unverlierbar  sind.  Ihre  ein- 
fachste Formel  heisst  Selbstbesinnung.  Das 
ist  nicht  so  einfach,  wenn  man  bedenkt, 
wie  schwer  man  an  der  Überlieferung  zu 
tragen  hat.  Sie  wurde  überwunden  durch 
strengste  Betonung  der  Sachlichkeit,  die 
das  Wesen  der  Dinge  hervorkehrt.  Un- 
geahnte Schönheits  - Möglichkeiten  wurden 
solcherart  erschlossen.  Sie  liegen  in  der 
Erkenntnis  des  sinngemäss  Einfachen.  Puri- 
tanismus und  Mystik  wundersam  vermischt. 
Das  entspricht  der  modernen  Seele  am 
meisten.  Ihre  Feinfühligkeit  würde  alles 
Überflüssige  als  schädlich,  jede  Überladung 


als  brutal  ablehnen.  Darin  liegt  zweifellos 
etwas  sehr  Gesundes  und  darum  auch  etwas 
sehr  Sympathisches.  Denn  es  ist  der  Aus- 
druck der  Wahrhaftigkeit  und  eines  rück- 
haltlosen Selbst-Bekenntnisses. 

Dass  nun  die  beiden  Teile  dieser  Aus- 
stellungen so  selbstbewusst  einander  gegen- 
übertreten, wie  zwei  starke  aber  ungleich- 
artige Individualitäten,  die  sich  durch  ihr 
Zusammensein  in  ihrer  Wirkung  und  Eigen- 
art nur  verschärfen , ist  von  einem  ganz 
besonderen  Reiz.  Viele  haben  das  wohl 
unklar  empfunden  und  missgedeutet.  Als 
ob  die  persönliche  Eigenart  nicht  ein  Vorzug 
wäre.  Jedes  Anderssein,  jedes  Fürsichsein 
ist  Entwickelungs-Prinzip,  vor  allem  in  der 
Kunst.  Der  Gottheit  lebendiges  Kleid  ist 
aus  Gegensätzen  gewoben.  — 

Joseph  Aug.  Lux— Wien. 


MAX  KLINGER — LEIPZIG. 


KOPF  DES  BEETHOVEN. 


483 


'‘‘r: 


XIV.  AUSTTELLUNG  DER  WIENER  »SECESSION«  IQ02 

MITTEL-RAUM.  KLINGER:  BEETHOVEN. 


RAUM-AUSGESTALTUNG  VON  JOSEPH  HOFFMANN.  EINGANGS-THOR 
IN  DEN  SEITEN-SAAL  VON  LEOPOLD  BAUER. 


1902.  X.  2. 


XIV.  AUSSTELLUNG  DER  WIENER  »SECESSION«  IQ02. 

LINKER  SEITEN-SAAL, 

GESAMT-AUSGESTALTUNG  DES  RAUMES  VON  JOSEPH  HOFFMANN. 


XIV.  AUSSTELLUNG  DER  WIENER  »SECESSION«  1902. 

MITTEL-RAUM. 


WAND-GEMÄLDE  »DER  WERDENDE  TAG«  VON  ADOLF  BÖHM.  AUSFÜHRUNG: 
GESCHNITTENER  MÖRTEL,  VERGOLDUNG  UND  MALEREI  IN  KASE'iN- FARBEN. 


MAX  KLINGER:  Beethoven. 


1902.  X.  3. 


49 1 


MAX  KLINGER:  Beethoven 


RUCK-ANSICHT  DES  THRON-SESSELS. 


MAX  KLINGER:  Beethoven. 


XIV.  AUSSTELLUNG  DER  jür 
WIENER  »SECESSION«  1902. 


ALFRED  ROLLER:  DIE  SINKENDE  NACHT.  SCHABLONIERTE  MALEREI.  FRAGMENT 

nebenstehend:  linien -Zeichnung  in  Mörtel  - schnitt  von  ernst  stöhr. 

DEKORATIVE  PANNEAUX  VON  FRIEDERICH  KÖNIG. 


MALEREI  IN  KASEiN-FARBEN  UND  VERGOLDUNG  AUF  MÖRTEL-GRUND. 


\xmmm 


XIV.  AUSSTELLUNG  DER  WIENER  »SECESSION«  1902. 

FERDINAND  ANDRI:  GESCHNITZTE  ENDIGUNGEN  AN  LEHN-SESSELN. 


XIV.  AUSSTELLUNG  DER  WIENER  »SECESSION«  ig02. 

KOLOMAN  MOSER:  MOSAIK  AUS  GESCHNITTENEN  UND  GLASIERTEN  KACHELN, 
DIE  ÜBRIGE  FLÄCHE  AUS  GESCHNITTENEN  GLASFLÜSSEN. 


XIV.  AUSSTELLUNG  DER  WIENER  »SECESSION«  1Q02. 

tfeoPOLD  STOLBA:  »EUTERPE«.  RELIEF  IN  GESCHNITTENEM  ZEMENT. 
INTARSIEN  AUS  GETRIEBENEM  MESSING. 


X[V.  AUSSTELLUNG  DER  WIENER  »SECESSION«  1902. 

MAX  KURZWEIL.  MALEREI  IN  SILIKAT-FARBEN  AUF  WEISSKALK-MÖRTEL. 


S * ■ ; 

•*»  '* 
*CW- 


X "w 

'<  »i.  »L 


507 


XIV.  AUSSTELLUNG  DER  WIENER  »SECESSION«  1902. 

ELENA  LUKSCH — MAKOWSKY.  MALEREI  IN  SILIKAT-FARBEN  UND  INTARSIEN 
VON  GETRIEBENEM  KUPFER. 


m-  '-f 

~ J* 


1902.  X.  6. 


FELICIAN  FREIHERR  VON  MYRBACH.  MOSAIK  AUS 
GESCHNITTENEN  UND  GLASIERTEN  KACHELN.  ö 


NEBENSTEHEND:  GUSTAV  KLIMT.  DIE  SEHNSUCHT 
NACH  GLÜCK  FINDET  STILLUNG  IN  DER  POESIE. 
O 0 O DEKORATIVES  WAND-GEMÄLDE.  O O <3 


XIV.  AUSSTELLUNG  DER  WIENER  »SECESSION«  1902. 

GUSTAV  KLIMT.  CHOR  DER  PARADIES-ENGEL.  »FREUDE,  SCHÖNER  GÖTTER-FUNKE, 
— — DIESEN  KUSS  DER  GANZEN  WELT*.  DEKORATIVES  WAND-GEMÄLDE. 


,^i5 


XIV.  AUSSTELLUNG  DER  WIENER  »SECESSION«  1902. 

GUSTAV  KLIMT:  »DIE  LEIDEN  DER  SCHWACHEN  MENSCHHEIT,  DIE  BITTEN  AN  DEN 
WOHLGEKÜSTETEN  STARKEN«.  FRAGMENT  AUS  DEM  CYKLUS  »DIE  SEHNSUCHT 
NACH  GLÜCK«.  DEKOR.  WAND-GEMÄLDE. 


1902.  X.  6- 


SrXÜATIONS-Pf.AN  DER 
XIV.  AUSSTELLUNG  DER 
WIENER  »SECESSION«. 


XIV.  AUSSTELLUNG  DER  WIENER 
»SECESSION«  IM  JAHRE  1902. 


ERNST  STÖHR.  O MÖRTELSCHNITT- 
PLATTE MIT  VERGOLDETER  MALEREI. 


Architekt  d’flronco— Konitantinopel.  BauphPortal  der  Curiner  flusitellung. 

€rfte  Eindrücke  pon  der  üuriner  Busftellung. 

Hm  10,  niai  wurde  die  gro^e  Curiner  Husitellung  durch  den  jungen  König  Victor 
Cmanuel  II.  uon  Italien  eröffnet:  das  bedeutendfte  künftlerifche  Ereignis  feit 
der  Eröffnung  der  Darmftcidter  flusftellung,  welche  bekanntlich  faft  auf  den  Cag 
des  Wahres  zuvor  von  dem  kunftbegeifterten  6ro^herzog  von  Beffen  volizogen  worden 
war.  Die  «Deutfche  Kunft  und  Dekoration"  wird,  wie  fie  der  Darmftcidter  flusftellung 
eine  Serie  von  Beften  gewidmet  hat,  fo  audi  die  Curiner  «Espofizione 'internationale" 
in  einer  zufammenfaffenden,  alle  irgendwie  wichtigen  und  neuen  Erfcheinungen 
umfchlie^enden  Publikation  vorführen,  und  hierbei  auch  verfuchen,  durch  das  Wort 
bedeutfame  und  neue  Gefichtspunkte  zu  entrollen.  Für  heute  fei  es  mir  geftattet,  von 
den  „erften  Eindrücken"  zu  plaudern,  welche  fich  mir  während  meines  etwa  drei- 
wöchentlichen Aufenthaltes  in  Curin  vor,  während  und  nach  der  Eröffnung  aufgedrängt 
haben.  — 3m  Großen  und  Ganzen  mu^  man  geftehen,  dalg  untere  italienifchen  Freunde 
hier  organifatorifch  Außerordentliches  und  in  mancher  Binficht  Bewunderungswürdiges 
geleiftet  haben.  Sehr  richtig  bemerkt  die  „Deutfche  Bau-Zeitung"  (Ilr..  41,  S.  203): 
„Schon  heute  fteht  fett,  daß  Curin  als  ein  wefentlicher  Fortfehritt  im  kunft- 
gewerblichen  flusftellungs-Wefen  zu  bezeidinen  ift,  und  wie  es  mandie  nüßliche 
hehre  aus  der  verdienftvollen  Darmftädter  flusftellung  gezogen  hat,  fo 
werden  auch  andere  flusftellungen,  z,  B.  ITlünchen  1004,  auf  diefe  Vorftufen  zurüdc- 
blicken  müffen."  — Wenn  daher  im  Folgenden  auf  ülängel  künftlerifcher  und  organi- 
fatorifcher  Art  da  und  dort  hingewiefen  wird,  fo  gefchleht  dies  nicht,  um  der  lieitung 
der  Curiner  flusftellung  Vorwürfe  zu  machen,  fondern  einzig  und  allein,  um  dazu  bei- 


520 


Alexander  Koch— Darmftadt: 


zutragen,  da^  die  hier  gemachten  Erfahrungen  zur  Reform  des  künftlerifchen 
flusftellungs-Wefens  nu^bar  gemacht  werden  könnten. 

Was  zunddift  Befchickung  und  Beteiligung  anlangt,  fo  ift  diefelbe  äu^erft  uiel» 
feitig  und  reich.  Wer  freilich  die  „Parifer  Welt-flusftellung  non  1900%  die  „Darmftddter 
oon  1901"  oder  die  lehtjährigen  ßefte  der  „Deutfche  Kunft  und  Dekoration"  uerfolgt 
hat,  der  wird  auf  der  Curiner  flusftellung  der  Quantität  nach  nicht  fehr  oiel  Ileues  ent- 
decken. Die  deutfche  Abteilung  weift  in  diefer  Beziehung  noch  das  abwechfelungs- 
reichfte  Bild  und  am  meiften  Originales  auf,  hat  auch  in  ihrem  ganzen  Arrangement, 

— ähnlich  wie  Öfterreich  in  feiner  eigens  erbauten  Villa  — die  im  Anfchlu^  an  die 
„Chicagoer"  und  „Parifer  Ausheilung"  non  mir  gemachten  Reform -Vorfchläge,  nach 
„Darmhädter  Syftem"  non  1898  und  1901  berüdrfiditigt  und  mit  diefer  Vorführung 
deutfcher  bürgerlicher  Wohn-Räume  einen  entfchiedenen  Sieg  erfochten.  Denn 
uom  inftruktioen  wie  erzieherif dien  Standpunkte  aus  ift  diefes  Prinzip  das  einzig 
richtige.  Die  «Bazar- Ausheilung",  wie  fie  dennoch  neben  einigen  fehr  hübfdi  abge- 
rundeten Wohn-Räumen  non  Bo  Hand,  bezw.  der  komplett  eingerichteten  Villa  Öfterreichs, 
beibehalten  wurde,  ih  in  der  deutfdien  Abteilung  fozufagen  ganz  uermieden.  Sämtlidie 
übrigen  händer  (Amerika,  !Iapan,  England,  Sdiottland,  Frankreidi,  Belgien,  Ungarn, 
Italien,  Roiwegen,  Schweden  und  Dänemark)  haben  in  der  üblichen  «Bazar"=ITlanier 
ausgeftellt,  oder,  foweit  Zimmer-Ausftattungen  in  Betracht  kommen,  folche  innerhalb  uon 
Eojen  oder  «frei  arrangiert"  uorgeführt. 

Betritt  man  den  im  «Parco  Valentine"  herrlich  gelegenen  Ausftellungs-Plah,  fo 
gelangt  man  uon  einer  großen  gefchloffenen  Rotunde  aus,  die  mehr  wegen  der  glück- 
lichen [licht  • Zufuhr  als  wegen  der  künftlerifchen  Ausgeftaltung  Beachtung  uerdient,  in 
die  ftrahlenförmig  angelegten  uerfdiiedenen  Sektionen  der  aushellenden  Ränder.  Direkt 
gegenüber  dem  Eingang,  innerhalb  der  Rotunde,  befindet  fich  die  deutfche  Abteilung, 
ein  langgeftreckter,  nach  Entwürfen  uon  Berlepfch  — ITlünchen  errichtetei  Bau,  der  zu 
beiden  Seiten,  wie  in  der  mittleren  Paffage,  kleinere  und  größere  in  fich  abgerundete 
Räume  aufweift,  die  uon  den  uerfchiedenen  deutfchen  Staaten  (Preußen,  Sachten,  Bayern, 
Baden,  Württemberg,  Beffen  und  Bamburg)  ausgeftattet  find.  Befonders  heruorzuheben 
in  diefer  aus  etwa  35 — 40  Räumen  behebenden  deutfdien  Abteilung  wären  als  «neue 
note";  das  Bamburger  Veftibül  uon  Behrens  — Darmftadt,  der  reiche  majolika-Saal 
uon  Architekt  Kreis  — Dresden  mit  Vi Iler oy  und  B och,  das  hefhfche  Zimmer  uon 
Olbrich  — Darmftadt,  der  Kaifer  Wilhelm -Raum  und  ein  fchmiedeeifernes  Gitter  uon 
Bi  Hing  — Karlsruhe  und  die  Räume  uon  P ankok  bezw.  den  württembergifchen  Werk- 
hätten in  Stuttgart.  Sehr  hübfch  find  ferner  die  Räume  uon  IIlö bring— Berlin  (Veftibül), 
Ore ans  Karlsruhe  (Speiie-Zimmer),  A.  B über  — Berlin  (Berren-Zimmer),  Behrens 

— Darmftadt  (Salon  und  Bibliothek -Zimmer),  Dresdener  Werk  hätten  ufw. 

Die  ausländifdien  Abteilungen  zeigen  fo  ziemlich  dasfelbe  Gepräge  wie  in 
Paris  1900;  Amerika  ift  in  der  Bauptfache  durch  Ciffany  uertreten,  deffen  koftbare 
Vafen  und  Edelmetall -Waren,  die  in  großen  Schränken  aufgeftapelt  find,  nebft  feinen 
berühmten  Kunft-Verglafungen  das  bekannte  Ausftellungs-Bild  bieten.  Uapan  hellt 
einige  fehr  hübfdie  Wand-Sdiirme  und  einige  gelungene  Seruice  in  modernem  Stil  aus. 
England  ift  durch  Walter  Erane,  Cownfhend,  Webb  und  andere  bewährte 
nieifter  uertreten  mit  Arbeiten,  die  wir  aus  Publikationen  bezw.  Wander-Ausftellungen  hin- 
reichend kennen.  Schottland  wird  durch  das  Künftler- Ehepaar  Ulackintosh  und 
«Che  Glasgow  School  of  Art",  welche,  nebenbei  bemerkt,  800  Schüler  zählt,  uorteilhaft 
repräfentiert,  bietet  aber  kein  wefentlich  anderes  Bild  als  auf  der  Ausheilung  der  «Wiener 
Seceffion"  uon  1901.  Frankreich  ift  hauptfächlich  uertreten  durch  Art  nouueau  (Bing), 
niaifon  moderne  (Ülaier-Gräfe),  Plumet  & Selmersheim,  deren  fämtliche  Erzeug- 
niffe  uns  bereits  durch  die  «Parifer  Ausheilung"  und  durch  die  Kunft-Zeitfchriften  bekannt 


Erlte  Eindrücke  uon  der  Curlner  Husltellung. 


521 


find.  Wie  ich  höre,  FoII  Besnard  zur  würdigeren  Reprdientation  Frankreichs  noch 
einen  £xira-Raum  ausitatten.  Beigiens  Arrangement  iit  ziemiich  verwandt  mit  dem- 
jenigen Frankreichs,  macht  aber  einen  etwas  geichloiieneren  Eindruck  und  bietet  auch 
mehr  neues.  Bei  Ungarn  überwiegt  leider  etwas  die  Bazar-flusitellung,  bei  der  man 
getroft  ‘/3  als  mindeitens  überilüliig  bezeichnen  könnte;  vorzüglich  find  einige  kleine 
Töpfereien,  die  durch  ihre  fchönen  Formen  und  Farben,  fowie  durch  billige  Preife 
auffallen,  Italien  zeigt  fich  höchft  ftrebfam  und,  bei  extravaganter  Fantaftik,  bemüht, 
den  flnfchlu^  an  die  moderne  Entwickelung  zu  finden;  leider  mit  noch  nicht  vollem 
Erfolg.  Was  hier  neben  intereffanten  Verfuchen  alles  geboten  wird,  wäre  in  Deutfchland 
allenfalls  noch  auf  einer  „Gewerbe -flusftellung‘‘  zweiten  Ranges  zuläffig,  hat  aber 
abfolut  nichts  mit  einer  vornehmen  „dekorativen  Kunft“  zu  thun,  — es  ift  der 
blühendfte  3ugend-5til  in  des  Wortes  verwegenfter  Bedeutung,  den  man  hier  zu 
fehen  bekommt.  Der  größere  Teil  des  italienifchen  Komitee’s  hat  offenbar  kein  Ver- 
ftändnis  von  dem  Ernfte  und  der  Bedeutung  diefer  flusftellung,  da  fogar  „kunft- 
gewerbliche"  Seife,  imitierte  Schmuck- Waren,  Illonogramm-Stickmafchinen  ufw.  nicht 
fehlen.  Es  erübrigt  noch  zu  bemerken,  da^  Ilorwegen,  Schweden  und  Dänemark 
ihre  bekannten  keramifchen  Erzeugniffe,  Webereien  ufw.  ausgeftellt  haben. 

flicht  unintereffant  dürfte  es  fein,  einen  Vergleich  anzuftellen  zwiichen  der  „Curiner“ 
flusftellung  und  derjenigen  von  „Darmftadt“,  weiche  derfelben  in  allem  als  Vorbild 
diente.  Da  wäre  zunächft  die  Architektur,  die  in  der  Bauptfadhie  von  d’flronco 
herrührt  und  im  fogenannten  „Wiener  Stil",  wie  feinerzeit  in  Darmftadt,  gehalten  ift, 
zum  Teil  beffer,  wie  z.  B.  bei  den  Einzel-Gebäuden  der  „Photographifchen  flusftellung“, 
der  „Wiener  Villa“,  dem  Gebäude  des  Komitee’s  ufw.,  zum  Teil  aber  auch  weniger  gut, 
wie  in  den  Stuck-Ornamenten  und  den  Flächen-ITlalereien  an  und  in  dem  flusflellungs- 
Gebäude,  die  den  fonft  fo  gut  konftruierten  Bau  geradezu  verunftalten.  fluch  der 
Bretter-Zaun,  der,  wie  in  Darmftadt,  zu  Reklame-Zwecken  ausgenü^t  wurde,  ift  beffer 
als  dort.  Die  flusftellung  ift  fehr  gut  in  der  Verteilung,  und  die  Garten-flrchitektur 
bietet  ein  abwechfelungsreiches,  aber  durchaus  abgerundetes  Bild.  Die  plaftifchen  Gruppen 
an  dem  Baupt-Gebäude  (Tanzende  ITlädchen)  wirken  fehr  hübfch  und  eigenartig,  heben 
fidi  aber  — je  nadi  der  Beleuchtung  des  Bimmels  — wenig  ab  und  hätten  vielleicht 
etwas  anders  getönt  fein  müffen.  Die  Wand-fTlalereien  refp.  Friefe  in  den  einzelnen 
fiänder-flusftellungen  find  geradezu  fchrecklidi  — „Tugend -Stil“  — und  faft  wie  ein 
„Bohn“  nimmt  fich  der  fchablonierte  Fries  in  der  Abteilung  der  Japaner  aus,  deren 
Kunftweife  wir  uns  feit  einem  Dezennium  als  Vorbild  genommen  haben.  ITlan  kann 
auf  dem  Gebiete  der  Flächen- Illalerei,  befonders  in  der  italienifchen  Abteilung,  fofort 
fehen,  welche  deutfchen  Vorlage-Werke  im  fogenannten  „modernen  Stil“  (!)  den  guten 
Italienern,  die  nicht  mit  Unrecht  glaubten,  da^  der  „Üugend-Stil“  in  unterem  hande 
die  fchönften  Blüten  treibe,  als  Vorbild  gedient  haben  und  wie  fie  zudem  von  den 
Italienern  nodi  „frei“  bearbeitet  wurden : es  find  leider  durchweg  folche,  die  in  Deutfch- 
land nicht  für  „voll"  gelten,  jener  fezeffioniftifche  „Kitfch",  den  alle  auf  das  Energifchfte 
bekämpfen  follten.  Es  ift  höchfte  Zeit,  da^  Italien,  diefes  überaus  ftrebfame  und 
hochbegabte  Land,  gute  Anregungen  und  Vorbilder  bekommt!  Wenn  man  fieht,  was 
z.  B.  die  italienifchen  möbel-Fnbrikanten  bieten,  wie  hoch  fie  in  technifcher  Beziehung 
daftehen  und  dann  die  geradezu  unglaublichften  Formen  vieler  ihrer  möbel  vergleicht, 
von  denen  eines  an  eine  „Rutfchbahn"  erinnert,  wenn  man  das  wahllofe  Durcheinander 
der  Bazar-flusftellung  durchmuftert,  fo  kann  man  nicht  umhin,  den  italienifchen  Kunfl- 
gewerblern  eine  ernftliche  Reform  ihrer  Formen  - Sprache  anzuempfehlen.  Dann  aber 
werden  fie  ohne  Zweifel  Bedeutendes  bieten ! Was  federn  bei  der  Turiner  flusftellung 
fofort  auffallen  wird,  ift  die  ftarke  Beteiligung  fämtlicher  händer,  die  auf  dem  Gebiete 
der  dekorativen  Künfte  etwas  leihen.  War  etwa  der  Ort  Turin  oder  das  hand  Italien 


522 


£rlte  Eindrücke  uon  der  Curiner  flusltellung. 


Io  perlockend  Für  die  flusFteller,  da^  Fie  Fich  Fo  großen  Fluren  perFprachen  ? Oder  war 
es  nur  eine  reine  „EFirenFacFie“,  im  Reigen  dieFer  flusFiellung  nicht  zu  Fehlen?  Die 
Antwort  iit  auch  hier  leicht  zu  geben. 

Flicht  die  PariFer  HusFtellung  war  die  VeranlaFFung  zu  dieFer  VeranFtaltung,  Fondern 
lediglich  das  Vorgehen  des  6ro^herzogs  pon  BeFFen  mit  der  KünFtler-KoIonie. 
Wer,  wie  ich,  zuFcillig  Gelegenheit  gehabt  hat,  einen  Blick  in  die  intime  VorgeFchichte 
des  Curiner  AusFtellungs-Projektes  zu  thun,  der  wei^,  da^  direkte  zwar  nicht  „oFFizielle" 
aber  perFönliche  Beziehungen  zwiFchen  DarmFtadt  und  dem  Komitee  in  der  BauptFtadt 
Piemonts  obwalteten,  und  da^  die  in  DarmFtadt  entwickelten  ^deen,  wie  Fie  z.  B.  Fchon 
1900  im  Oktober-BeFte  der  DarmFtädter  KunFt-ZeitFchriFt  dargelegt  wurden,  in  Curin 
erFreulicherweiFe  gute  Früchte  getragen  haben.  Um  das  Ausland  heranzuziehen,  hat 
man  Fich  dann  in  weitherziger  WeiFe  zu  Fehr  günFtigen  Bedingungen  Für  die  AusFteller 
bereit  Finden  laFFen  und  nach  jeder  Seite  hin  KoFten>£rFab  und  Finanzielle 
Be i hi  1 Fe  gewährt.  Bei  einzelnen  ausländiFchen  KünFtlern  werden  Fogar  Fehr  beträchtliche 
Summen  genannt,  die  ihnen  Pon  der  Curiner  Zentrale  aus  Für  ihre  Beteiligung  gewährt 
wurden.  DeutFchland  kam  dabei  wieder  ziemlich  knapp  weg  und  hat  im  weFentlichen 
ganz  auF  eigene  KoFten  gearbeitet,  dabei  aber  doch  piel  mehr  neues  geboten  als 
die  hoch'Fubpentionierten  Berren  mancher  anderen  liänder.  Das  dürFte  piel  dazu 
beitragen,  die  Sympathieen  Für  DeutFchland  bei  den  italieniFchen  KünFtlern  und  KunFt- 
gewerbetreibenden  zu  Fteigern.  Ilun  wäre  es  aber  im  3ntereFFe  eines  guten  Gelingens 
beFFer  geweFen,  man  hätte  den  Cermin  2 üahre  Fpäter  FeFtgeFe^t,  um  ein  neues  Bild 
pon  der  Fteten  Entwickelung  der  dekoratipen  KunFt  auch  der  übrigen  Führenden  Kultur- 
Völker  zu  zeigen.  Es  Fcheint  aber  FaFt,  als  ob  man  zuweilen  weniger  an  die  Sache 
als  nur  an  die  Ehre  gedacht  habe.  Doch  das  nur  nebenbei.  Vielleicht  täuFche  ich  mich 
auch.  Denn  es  Find  andererFeits  audi  wieder  gewiFFe  organiFatoriFche  Vorzüge  bemerkens- 
wert, Fo  die  im  Verhältnis  mäßigen  VerkauFs-PreiFe,  bekanntlidi  ein  großer' 
BemmFchuh  auF  der  DarmFtädter  AusFtellung  und  dann  die  ausgezeidineten  Vorkehrungen 
zur  Sicherung  gegen  Feuer-  und  DiebFtahls-GeFahr.  Es  gewährt  dem  AusFteller  doch  I 
eine  grohe  Beruhigung,  wenn  er  die  zahlreichen  Bydranten  mit  Ftets  «Fprungbereit“ 
eingeFchraubten  Schläuchen  wahrnimmt  und  Abends  die  Ftramme  Fllilitär-Wache  in  das 
Gebäude  einmarFchieren  Fieht,  in  deren  treuer  But  all  die  Schäle  bis  zum  Cages- 
Anbruch  wohl  geborgen  Find. 

Ein  bedenklicher  ITlangel  dagegen  dürFte  abermals  darin  zu  erblicken  Fein, 
da^  man  Fich  nicht  rechtzeitig  über  die  Suroren  geeinigt  hat,  und  da^  mangels  einer 
porhergehenden  und  bald  nach  EröFFnung  der  AusFtellung  publizierten  VerFtändigung 
über  die  „ZuFammenFetzung  der  Sury“  allerhand  ZwiFtigkeiten  und  ITli^Ftimmungen 
Plah  zu  greiFen  drohen,  die  denn  doch  beFFer  permieden  worden  wären.  Auch  die 
Sury-Frage  iit  zur  prinzipiellen  liöFung  reiF,  wie  ich  glaube,  Fchon  in  dem  bereits 
erwähnten  AuFFahe  im  Oktober-BeFte  1900  S.  39  und  40  genügend  nachgewieFen  zu  haben. 

Um  aber  auch  den  FchreiendFten  IIli^Ftand  nicht  zu  perFchweigen,  Fei  noch  erwähnt, 
da^  bis  heute,  Iltitte  Suni,  einen  ganzen  Illonat  nach  EröFFnung,  noch  kein  Katalog 
erFchienen  war  f Es  iFt  eine  geradezu  unerhörte  RückFichtsloFigkeit  gegen  die  BeFucher 
wie  gegen  die  PreFFe,  da^  man  nicht  einmal  ein  „propüoriFches"  AusFteller-Verzeichnis, 
wenn  auch  in  allereinFachFter  Form  ausgegeben  hat!  Statt  deFFen  wurde  man  mit 
einem  etwas  eigentümlichen  Druck-Werke  beglückt,  das  — obwohl  unbeabFichtigt  — FaFt 
wie  eine  SelbFt- Verherrlichung  des  AusFtellungs-Komitee’s  ausFieht,  in  dem  pon  den  Aus- 
Ftellern  aber,  die  doch  die  Baupt-KoFten  tragen,  gar  nicht  die  Rede  war.  Und  gerade  dieFe 
hätte  man  doch  in  erFter  Fiinie  gerne  gewußt.  Es  iFt  gewi^  höchFt  anerkennenswert,  da^  man 
Fich  dazu  entFchloFFen  hat.  Für  die  Sektion  des  deutFchen  Reiches  einen  künFtleriFch  her- 
porragend  ausgeitatteten  Katalog  herauszugeben  und  es  wäre  unbillig,  darüber  zu  murren. 


Grite  Eindrücke  uon  der  Curiner  Husffellung. 


523 


da^  deffen  erfcheinen  lieh  etwas  hinauszieht;  aber  ein  prouiioriiches  «flusfteller- 
Verzeichnis“  — alio  uorläufig  ohne  ünieraten -Anhang  — war  man  gewi^  allen 
ichuldig:  den  Beiuchern,  den  Ausitellern,  der  Preife  und  — [ich  felbft. 

Ziemlich  illulorifch  find  die  75  Prozent  Preis-ermci^igung,  welche  die  italienifchen 
Bahnen  innerhalb  des  üandes  den  Ausitellern  nadi  und  uon  Curin  gewähren.  Curin 
liegt  [o  nahe  der  Ichweizer  und  franzölilchen  Grenze,  da^  der  er[parte  Betrag  derart 
gering  ilt,  da^  der  Umhändlichkeit  wegen  wohl  oft  gar  kein  Gebrauch  uon  der  Ver- 
günftigung  gemacht  wird.  Dagegen  hätte  es  dringend  not  gethan,  da^  man  der 
geradezu  empörenden  Rückitändigkeit  des  italienifchen  Durchgangs- Verkehrs 
aus  Ania^  diefer  Ausheilung  einmal  gründlich  zu  lieibe  gerückt  wäre.  £s  ilt  für  Italien 
doch  eine  arge  Blamage,  da^  man  z.  B.  auf  der  Reife  über  den  St.  Gotthard,  alfo  auf 
der  wichtigften  internationalen  Zugangs  - Route,  in  Illailand  unter  den  ungünftigften 
Umftänden  übernachten  oder  mindeftens  umfteigen  mu^,  dn^  die  Gepäck-Abfertigung 
auf  der  Rückreife  nur  bis  Ghiaffo  möglich  ift  und  felbft  dann  nicht  klappt,  kurz,  da^ 
man  überall  unter  Bummelei  und  Unzuuerläffigkeit  der  Bahnen  und  ihrer  Organe  refp. 
der  Riualität  zwilchen  ITlailand  und  Curin  zu  leiden  hat.  Wenn  in  diefer  Richtung  nicht  für 
fchleunige  Reformen  geforgt  wird,  kann  das  Curiner  Komitee  noch  die  allerunangenehmften 
Erfahrungen  inbezug  auf  den  Befuch  der  Ausheilung  madien.  Und  das  wäre  dodi 
lehr  zu  bedauern;  denn,  um  meine  Eindrüdte  nodi  einmal  zufammenzufaffen : es  ift 
doch  uiel  geleiftet  worden  in  Curin,  und  Stallen  kann  infolge  diefer  Ausheilung  in  neue 
Bahnen  einlenken  und  einem  kunftgewerblichen  Auffchwung  entgegenfehen.  Darum  find 
die  großen  Opfer,  welche  diefe  Ausheilung  erforderte,  nicht  umfonft  gebracht,  fowohl 
uom  fpeziell  italienifchen  Standpunkte  aus,  als  auch  uon  dem  der  übrigen  beteiligten 
Rationen.  Bier  ift  ein  Überblick  über  die  grolle  moderne  Bewegung  geboten,  der  allen, 
den  führenden  wie  den  geführten  und  den  noch  unthätig  zufchauenden  Völkern  uon 
bedeutfamer  Wichtigkeit  fein  mu^.  Es  mu^  den  in  den  nächften  Beften  der  «Deutfehen 
Kunft  und  Dekoration“  folgenden  Einzel-Darftellungen  uorbehalten  bleiben,  hierauf  noch 
näher  einzugehen.  Diefe  Sonder- Befte  über  die  Curiner  Ausheilung  werden.  Io  hoffe 
ich,  ein  überzeugendes  Bild  uon  der  hiftorifchen  Bedeutung  diefes  Unternehmens 
entwickeln,  zumal  [ich  an  diefelben,  ähnlich  wie  bei  der  Darmftädter  Ausheilung,  eine 
größere,  gefchioffene  Publikation  mit  etwa  600  Slluftrationen  anfchlie^en  foll.  — 
Deutfchland  darf  mit  feinem  ideellen  Erfolge  in  Curin  uollauf  zufrieden  fein,  es  hat  fich 
als  die  kunft  gewerbliche  Großmacht  gezeigt,  welche  am  meiften  jungen  Rachwuchs 
und  frifche  Calente,  am  meiften  Unternehmungs- Geilt  einzufeben  hat,  und  wenn  fein 
Vorgang  das  aufftrebende  Ställen  mit  [ich  reifen  wird  auf  der  Bahn  des  Fortfehrittes, 
fo  wird  fich  die  Curiner  Ausheilung  trob  allem  ein  fegensreiches  Angedenken  erwerben! 

Darmhadt,  anfangs  Suli  1002. 


Alexander  Koch. 


1902.  X.  7. 


ProJeHor  OWo  Gckmann,  t 

„BflDEnW£l[i£R,  12.  3uni  1902.  Bis  zule^t  bei  klarem 
Bewu^tfein,  durch  den  Frühling  zu  neuen  großen  3deen 
angeregt,  ilt  Eckmann  geitern  morgen  11  Uhr  nach  langen 
Leiden  ianft  uerichieden.  Sein  Arzt,  Dr.  FRERKEh." 


jährlich  ein  ichwerer  Verluft  iit  es,  der  uns  mit  der  üachricht  von  dem  Code 
Otto  Cckmann’s  gemeldet  wurde,  welche  uns  ein  Freund  unterer  Zeitichrift 
mit  obenFtehender  DepeFche  zulrommen  lie^.  Gin  Führer  und  Bahnbrecher 
iFt  mit  dieFem  ausgezeichneten  KünFtler  dahingegangen,  deFFen  Flame  wie 
kaum  ein  anderer  deutFcher  Flame  uerbunden  iFt  mit  der  GeFchichte  der  neu  erwachenden 
Erhebung  DeutFchlands  in  der  angewandten  und  dekoratiuen  KunFt,  Und  wenn  es  auch 
den  FldherFtehenden  Fchon  längFt  zur  traurigen  Gewißheit  geworden  war,  da^  Eckmann’s 
Cage  gezählt  Feien,  Fo  erFüIIt  uns  nun  die  Kunde  Feines  in  Badenweiler  am  11.  3uni 
erFoIgten  F5inFcheidens  mit  dem  ganzen,  erFchütternden  GeFühle  eines  tragiFchen  SchickFals. 
3n  der  Blüte  der  ITlanneskraFt  ergriFF  ihn  die  tückiFche  Krankheit,  und  noch  nicht  38  3ahre 
alt,  erloFch  das  Fieben  eines  Illannes,  der  Fich  die  höchFten  Ziele  erwählt  und  mit  einer 
bis  zur  SelbFt'fluFopFerung  geFteigerten  ChatkraFt  uerFoIgt  hatte.  Über  Feine  lebten  Stunden 
hat  uns  Fein  Arzt,  Berr  Dr.  Frcenkel,  in  Folgendem  BrieFe  ein  rührendes  Bild  entworFen: 
„Eckmann  kam  am  11.  April  als  Fchwerkranker  ITlann  hierher.  Den 
günFtigen  klimatiFchen  UmFtänden  und  einer  entFprechenden  Behandlung  iFt  es  zu 
danken,  dab  der  Kranke,  der  zu  BauFe  wochenlang  den  blauen  Bimmel  nicht 
mehr  geFehen  hat,  Fich  noch  einmal  im  Freien  bewegen  laFFen  konnte.  AuF  dielen 
täglichen  AusFahrten  und  uon  Feiner  die  FiandFchaFt  in  uollFter  Schönheit  darbietenden 
Veranda  aus  trat  er  noch  einmal  in  den  innigFten  Kontakt  mit  der  Ilatur  und 
ward  Fo  zu  neuen  3deen  und  Arbeiten  angeregt,  mehrere  Skizzen  aus  dieler 
lebten  Zeit  liegen  vor,  die  mich  nicht  daran  zweiFeln  lallen,  dab  dieler  grobe 
neuerer  auF  kunFtgewerblichem  Gebiet,  wäre  er  am  Freben  geblieben,  in  eine  neue 
PhaFe  Feiner  Entwickelung  getreten  und  wieder  zu  dem  Ausgangspunkt  Feiner 
künltlerilchen  üauFbahn,  zur  FiandFchaFt,  zuiückgekehrt  wäre.  Am  beredteFten  Fpricht 
daFür  die  lebte  leider  unuollendete  Skizze,  deren  üdee  mir,  als  Feinem  lebten 
Vertrauten,  der  KünFtler  mitteilte,  und  die  ich  dann  in  einer  Flacht  an  Feinem 
Kranken-Bette  niederlchrieb,  um  Fie  ihm  und  mir  FeFtzuhalten : „Die  weiben  Blüten 


Zum  Code  Otto  Ccfemann’s. 


525 


der  Wielen,  Sauerampfer,  Schierling,  Wiefenfchaumkrauf,  fie  gehen  allmählich  über 
in  die  roten  Apfel -Blüten  der  Bäume  und  diefe  in  die  kleinen  weiten  Wölkchen 
am  Firmament:  fo  ift  nusgegoffen  über  Bimmel  und  £rde,  uon  diefer  hinauf- 
reichend in  welligen  fiinien  ein  einzig  großes  Blüten- FTleer  des  Frühlings",  Die 
Freude  an  diefer  Sdee  war  bei  dem  Künftler  fo  gro^,  da^  er  jede  einigermaßen 
erträgliche  Stunde  dazu  benußte,  um  fie  mit  weißer  und  roter  Kreide  feftzuhalten, 
und  die  Dankbarkeit  für  mein  Verftändnis  fo  lebhaft,  daß  er  diefe  bewußter- 
weife leßte  Arbeit  für  mich  noch  uor  feinem  Code  rafch  fertig  machen  wollte, 
eine  jähe  Verfchlimmerung  hat  ihn  uerhindert,  ein  Werk  auszuführen,  das  mehr 
als  eine  Allegorie,  eine  handfchaft  geworden  wäre,  die  nur  ein  folcher  Interpret 
der  Ilatur,  wie  Eckmann,  fchaffen  konnte.  Bewußt  und  heldenhaft  ift  Eckmann 
geftorben,  getröftet  in  all  feiner  Befcheidenheit  durch  das  Selbftbewußtfein  des 
großen  Illannes,  der  da  wußte,  daß  und  was  uon  ihm  übrig  bleibt.  Sn  der 
erften  Zeit  feines  hiefigen  Aufenthaltes  kamen  zwei  große  Rollen  aus  Paris.  Er 
uermutete  darin  zurückgefandle  Skizzen  der  Parifer  Welt-Ausftellung,  auf  die  er 
ja  bekanntlich  nicht  gut  zu  fprechen  war,  und  uerbot  feiner  treuen  Pflegerin  und 
Begleiterin,  der  Illutter  feiner  in  Beidelberg  krank  liegenden  Gattin,  die  Rollen 
zu  öffnen,  um  fich  erneuten  Ärger  zu  erfparen.  Und  nun  nach  feinem  Code 
finden  feine  Angehörigen  in  jenen  Rollen  das  Diplom  zur  goldenen  und  filbernen 
Uledaille,  und  damit  eine  leßte  Anerkennung,  an  die  der  Künftler  nicht  geglaubt 
hatte,  troßdem  ihm  uon  einigen  Seiten  dazu  gratuliert  worden  war,  Eckmann  ift 
in  den  Siebten  geftorben,  aber  was  uom  ärztlichen  und  allgemein  menfchlichen 
Gefichtspunkte  noch  wichtiger  ift,  er  hat  feine  ganze  große  Aufgabe  als  Kranker 
gelöft.  Die  erften  Erfcheinungen  feiner  Erkrankung  fallen  noch  in  die  Illünchener 
Zeit  des  Sahres  1894," 

Auf  allen  Gebieten  des  Kunftgewerbes  hat  er  mit  neuen  Sdeen  befruchtend 
eingegriffen,  auf  allen  Gebieten  hinterläßt  er  Werke  und  Verfuche,  die  als  Dokumente 
einer  wichtigften  Entwickelungs- Epoche  hiftorifche  Bedeutung  gewinnen  müffen. 

Die  „Deutfche  Kunft  und  Dekoration"  betrauert  an  feiner  Bahre  einen  ITlitarbeiter, 
der  faft  uom  erften  Cage  an  eifrig  mitgewirkt  hat  an  der  höfung  all’  der  hohen 
Aufgaben,  welche  wir  uns  gehellt,  der  erkannte  und  betonte,  daß  das  Schaffen  der 
Künftler  ohne  die  Bilfe  eines  weituerbreiteten,  zielbewußt  geheuerten  hitteratur-Organes 
nicht  zur  uollen  Geltung  kommen  könnte,  und  der  unterer  Zeitfchrift  ein  treuer  Freund 
geblieben  ift  bis  zum  Code,  Roch  im  Frühling  diefes  Sahres  fchrieb  er  an  den  Beraus- 
geber  ganz  im  Gefühle,  daß  feine  fchöpferifche  Kraft  troß  aller  fieiden  noch  nicht  erlahmt 
fei:  „Sch  würde  fehr  gern  einmal  wieder  ein  Beft  bei  Shnen  erfcheinen  Iahen,  wenn 
ich  nicht  vorläufig  meiner  angegriffenen  Gefundheit  wegen  auf  jede  irgendwie  zu  ver- 
meidende Korrefpondenz  verzichten  müßte.  Sch  hoffe,  daß  fich  im  häufe  des  Sommers 
Gelegenheit  bieten  wird,  auf  das  Chema  zurückzukommen". 

Otto  Eckmannn  hat  den  erften  Umfchlag  für  untere  Zeitfchrift  gezeichnet,  der 
feiner  bedeutungsvollen  Symbolik  wegen  geradezu  wie  ein  Wahrzeichen  des  neuen 
Künftler-Geihes  in  den  Gewerben  gewirkt  hat.  Eckmann  ftand  auch  gewiffermaßen  im 
ITlittelpunkte  des  erften  Bettes  (Oktober  1897)  unterer  neugegründeten  ITlonatsfchrift, 
indem  derfelbe  neben  dem  Buchfchmucke  von  feiner  Band  und  den  Reproduktionen  feiner 
wundervollen  Scherrebeker  Webereien  als  dominierende  Rote  den  berühmten  Wand- 
Ceppich  „Wald-Ceich"  in  farbiger  Wiedergabe  brachte,  der  damals  die  erfte  kunft- 
gewerbliche  Abteilung  im  Rlünchener  Glas-Palafte  fchmückte.  Dann  folgte  im  April- 
Befte  1900  als  „Sonder- Publikation"  eine  umfangreiche  Gefamt-Überficht  über 
das  ganze  Schaffen  des  damals  auf  der  Böhe  feines  Könnens  und  Ruhmes  flehenden 
Rleifters.  Sein  Bedeutendftes  hat  er  vielleicht  im  Flächen  - Ornament  gegeben:  in  der 


526 


Zum  Code  Otto  Cckmann’s. 


Capete  — feine  uon  Engelhard  in  ITlannheim  gedruckten  Capeten  waren  bekanntlich 
zum  erften  ITlale  auf  der  kleinen  «Darmftcidter  flusftellung  uon  1898"  in  der  Anwendung 
zu  fehen  — im  Ceppich-  und  Schablonen  - ITluftei  fowie  im  Buchfdimuck.  Seine  uon 
Rudhard  in  den  Bändel  gebrachte  Schrift  ift  und  bleibt  ein  Ereignis.  Allein  feine  beften 
nietall-Arbeiten,  insbefondere  feine  Beleuchtungs-Körper  und  feine  reifften  Illöbel,  fo  die 
für  das  Arbeits-Kabinet  des  Gro^herzogsuon  Beffen  find  nicht  minder  entfcheidend 
gewefen  für  die  Entwickelung  der  neuen  Kunft« Weife,  zu  deren  Urhebern  er  gehört. 

Es  darf  an  diefer  Stelle  darauf  uerzichtet  werden,  eine  fiebens»  und  Entwickelungs« 
Gefchichte  des  1864  zu  Bamburg  geborenen  Künftlers  zu  entwerfen.  Sn  unterem 
„Eckmann -Befte“  uom  April  1900  hat  dies  Dr.  Ernft  Zimmer  mann  auf  Grund 
perfönlicher  ITlitteilungen  des  nun  Dahingefchiedenen  in  fo  feffelnder  Weife  gethan,  da^ 
wir  uns  je^t  darauf  befchrönken  dürfen,  nach  dort  zu  uerweifen.  Dort  tritt  er  uns  auch 
als  der  tiefempfindende,  ftets  mit  ernften  Problemen  befchäftigte,  geiftuolle  ITlenfch 
entgegen,  als  welcher  er  feinen  Freunden  fo  uiel  war,  und  andererfeits  als  der  farkaftifche 
Bumorift  und  fatirifche  Spötter  über  alles  Klein -philiftröfe.  Eckmann  ift,  wie  fo  uiele 
unferer  ftilbildenden  ITleifter,  uon  der  pleinairiftifchen  handfchafts-fllalerei  ausgegangen. 
Als  folchen  lernte  man  ihn  kennen  auf  den  ITlünchener  Ausheilungen  Anfangs  der 

90  er  Sahre  — und  er  trat  da  gleidi  ftark  heruor  aus  dem  Chor  des  modernen  Durdi- 

fchnitts.  Die  ITleiften  ärgerten  fich  über  ihn ; andere  erklärten  ihn  für  ein  Genie.  Und 
für  diele  Anficht  fchien  es  zu  fprechen,  da^  er  fo  uiele  Wandlungen  durchmachte,  das 
er  heute  uerhöhnte,  was  er  geftern  noch  uergötterte,  und  da^  er  am  Ende  aller  diefer 
oft  gewaltfamen  ITletamorphofen  endlich  uom  konfequenten  flaturaliften  zum  Symboliker 
geworden  war.  Damals  ftellte  er  denn  auch  fein  malerifches  Bauptwerk  aus,  das 
uierteilige  Gemälde  „Die  uier  liebens- Alter".  Von  hier  und  uon  feinen  etwa 
gleichzeitigen  Bolz  - Schnitten  und  Buch -Zierraten  der  „Sagend"  und  des  „Pan"  zum 
Ornament  war  nur  ein  Schritt.  Eckmann  that  ihn  fofort,  uielleicht  gab  das  Studium  der 
klaffifchen  Sapaner,  in  welches  ihn  Suftus  Brinckmann  einführte,  den  direkten 
Anfto^,  und  fo  kam  es,  da^  er  bei  jener  hiftorifchen  Ausheilung  im  ITlünchener  Glas- 

Palafte  uon  1897  unter  den  Allererften  erfchien,  die  das  deutfche  Kunftgewerbe  wieder 

mit  fchöpferifchen  Sdeen  befruchten  wollten.  Und  wenn  man  heute  fein  hebens-Werk 
überblickt,  fo  drängt  fich  die  Überzeugung  auf,  da^  das,  was  er  damals  in  der  erften# 
feurigen  Begeifterung  fchuf,  fein  Böchftes  und  Be  ft  es  war  und  blieb:  jene 
Scherrebeker  Ceppiche,  jene  wuchtigen  ITletall-Schöpfungen,  feine  ewig 
dauernde  Schrift  und  jene  wunderbare  Fülle  uon  Flächen-Dekors.  Seden- 
falls  hat  er  damit  Schule  gemacht,  mehr  als  irgend  ein  anderer;  und  wenn  er  felbft 
wohl  auch  im  allgemeinen  lehr  wenig  Freude  gehabt  haben  wird  an  den  zahllofen 
Ilachahmern  und  Ilachtretern,  fo  mu^  es  ihm  doch  eine  gewiffe  Genugthuung  gewährt 
haben,  feftzuftellen,  dn^  feine  Sdeen  und  Prinzipien  im  Gewerbe  feften  Fu^ 
zu  faffen  begannen.  Er  hat  feinen  Uarnen  mit  fefter  Band  in  das  Buch  unferer 
künftlerifchen  Zeit-Gefchichte  eingefchrieben. 


INTERNAT.  KUNST-AUSSTELLUNG  TUR 


EINZELPREIS  M.  2.®®' 


AUGUST  1902, 


V.JAHRG.  HEFTU. 


pEUTsalE  Kunst  unp  Peksratiqn. 


HERAUSGEGEBEN  UND  REDIGIRT  VON  ALEXANDER  KOCH. 


INHALTS-VERZEICHNISS. 


Seite  TEXT-BEITRÄGE: 

527—534*  TURINER  AUSSTELLUNG  I:  HOLLAND  UND  DIE  GROSS-DEÜT- 


567-574* 


SCHE  KULTUR.  Von  Georg  Fuchs-Darmstadt. 
NEUES  VON  PROF.  MAX  LÄUGER  - KARLSRUHE. 
Commichau-Darmstadt. 


Von  Felix 


UMSCHLAG  DES  VORLIEGENDEN  HEFTES: 

Entworfen  von  Jan  Toorop-Katwyk  (Holland). 


574/575* 


FARBIGE  BEILAGE  AUSSERHALB  DES  TEXTES. 

„KREUZIGUNG“.  Keramisches  Relief  von  Prof.  M.  Läuger  und  Prof. 
F.  Dietsche-Karlsruhe. 


54  VOLLBILDER  UND  ABBILDUNGEN  IM  TEXT: 

Interieurs  und  Möbel  von  Wegerif,  Berlage,  Pool,  Hillen,  Sluyterman  und 
Prof.  Läuger.  — Keramik  von  Colenbrander  und  Prof.  Läuger.  Gr6s*Figuren 
von  Mendez  da  Costa.  Metall-Arbeiten  von  Ysenlöffel,  Uiterwyk  6»  Co.  und 
Prof.  Läuger.  Kunstverglasung,  Bucheinbände,  Plakate,  Teppiche,  Stickereien, 
Batiks,  Töpfereien,  Silbergerät,  Bronzen,  Wandbrunnen,  Kachel-Oefen. 


Die  grtssfe,  sfflndige  fluSSfellunOS-  und  VerkOUfS-ßalle 
fflr  Kunst  und  KunstgeiUerbe  ist  das 


ßohenzollern 


Kunstgeiberbehaus 


Begrandet  1879 


ß.  Birschroald  g.  m.  b.  ß. 


Königlich  Preussisdier, . Kaiserlich  Oesterreidiisdier,  Grossherzoglich 
Badischer  ßoflieferant 


13  beipzigerltrabe  0 BERLill  beipzigerltrabe  13 

V?ohnungs  ■ flussfattungen  • Angewandte  Kunst  • IPohnungs  ■ glnriditungen 

c«..  es«  Regelmässig  ntediselnde  Sonder*  Husslellungen 


VERLAGS-ANSTALT  • ALEXANDER  KOCH  • DARMSTADT. 


J 


Jährl.  12 Hefte:  M.  24—;  Ausld.  M.  26. — . Abgabe  nur  halbjährl.:  Okt.— März;  April— -Sept. 


ßolland  und  die  gro^>deuddie  Kulfur. 


M Is  der  Deutsche  Kaiser  jüngst  die 
/%  grossen  Herren  der  amerikanischen 
Presse  den  kommandierenden 
^ ^ Generälen  der  deutschen  Armee 

gleichstellte,  da  wunderten  sich  viele; 
denn  es  war  bisher  nichts  davon  bekannt 
gewesen , dass  der  Kaiser  die  deutsche 
Publizistik  auch  nur  halb  so  hoch  einschätze. 
Ja  es  musste  geradezu  so  erscheinen,  als 
wollte  der  Monarch,  indem  er  der  Presse 
der  neuen  Welt  eine  solch  ausserordentliche 
Machtstellung  zuwies,  zugleich  auch  zu  ver- 
stehen geben , dass  er  die  deutsche  für 
weniger  hochgebietend  erachte,  dass  er  sie 
eher  als  ein  wenig  subaltern  ansähe.  Ein 
General  soll  eine  gewaltige  Heeres -Säule 
voranführen , er  soll  ihr  Ziel  und  Marsch- 
Route  angeben  und  befehlen.  Ob  die 
deutschen  Publizisten  — ich  meine  natürlich 
nur  die  entscheidenden  Besten  bis  hoch  und 


»Formen  kommen  und  verschwinden: 

Irdisches  dem  Ewigen  gesellt«.  Albert  Verwey. 

höchst  hinauf  in  die  Litteratur  und  ihre 
Geschichte  — ob  sich  diese  wohl  alle  einer 
solchen  Machtvollkommenheit  und  Würde 
bewusst  waren?  Ob  es  ihnen  wohl  stets  als 
die  erste  und  nächste  Pflicht  erschien , zu 
kommandieren  und  jene  ungeheuren  Heeres- 
Säulen,  welche  die  kulturelle  Macht  eines 
Volkes,  einer  Rasse  bilden,  zu  neuen  Zielen 
zu  führen,  oder  doch  nur  eine  von  ihnen? 
Die  Geschichte  lehrt,  dass  ihnen  ein  grosses 
Gezänke  um  Kleines  gewöhnlich  angelegener 
und  lieber  war.  — Jetzt  aber  wird  es  anders! 
So  ruft  man  uns  zu.  Allein  man  kann 
seinen  Glauben  an  solchen  Umschwung  nur 
mühsam  aufrecht  halten,  wenn  man  betrachtet, 
wie  unser  Schrifttum  schon  wieder  gleich- 
gültig oder  mit  jener  ihm  eigentümlichen 
sittenrichterlichen  und  noch  ein  wenig  schul- 
meisterlichen Krittelei  an  der  nicht  eben 
unbedeutenden  Aufgabe  vorübereifert,  welche 


1902.  XI.  1. 


Georg  Fuchs — Darmstadt : 


HOLLAN  UlSCHE  BUCH-GEWERBE-ABTEILUNG. 


Leder -Einbände.  Vergl.  Seite  5jo — 5J2. 


ihm  die  Turiner  A^usstellung  von  1902  ge- 
stellt hat.  Ich  will  nicht  bestreiten , dass 
man  die  Thatsachen  richtig  erfasste.  Überall 
wurde  betont,  dass  es  allein  den  deutschen, 
holländischen , schottischen  und  etwa  noch 
amerikanischen  Gruppen  zu  danken  sei,  wenn 
diese  etwas  überraschend  inszenierte  Aus- 
stellung mehr  geworden  ist,  als  ein  bunter, 
lärmender  italienischer  Jahrmarkt,  nämlich  ein 
europäisches  Ereignis.  Jedoch  es  war  zu  er- 
warten, dass  auch  diese  Aufzählungen,  alle 
diese  wackeren  Handlanger  - Dienste  zu- 
sammengefasst würden,  dass  man  die  Gelegen- 
heit wahrnähme,  neue,  weitere  Richt-Zeichen 
aufzupflanzen  und  so,  die  Entwickelung  tiefer 
verstehend,  in  gewisse  grosse  Machtfragen, 
selbst  ein  Mächtiger,  eingreife.  Es  glaubt 
ja  niemand  mehr  das  »hart  pour  l’art«;  man 
darf  es  schon  wagen , eine  höchst  merk- 
würdige Wahrnehmung  festzustellen,  die  sieh 
bei  der  Besichtigung  dieser  Ausstellung  fast 
unabweisbar  aufdrängte:  nämlich  die  hier 
zum  ersten  Mal  auffallende  Verschiebung 
des  kulturellen  Gleichgewichtes  im  euro- 
päischen Völker- Konzerte.  Ich  weiss  die 
Einwände,  welche  man  von  vornherein  er- 
heben wird:  Es  fehlten  viele  aus  England. 
Wohl,  wir  kennen  sie:  zwei  oder  drei  Bau- 
meister, zwei  oder  drei  Bildhauer,  Maler, 
Graphiker.  Aber  können  diese  feinen,  ge- 
schmackvollen Leute  in  irgend  einem  Punkte 
etwas  daran  ändern,  dass  England  zurück 
schaut,  dass  es  die  volle  Blüte  seines  höheren 


Lebens  in  seiner  Vergangenheit  sucht,  fühlt 
und  kennt,  dass  es  sich  nicht  mehr  zutraut, 
etwas  darüber  hinaus  zu  finden,  zu  schaffen, 
ja  nur  zu  wollen,  dass  es  immer  zurück 
blickt?  Alles,  was  wir  hier  sehen,  alles  von 
Morris,  Walter  Crane,  Webb,  Townshend, 
Brangwyn,  Ashbee,  Voysey  — diese  am 
wenigsten  — , die  Bücher  aus  Kelmskott: 
alles  das  blickt  zurück,  wenn  auch  die 
Urheber  zu  stolz  waren,  nur  direkt  nachzu- 
ahmen. Der  Nachwuchs  fehlt!  Man  blättere 
alle  Bände  der  englischen  Revuen  durch  und 
suche  junge  Kraft  in  England,  man  lese  alle 
Dichtungen  nach  Wilde  und  Dawson,  man 
versenke  seinen  Blick  in  alle  Bilder  nach 
Watts  und  in  alle  Zeichnungen  nach  Beardsley: 
Wo  ist  Nachwuchs,  d.  h.  mehr  als  glückliches 
Einzel -Talent,  mehr  als  »Romantik«,  mehr 
als  »Praeraffaelismus«  ? Wo  leuchten  jene 
»sibyllinischen  Zeichen«  der  Jugend,  von 
denen  einmal  Stefan  George  sprach,  die  eine 
wahrhaftige  Wiedergeburt  ankündigen,  die 
mehr  ist  als  »Renaissance«,  mehr  als  ein 
»Wieder  - Auf  leben  « : nämlich  ein  ^^neues 
Leben<!.,  d.  h.  organisches  Empor  wollen  von 
elementarer  Gewalt  da  und  dort,  oben  und 
unten ' und  ’ aus  allen  Quellen  und  Wurzeln 
des  Volks -Ganzen.  — ? — Es  fehlen  viele 
Franzosen  und  Belgier.  — Ich  frage:  wer 
ausser  ’ Plumet  und  van  de  Velde?  — Die 
übrigen  Völker  der  lateinischen  Familie 
kommen  längst  nicht  mehr  in  Betracht,  aus- 
genommen Italien,  in  dessen  oberen  Provinzen 


Holland  und  die  gross-deutsche  Kultur. 


529 


das  immer  stark  gewesene  germanische  Blut 
erwacht.  Man  kann  und  wagt  dort  aber  im 
Allgemeinen  nicht  mehr,  als  den  Deutschen 
und  den  Parisern  mit  übereilten , unver- 
standenen Nachahmungen  Gefolgschaft  zu 
leisten.  Ungarn  steht  etwas  höher  und  selbst- 
bewusster, aber  noch  unklar  und  zögernd, 
Amerika,  das  von  unverbrauchter  Kraft 
strotzende  »Land  der  Zukunft«,  ist  noch  ganz 
bar  jeder  innerlichen  Befruchtung,  hier  weht 
noch  keines  Gottes  Odem,  hier  ist  alles  noch 
»vorläufig«,  [apan  prunkt  mit  altem  Gut  und 
kopiert  sich  selbst,  aber  schlecht  natürlich,  für 
europäischen  Export.  Wer  die  Entwickelung 
aller  dieser  Völker  genau  verfolgt  hat,  der 
kann  gar  nicht  leugnen,  dass  das  Bild,  welches 
die  Turiner  Ausstellung  von  ihnen  entwirft, 
trotz  einiger  Lücken,  genau  zutrifft. 

Geister,  deren  geheimnisvoll  waltende 
Hände  neue  Grundlagen  legen,  die  mani- 
festieren sich,  da  die  Slaven  noch  nicht  in 
diesen  Kreis  getreten  sind  und  hier  auch 
fehlen,  nur  bei  den  Völkern  germanischen 
Stammes  im  engeren  Sinne,  d.  h.  bei  den 
Deutschen , vielleicht  auch  schon  bei  den 
Skandinaven,  sicher  aber  bei  den  Holländern. 


Plakat. 


JAN  TOOROP.  Plakat. 

AUSGEFÜHRT  VON  LANKHOUT  & CO. HAAG. 

Es  wäre  doch  der  Mühe  wert  gewesen,  das 
recht  eindringlich  hervorzukehren , ohne 
freilich  dabei  der  gebotenen  Ehrfurcht  vor 
den  grossen  alten  Kulturen  Englands  und 
Erankreichs  zu  vergessen;  ohne  zu  vergessen, 
dass  wider  alles  Erwarten  und  Beispiel  wirk- 
lich nun  »kommandierende  Generäle<<.  an 
die  Spitze  der  Heerscharen  deutschen  Geistes 
treten  müssen,  wenn  aus  ihrem  Drängen, 
Wollen  und  Können  eine  grosse  Einheit 
werden  soll,  eine  Kultur,  eine  »gross-deutsche« 
Kultur : denn  die  zufälligen  Grenzen  des 
deutschen  Reiches  sind  dieser  Macht  keine 
Grenzen.  Wir  sind  wirklich  über  Bismarck 
hinaus.  Und  ferner  bot  sich  hier  auch  die 
Erkenntnis,  wie  sich  eine  Vereinigung  des 
kulturellen  Lebens  dieser  germanischen  Völker 
durch  ihre  Kunst  ankündigt,  gerade  in  dem 
Augenblicke,  wo  sie  auch  danach  trachten 
müssen,  politisch  zusammenzustehen,  wenn 
anders  das  Ziel  ihrer  Rasse  erreicht  werden  soll. 

Holland  ist  deutsches  Land.  Wir  wussten 
es  nie  so  gewiss  als  heute,  wo  das  gewaltige 
Wett- Ringen  der  grossen  Mächte  und  eine 
neue  Teilung  der  Erde  begonnen  hat  und 


JAN  TOOROP— KATWYK. 


530 


Georg  Fuchs : Holland  und  die  gross-deutsche  Kultur. 


HOLLÄNDISCHE  BUCH-GEWERBE- ABTEILUNG  IN  TURIN. 


Leder -Einbände  von  Lion  Cachet  u.  a. 


den  Völkern  neue  Ent wickelungs  - Gesetze 
und  neue  ungeheure  Aufgaben  auferlegt. 
Davor  verschwinden  die  kleinen  Vorurteile 
und  Gezänke , welche  trennten  so  lange 
Europa,  die  kleine  Halb-Insel  am  asiatischen 
Kontinente,  sich  »die  Welt«  dünkte.  Die 
Turiner  Ausstellung  bezeugt  uns  nun,  dass 
diese  Annäherung  bei  den  führenden  Geistern 
Hollands  und  Deutschlands  schon  ganz  offen- 
bar ist;  sie  reichen  sich  die  Hände.  Um 
von  Wegerif  zu  Behrens,  von  Berlage  zu 
Länger  zu  kommen,  bedarf  es  keiner  Brücken, 
und  die  deutschen  Dichter  unseres  Sinnes  sind 
der  Bruderschaft  mit  den  holländischen  Sängern 
gewiss  und  sind  stolz  darauf,  mit  Männern 
wie  Albert  Verwey  eines  Wegs  zu  gehen. 

Hier  in  Turin  ist  es  den  allzulang  feind- 
selig von  einander  abgewendeten  Brüdern 
wieder  bewusst  geworden , dass  sie  eines 
Stammes  und  eines  Willens  sind,  dass  der 
göttliche  Geist,  welcher  dereinst  im  christ- 
lichen Zeitalter  die  gotische  Kunst  als  sein 
sichtbares  Haus  ihnen  beiden  auferrichtete 
— jene  Gotik,  die  trotz  der  gemeinsamen 
Schwibbogen  doch  anders  ist,  als  die  fran- 
zösische — dass  der  in  ihnen  aufs  neue 
wirksam  wird,  und  dass  sie  beide  unter 
seinem  Fittig  wohnen  und  bauen.  Es  wird 
ein  anderes  Werk  sein,  als  das  der  Gotik, 
das  nun  entstehen  soll,  aber  ob  es  darum 
weniger  religiöser  Art  sei,  das  sei  in  Frage 
gestellt.  Nicht  umsonst  ruht  in  einem 
Schreine  der  Tempel  - Halle  von  Behrens 


der  »Zarathustra«  in  Kleinodien  und  weihe- 
vollen Zeichen  gefasst,  nicht  umsonst  be- 
kennen sich  so  viele  der  Besten  unter 
den  Holländern  zu  einem  religiösen  Leben, 
das  man  gemeinhin  als  »Mystik«  nur  ober- 
flächlich zu  kennzeichnen  liebt,  nicht  um- 
sonst umfangen  uns  in  dem  ernsten  Ge- 
mache von  Christ.  Wegerif,  welches  J.  B. 
Uiterwijk  dr  Co.  hier  ausgestellt  haben,  die 
feierlichen  Gemälde  von  Frans  Sta7nkart: 
jene  Hymnen  an  das  Licht,  an  das  schaffende, 
heilige  Licht,  die  zwischen  den  Säulen  hervor 
schweben  mit  dem  trostreichen,  milden  Klange 
der  einst  den  heiligen  Schildereien  von  der 
Geburt  des  Herrn  die  fromme  Ehrfurcht  der 
Seelen  erzwang.  Nicht  umsonst  müssen  wir 
uns  in  der  dämmernden  Majolika-Halle  von 
Kreis  wehren  gegen  den  Gedanken,  dass 
dieser  Künstler,  wenn  er  sich  und  seinen 
Weg  einmal  gefunden,  profanem  Thun  allein 
sich  widmen  würde,  und  nicht  umsonst 
sträuben  wir  uns  gegen  die  Zumutung,  dass 
diese  hieratisch  geformten  Becken,  Leuchter 
und  Schalen  aus  gehämmertem  Kupfer,  die 
uns  gleichfalls  von  Uiterwijk  & Co.  gezeigt 
werden,  zu  anderem  dienlich  sein  dürften 
als  zur  Begehung  heiliger  Tage;  welcher 
Tage,  welcher  Heiligen? 

Gewiss:  nicht  alles,  was  Holländer  und 
Deutsche  hier  aufgebaut  haben,  legt  uns  diese 
Erwägungen  nahe.  Ganz  gewiss  nicht!  Aber 
diejenigen  Werke,  welche  uns  mit  befehls- 
haberischer Wucht  dazu  zwingen,  sind  auch 


iüHK  ^ 4/ii.r*'' 


HOLLÄNDISCHE  BUCH-GEWERBE-ABTEILUNG  IN  TURIN.  LEDER -EINBÄNDE 
VON  LION  CACHET,  LOUBER*JR.,  SMITS,  LAUWERIKS,  NIEUWENHUIS  U.  A. 


532 


Georg  Fuchs — Darmstadt: 


HOLLÄNDISCHE  BUCH-GEWERBE-ABTEILUNG  IN  TURIN.  Leder-Einhände. 


diejenigen,  welche  sich  in  den  Formen,  »rein- 
künstlerisch« wie  man  früher  sagte,  als  die 
Richtung  gebenden,  vordersten  darstellen. 
In  der  holländischen  Abteilung  ist  dies  ohne 
Zweifel  der  von  Uiterwijk  Co.  ausgeführte, 
von  Wegerif  entworfene  Saal.  Die  Abbild- 
ungen entlasten  uns  wohl  von  der  Pflicht 
peinlichen  Aufzählens  der  Einzelheiten.  Wir 
bemerken  nur,  dass  die  wundervollen  Batiks 
der  Kissen  und  des  Wand-Schirmes  von  der 
Gattin  des  Meisters,  Frau  Agathe  Wegerif— 


HOLLAND.  BUCH-GEWERBE-ABTLG.  Pergament- Einhand. 


Gravestein  geschaffen  wurden , welche  zu 
Apeldoorn  in  einer  eigenen  Anstalt  die  Her- 
stellung von  Batiks  leitet.  Man  darf  nicht 
unterschätzen,  dass  dieser  Raum  ganz  hervor- 
gegangen ist  aus  der  heimatlichen  Art  des 
Wohnens  und  dass  er  dennoch  eines  neuen 
Lebens  so  voll  ist!  Eine  übermässig  geputzte 
Turiner  Dame,  welche  mit  mir  eingetreten 
war,  flüsterte  spöttisch  etwas  von  einer 
»holländischen  Küche«  und  verschwand  heftig 
duftend.  Darin  hatte  sie  recht;  der  Raum 
ist  holländisch,  er  verleugnet  nicht,  dass  der 
Raum  des  Herdes  von  je  dem  Holländer  als 
das  Heiligtum  und  die  Mitte  seines  Hauses 
galt.  Aber  wie  hat  der  Künstler  dieses 
Empfinden  weiter  gedeutet  und  durch  ver- 
feinernde Gestaltung  mit  der  erhöhten  Kultur 
des  modernen  Lebens  wieder  in  Einklang 
gesetzt!  Hier  ist  Tradition,  hier  ist  aber  auch 
Können;  hier  ist  Nützlichkeit,  hier  ist  aber 
auch  Schönheit.  Damit  — so  dächte  ich  — 
ist  genug  gethan.  Es  spricht  sehr  für  diese 
Kunst  und  für  diese  Künstler,  dass  die 
Italiener  aus  dem  »Durchschnitt«  und  alle  in 
modischen  Nichtigkeiten  aufgehenden  Ver- 
falls-Völker hier  jene  Phantastik  und  jenen 
die  Sinne  hitzig  bestürmenden  Schmuck  ver- 
missen, dessen  Heimat  Paris  ist  und  der  in 
lächerlichen,  provinzialen  Nachahmungen  die 
italienische  und  belgische  Sektion  der  Turiner 
Ausstellung  zu  einem  Ort  der  Qual  macht. 

Es  ist  vornehm,  zu  betonen,  dass,  man 
Tradition  hat ; aber  es  ist  nicht  sehr  vornehm. 


Holland  und  die  gross-deutsche  Kultur. 


533 


ESIRIELL 


KEHAUPARK9.HARtEM,  HoUÄNDE 


HKeeihman 


yRUS  20  GUIDEN  m AWjfeip5iAWiiMi6l>r  ^ 


zu  betonen,  dass  man  mel  kann.  Hiernach 
orientiert  zeigen  die  holländischen  Wohn- 
Räume  feinen  Takt  und  das  verleiht  uns 
das  Gefühl  hochgesinnter  Lebensführung 
bei  ihren  Urhebern.  Das  muss  vor  allem 
gesagt  werden,  denn  das  gibt  den  wieder 
Zusammenfliessenden  Bruder -Strömen  Rich- 
tung. Dessen  ungeachtet  braucht  das  einzel- 
künstlerische Verdienst  nicht  verschwiegen 
zu  werden,  denn  es  ist  ja  das  zuverlässigste 
Beweis-Mittel.  Wir  bewundern  die  köstlichen 
Teppiche  und  Vasen  von  Colenhrander, 
welche  die  Königl.  Deventer  Teppich-Fabrik 
und  die  Manufaktur  von  Rozenburg  zur 
Ausführung  gebracht  haben ; wir  freuen  uns 
auch  im  Einfachsten  noch  einen  grossen  Zug 
zu  finden:  in  den  schlichten  Geschirren  von 
Delft  und  Rozenburg , den  Teppichen  von 
Stevens  äf  S.  in  dem  herben  Metall-Gerät  eines 
Ysenlöffel,  in  den  Gemächern, 
welche  Berlage,  J.  R.  Hillen 
und  Pool  junior  zu  Urhebern 
haben,  und  in  den  wunder- 
baren Gres  - Figürchen  eines 
Mendez  da  Costa.  Woher 
kommt  es  wohl , dass  diese 
unscheinbaren  Statuetten, 

Bildnisse  von  Bettlerinnen 
und  lächerlichen  Tieren,  uns 
ergreifen  und  erheben?  Wäre 
das  denkbar,  wenn  nicht  ein 
tieferer,  geistiger  Unterstrom 
aus  ihnen  sein  geheimnisvolles 
Raunen  vernehmen  Hess  ? 

Und  wem  entginge  dies  vor 
den  plastischen  Gebilden  eines- 
Zyl,  die  so  ganz  voll  sind ' 
einer  geistigen,  herben  Schön- 
heit, und  über  den  Büchern 
von  Veldheer,  Toorop,  Thorn- 
Prikker  u.  a.  mit  ihren  selt- 
samen Zierraten?  Und  dass 
die  staatlichen  Manufakturen 
und  Museen  diesem  Streben 
fördernd  beistehen,  ist  nicht 
das  letzte  Moment,  das  uns 
Hochachtung  vor  den  Hol- 
ländern abnötigen  kann!  — 

»Diese  Zivilisation  — hat  ein 
einzig  dastehendes  Verdienst: 


Sie  ist  gesund;  die  Menschen,  welche  in  ihr 
leben,  haben  diejenige  Gabe,  welche  uns  am 
meisten  fehlt,  Weisheit,  und  eine  Belohnung, 
welche  wir  nicht  mehr  verdient,  Zufrieden- 
heit«. So  spricht  Hippolyt  Paine  von  Holland 
im  I.  Bande  seiner  »Philosophie  der  Kunst«, 
welche  uns  nun  in  der  vortrefflichen  Über- 
tragung Ernst  Hardt’ s gegeben  worden  ist. 
Ihm,  dem  grossen  Franzosen,  ist  es  auch 
nicht  entgangen,  wohin  der  Marsch  dieses 
starken,  wohlausgerüsteten  Stammes  führt 
Er  sagt  im  anderen  Kapitel:  »Eine  Rasse, 
mit  einem  dem  der  lateinischen  Völker  ganz 
entgegengesetzten  Schaffens -Geiste,  erringt 
sich  nach  und  neben  ihnen  seinen  Platz  in 
der  Welt«.  — Wohl  dachte  er  dabei  zuerst 
an  die  Vergangenheit,  an  das  Zeitalter 
Rembrandt’s,  allein  er  schloss  die  Möglich- 
keit nicht  aus,  dass  es  wieder  einmal  so 


J.  THORN-PRIKKER — HAAG. 


Plakat. 


534 


Holland  und  die  gross-deutsche  Kultur. 


werden  könne  und  in  einem  noch  ent- 
scheidenderen Maße  als  ehedem.  — 

Ist  diese  Zeit  nun  angebrochen?  — Ja! 
Wir  dürfen  nicht  zögern,  dies  zu  bekennen, 
und  wir  dürfen  noch  weniger  zögern,  uns 
durch  Zusammenschluss  so  stark  als  möglich 
zu  machen,  um  in  breiter  Front  den  ge- 
waltigen Vormarsch  anzutreten,  um  die  er- 
habene Aufgabe  zu  lösen,  die  unserer  Rasse 
zufällt,  nicht  allein  um  ihrer  selbst  willen, 
sondern  auch  als  ein  ehrenvollster  Tribut 
an  das  grosse  Ganze  der  Welt- Kultur,  als 
freigewordenen  Erben  der  bewunderungs- 
würdigen lateinischen  und  angelsächsischen 
Völker,  die  das  ihrige  reich  und  herrlich 
gethan  haben.  Unser  Zutrauen,  solches  zu 
vollbringen,  wächst,  sobald  wir  uns  als 
Einheit  ixdcA&xs  va\t  Jung-Holland.  Mit  ernster, 
innerlicher  Kraft  tritt  es  stärkend  auf  die 
Seite  unserer  positiven  Geister  und  hilft 
diesen  ultra-borussische  und  ultra-bajuvarische 


Barbarei  und  die  Einflüsse  der  tändelnden 
Verderbnis  Wien’s  überwältigen.  Und  das 
ist  nötig!  — V7ir  wissen,  dass  nach  uns 
die  »neue  Welt«,  Amerika,  auf  den  Plan 
treten  wird.  Wollen  wir  uns  vor  dem 
Richter  - Stuhle  der  Welt -Geschichte  einst 
sagen  lassen,  dass  wir  diesem  weniger  gaben, 
als  wir  von  jenen  Herrscher -Völkern  des 
älteren  Europa  empfingen  ? Man  muss 
gestehen,  dass  der  Kaiser  alle  Ursache  hat, 
»kommandierende  Generale«  im  Schrifttum 
zu  verlangen,  welche  den  deutschen  Nationen 
die  Marsch -Ziele  enthüllen,  denn  es  ist  der 
Zeitpunkt  nahe  gerückt,  wo  die  »politischen« 
und  die  »geistigen«  Werte  sich  zu  Macht- 
fragen von  seculärer  Bedeutung  verschmelzen 
und  verdichten.  Dass  dies  in  Holland  und 
in  Deutschland  von  den  führenden  Geistern 
in  gleicher  Weise  verstanden  werde,  dazu 
ein  weniges  beizutragen , schien  uns  eine 
vornehmste  Pflicht!  Georg  Fuchs. 


MANUFAKTUR  »WERKLUST«,  w.  STEVENS  & ZONEN— ROTTERDAM.  Mohair,  handgeknüpfter  Teppich. 


535 


2 TASCHEN-TÜCHER  UND  KISSEN  MIT  BATIKS.  AUS  DEM  LABO- 
RATORIUM DES  HOLLAND.  KOLONIAL  - MUSEUMS — AMSTERDAM. 
KISSEN  UNTEN  RECHTS  VON  N.  HINGST  DE  CLERCY — AMSTERDAM, 


1902.  XI.  2. 


J.  TH.  UITERWYK  & CO. — HAAG. 

HALLE.  ENTWURF  VON  CHRIST.  WEGERIF.  TEPPICHE  VON  DER  KÖNIG!.. 
TEPPICH -FABRIK  IN  DEVENTER  NACH  ENTWURF  VON  COLENBR  ANDER. 


INTERNATIONALE  AUSSTELLUNG  FÜR  DEKORATIVE  KUNST  ZU  TURIN  I902. 


J.  TH.  UITERWYK  & CO.— HAAG. 

HALLE.  KAMIN-PARTIE.  ENTWURF  VON  CHRIST.  WEGERIF. 


INTERNATIONALE  AUSSTELLUNG  FÜR  DEKORATIVE  KUNST  ZU  TURIN  1902. 


J.  TH.  UITERWYK  & CO. — HAAG. 


HALLE.  ENTWURF  VON  CHRIST.  WEGERIF.  WAND- 
SCHIRM MIT  BATIKS  VON  FRAU  WKGERIF-GRA VESTEIN. 


INTERNATIONALE  AUSSTELLUNG  FÜR  DEKORATIVE  KUNST  ZU  TURIN  ig02. 


J.  TH.  UITERWYK  & CO.— HAAG. 


HALLE.  ENTWURF  VON  CHRIST.  WEGERIF. 


INTERNATIONALE  AUSSTELLUNG  FÜR  DEKORATIVE  KUNST  ZU  TURIN  I902. 


J.  TH.  UITERWYK  & CO. — HAAG. 

ECK-PARTIE  AUS  DER  HALLE.  ENTWURF  VON  CHRIST. 
WEGERIF.  BATIKS  VON  FRAU  WEGERIF -GRAVESTEIN. 


INTERNATIONALE  AUSSTELLUNG  FÜR  DEKORATIVE  KUNST  ZU  TURIN  1902 


J.  TH.  UITERWYK  & CO. — HAAG. 


?r; 


'■-  ■ 


UHR  UND  SESSEL  AUS  DER  HALLE.  ENTWURF  VON  CHRIST.  WEGERIF. 


INTERNATIONALE  AUSSTELLUNG  FÜR  DEKORATIVE  KUNST  ZU  TURIN  I902 


-r,- 


HET  BINNENHUIS — AMSTERDAM. 


SCHRKIB-TISCH  NACH  ENTWURF  VON  H.  P.  BERLAGE — AMSTERDAM. 
KAMIN  NACH  ENTWURF  VON  JAC.  VAN  DEN  BOSCH  — AMSTERDAM. 


INTERNATIONALE  AUSSTELLUNG  FÜR  DEKORATIVE  KUNST  ZU  TURIN  I902 


543 


J.  A. 


POOL  JUN.—Z ALTBOMMEL. 


- o'  ; 


UNTER  MITWIRKUNG  VON  K.  SLUYTERMAN — ’sGRAVENHAGE.  PARTIE  AUS  DEM 
SCHLAF-ZIMMER.  O WASCH-TISCH  UND  NACHT-TISCHE.  LAMPEN  IN  KUPFER. 


INTERNATIONALE  AUSSTELLUNG  FÜR  DEKORATIVE  KUNST  ZU  TURIN  IQ02. 


1902.  .M.  3. 


J.  A.  POOL  JUN. — ZALTBOMMEL. 


UNTER  MITWIRKUNG  VON  K.  SLUYTKRMAN — ’sGRAVENHAGE.  SCHLAF 
ZIMMER.  TEPPICH  AUS  DER  »’sGRAVENHAGE’SCHE  SMYRNA-FABRIK« 


INTERNATIONALE  AUSSTELLUNG  FÜR  DEKORATIVE  KUNST  ZU  TURIN  1902. 


INTERNATIONALE  AUSSTELLUNG  FÜR  DEKORATIVE  KUNST  ZU  TURIN  I902. 


POOL  JUN. — Z.\LTBOMMEL.  UNTER  MITWIRKUNG  VON  K.  SLUYTERMAN — ’sGRAVENHAGE.  SCHRÄNKE  AUS  DEM  SCHLAF-ZIMMER. 


J.  TH.  UITERWYK  & CO.— HAAG. 


VITRINE  MIT  METALL-ARBEITEN. 


INTERNATIONALE  AUSSTELLUNG  FÜR  DEKORATIVE  KUNST  ZU  TURIN  I902. 


F.  COLEN BRANDER. 


FAYENCEN.  AUSGEF.  IN  DER  KGL.  MANUFAKTUR  R07.ENBURG. 


INTERNATIONALE  AUSSTELLUNG  FÜR  DEKORATIVE  KUNST  ZU  TURIN  iq02. 


551 


ADOLF  LE  COMTE— DELFT. 


PORZELLAN-MOSAIK  VON  JOOST  THOOFT  & LAB0UCH^;RE  — DELFT. 


1902.  XI.  4. 


ADOLF  LE  COMTE— DELFT. 


PORZELLAN-MOSAIK  VON  JOOST  THOOFT  & LABOUCHiRE — DELFT. 


555 


HOLLÄNDISCHE  ABTEILUNG  DER  TURINER  AUSSTELLUNG.  O CHAMAELEON  UND  EULE 
IN  ELFENBEIN  GESCHNITZT.  EULE  LINKS  IN  GRES  (STEINGUT)  VON  MENDFZ  DA  COSTA- 


1902  XI.  5. 


KERAMISCHE  ABTEILUNG  DER  SEKTION  »HOLLAND«. 
SUPPEN  - TERRINE  UND  VASEN  AUS  PORZELLAN. 


. INTERNATIONALE  AUSSTELLUNG  FÜR  MODERNE  DEKORATIVE  KUNST  IN  TURIN  1002. 


HOLLÄNDISCHE  ABTEILUNG  FÜR  KERAMIK:  PORZELLAN-VASEN. 


I.  INTERNATIONALE  AUSSTELEUNG  FÜR  MODERNE  DEKORATIVE  KUNST  IN  TURIN  I902 


ZYL,  BILDHAUER,  AMSTERDAM.  BRONZE-PLATTEN.  TURINER  AUSSTELLUNG  I902 


I,  INTERNATIONALE  AUSSTELLUNG  FÜR  MODERNE  DEKORATIVE  KUNST  IN  TURIN  IQ02 


JOSEF  MENDEZ  DA  COSTA — AMSTERDAM.  FXGÜRCHEN  IN  GRES  (STEIN- 
gut).  holländische  ABTEILUNG  DER  TURINER  AUSSTELLUNG  1902. 


JOSEF  MENDEZ  DA  COSTA — AMSTERDAM.  FIGÜRCHEN  AUS  STEINGUT: 
KAMEEL,  AFFE,  JAVANISCHE  TÄNZERINNEN,  ALTE  BETTLERIN.  Q 


I.  INTERNATIONALE  AUSSTELLUNG  FÜR  MODERNE  DEKORATIVE  KUNST  IN  TURIN  I902. 


1 


J.  TH.  UITERWIJK  & CO. — IM  HAAG.  GERÄTE  FÜR  SCHREIB-  UND 
FRÜHSTÜCKS-TISCH  AUS  KUPFER,  SILBER  U.  FAYENCE.  SCHATULLE 
MIT  VELOUR  BESPANNT  UND  MIT  BATIK- ORNAMENT  VERZIERT. 


AUSSTELLUNG  FÜR  DEKORATIVE  KUNST,  TURIN  1902. 
HOLLÄNDISCHE  ABTEILUNG.  SERVICE  UND  ZIER-VASEN 
AUS  SILBER  VON  HOEKER  & SOHN  — AMSTERDAM.  O 


1902.  XI.  5a 


G,  W.  DYSSELHOF — HAARLEM.  DREITEILIGER  WAND-SCHIRM  MIT 
BATIK-VERFAHREN  UNTER  LEITUNG  DES  KÜNSTLERS  HERGESTELLT. 


I.  INTERNATIONALE  AUSSTELLUNG  FÜR  MODERNE  DEKORATIVE  KUNST  IN  TURIN  I902. 


G.  W.  DYSSELHOF — HAARLEM.  DREITEILIGER  WAND -SCHIRM  MIT 
BATIK- VERFAHREN  UNTER  LEITUNG  DES  KÜNSTLERS  HER  GESTELLT. 


I.  INTERNATIONALE  AUSSTELLUNG  FÜR  MODERNE  DEKORATIVE  KUNST  IN  TURIN  1902. 


PROF.  MAX  LÄUGER — KARLSRUHE.  JVand-ßrunnen.  AUSGEF.  V.  SCHACHENMÜHLE,  A.-G.,  MARMOR-WERKE. 


neues  Don  ProfeKor  Hlax  üäuger— Karlsruhe. 


Iäuger’s  Kunst  steht  an  einem  Wende- 
punkte der  Entwickelung.  — Es  wäre 
auch  beklagenswert,  wenn  einer  unserer 
^ begabtesten  Gewerbe-Künstler  jenem 
Drange  nach  strafferer  und  vor  allem  ab- 
strakter P'orm,  der  wie  ein  Fluidum  geheim- 
nisvoll - mächtig  die  Luft  durchdringt,  und 
zwischen  den  verschiedensten  Individualitäten 
unsichtbare  Brücken  schlägt,  nicht  nachgeben 
wollte.  — Länger  war  einer  der  Ersten,  die 
die  Kraft  besassen,  der  alten  durch  maßlos 
engherzige  und  beschränkte  Vorbilder- 
Schulung  verrotteten  Gewerbe- Kunst  mit 
Entschiedenheit  den  Rücken  zu  kehren. 
Wie  fast  bei  allen  jener  »Ersten«  war  es 
der  Einfluss  englischer  Kunst,  der  ihm  den 
seine  Wandlung  entscheidenden  Ruck  gab; 
und  wie  bei  Jenen  ward  ihm  die  vegetabile 
Natur  der  Born  für  das  Neue,  das  das  Alte, 
Verbrauchte  ersetzen  sollte.  Doch  war  er 
bei  aller  Fantasie  zu  sehr  denkender 
Künstler,  das  Wesen  des  echten  Kunst- 
werkes hatte  sich  ihm  zu  deutlich  offenbart, 
als  dass  er  sich  jenem  schrankenlosen 


Naturalismus  hingegeben  hätte,  der  aller- 
wärts  selbst  tüchtige  Geister  unterjochte. 
Von  Anbeginn  an  beugten  sich  die  Elemente, 
die  er  der  Natur  entlehnte,  einer  subjektiven, 
stilistischen  Form;  von  Anbeginn  an  ver- 
mied er  die  schwächlichen  Ungereimtheiten 
derer,  die  ihre  Erzeugnisse  mit  »unver- 
fälschten« Feld-,  Wald-  und  Wiesen-Blumen 
geradezu  pflasterten.  Seine  Pflanzen -Orna- 
mente waren  in  erster  Linie  stets  Ornament, 
nie  aufgeklebte  Blumen  - Arrangements; 
höchstens  bei  seiner  Keramik  liess  er  hie 
und  da  eine  ausgeprägte  rhythmische  Durch- 
bildung des  Dekors  vermissen.  — Jetzt  steht, 
wie  ich  bereits  betonte,  ein  weiterer  Um- 
schwung des  Läuger’schen  Stils,  als  letzte 
Konsequenz  einer  ruhigen,  ungestörten  Fort- 
Entwickelung,  nahe  bevor.  Er  beginnt,  in 
sich  gefestigt  und  gereift,  nun  auch  die 
naturalistischen  Elemente  ganz  auszustossen. 
Die  Linie  und  die  Fläche , in  ihrer  un- 
begrenzbaren Mannigfaltigkeit,  treten  lang- 
sam, langsam  an  deren  Stelle.  Ein  Orna- 
ment, eine  Kunst  von  völliger  äusserer 


1902  XI.  6. 


Pi 

.'ci 

m 

y 9H9I 

m"‘ 

m 

PROF.  MAX  LÄUGER— KARLSRUHE. 


SCHRANK -MÖBEL.  AUSGEFÜHRT  VON  A.  DIETLER,  HOF -MÖBELFABRIK, 
FREIBURG  I.  B.  JUBILÄUMS-KUNST-AUSSTELLUNG  ZU  KARLSRUHE  I902. 


PROF.  MAX  LÄUGER— KA.RLSRUHE. 

ECK-PARTIE  AUS  DEM  INTERIEUR  AUF  DER  JUBILÄUMS-KUNST- 
AUSSTELLUNG  ZU  KARLSRUHE  19O2.  O GROSSER  OFEN,  AUS- 
GEFÜHRT VON  DEN  THON -WERKEN  ZU  KANDERN  IN  BADEN. 


PROF.  MAX  LÄUGER — KARLSRUHE.  O ECK-PARTIE  AUS  DEM 
INTERIEUR  AUF  DER  JUBILÄUMS  - AUSSTELLUNG  ZU  KARLS- 
RUHE 1902.  O SCHRANK  UND  BANK  AUSGEFÜHRT  VON 

A.  DIETLER,  HOF-MÖBELFABRIK,  FREIBURG  I.  B.  UHR  IN 

KUPFER-BLECH.  — KAMIN-MANTEL  IN  GEHÄMMERTEM  KUPFER. 


KARLSRUHE. 


PROF.  MAX  LAUGER 


THÜR-BESCHLÄGE  UND  SCHLÜSSEL-BLECHE  IN  GEHÄMMERTEM  EISEN 
UND  KUPFER.  Q GENERAL -VERTRIEB  SÄMTLICHER  FABRIKATE 
NACH  LÄUGER’S  entwürfen:  C.  F.  OTTO  MÜLLER — KARLSRUHE. 


PROF.  MAX  LÄUGER  KARLSRUHE.  vasen,  wand-fliesen  und  tafel-aufsatz, 

DIE  FLACHE  SCHALE  DES  TAFEL-AUFSATZES  RUHT  LOSE  AUF  DEM  KLEINEN  SÄULEN-KREIS. 


PROF.  MAX  LÄUGER— KARLSRUHE.  blumen-vasen  und  wand-fliesen. 

GENERAL- VERTRIEB  SÄMTLICHER  FABRIKATE  NACH  LÄUGER’S  ENTWÜRFEN;  C.  F.  OTTO  MÜLLER  — KARLSRUHE. 


574 


Neues  von  Professor  Max  Länger — Karlsruhe. 


PROf.  MAX  LAUGER — KARLSRUHE. 


IVasser-Haknen  in  gehämmertem  Kupfer. 


Unabhäng-igkeit,  von  völlig  in  sich  ge- 
schlossener, in  sich  gegründeter  Schönheit 
ist  nahe  daran , sich  zu  vollenden.  Die 
meisten  der  von  uns  heute  vorgeführten 
jüngsten  Schöpfungen  des  Meisters  zeigen 
dies  an.  — Betrachten  wir  zunächst  unter 
den  keramischen  Erzeugnissen  die  reizvolle 
dreiteilige  Vase:  keine  naturalistische  Deko- 
rierung ist  mehr  an  ihr.  Die  Zvveckform 
an  sich,  köstlich  naiv  und  dennoch  kom- 
pliziert, weist  kein  anderes  künstlerisches 
Moment  auf,  als  eine  feine  rhythmische 
Durchbildung:  Und  das  genügt!  Jeder 

Blumen  - Schmuck , jedes  Blütchen  und 
Blättchen  an  ihr,  würde  als  störend  em- 
pfunden werden.  Selbst  der  Verlockung,  die 
band-artigen  Verbindungs -Glieder  zwischen 
den  einzelnen  Vasen  zu  verzieren,  hat  der 
Künstler  widerstanden.  Dadurch,  dass  er 
sie  in  schräge  Richtung  und  in  Parallelismus 
brachte,  that  er  genug,  sie  für  das  Auge 
zu  rechtfertigen,  und  rettete  so  dem  Kunst- 
werke ein  eigenes  Leben.  — Der  Tafel- 
Aufsatz,  der  auf  der  entgegengesetzten  Seite 
wiedergegeben  ist,  steht  gegen  die  erwähnte 
Vase,  trotz  seiner  höchst  günstigen  Zweck- 
Form,  wesentlich  zurück.  An  ihm  erkennt 
man  den  hemmenden , zersplitternden  Ein- 
fluss der  pflanzlichen  Dekoration  deutlicher, 
als  an  den  übrigen  Schöpfungen.  Die  Metall- 
Arbeiten  jedoch,  die  Thür  - Beschläge , die 
Schlüssel-Schilder  und  Wasser-Hahnen  sind 


in  ihrer  formalen  Durcharbeitung  wieder 
höchst  bedeutungsvoll  und  für  die  A^er- 
innerlichung  der  Läuger’schen  Ornamen- 
tierung  ein  weiterer  Beweis.  In  einigen, 
den  grossen  Beschlägen  zum  Beispiel,  kämpft 
die  reine  Linie  noch  mit  naturalistischen 
Elementen,  wenn  es  ihr  auch  bereits  gelungen 
ist,  ihre  Macht,  ihre  rhythmische  Schönheit 
durchzusetzen.  Die  kleinen  Schlüssel- Schilder 
rechts  und  links  sind  hervorragende  Zeug- 
nisse reifer,  abstrakter  Ornamentik,  Zeugnisse 
für  die  Güte  dessen,  was  in  Zukunft  von 
Länger  zu  erwarten  steht.  Auch  der  Kamin- 
Mantel  und  nicht  zuletzt  die  Stand-Uhr  aus 
gehämmiertem  Kupfer-Blech  sind  gute  Stücke 
reizvoll-origineller  Zweck- Form.  Die  Form 
an  sich  ist  es  auch , die  den  gewaltigen 
Kachel-Ofen,  der  die  eine  Ecke  des  Karls- 
ruher Ausstellungs- Zimmers  ausfüllt,  so  an- 
genehm wirken  lässt;  die  kleinen  bunten 
Kachelchen , die  ihn  schmücken , tragen  zu 
seiner  Schönheit  nicht  viel  bei.  Das  gleiche  ist 
bei  den  Möbeln,  den  Schränken  und  dem  Eck- 
Sitze  der  Fall.  Dennoch  könnte  man  diesen 
etwas  mehr  lineare  Bewegung  wünschen.  — 
Alles  in  Allem:  behält  Läuger’s  Kunst  die 
Richtung,  die  sie  in  letzter  Zeit  mit  Klarheit 
und  Energie  eingeschlagen  hat,  ohne 
Schwanken  bei,  so  dürfen  ihr  ohne  Zweifel 
neue,  ja  grössere  Erfolge  prophezeit  werden; 
und  ich  zögere  keinen  Augenblick,  dies 
zu  thun.  Felix  Commichau — Darmstadt. 


PROFESSOR  MAX  LÄUGER — KARLSRUHE  (KERAMIK) 
PROF.  FRIEDR.  DIETSCHE  — KARLSRUHE  (PLASTIK) 


KREUZIGUNG.  FLIESEN  - GEMÄLDE.  HÖHE  3,1 8 m.  BREITE  2,02  Hl 


DEUTSCHE  KUNST  UND  DEKORATION. 


niacklntosh  und  die  Schule  oon  Glasgow  in  Curin. 


PANTE  GABRIEL  ROSSETTI  war 
der  Erreger  der  leuchtenden  Woge 
geistiger  Kraft,  welche  die  tiefen, 
schweren,  gleichmässig  in  sich  ver- 
rollenden Gewässer  angelsächsischen  Lebens 
wieder  einmal  über  sich  empor  auf  fluten 
machte,  dass  sie  mit  murmelnden  Chören  auch 
an  die  Gestade  des  Kontinentes  anbrandeten. 
Er  war  ein  Dichter,  auch  in  seinen  Malereien, 
die  er  weder  um  der  Eorm,  noch  um  der 
Earbe  willen  schuf,  sondern  die  ihm  nur  als 
gesteigerte  Schriftzeichen  und  gedrängtere 
Symbole  galten.  Er  war  ein  Dichter,  nicht  im 
gewöhnlichen  und  allzu  modernen  Sinne  Jener, 
die  da  Verse  machen  wie  die  Atelier-Maler 
ihre  Bilder  malen,  und  die  Theater-Stücke  ver- 
fassen wie  die  Mode-Dekorateure  neue  Stile 
hervorzaubern,  indem  sie  sagen:  »nur  um  der 
Kunst  willen«,  wir  aber  fragen:  wozu  also? 
Er  war  ein  Dichter  in  dem  unerschütterlichen 
Bewusstsein  eines  in  ihn  gelegten  Herrscher- 
Willens  und  eines  Gesetzgebers  der  zukünf- 
tigen Seelen,  Wir  sehen  wie  Vergangenes 
und  Kommendes  ihm  gleicherweise  allgegen- 
wärtig war,  dass  es  sein  Inneres  durchwandelte 
wie  einen  Weiden wald  rätselhafte  Schatten 
durchziehen.  Eine  Welt  hat  sich  in  ihm 
erlebt,  jene  grösste,  für  uns  Menschen  eben 
noch  empfindbare  Spanne  von  Zeit  und 
Geschehnissen  und  »Geschichte« , die  wir 
eine  »Welt«  nennen,  wie  wir  von  dem 
Sternen-Himmel  sagen:  siehe  die  Welt!  — 
Vieles  von  dieser  Welt  war  vergangen 
und  alt;  Dante  und  Giotto,  Botticelli  und 


Lionardo,  in  Ihm  aber  noch  gegenwärtig  und 
jung;  Vieles  aber  war  noch  Zukünftiges, 
Werdendes:  Er  aber  besass  es  schon.  Es 
wäre  verführerisch,  solchen  Beobachtungen 
weiter  nachzugehen  und  etwas  von  dem 
imperatorischen  Wesen  des  Dichters,  des 
Künstlers  von  grosser  Rasse  und  grossem 
Sinne  zu  erkennen  zu  geben  und  etwa  zu 
erforschen,  welche  Arten  des  Herrschertums 
der  Vorzeit  in  solchen  ihre  Neugeburt  unter 
den  vergeistigten  Eormen  moderner  Kultur  zu 
feiern  scheinen,  priesterliche  und  kriegerische; 
allein  das  würde  uns  nicht  zu  den  schottischen 
Künstlern  und  Werken  hinleiten,  denen  diese 
Blätter  und  Abbildungen  zugedacht  sind. 

Es  ist  nur  eine  von  den  unmittelbaren 
Wirkun  gen , die  von  Rossetti  wie  konzentrische 
Wellen -Kreise  über  ganz  Britannien  aus- 
gingen, der  wir  hier  folgen  dürfen.  Während 
in  England  William  Morris,  der  grosse  Mann 
der  That,  und  Ruskin,  der  Mann  der  Predigt, 
ja  Kunst  - Demagoge  aus  dem  »Hause  des 
Lebens«  Rossetti’s,  die  Werte  entnahmen, 
aus  denen  sie  eine  grosse  Bewegung  in  den 
angewandten  Künsten  hervorgehen  lassen 
konnten,  eine  Bewegung,  die  nun  auf  dem 
Kontinente  ihre  ins  Unermessliche  wachsende 
Fortsetzung  findet,  indessen  sie  in  der  eng- 
lischen Heimat  selbst  vornehm  verstummt,  — 
während  England  im  engeren  Sinne  so  das 
»gelobte  Land«  moderner  Gewerbe- Kunst 
wurde,  schien  Schottland  von  dem  frucht- 
baren Hauche  nicht  berührt  zu  werden.  Die 
Maler-Schule  der  »Boys  of  Glasgow«,  im 


1902.  XII.  1. 


57Ö 


Georg  Fuchs — Darmstadt  : 


Grunde  doch  dem  naturalistischen  Pleinairis- 
mus pariser  Herkunft  ergeben,  können  un- 
möglich zu  dieser  Bewegung  in  eine  Parallele 


J.  GAFF  GILLESPIE — GLASGOW. 


Elektr.  Kamm  7nit  Uhr  aus  Messing. 


gesetzt  werden.  Sie  kamen  und  gingen  — 
Schottland  blieb  stumm,  und  erst  dicht  vor 
der  Schwelle  des  neuen  Jahrhunderts  öffnete 
es  die  herben  Lippen  zu 
einem  neuen  Sang  — 

« but  bis  was  such  a song 

So  meshed  with  half  remembrance 
hard  to  free 

As  souls  disused  in  death’s  sterility 
May  sing  when  the  new  birthday 
tarries  long». 

So  lesen  wir  im  II.  Sonette 
jenes  Teiles  von  «The  House 
of  Life» , welchen  Rossetti 
unter  der  Überschrift  »Wil- 
lowwood«  (»Weiden -Wald«) 
zusammengeordnet  hat.  Es 
wäre  lächerlich,  noch  viele 
Worte  zu  machen,  wenn  so 
deutlich  hervortritt,  welche 
erregenden  Strahlungen  aus 
dem  Busen  Rossetti’s  in 
Schottland  die  Seelen  be- 
wegten. Jene  Verse  sind 
wie  ein  Motto  zu  den  Or- 
namenten von  Margarete 
Macdonald  - Mackintosh.  — 
Unentwirrbare  Klänge  schei- 
nen halb  widerhallend  zu 
entschwinden  im  Unentwirr- 
baren und  immer  glauben 
wir  jenen  sehnsüchtigen 
Sang  der  Seelen  zu  ver- 
nehmen , welche  in  den 
dunklen  Wohnungen  des 
Todes  neuem  Tag  entgegen- 
harren. Der  aber  will  nicht 
grauen.  Es  gibt  kaum  ein 
Relief  oder  Bild  oder  Sym- 
bol der  Mackintosh’s , dem 
man  dieses  Motiv  nicht,  so 
oder  so  gewendet,  zu  Grunde 
legen  könnte.  Es  war  in 
Rossetti  auch  etwas  leben- 
dig, das  nur  in  Schottland 
seinen  vollen  Ausdruck  fin- 
den könnte,  und  dass  es  ihn 
dort  finden  wird,  das  zu 
hoffen,  geben  uns  die  Werke 
der  jungen  Schule  von  Glas- 
gow alle  Veranlassung.  — 


I 


Mackintosh  und  die  Schule  von  Glasgow  in  Turin. 


577 


Sie  traten  zum  erstenmale  auf  der  Lon- 
doner Arts-  and  Grafts- Ausstellung  von  1896 
hervor.  Es  waren  damals  ihrer  vier:  Charles 
Rennie  Mackintosh,  Herbert  Mc  Nair  und 
ihre  Ehefrauen,  die  Schwestern  Margaret  und 
F.  Macdonald.  In  London  selbst  fand  man 
eine  »Sezession«  überflüssig  — allerdings  mit 
viel,  viel  mehr  Recht  als  auf  dem  Kontinente  — 
und  lehnte  diese  tollkühnen  Schotten  ab. 
Dagegen  fand  ihre  Thätigkeit  in  anderen 
Zentren  Gross-Britanniens  lebhafte  Beachtung : 
Mc  Nair  wurde  Direktor  der  Kunst-Schule 


zu  Liverpool  und  Mackintosh  trat  in  eine 
der  grössten  Architekten-Firmen  Glasgow’s 
ein,  sie  zeichnet  »Honeyman,  Keppie  and 
Mackintosh».  Er  ist  dort  der  Mittelpunkt 
einer  Schule  geworden,  deren  kräftiges  Auf- 
blühen selbst  aus  den  wenigen  ausgewählten 
Schüler-Arbeiten  entnommen  werden  konnte, 
welche  man  mit  nach  Turin  gebracht  hat 
Wie  Hermann  Muthesius  berichtet,  scheint 
ein  »Glasgower  Stil«  im  Entstehen  begriffen: 
»Dieses  Land  der  eigenartigen  Mischung  von 
Puritanismus  und  Romantik,  von  Abstinenz 


IC.  A.  TAYLOR — GLASGOW. 


Sekretär  und  Pfeiler-Tischchen. 


578 


Georg  Fuchs — Darmstadt : 


und  Mystizismus  musste,  wenn  Neuausgänge 
genommen  wurden  — auf  etwas  ähnliches 
wie  Mackintosh’sche  Kunst  kommen«, 

Mackintosh’s  Streben  wird  uns  auf  der 
Turiner  Ausstellung  nicht  ganz  vertraut.  Er 
hat  sich  hier  mit  den  Seinen  eingerichtet,  so 
gut  es  gehen  wollte  und  dabei  manche 
Hilfsmittel  verwendet , welche  nicht  ganz 
einwandsfrei  sind.  Dahin  muss  man  die 
kulissenartigen  Stoff-Streifen  rechnen,  welche 
offenbar  dazu  dienen  sollen,  den  Raum  im 
Durchblick  enger  erscheinen  zu  lassen,  so- 
dann die  Blumen  - Gewinde  aus  Draht  mit 


künstlichen  Blüten  — und  überhaupt  die  all- 
zuvielen  Blumen  und  Blümchen,  die  als  Ver- 
legenheits-Auskunft zwar  wohl  verständlich 
sind  aber  dem  Ganzen  einen  femininen, 
tändelnden  Eindruck  verleihen.  Unsere 
schottischen  Freunde  sollten  solche  Scherze 
doch  einer  gewissen  Gruppe  der  Wiener 
Snobs  und  Fälscher -Ästheten  überlassen; 
denn  sonst  droht  ihnen  die  Gefahr , mit 
diesen  in  nähere  Verbindung  gebracht  zu 
werden,  als  dem  guten  Rufe  Jung- Schott- 
lands dienlich  sein  möchte.  — Wir  werden 
gut  thun,  Mackintosh  dort  zu  beobachten, 


CHARLES  RENNIE  MACKINTOSH^GLASGOW. 


Mappen- Schrank. 


Mackintosh  und  die  Schule  von  Glasgow  in  Turin. 


579 


CHARLES  RENNIE  MACKINTOSH — GLASGOW. 


Sessel  und  Sekretär. 


WO  er  weniger  von  äusseren  Umständen 
und  den  barbarischen  Einflüssen  des  Aus- 
stellungs  - Unwesens  beeinträchtigt  seinem 
Genius  folgen  konnte.  Hierzu  bietet  sich 
uns  sein  köstlich  gezeichnetes  und  koloriertes 
Werk  >'>Haus  eines  Kunst-Freundes«. , welches 
als  II.  Mappe  in  der  von  Alexander  Koch 
herausgegebenen  Serie  '»Meister  der  Innen- 
Kunst«  erschienen  ist.  Diese  seltsame  Folge 
der  merkwürdigsten  Architekturen  und 
Interieurs  wird  von  Hermann  Muthesius 
eingeleitet  mit  einem  Essay,  in  welchem  das 
Wesen  dieser  Kunst  in  folgenden  knappen 
Sätzen  so  trefflich  zusammengefasst  wurde, 
dass  man  zögern  muss  etwas  hinzuzufügen: 
»Unsere  dekorative  Kunst  der  letzten  Jahr- 
zehnte war  in  ihrer  Zersplitterung,  in  der 
Vielheit  und  dabei  Verschwommenheit  ihrer 
Ziele  verworren  und  karakterlos.  Dies  rief 
nach  den  Gesetzen  der  Wechselwirkung  das 
Bestreben  wach,  eine  höchst  straffe,  beschränkt- 


einheitliche, herb-strenge  Kunst  zu  ent- 
wickeln. Sie  tauchte  an  verschiedenen  Orten 
gleichzeitig  auf.  Und  so  haben  wir  auch  in 
dieser  Glasgower  Formen  weit  plötzlich  fast 
ein  Übermaß  von  Karakter,  eine  fast  drückend 
wirkende  Architektonik.  Die  Gerade,  be- 
sonders die  Senkrechte,  ist  zum  Prinzip  er- 
hoben und  reckt  sich  so  hoch  heraus,  dass 
sie  fast  geisterhaft  wirkt.  Wo  eine  Kurve 
auftritt,  ist  ihr  eine  solche  Furchtsamkeit 
eigen,  dass  sie  sich  nur  wenig  heraus  wagt. 
Jeder  Anfall  von  Weichheit  wird  durch  eine 
unheimliche  Vervielfachung  von  Senkrechten 
aus  dem  Felde  gepeitscht.  Starr  und  fast 
spukhaft  recken  sich  die  Glieder  in  knochiger 
Eckigkeit.  Eine  äusserste  architektonische 
Gesetzmässigkeit  wird  durch  eine  fast  über- 
triebene Steigerung  der  Wiederholung  gleicher 
Glieder  angestrebt  — Soweit  das  Gerippe 
dieser  Kunst,  ihre  männliche  Seite.  Sie_^hat 
aber  auch  eine  weibliche,  die  fast  ebensosehr 


58o 


Georg  Fuchs — Darmstadt  : 


JKSSIE  R.  NICAVBERY — GLASGOW:  Axmhister-Tcppich.  AUSGEKÜHRT  VON  A.  MORTON  & CO. 


weiblich-weich  ist,  wie  die  andere  männlich- 
hart. Wir  begegnen  ihr  in  den  Füllungen, 
welche  zumeist  aus  dekorativen  Linien- 
Kompositionen  bestehen  und  gerade  in  dem 
starr-architektonischen  Rahmen  durch  ihre 
schwungvolle  Weichheit  eine  eindrucksvolle 
Gegensatz- Wirkung  erzeugen.  In  ihnen 
überwiegt  und  überwuchert  die  wogende 
Linie  so  sehr  jeden  andern  Gesichtspunkt, 
dass  diese  Linie  für  sich  zum  Endzweck  wird 
und  sogar  das  Gegenständliche  fast  ertötet. 
Die  menschliche  Figur  scheint  nur  ein  Vor- 
wand zu  sein,  um  sich  bei  ihrer  Darstellung 
in  süssem  Liniengewoge  zu  ergötzen,  sie  wird 
nach  Bedarf  in  die  Länge  gezogen  oder  in’s 
Unmögliche  verändert,  jedenfalls  ist  sie 
lediglich  dekorativ.  Sie  ist  in  derselben 
Weise  stilisiert,  wie  die  englische  Kunst  in 
ihrem  Flachmuster  die  Pflanze  stilisiert:  sie 
ist  in  geziert-verbogene  Stellungen  gezwängt. 


um  eine  bestimmte  Linienführung  zu  er- 
reichen. Wir  haben  hier  die  letzte  Konsequenz 
der  dekorativen  Linie  vor  uns,  deren  Ur- 
Anfänge  in  England  zu  suchen  sind.  Blake 
schwelgte  schon  vor  hundert  Jahren  in  ihr 
und  Rossetti  suggerierte  sie  der  ganzen 
Welt.  Von  Rossetti  und  den  Praeraffaeliten 
führt  der  Weg  in  gerader  Linie  sowohl  zu 
Toorop  als  den  Glasgower  Künstlern.« 

So  weist  uns  also  gerade  die  exakte, 
ja  »fachmännische«  Beschreibung  der  Kunst 
Mackintosh’s  wieder  auf  den  Ausgang  unserer 
Betrachtungen  zurück:  auf  Rossetti  und 
Blake.  — William  Blake  (geb.  1757  in  London) 
— wie  gehört  er  noch  hierher?  — Rudolf 
Kassner  sagt  von  Blake’s  Dichtungen  in 
seinem  Buche  »Die  Mystik,  die  Künstler 
und  das  Leben«  (S.  47):  »Es  ist  einem,  wie 
wenn  man  dem  Leben  auf  einer  traumhaften 
Bühne  zusähe.  Schatten  wandeln  hier  auf 


Mackintosh  und  die  Schule  von  Glasgow  in  Turin. 


581 


HKRiilCRT  MC  NAIR— LI VERPOOL.  Dekoratives  Relief  aus  Blei  getrieben. 


und  ab,  sie  mengen  sich  und  scheiden  wieder 
und  es  war  gar  nicht  ihre  Absicht.  Sie 
sprechen  ihre  Worte  ohne  Stichwort  und 
ihre  Reden  treffen  sich  in  wunderbarer  Weise. 
Sie  geben  Antwort  auf  Fragen,  die  sie  nicht 
gehört  haben;  es  wird  ihnen  erwidert  von 
dort,  wohin  sie  ihre  Worte  nicht  gerichtet 
haben.  — Es  ist  wie  auf  einer  Bühne,  auf 
der  die  Spieler  einander  nicht  kennen  und 
der  eine  des  anderen  Thun  am  eigenen 
Leiden  reflektiert.  Wir  verstehen  dies  Leben 
noch  immer  nicht  und  halten  alles  für  einen 
Traum , ein  Spiel  von  Schatten , die  ihr 
eigenes  Schicksal  agieren,  bis  wir  lernen, 
dass  es  keine  Menschen  sind,  die  wir  vor 
uns  haben,  sondern  »States«,  Zustände  im 
Leben  von  Völkern,  Stimmungen  in  uns 
selbst«.  — Wenn  Kassner  die  Reliefs  von 
Margarete  Mackintosh  auf  ihren  psychischen 
Gehalt  hätte  analysieren  wollen,  so  hätte  er 


diesen  Sätzen  kaum  ein  Wort  zuzufügen 
brauchen.  Es  ist  ganz  seltsam,  wie  sehr 
man  sich  bei  Poeten  glaubt,  wenn  man  in 
Gemächern  der  Mackintosh’s  verweilt,  oder 
ihre  träumerischen  Blätter  besieht.  Oft  will 
es  scheinen,  als  ob  hier  der  Traum  Selbst- 
Zweck  sei,  als  ob  es  den  Urhebern  gar  nicht 
so  sehr  angelegen  wäre , in  das  wirkliche 
Leben  mit  ordnender  Faust  gestaltend  ein- 
zugreifen. Sie  singen  und  sie  sagen.  Man 
möchte  Stücke  von  Maeterlinck  in  diesen 
Stuben  spielen;  und  so  gut  man  sich  die 
verhängnisvollen  Feen  dieses  Dichters  denken 
kann,  wie  sie  gleichgültig  auf  diesen  hoch- 
lehnigen  Stühlen  sitzen  wie  Geschwister  der 
verschwimmenden  Gestalten  auf  den  1 eppichen 
und  Geräten,  so  sehr  zweifelt  man  zuweilen 
daran,  dass  Menschen  aus  Fleisch  und  Blut 
darinnen  arbeiten  und  ruhen , schmausen 
und  lachen  und  Kinder  erziehen  könnten: 


582 


Mackintosh  wid  die  Schule  von  Glasgow  in  Turin. 


AIARGARET  MACDONALD-MACKINTOSH — GLASGOW. 

Paneel  aus  getriehenem  Silier  als  Wand- 
oder  Möbel-Füllung. 

].  INTERNATIONALE  AUSSTELLUNG  FÜR  MODERNE 
DEKORATIVE  KUNST  IN  TURIN  1902. 


sehnige,  starkknochige  Schotten  mit  rotblonden 
Mähnen,  drohenden  Stirnen  und  trotzigen  Kinn- 
laden. Man  sollte  glauben,  dass  ein  Mann  wie 
Voysey  eher  ein  schottischer  Künstler  für  wirk- 
liche Schotten  wäre,  und  dass  Mackintosh  und 
die  um  ihn  mit  ihren  raffinierten  Capriccio’s,  die 
sich  so  primitiv  zu  geben  wissen,  den  Ästheten 
verwandter  seien,  deren  »geglättete  Sprüche«, 
Sonette  und  Strophen  in  sich  selbst  ihren  Zweck 
und  ihr  Genüge  finden.  Nicht  als  ob  man  von 
ihnen  Unterthänigkeit  und  Dienstbereitschaft  vor 
dem  gewöhnlichen  Leben  und  seinen  brutalen 
Anforderungen  verlangen  wollte!  Nein,  im  Gegen- 
teil; die  Künstler,  denen  nach  unserer  Überzeugung 
die  Welt  gehört,  werden  Gebieter,  Ordner  und 
König  sein  über  allen  diesen  Dingen.  Allein  die 
Mackintosh's  besitzen  offenbar  keinen  Ehrgeiz 
weniger  als  gerade  diesen.  Der  wundersame  Reiz 
ihrer  Schöpfungen  entspringt  aus  einer  ganz 
unerhörten  Verbindung  einer  ausschweifenden 
Märchen -h'antastik  mit  einer  strengen,  schroffen, 
fast  nüchternen  Einfachheit  — wie  wir  sie  weder 
bei  der  Romantik  noch  bei  den  Praeraffaeliten 
finden  konnten.  Wenn  wir  in  eines  ihrer  Gemächer 
blicken,  ist  uns  zu  Mute,  wie  der  kleinen,  tapferen 
Erau  des  Ritters  Blaubart,  als  sie  in  die  verbotene 
Stube  schaute  hoch  oben  im  Turm,  wo  nie  eines 
Menschen  Stimme  gehört  wurde,  von  dem  man 
auf  die  Erde  herabsah,  wie  auf  ein  anderes,  fremdes, 
versinkendes  Gestirn.  Wenn  man  sie  verstehen 
und  ihre  zarte  Schönheit  voll  geniessen  will,  so 
darf  man  sie  nicht  in  eine  Reihe  stellen  mit  jenen 
Holländern , Deutschen  und  Skandinaven , von 
welchen  wir  bei  Gelegenheit  der  Turiner  Aus- 
stellung melden  konnten,  dass  sie  mit  machtvollem 
Willen  und  herrischen  Händen  einer  starken, 
frohen  Lebensführung  ihrer  Rasse  Vorarbeiten. 
Ein  solches  Künstler-Geschlecht  bliebe  in  Schott- 
land noch  zu  erwarten,  wenn  es  überhaupt  not- 
wendig ist.  Denn  dort  besteht  eine  in  sich  ge- 
festigte, auf  ungebrochener  Überlieferung  ruhende, 
zähe  Kultur  und  Regelung  des  Lebens  nach 
einem  Rhythmus,  der  dem  Blute  der  Rasse  ent- 
sprang. Wenn  hier  über  das  Gewordene  über- 
haupt hinausgegangen  werden  soll , so  kann  es 
vielleicht  gar  nicht  anders  geschehen,  als  durch 
Willkür  und  Träume:  und  das  wäre  dann  die 
Notwendigkeit  der  Mackintosh  - Kunst  und  der 
tiefere  Grund,  warum  sie  ist,  wie  sie  ist.  — 

Georg  Fuchs — Darmstadt. 


HERBERT  UND  FRANCES  MC  NAIR — LIVERPOOL.  METALL-PANEELE,  VGL.  .VBBILDUNG  S.  58 1. 
I.  INTERNATIONALE  AUS.STELLUNG  FÜR  MODERNE  DEKOR.\TIVE  KUNST  IN  TURIN  1902. 


190Q.  Ml.  2. 


MARGARET  M.-MACKINTOSH— GLASGOW. 


GESTICKTER  UMD  REMALTER  EINSATZ  IM  MITTELSTÜCKE  DES 
NEBENSTEHEND  ABGEBILDETEN  SEIDENEN  WAND  - SCHIRMES. 


I.  INTERNATIONALE  AUSSTELLUNG  FÜR  MODERNE  DEKOR.MTVE  KUNST  IN  TURIN  1902. 


CH.  UND  M.  MACKINTOSH — GLASGOW.  Sekretär  und  Wand- Schirm. 

Ausführung  in  grauem  Ahornholz  mit  Silber -Beschlägen. 


INTERNATIONALE  AUSSTELLUNG  FÜR  MODERNE  DEKORATIVE  KUNST  IN  TURIN  ig02. 


CHARLES  R.  MACKINTOSH  UND  MARGARET  MACDONALD- 
MACKINTOSH;  »THE  ROSE  BOUDOIR;.  TEIL  - ANSICHT. 


I.  INTERNATIONALE  AUSSTELLUNG  FÜR  MODERNE  DEKORATIVE  KUNST  IN  TURIN  I902.  i 


1 


J.  HERBERT  MC  NAIR — LIVERPOOL.  EMPFANGS-ZIMMER 
FÜR  EINE  DAME.  * SCHOTTISCHE  ABTEILUNG.  * 


I.  INTERNATIONALE  AUSSTELLUNG  FÜR  MODERNE  DEKORATIVE  KUNST  IN  TURIN  1902. 


CHART,ES  R.  MACKINTOSH — GLASGOW.  * DURCHBLICK 
DURCH  EINEN  FLÜGEL  DER  SCHOTT’ I SCHEN  ABTEILUNG. 


I.  INTERNATIONALE  AUSSTELLUNG  FÜR  MODERNE  DEKORATIVE  KUNST'  IN  TURIN  1902. 


I.  INTERNATIONALE  AUSSTELLUNG  FÜR  MODERNE  DEKORATIVE  KUNST  IN  TURIN  I902. 


CHARLES  K.  MACKINTOSH  UND  MARGARET  MACDONALD- 
MACKINTOSH— GLASGOW.  * »THE  ROSE  BOUDOIR-  . 


JANE  FONIE — GLASGOW. 


SKIZZE  ZU  EINEM  WOHN-  UND  SPEISE-ZIMMER. 


I.  INTERNATIONALE  AUSS'I'ELLUNG  FÜR  MODERNE  DEKORATIVE  KUNST  IN  TURIN  1902. 


591 


GEORGE  LOGAN GREENOCK  (SCHOTTI.AND.) 


DAS  WEISSE  ZIMMER.  AQUAREl  L, 


I.  INTERNATIONALE  AUSSTELLUNG  FÜR  MODERNE  DEKORATIVE  KUNST  IN  TURIN  1902. 


1902.  XII.  3. 


I.  INTERNATIONALE  AUSSTELLUNG  FÜR  MODERNE  DEKORATIVE  KUNST  IN  TURIN  IQ02. 


MARGARET  MACDONALD-MACKINTOSH — GLASGOW. 


PANEEL-FÜLLUNG  IN  METALL  GETRIEBEN. 


l.  INTERNATIONALE  AUSSTELLUNG  FÜR  MODERNE  DEKORATIVE  KUNST  IN  TURIN  I902. 


JESSIE  M.  KING — GLASGOW. 


ZEICHNUNG  »THE  DANCE  OE  THE  WHITE  ROSE«. 


I.  INTERNATIONALE  AUSSTELLUNG  KÜR  MODERNE  DEKORATIVE  KUNST  IN  TURIN  I902. 


JESSIE  M.  KING  — GLASGOW. 


ZEICHNUNG  FÜR  STICKEREI.  SCHOTTISCHE  ABTEILUNG. 


r.  INTERNATIONALE  AUSSTfILLUNG  FÜR  MODERNE  DEKORATIVE  KUN.ST  IN  TURIN  I902. 


I.  INTERNATIONALE  AUSSTELLUNG  FÜR  MODERNE  DEKORATIVE  KUNST  IN  TURIN  1902. 


599 

DAS  DeuTsene  ReicH. 


Deutfdie  ZukunUs-Elrchitektur 
au!  der  üuriner  Husüellung. 


1902.  XII.  4. 


H.  & FR.  V.  HEIDER — MAGDEBURG.  Thür -Verdachiing  aus  FLiesen. 

Deuf[die  Zukun^^s«  Architektur  in  Curin, 


^ r enn  man  schöpferische  deutsche  Bau- 
V V Kunst  kennen  lernen  will,  eine 
Bau -Kunst,  die  mehr  ist  als  geschickte 
und  geschmackvolle  Anwendung  gelehrter 
Forschungen,  so  muss  man  Projekte  und 
Ausstellungen  studieren.  Die  deutsche 
Kultur  ist  noch  lange,  lange  nicht  reif 
genug,  ist  noch  viel  zu  sehr  kleinstaatlich- 
ängstlich, ist  noch  viel  zu  wenig  »gross- 
deutsch« , um  die  hohen  Gedanken  kühner 
Baumeister  in  Thaten  umsetzen  zu  können. 
Es  ist  eigentlich  gar  nicht  zu  verwundern, 
dass  es  so  ist  und  dass  man  einstweilen 
in  deutschen  Ländern  und  Ländchen  das 
biedere  Gelehrt -Thun,  die  wackere  Alter- 
tümelei, die  archaeologische  Wissenschaft- 
lichkeit noch  höher  schätzt:  das  ist  so  die 
Art  kleiner  Bürger  in  kleinen  Gemein- 
wesen, das  hat  sich  weiter  vererbt  und 
schwindet  nur  ganz  allmählich.  Im  »grösseren 
Deutschland«,  das  die  politische  und  geistige 
Jugend  dieses  nach  kulturellen  Thaten  heiss 
verlangenden  Volkes  erringen  will,  wird  es 
anders  sein.  Wie  es  sein  wird,  davon  gibt 
uns  die  Turiner  Ausstellung  eine  Ahnung. 
Das  »Rückgrat«  der  deutschen  Abteilung 
wird  hier  durch  eine  Plucht  grösserer  Räume 
gebildet,  welche  mit  dem  Hamburger  Vesti- 
hulum  von  Peter  Behrens  beginnt;  daran 
schliesst  sich  der  Kaiser  Wilhelm-Saal  von 
Billing,  von  dem  aus  sich  nach  links  ein 
von  Kandelabern  flankiertes  Bogen-Thor  in 
den  preussischen  Repräsentations-Raum  von 


Bruno  Möhring  öffnet.  Hier  wird  die  gross- 
zügige Anordnung  leider  unterbrochen.  Wir 
müssen  uns  durch  eine  Folge  kleiner  und 
kleinster  Gemächer,  nach  dem  nichtsehr  glück- 
lichen Treppenhaus  von  Berlepsch  und  von 
da  durch  den  um  so  gelungeneren , ernsten 
Wohn- Raum  von  Oreans  hindurchwinden, 
um  endlich  in  der  dämmernden,  majolika- 
verkleideten Fest- Halle  von  Kreis  wieder 
aufzuathmen.  Über  den  Flur  der  Material- 
Abteilung  hinweg  schreiten  wir  dann  in  den 
vortrefflich  disponierten,  mit  drei  mächtigen 
Bogen-Fenstern  sich  nach  dem  Parke  öffnen- 
den Saal  von  Heinrich  Kühne,  der  leider 
durch  die  Überfülle  der  Fabriks- Auslagen 
um  seine  reine  Wirkung  gebracht  wurde. 
Durch  die  Abbildungen,  welche  sich  an  diese 
Studie  anschliessen,  wird  diese  Folge  ungefähr 
zur  Anschauung  gebracht.  — Der  Übergang 
von  der  mächtigen,  aber  durch  ihre  Aus- 
schmückung doch  auch  ein  wenig  komisch 
wirkenden  Kuppel-Halle  zu  dem  Vestibulum 
von  Behrens  wird  durch  einen  wuchtigen 
Bogen  mit  dem  Reichs- Adler  vermittelt,  in- 
soweit zwischen  zwei  einander  so  fremden 
Welten  überhaupt  vermittelt  werden  kann. 
In  der  That:  die  Hamburger  Vorhalle  leitet 
uns  in  eine  »andere  Welt«  und  vielleicht 
gelingt  es  uns  später  etwas  vom  Wesen  dieser 
Welt  zu  offenbaren,  wenn  wir  auf  Behrens 
und  sein  Vestibulum  im  Besonderen  eingehen 
werden.  Wie  gerne  würde  man  länger  in 
diesem  Reiche  verweilen  und  von  diesem 


HERMANN  BILLING — KARLSRUHE.  BRUNNEN  IM  KAISER 
WILHELM-SAALE.  BÜSTE  VON  GEORG  WRBA — MÜNCHEN. 


I.  INTERNATIONALE  AUSSTELLUNG  FÜR  MODERNE  DEKORATIVE  KUNST  IN  TURIN  ig02. 


I.  INTERNATIONALE  AUSSTELLUNG  FÜR  MODERNE  DEKORATIVE  KUNST  IN  TURIN  1002. 


HERM.VNN  BILLING — KARLSRUHE. " KAISER  WII.HELM-SAAL,  DURCH- 
GANGS-RAUM. LINKS  EINGANG  IN  DIE  PREUSSISCHE  ABTEILUNG. 


INTERNATIONALE  AUSSTELLUNG  EUR  MODERNE  DEKORATIVE  KUNST  IN  TURIN  IQ02 


HERMANN  BILLING — KARLSRUHE.  KAISER  WILHELM  - SAAL. 
DURCH  DEN  BOGEN  DER  PREUSSISCHEN  ABTEILUNG  GESEHEN. 


Georg  Fuchs — Darmstadt: 


604 


E.  H.  BERLEPSCH-VALENDAS.  Hoj'-Ansicht  der  deutschen  Abteilung  für  Wohnungs-Kunst. 


kraftvollen  Geiste  atmen,  als  es  uns  hier 
verstattet  wird ! Zwar,  wenn  Hermann  Billing 
in  den  Stand  gesetzt  worden  wäre,  zur  Aus- 
gestaltung und  Ausschmückung  seines  Kaiser 
Wilhelm-Saales  grössere  Hilfs- Mittel  und 
gute  Hilfs-Kräfte  heranzuziehen,  so  würden 
wir  hohen  Muts  hinanschreiten.  Auf  diesen 
Baumeister  darf  man  gewiss  Hoffnungen 
setzen,  wenn  es  gilt  das  Problem  zu  erschöpfen, 
das  hier  nur  mehr  skizzenhaft  angedeutet 
wurde.  Ob  es  an  Geld,  ob  es  an  Zeit  ge- 
fehlt hat,  gleichviel,  dieser  Saal,  so  leer,  so 
kahl  im  Ganzen,  so  unfertig  in  der  allzu- 
wuchtigen Brunnen- Anlage,  ist  nicht  das  ge- 
worden, was  er  hätte  werden  können,  wenn 
der  leitende  Architekt  sein  ernstes  Em- 
pfinden und  volles  Können  unbehindert  und 
ohne  Übereilung  hätte  einsetzen  dürfen. 

Als  ein  geschickterer  Arrangeur  erweist 
sich  dagegen,  allerdings  mit  kleineren  Mitteln, 
Bruno  Möhring.  Man  erkennt  auf  den  ersten 
Blick  in  den  chor-artig  abschliessenden  Raum 
mit  der  prächtigen  Löwin  von  Gaul  den 


Ausstellungs-Routinier,  der  mit  einigen  wohl- 
gezielten Treffern  und  mit  kluger  Verwendung 
der  Malerei  auch  dem  verwöhnteren  Auge 
ein  wohlgefälliges  Ensemble  aus  den  hete- 
rogensten Elementen  zusammen  zaubert.  Hier 
findet  man  unter  viel  Minderwertigem  manches 
gute  Möbel  und  manches  solide  Einzelstück 
ohne  gerade  durch  zahlreiche  überragende 
Schöpfungen  gefesselt  zu  werden. 

Um  aber  die  »Zukunfts- Architektur«  — 
diese  als  grosse,  monumentale  Kunst  ver- 
standen — weiter  zu  verfolgen,  so  ist  es  ganz 
auffällig,  wie  sie  verschwindet,  je  mehr  der 
grosse  Macht-Gedanke  und  der  nach  formen- 
der Beherrschung  des  Lebens  verlangende 
Macht-Instinkt  der  Rasse  zurücktritt.  Es 
verdient  Beachtung,  dass  in  den  bayerischen 
Räumen  von  alle  dem  nichts  zu  verspüren  ist. 
Man  hat  dort  ein  Treppenhaus  von  Berlepsch, 
einen  Durchgang,  in  dem  eine  Büste  des 
Regenten  mit  sehr  vielen  Topf-Gewächsen 
den  Mangel  jeglichen  Gestaltungs- Versuches 
kaum  verbirgt,  und  dann  noch  mehrere 


Deutsche  Zukunfts- Architektur  in  Turin. 


605 


E.  H.  liERLEPSCH-VALENDAS. 


Hof- Ansicht  des  deutschen  Qner-PavilIo7is. 


Zimmer  - Einrichtungen  Münchener  Möbel- 
Fabriken:  man  weiss  nicht,  welche  davon 
geeigneter  wäre  als  Beweis-Mittel  demjenigen 
zu  dienen,  welcher  Münchens  »rapiden  Nieder- 
gang auf  kunstgewerblichem  Gebiete«  er- 
härten möchte.  Es  ist  sehr  verständlich,  dass 
die  Münchener  Presse,  ja  sogar  die  Spitze 
des  Münchener  Komitee’s  selbst,  sich  zu 
bemühen  scheint , die  Deutschen  vom  Be- 
suche dieser  Ausstellung  abzuhalten,  die 
Deutschen,  welche  hier  Triumphe  feierten! 
Freilich:  diese  Triumphe  waren  nicht  zugleich 
auch  Münchener  Triumphe.  — München  hat 
alle  führenden  Geister  von  sich  abgestossen, 
bis  auf  ein  winzig  kleines  Häuflein,  und  was 
die  Architektur  anlangt,  so  zeigt  sich  immer 
mehr,  dass  die  feinsinnig  nachempfindende 
Manier  der  Seidl  und  Hocheder,  der  in  der 
Malerei  Lenbach  und  Stuck  entsprechen,  das 
Beste  und  Höchste  ist,  was  München  geben 
konnte:  eine  Neudeutung  und  Neubelebung 
der  Alten,  also  eine  Richtung,  die  dem  eng- 


lischen Präraffaelismus  parallel  läuft  und  somit 
in  der  Welt -Kultur  um  ein  volles  Viertel- 
Jahrhundert  zurück  liegt.  Über  Münchens 
kulturelle  Lage  und  sein  Verhältnis  zu  den 
grossen  Zukunfts  - Problemen  wäre  damit 
eigentlich  genug,  übergenug  gesagt. 

Sobald  wir  den  mit  grüner  Majolika  ver- 
kleideten Saal  von  Wilhelm  Kreis  betreten, 
können  wir  nicht  umhin , die  Gedanken- 
Reihe  fortzusetzen,  welche  wir  mit  Behrens 
begannen.  Dieser  Künstler  hat  zwar  seine 
volle  Kraft  noch  nicht  gesammelt  und  gereift 
und  es  lässt  sich  eben  nur  auf  ihn  hoffen. 
Dass  er  noch  schwankt  und  irrt,  das 
scheinen  uns  etliche  Fratzen  und  Scherze  in 
der  Ornamentik  gegenwärtig  halten  zu  wollen. 
Im  übrigen  habe  ich  meiner  Anschauung 
über  Kreis  bei  Gelegenheit  seines  Konkurrenz- 
Projektes  zum  Hamburger  Bismarck  - Denk- 
mal, das  hier  ebenfalls  ausgestellt  ist,  so  er- 
schöpfenden Ausdruck  gegeben,  dass  ich  mir 
nicht  versagen  kann,  im  Nachstehenden  daran 


6o6 


Deutsche  Zukunfts- Architektur  in  Turin. 


anzuknüpfen:  »Es  bedarf  keines  sonderlichen 
Aufwandes  an  kunsthistorischer  Gelehrsam- 
keit und  Scharfsinn,  um  zu  bem.erken,  dass 
dieses  »Helden grab«  im  Äusseren  mehr  von 
antiken,  im  Inneren  mehr  von  romanischen, 
vielleicht  gar  byzantischen  Mustern  beeinflusst 
ist.  Aber  daran  möchte  ich  diejenigen  er- 
kennen, welche  die  Zeichen  der  Zeit  und  des 
wieder  erwachenden  geistigen  Lebens  wahr- 
nehmen und  deuten,  vielleicht  mehr  voraus- 
spürend und  ahnend,  denn  sehend  und 
wissend,  daran,  dass  sie  auch  durch  die  Hülle 
alter  Formen  das  wachsende,  unablässig 
empordrängende  Leben  fühlen.  Diese  alter- 
tümlichen Formen,  von  unseren  Bauräten 
und  Professoren  unzähligemal  angewandt, 
reden  hier  doch  eine  ganz  andere  Sprache 
als  das  hohle  Pathos  jener,  ja  sie  werden  da 
und  dort  durch  neue  Bildungen  unterbrochen. 


indem  der  Künstler  für  das,  was  er  sagen 
wollte,  im  ererbten  Vorräte  kein  Gefäss  fand. 
Da  schuf  er  neu.  Er  ist  weder  ein  antiker 
Heide,  noch  ein  mittelalterlicher  Christ,  und 
doch  wohnt  ein  Religiöses  — mindestens  eine 
aufrichtig  fromme  Stimmung  unter  dieser 
Kuppel.  Gleichviel,  was  Kreis  u.  a.  hiervon 
erfüllt  oder  nicht:  auf  das  kommt  es  an.« 

Unsere  Öffentlichkeit,  natürlich  nur  die 
der  bevorzugtesten  Gebildeten,  erfährt  jetzt 
vielleicht  zum  ersten  Male,  dass  man  nur 
ganz  oberflächlich  und  schwächlich  redet, 
wenn  man  von  einer  »neuen  Kunst«  spricht. 
Es  sind  tiefer  strömende,  ernstere  Gewalten, 
die  sich  ein  Bett  suchen  im  festen  Land 
europäischen  Kulturlebens  und  denen  in  der 
»neuen«  Kunst  nur  eines  ihrer  Mittel,  freilich 
das  mächtigste  und  edelste,  zubereitet  wird. 

Georg  Fuchs  — Darmstadt.  ; ' 


RICH.  KÜMMEL — BERLIN:  Sofa.  AUSGEFÜHRT  VON  W.  KÜMMEL — BERLIN. 


6o7 


BRUNO  MüHRING — BERLIN.  GEWÖLBTER  RAUM  IN  DER 
PREUSS.  ABTEILUNG.  MALEREIEN  VON  ALB.  MÄNNCHEN 
UND  WALTER  LEISTIKOW,  LÖWIN  VON  AUGUST  GAUL. 


I.  INTERNATIONALE  AUSSTELLUNG  FÜR  MODERNE  DEKORATIVE  KUNST  IN  TURIN  1902. 


1902.  XII.  5. 


BRUNO  MUHRING BERLIN.  » PREUSSISCHE  ABTEILUNG 

VOM  KAISER  WILHELM-SAAL  AUS  GESEHEN.  MÖBEL  VON 
RICH.  KÜMMEL,  AUSGEFÜHRT  VON  W.  KÜMMEL — BERLIN. 


I.  INTERNATIONALE  AUS.STELLUNG  FÜR  MODERNE  DEKORATIVE  KUNST  IN  TURIN  I902 


BRUNO  MÖHRING.  BLICK  AUS  NEBENSTEHENDEM  RAUM  IN  DEN 
KAISER  WILHELM-SAAL.  BLUMEN-STÄNDER,  ENTW.  VON  V.  FRANIvL;, 
IN  EISEN  GESCHMIEDET  VON  SCHULZE  & HOLDEFLEISS  — BERLIN. 


I.  INTERNATIONALE  AUSSTELLUNG  FÜR  MODERNE  DEKORATIVE  KUNST  IN  TURIN  I902. 


V 


m 


m. 


m 


WILHELM  KREIS— DRESDEN, 


FEST -SAAL.  RELIEFS,  MODELLIERT  VON  A.  HUDLER — DRESDEN.  WAND- 
VERKLEIDUNG IN  STEINGUT,  AUSGEFÜHRT  VON  VILLEROY  & ROCH — DRESDEN. 


W.  KREIS — DRESDEN.  MAJOLIKA-SAAL  VON  VILLEROY  & BOCH. 
VITRINEN  VON  PROFESSOR  OTTO  GUSSMANN  MIT  ERZEUGNISSEN 
DER  SACHS.  PORZELLAN  - FABRIK  C.  THIEME  — POTSCHAPPEL. 


I.  INTERNATIONALE  AUSSTELLUNG  FÜR  MODERNE  DEKORATIVE  KUNST  IN  TURIN  ig02. 


mmimm 


I.  INTERNATIONALE  AUSSTELLUNG  FÜR  MODERNE  DEKORATIVE  KUNST  IN  TURIN  I902. 


WILHELM  KREIS  — DRESDEN..  FEST-SAAL.  WAND-TEPEICH 
UND  SOFA  VON  PROFESSOR  OTTO  GUSSMANN— DRESDEN. 


' ....  . 


ii-  , ’?'  - ;’ü.. 


'Mf 


- 


(-0 


l.  INTERNATIONALE  AUSSTELLUNG  EUR  MODERNE  DEKORATIVE  KUNST  IN  TURIN  1Ü02. 


W.  KREIS— DRESDEN.  FEST-SAAL.  DECKE,  MODELLIERT  VON  PROFESSOR  KARL 
GROSS  — DRESDEN.  OBERER  WAND  - TEPPICH  VON  WALTER  LEISTIKOW — BERLIN. 


^15 


\V.  KREIS — DRESDEN.  BRUNNEN-ANSICHT  DES  MAJOLIKA- 
■SAALES.  AUSGEFÜHRT  VON  VH.I.EROY  Sr  ROCH — DRESDEN. 


r.  INTERNATIONALE  AUS.STELI.UNG  FÜR  MODERNE  DEKORATIVE  KUNST  IN  TURIN  IQ02. 


190Q.  XII.  a 


IN'IKRN'ATIONAT.K  AUSSTELrX'NG  FÜR  MODF.RiNF.  DKKORATIVK  KXTXST  IX  TURIN  IQ02 


H.  E.  BERLEPSCH  - VAl.ENDAS  MÜXCHEX.  TREPPEX- 

HAUS. KAMIN -KUTTE  VON  ER.  RINGER,  STUKK.VTUR  VON 
MAILE  & HLERSCH,  MÖBEL  VON  O.  FRITZSCHE — mCXCHEN. 


H.  E.  BERLEPSCH  - VALENDAS — MÜNCHEN.  BAYERISCHER  REPRÄSENTATION.S- 
RAUM.  BÜSTE  DES  PRINZ-REGENTEN  LUITPOLD  VON  HERM.  HAHN — MÜNCHEN. 


1.  INTERNATION AI.E  AUSSTELLUNG  FÜR  MODERNE  DEKORATIVE  KUNST  IN  TURIN  I902. 


ROBERT  OREANS  UND  H.  BILLING — KARLSRUHE.  WOHN-  UND 
SPEISE-ZIMMER.  AUSGEF.  VON  G.  BAUSBACK.  BELEUCHTUNGS- 
KÖRPER VON  K.  WEISS,  KUNST -SCHMIED,  KARLSRUHE.  * 


l.  INTERNATIONALE  AUSSTELLUNG  EUR  MODERNE  DEKORATIVE  KUNST  IN  TURIN  I902 


I.  INTERNATIONALE  AUSSTELLUNG  EUR  MODERNE  DEKORATIVE  KUNST  IN  TURIN  IQ02. 


ROBERT  OREANS  UND  H.  BILLING  — KARLSRUHE.  WOHN-  UND 
SPEISE-ZIMMER.  AUSGE  FÜHRT  VON  G.  BAUSBACK — KARLSRUHE. 


HEINRICH  KÜHNE  — DRESDEN.  SAAL  FÜR  MATERIAL- 
GRUPPEN. STUCK-DECKE  VON  PROFESSOR  KARL’ GROSS. 


l.  INTERNATIONALE  AUSSTELLUNG  FÜR  MODERNE  DEKORATIVE  KUNST  IN  TURIN  IQ02 


HEINRICH  KÜHNE — DRESDEN.  SAAL  FÜR  MATERIAL  - GRUPPEN. 
DECKE  VON  PROF.  K.  GROSS,  GEMÄLDE  VON  PROF.  O.  GUSSMANN. 


I.  INTERNATIONALE  .AUSSTELLUNG  FÜR  MODERNE  DEKORATIVE  KUNST  IN  TURIN  I902.